Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Spätmittelalter II - 14. und 15. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 9
SS 1998, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 4
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
a. Allgemein
-
Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, hg. von Bea Lundt, 1991.
-
Beer, Matthias, Ehealltag im späten Mittelalter. Eine Fallstudie zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen anhand privater Briefe, in: Zeitschrift für Württembergische LG 53 (1994) S. 101-123.
-
Boockmann, Hartmut, Zur Mentalität spätmittelalterlicher gelehrter Räte, in: HZ 233 (1981) S. 295-316.
-
Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter, 11. Aufl. 1991.
-
Bosl, Karl, Gesellschaft im Aufbruch. Die Welt des Mittelalters und ihre Menschen, 1991.
-
Brenning, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft, 1993 (Bibliothek der historischen Forschung 5).
-
Deeg, Dietrich, Die Herrschaft der Herren von Heideck. Eine Studie zu hochadliger Familien- und Besitzgeschichte, 1968.
-
Dollinger, Robert, Die Staufer zu Ernfels, in: ZBLG 35 (1972) S. 436-522.
-
Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996.
-
Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit bis zu den Staufern, hg. von Erika Uitz, 1990.
-
Intellectual life in the Middle Ages. Essays presentend to Margaret Gibson, hg. von Lesley Smitz, 1992.
-
Lieberich, Heinz, Übersicht über die im Herzogtum Bayern 1450-1500 landsässigen Geschlechter und ihre Besitzungen seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ausgang der Landschaft (1807) in: Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern 16-19 (1934/44) S. 329-476; Neudruck u.d.T.: Die bayerischen Landstände 1313/40 - 1807, 1990 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 7).
-
Märtl, Claudia, "pos verstockt weyber"? Der Streit um die Lebensform der Regensburger Damenstifte im ausgehenden 15. Jahrhundert, in: Regensburg - Bayern - Europa. FS für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 365-405.
-
Mau, Hermann, Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Einungsbewegung im 15. Jahrhundert, Bd. 1: Politische Geschichte 1406-1437, 1941.
-
Moraw, Peter, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273-1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. von Roman Schnur, 1986, S. 77-148.
-
Oswald, Gotthard, Die Degernberger 996-1602. Ein Beitrag zur Geschichte der großen Ritter-Geschlechter des Bayerischen Waldes, 1931.
-
Piendl, Max, Die Ritterbünde der Böckler und Löwler im bayerischen Wald, in: Unbekanntes Bayern, Bd. 5, 1960, S. 72-81.
-
Riedenauer, Erwin, Das Herzogtum Bayern und die kaiserlichen Standeserhebungen des späten Mittelalters. Zur Frage einer habsburgischen Adelspolitik im Reich, in: ZBLG 36 (1973) S. 600-644.
-
Riezler, Sigmund, Zur Geschichte der Herrschaft Waldeck (Hohenwaldeck) in den bayerischen Alpen, in: SBB der bayer. Akademie der Wissenschaften 1890/I, 1890, S. 473-500.
-
Rössler, Hellmuth (Hg.), Deutscher Adel 1430-1555, 1965 (Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit 1).
-
Sandberger, Adolf, Entwicklungsstufen der Leibeigenschaft in Altbayern, in: ZBLG 25 (1962) S. 71-92.
-
Schmugge, Ludwig (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter, 1994 (Schriften des Historischen Kollefgs. Kolloquien 29).
-
Spiess, Karl-Heinz, Familien und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts, 1993 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 111).
-
Stauber, Reinhard, Religion, Kultur und Gesellschaft. Spätmittelalter und frühe Neuzeit in der Darstellung eines neuen Standartwerks zur europäischen Geschichte, in: ZBLG 58 (1995) S. 1053-1064.
-
Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Landtafeln, in: AZ 75 (1979) S. 250-262.
-
Windemuth, Marie-Luise, Das Hospital als Träger der Armenfürsorge im Mittelalter, 1995.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
b. Die Judenverfolgung
-
Graus, Frantisek, Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit, 1987(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 86).
-
Kirmeier, Josef, Die Juden und andere Randgruppen. Zur Frage der Randständigkeit im mittelalterlichen Landshut (Sonderheft der Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern) 1988.
-
Schmid, Alois, Die Judenpolitik der Reichsstadt Regensburg im Jahre 1349, in: ZBLG 43 (1980) S. 589-614.
-
Schott, Sebastian, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 251-258.
-
Toch, Michael, Geld und Kredit in einer spätmittelalterlichen Landschaft. Zu einem unbeachteten hebräischen Schuldenregister aus Niederbayern (1329-1332) in: DA 38 (1982) S. 499-550.
-
Volkert, Wilhelm, Das Regensburger Judenregister von 1476, in: Pankraz Fried / Walter Ziegler (Hg.), FS für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, 1962, S. 115-141 (Münchner Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 10).
-
Volkert, Wilhelm, Die Juden in der Oberpfalz im 14. Jahrhundert, in: ZBLG 30 (1967) S. 161-200.
-
Volkert, Wilhelm, Die spätmittelalterliche Judengemeinde in Regensburg, in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 5 (1981) S. 123-149.
-
Wenninger, Michael J., Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert, 1981 (Archiv für Kulturgeschichte Beiheft 14).
-
Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Alfred Haverkamp, 1981.
Abschnitt 8
-
Abschnitt 10
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 2.6.1998