Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Spätmittelalter II - 14. und 15. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 8
SS 1998, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 4
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
a. Allgemein
-
Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl. 1965, Nachdr. 1981.
-
Brunner, Otto, Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte, in: Herrschaft und Staat im Mittelalter, hg. von Helmut Kämpf, 1964, S. 1-19.
-
Diestelkamp, Bernhard, Lehnrecht und spätmittelalterliche Territorien, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze, 1970, S. 65-96.
-
Diestelkamp, Bernhard Hg.), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven, 1990 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 21).
-
Härtel, Reinhard, Über Landesteilungen in deutschen Territorien des Spätmittelalters, in: FS für Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, 1977, S. 179-205.
-
Lechner, Johann, Reichshofgericht und königliches Kammergericht im 15. Jahrhundert, in: MIÖG Ergänzungsband 7 (1904) S. 44-185.
-
Martin, Thomas Michael, Auf dem Weg zum Reichstag. Studien zum Wandel der deutschen Zentralgewalt 1314-1410, 1993 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 44).
-
Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche LG 89 (1952) S. 57-111.
-
Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, 1950.
-
Most, Ingeborg, Schiedsgericht, rechtlicheres Rechtgebot, ordentliches Gericht, Kammergericht. Zur Technik fürstlicher Politik im 15. Jahrhundert, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe, dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1958, S. 116-153 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5).
-
Patze, Hans, Die Herrschaftspraxis der deutschen Landesherren während des späten Mittelalters, in: Beihefte der Francia 9 (1980) S. 361-391.
-
Press, Volker, Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte, 1987 (Schriftenreihe der Reichskammergerichtsforschung 3).
-
Scheurmann, Ingrid (Hg.), Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495-1806, 1994.
-
Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 4. Aufl. 1973.
-
Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß, Gerichtsverfassung und Rechtsgang, 1971(Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8).
-
Schubert, Ernst, Die Stellung der Kurfürsten in der spätmittelalterlichen Reichsverfasssung, in: Jahrbuch für westdeutsche LG 1 (1975) S. 97-128.
-
Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977) S. 257-338.
-
Schubert, Friedrich Hermann, Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit, 1966 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7).
-
Seeliger Gerhard, Das deutsche Hofmeisteramt im späteren Mittelalter. Eine verwaltungsgeschichteliche Untersuchung, 1885.
-
Smend, Rudolf, Das Reichskammergericht, Teil 1: Geschichte und Verfassung, 1911 (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit IV, 3).
-
Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg. von Christoph Schwinges aus Anlaß des 60. Geburtstages von Peter Moraw, 1995.
-
Weitzel, Jürgen, Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht. Zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, 1976 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 4).
-
Weitzel, Jürgen, Zur Zuständigkeit des Reichskammergerichts als Appellationsgericht, in: ZRG Germ. Abt. 90 (1973) S. 213-245.
-
Werle, Hans, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft, in: ZRG Germ. Abt. 73 (1956) S. 225-299.
-
Wild, Joachim, Die Fürstenkanzleien des Spätmittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16) 1983.
-
Willoweit, Dietmar, Die Entwicklung und Verwaltung der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in: Jeserich, Kurt u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, 1983, S. 66-143.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
b. Bayern
-
Albrecht, Dieter, Die Gerichts- und Grundherrschaftsverhältnisse im Raum der ehemaligen Grafschaft Andechs vom 13. bis 19. Jahrhundert, 1951.
-
Bosl, Karl, Die Geschichte der Repräsentation in Bayern. Landständische Bewegung, Landständische Verfassung, Landesausschuß und altständische Gesellschaft, 1974.
-
Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962) S. 33-70.
-
Fehn, Klaus, Die Herrschaftsstruktur des nordöstlichen Mittelschwabens zwischen 1268 und 1806, in: ZBLG 28 (1965) S. 151-189.
-
Fried, Pankraz, Grundherrschaft und Dorfgericht im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Bd. II (Vorträge und Forschungen 37/II) 1983, S. 277-312.
-
Hofacker, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter, 1980 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 8).
-
Holzfurtner, Ludwig, Die Grenzen der oberbayerischen Klosterhofmarken, in: ZBLG 50 (1987) S. 411-439.
-
Kirchner, Gero, Probleme der spätmittelalterlichen Klostergrundherrschaft in Bayern: Landflucht und bäuerliches Erbrecht. Ein Beitrag zur Genesis des bayerischen Territorialstaates, in: ZBLG 19 (1956) S. 1-94.
-
Lieberich, Heinz, Klerus und Laienwelt in der Kanzlei der baierischen Herzöge des 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 29 (1966) S. 239-258.
-
Lieberich, Heinz, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im Spätmittelalter, 1964 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 63).
-
Lieberich, Heinz, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 71 (1954) S. 243-338.
-
Moraw, Peter, Franken als königsnahe Landschaft im späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche LG 112 (1976) S. 123-138.
-
Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in: ZBLG 12 (1939) S. 159-208.
-
Rankl, Helmut, Staatshaushalt, Stände und "Gemeiner Nutzen" in Bayern 1500-1516, 1976 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 7).
-
Rosenthal, Eduard, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns, Bd. 1: Vom Ende des 12. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (1180-1598), 1889.
-
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974) S. 1-21
-
Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen, 1971 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8).
-
Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung des bayerischen Landfriedens des 13. Jahrhunderts, 1932 (Deutschrechtliche Beiträge 13,2).
-
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums, 1937 (Schriftenreihe zur bayer. LG 26).
-
Störmer, Wilhelm, Probleme der spätmittelalterlichen Grundherrschaft und Agrarstruktur in Franken, in: ZBLG 30 (1967) S. 118-160.
-
Störmer, Wilhelm, Stützpunktpolitik im 13. und 14. Jahrhundert. Wittelsbachische Territorienbildungsversuche in Mainfranken, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 61-78 (Münchener Historische Studien 10).
-
Wild, Joachim (Bearb.), Die Fürstenkanzlei des Mittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung in Bayern, 1983 (Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16).
-
Wohlhaupter, Eugen, Hoch- und Niedergericht in der mittelalterlichen Gerichtsverfassung Bayerns, 1929 (Deutschrechtliche Beiträge XII, 2).
-
Wüstendörfer, Maria Th., Das baierische Strafrecht des 13. und 14. Jahrhunderts, 1942.
Abschnitt 7
-
Abschnitt 9
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 2.6.1998