Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Spätmittelalter II - 14. und 15. Jahrhundert
Übersicht: Literaturliste und Materialien

SS 1998, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 4
Hinweis: Die Literaturliste und die Materialien liegen im HTML-Format und im Format Microsoft WinWord 7.0 vor. Bei letzterem sollte durch einen Klick auf den entsprechenden Link sofort WinWord gestartet und die jeweilige Datei geladen werden. Diese können Sie dann abspeichern und bearbeiten. Sollte WinWord nicht sofort starten, so laden Sie die Datei bitte auf Ihre Festplatte (bei Netscape: rechte Maustaste - Save Link As ... - Speichern), und öffnen diese mit WinWord.
Die Literaturliste wurde freundlicherweise von Prof. Jenks , Universität Erlangen, in sein Zeitschriftenfreihandmagazin aufgenommen, d. h. es existiert zu diesen Seiten eine gespiegelte Datei in Erlangen, die man - wie über 30 andere Bibliographien, Zeitschriften und Reihen - mit einer Suchmaschine absuchen kann.

Literaturliste


Materialien

  1. Stammtafel: Nachkommen Kaiser Ludwigs aus 1. Ehe (WinWord-Datei)

  2. Stammtafel: Nachkommen Kaiser Ludwigs aus 2. Ehe (WinWord-Datei)

  3. Stammtafel: Linie Bayern-Ingolstadt (WinWord-Datei)

  4. Stammtafel: Linie Bayern-Landshut (WinWord-Datei)

  5. Stammtafel: Linie Bayern-München (WinWord-Datei)

  6. Stammtafel: Linie Straubing-Holland (WinWord-Datei)

  7. Stammtafel: Das Haus Luxemburg im 14./15. Jahrhundert (Auszug) (WinWord-Datei)

  8. Karte: Hausmachtpolitik der Häuser Luxemburg, Habsburg und Wittelsbach bis 1378

  9. Karte: Deutschland zur Zeit Karls IV. (1378) - Der Norden

  10. Karte: Deutschland zur Zeit Karls IV. (1378) - Der Süden

  11. Karte: Die bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1350

  12. Karte: Die bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1450

  13. Karte: Das Herzogtum Neuburg

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 16.6.1998 - Sie sind der . Besucher dieser Seite seit dem 20. Mai 1998.