Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Spätmittelalter II - 14. und 15. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 10
SS 1998, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 4
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
a. Reichsreform
-
Adam, Wolfgang, Herrschaftsgefüge und Verfassungsdenken im Reich zur Zeit der Absetzung König Wenzels, 2 Bde., 1980.
-
Angermeier, Heinz, Bayern und der Reichstag von 1495, in: HZ 225 (1977) S. 580-614.
-
Angermeier, Heinz, Begriff und Inhalt der Reichsreform, in: ZRG Germ. Abt. 75 (1958) S. 181-205.
-
Angermeier, Heinz, Der Wormser Reichstag 1495 in der plitischen Konzeption König Maximilians I., in: Heinrich Lutz (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., 1982, S. 1-13 (Schriften des Historischen Kollegs 1).
-
Angermeier, Heinz, Die Reichsreform 1410-1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart, 1984.
-
Angermeier, Heinz, Reichsreform und Reformation, in: HZ 235 (1982) S. 529-604.
-
Bader, Karl Siegfried, Kaiserliche und ständische Reformgedanken in der Reichsreform des endenden 15. Jahrhunderts, in: HJB 73 (1953) S. 74-94.
-
Boockmann, Hartmut, Zu den Wirkungen der "Reform Kaiser Siegmunds", in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Bernd Moeller u.a., 1983, S. 112-135.
-
Das Konzil von Konstanz, hg. von August Franzen, 1964.
-
Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils, hg. von Theodor Mayer, 1964.
-
Dohna, Lothar Graf zu, Reformatio Sigismundi. Beiträge zum Verständnis einer Reformschrift des 15. Jahrhunderts, 1960.
-
Gollwitzer, Heinz, Unbekannte Versuche einer Erneuerung des königlichen Kammergerichts in den Jahren 1505-1508, in: HZ 179 (1955) S. 255-271.
-
Hartung, Fritz, Die Reichsreform von 1485-1495, in: HVjS 16 (1913) S. 24-53, 181-209.
-
Hiersemann, Michael, Der Konflikt Papst - Konzil und die Reformatio Sigismundi im Spiegel ihrer Überlieferung, in: ZHF 9 (1982) S. 1-13.
-
Irsigler, Franz, Die "Kleinen" in der sogenannten Reformatio Sigismundi, in: Saeculum 27 (1976) S. 248-255.
-
Laufs, Adolf, "Reichsreform", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler u.a., Bd. 4, 1990, Sp. 732-739.
-
Laufs, Adolf, Reichsstädte und Reichsreform, in: ZRG Germ. Abt. 84 (1967) S. 172-203.
-
Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues 1401-1466. Skizze einer Biographie, 6. Aufl. 1985.
-
Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues und die Wittelsbacher, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 95-114 (Münchener Historische Studien 10).
-
Miethke, Jürgen, Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert, in: DA 37 (1981) S. 736-773.
-
Molitor, Erich, Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts bis zum Tode Kaiser Friedrichs III., 1969 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 132).
-
Moraw, Peter, Fürstentum, Königtum und "Reichsreform" im deutschen Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche LG 122 (1986) S. 117-136.
-
Struve, Tilman, Reform oder Revolution? Das Ringen um eine Neuordnung in Reich und Kirche im Lichte der "Reformatio Sigismundi" und ihrer Überlieferung, in: ZGO 126 (1978) S. 73-129.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
b. Kaiser- und Königtum im späten Mittelalter
-
Altmann, Wilhelm, Die Wahl Albrechts II. Zum römischen König, 1886.
-
Aschbach, Joseph von, Geschichte Kaiser Sigmunds, 4 Teilbände, 1964.
-
Ausstellung Friedrich III., Kaiserresidenz Wiener Neustadt St. Peter an d. Sperr. Wiener Neustadt. 28. Mai bis 30. Okt. 1966, hg. von Peter Weninger, 1966.
-
Battenberg, Friedrich (Hg.), Das Achtbuch der Könige Sigmund und Friedrich III. Einführung, Edition und Register, 1986 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 19).
-
Baum, Wilhelm, Die Habsburger in den Vorlanden 1386-1486. Krise und Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in Schwaben am Ausgang des Mittelalters, 1993.
-
Baum, Wilhelm, Kaiser Sigmund. Hus, Konstanz und Türkenkriege, 1993.
-
Beinhoff, Gisela, Die Italiener am Hof König Sigmunds 1410-1437, 1995.
-
Berger, Wilhelm, Johannes Hus und König Sigmund, 1871.
-
Bezold, Friedrich von, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten, 3 Teilbände, 1976.
-
Bock, Ernst, Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilans in den Jahren 1486-1493. Ein politisch-historisches Generationsproblem, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe anläßlich des 100-jährigen Bestehens der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1958, S. 283-340 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften 5).
-
Fahlbusch, Friedrich B., Städte und Königtum im frühen 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte Sigmunds von Luxemburg, 1983.
-
Gerlich, Alois, Habsburg - Luxemburg - Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone. Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprechts von der Pfalz, 1960.
-
Goeller, Emil, König Sigmunds Kirchenpolitik. Vom Tode Bonifaz' IX. bis zur Berufung des Konstanzer Konzils 1404-1413, 1902.
-
Gottschalk, August, König Sigmund als Vermittler zwischen Papst und Konzil 1431-1434, 1911.
-
Gutkas, Karl, Friedrich III. und Matthias Corvinus, 1982 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs 65).
-
Hall, Alfred, Sigmund und Hus, 1912.
-
Haller, Brigitte, Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen, 1965.
-
Heinig, Paul-Joachim, Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493). Hof, Regierung und Politik, 3 Bände, 1997 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 17).
-
Herre, Franz, Kaiser Friedrich III. Deutschlands liberale Hoffnung, 1987.
-
Hödl, Günther, Albrecht II. Königtum, Reichsregierung und Reichsreform 1438-1439, 1978 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 3).
-
Hönsch, Jörg K. / Kees, Thomas (Hg.), Itenerar König und Kaiser Sigmunds von Luxemburg 1368-1437, 1995 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 6).
-
Hönsch, Jörg K., Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit 1368-1437, 1996.
-
Isenmann, Eberhard, Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers, 1989, S. 146-246.
-
Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493) in seiner Zeit. Studien anläßlich des 500. Todestags am 19. August 1493 / 1993, hg. von Paul-Joachim Heinig, 1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 12).
-
Koch, Max, Die Kirchenpolitik König Sigmunds während seines Romzuges 1431-1433, 1906.
-
Koller, Heinrich, Sigismund, in: Helmut Beumann (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 1991, S. 277-300.
-
Kramml, Peter F., Kaiser Friedrich III. und die Reichsstadt Konstanz (1440-1493). Die Bodenseemetropole am Ausgang des Mittelalters, 1985 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 29).
-
Kristanz, Walter, Kaiser Friedrich III. und die Stadt Passau, 1983.
-
Lenz, Max, König Sigmund und Heinrich der Fünfte von England. Ein Beitrag zur Geschichte des Constancer Concils, 1874.
-
Leuschner, Joachim, Zur Wahlpolitik im Jahre 1410, in: DA 11 (1954/55) S. 506-553.
-
Lipburger, Peter M., Beiträge zur Geschichte der Epoche Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) und der Reichsstadt Augsburg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 1980.
-
Manns, Rudolf, König Albrecht der Zweite und die Kirchenpolitik des römischen Reiches 1438 und 1439, 1911.
-
Mathies, Christiane, Kurfürstenbund und Königtum in der Zeit der Hussitenkriege. Die kurfürstliche Reichspolitik gegen Sigmund im Kraftzentrum Mittelrhein, 1978 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 32).
-
Moraw, Peter, Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: ZGO 116 (1968) S. 59-126.
-
Moraw, Peter, Kanzlei und Kanzleipersonal König Rupprechts, in: Archiv für Diplomatik 15 (1969) S. 428-531.
-
Nehring, Karl, Matthias Corvinus, Kaiser Friedrich III. Zum hunyadisch-habsburgischen Gegensatz im Donauraum, 1989 (Südosteuropäische Arbeiten 72).
-
Niederstätter, Alois, Der alte Zürichkrieg. Studien zum österreichisch-eidgenössischen Konflikt sowie zur Politik König Friedrichs III. in den Jahren 1440 bis 1446, 1995 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 14).
-
Niederstätter, Alois, Kaiser Friedrich III. und Lindau. Untersuchung zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 1986.
-
Opll, Ferdinand, Perger, Richard, Kaiser Friedrich III. und die Wiener 1483 - 1485. Briefe und Ereignisse während der Belagerung Wiens durch König Matthias Corvinus von Ungarn, 1993 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 24).
-
Perkmann, Peter, Erwerbung der burgundischen und spanischen Länder an das österreichische Regentenhaus Habsburg unter Kaiser Friedrich III. und seinem Sohne Maximilian I. 1477-1516, 1860.
-
Rill, Bernd, Friedrich III. Habsburgs europäischer Durchbruch, 1987.
-
Schmidt, Roderich, Friedrich III., in: Beumann, Helmut (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 3. Aufl. 1991, S. 301-331.
-
Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977) S. 257-338.
-
Schubert, Ernst, Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. Das Beispiel Ruprechts von der Pfalz, in: Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider, 1987, S. 135-184.
-
Seibt, Ferdinand, Hussitica. Struktur einer Revolution, 1965.
-
Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387-1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400, hg. von Josef Macek, 1994 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 5).
-
Stromer, Wolfgang von, Landmacht gegen Seemacht. Kaiser Sigismunds Kontinentalsperre gegen Venedig 1412-1433, in: ZHF 22 (1995) S. 143-189.
-
Wefers, Sabine, Das politische System Kaiser Sigmunds, 1989.
-
Zanetti, Wolfgang, Der Friedenskaiser. Friedrich III. und seine Zeit 1440-1493, 1985.
-
Ziegelwagner, Johann, König Albrecht der Zweite als oberster Richter im Reich, 1969.
-
Zelfel, Hans Peter, Ableben und Begräbnis Friedrichs III., 1974 (Dissertationen der Universität Wien 103).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
c. König Maximilian I.
-
Buchner, Rudolf, Maximilian I. Kaiser an der Zeitenwende, 1959 (Persönlichkeiten und Geschichte 14).
-
Dinacher, Gerhard, Die führenden Männer in den Erbländern und im Reich um Kaiser Maximilian I., Phil. Diss. masch. 1983.
-
Filek-Wittinghausen, Wolfried, König Maximilian I., das Reich, Erbländer und Europa im Jahre 1502, Phil. Diss. masch. 1963.
-
Fuchs, Annemarie, König Maximilian I., das Reich, die Erbländer und Europa im Jahre 1506, Phil. Diss. masch. 1965.
-
Hruschka, Waltraut, König Maximilian I. und die bayerisch-pfälzischen Erbfolgehändel von 1503-1507, Phil. Diss. masch. 1961.
-
Kurzmann, Gerhard, Kaiser Maximilian I. und das Kriegswesen der österreichischen Länder und des Reichs, 1985 (Militärgeschichtliche Dissertationen österreichischer Universitäten 5).
-
Lambauer, Johannes W., König Maximilian I., das Reich und Europa im Jahre 1496, 1971.
-
Richter, Elisabeth, Die politischen Beziehungen Kaiser Maximilians I. und die Reichstage von 1500-1510, Phil. Diss. masch. 1970.
-
Rom, Elisabeth, Maximilian I. und die Reichstage von 1500 bis 1510, Phil. Diss. masch. 1970.
-
Roschitz, Eva Maria, Das System der habsburgischen Heiraten zur Zeit Maximilians I., Phil. Diss. masch. 1972.
-
Schick, Ingeborg, König Maximilian I. und seine Beziehungen zu den weltlichen Reichsfürsten in den Jahren 1496-1506, Phil. Diss. masch. 1967.
-
Schmidt, Luise, König Maximilian I., Europa, das Reich und die habsburgischen Erblande 1490-1493, 1971.
-
Schröcker, Alfred, Maximilians Auffassung vom Königtum und das ständische Reich, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 50 (1971) S. 182-204.
-
Schröcker, Alfred, unio atque concordia. Reichspolitik Bertholds von Henneberg 1484-1504, 1970.
-
Simon, Silvio, König Maximilian I., das Reich, Europa und im Jahre 1494, Phil. Diss. masch. 1970.
-
Spausta, Brigitte, König Maximilian I., das Reich, Europa und die habsburgischen Erblande im Jahre 1495, Phil. Diss. masch. 1973.
-
Stelzer, Winfried, König Maximilian I. und die römische Kurie vom Tod Alexanders VI. Bis zur Kaiserproklamation zu Trient (1503-1508), Phil. Diss. masch. 1967.
-
Sturmberger, Hans, Kaiser Maximilian I., in: Südostdeutsches Archiv 13 (1970) S. 1-23.
-
Tautscher, Elisabeth, König Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1504, Phil. Diss. masch. 1964.
-
Vodosek, Peter, König Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1503, 1963.
-
Wiesflecker, Hermann, Der Italienzug König Maximilians I. im Jahre 1496, in: Carinthia I 146 (1956) S. 581-619.
-
Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Schwelle zur Neuzeit, 5 Bde., 1971-1986.
-
Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. Seine Persönlichkeit und Politik, in: Ausstellung Maximilian I. Innsbruck, Katalog, 1969, S. 1-32.
-
Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. und die Kirche, in: Baum, Wilhelm (Hg.), Kirche und Staat in Idee und Geschichte des Abendlandes. FS zum 70. Geburtstag von Ferdinand Maass SJ, 1973, S. 143-165.
-
Wiesflecker, Hermann, Maximilian I., in: Beumann, Helmut (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 3. Aufl. 1991, S. 332-357.
-
Wiesflecker, Hermann, Maximilian I. und die Wormser Reichsreform von 1495, in: Zeitschrift des Historischen Vereins der Steiermark 49 (1958) S. 3-66.
-
Wurm, Gerald, König Maximilian I., das Reich, die Erblande und Europa im Jahre 1505, Phil. Diss. masch. 1964.
Abschnitt 9
-
Abschnitt 1
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 2.6.1998