Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Spätmittelalter II - 14. und 15. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 6
SS 1998, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 4
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
a. Allgemein
-
Beck, Wilhelm, Bayerns Heerwesen und Mobilmachung im 15. Jahrhundert, in: AZ NF 18 (1911) S. 1-232.
-
Follak, Klaus Peter, Die Bedeutung der "Landshuter Landesordnung" von 1474 für die niederbayerische Gerichtsorganisation, 1977 (Miscellanea Bavarica Monacensia 74).
-
Fried, Pankraz, Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben, in: Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 2 (1982) S. 9-16.
-
Fried, Pankraz, Zur Geschichte der Steuer in Bayern, in: ZBLG 27 (1964) S. 570-599.
-
Gismann, Robert, Die Beziehungen zwischen Tirol und Bayern im Ausgang des Mittelalters. Herzog Sigmund der Münzreiche und die Wittelsbacher in Landshut und München von 1439 bis 1479, 1976.
-
Hofmann, Siegfried, Die bayerischen Landesteilungen von 1255 und 1392. Auswirkungen - Perspektiven, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94) S. 105-129.
-
Muffat, Karl August, Geschichte der bayerischen und pfälzischen Kur seit Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1871 (Abhandlungen der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, III. Klasse, Bd. 11,2, S. 241-308).
-
Muffat, Karl August, Ueber die Grösse und Schicksale der Entschädigungen, welche dem Hause Wittelsbach für die Abtretung der Mark Brandenburg von dem Kaiser Karl IV. verschrieben worden sind, 1867 (Abhandlungen der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, III. Klasse, Bd. 10,3, S. 701-761).
-
Press, Volker, Die Grundlagen der kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499-1621, in: VHVO 117 (1977) S. 31-67.
-
Rall, Hans, Die Kanzlei der Wittelsbacher im Spätmittelalter, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter, Teilband 1 hg. von Gabriel Silagi, 1984, S. 109-126 (Münchner Beiträge zur Mediävistik- und Renaissanceforschung 35).
-
Rall, Hans, Urkundenwesen, Kanzlei und Rat der Witt4elsbacher Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern (1180/1214 - 1426/1438), in: Grundwissen und Geschichte. FS Peter Acht, 1976, S. 274-294 (Münchner Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 15).
-
Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378-1526), 1971 (Miscellanea Bavarica Monacensia 34).
-
Rothlauf, Elisabeth, Die Beziehungen zwischen den Landesfürsten von Bayern und Tirol von 1369-1504, Phil. Diss. masch. 1945.
-
Schmid, Peter, Das Haus Wittelsbach und die Reichssteuer des Gemeinen Pfennigs von 1495, in: ZBLG 51 (1988) S. 51-75.
-
Schmid, Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung, 1989 (Schriftenreihe der Historischen Kommission 34).
-
Schönewald, Beatrix, Verwaltungsalltag in den Residenzen Landshut und Ingolstadt 1450-1500, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94) S. 159-167.
-
Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat, 1970 (Ausstellungskatalog des Bayer. Staatsarchiv Landshut).
-
Stauber, Reinhard, Reichslehnrecht oder Machtpolitik? Der Einfluß des Ungarnkönigs Matthias Corvinius auf die bayerische Reichspolitik im Spiegel eines zeitgenössischen Gutachtens, in: Ungarn-Jahrbuch 19 (1991) S. 17-54.
-
Störmer, Wilhelm, Die innere Konsolidierung der wittelsbachischen Territorialstaaten in Bayern im 15. Jahrhundert, in: Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit, hg. von Ferdinand Seibt und Winfried Eberhard, 1986, S. 175-194.
-
Weber, Hermann, Die Bedeutung der Dynastien für die europäische Geschichte in der frühen Neuzeit, in: ZBLG 44 (1981) S. 5-32.
-
Weinfurter, Stefan, Herzog, Adel und Reformation. Bayern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: ZHF 10 (1983) S. 1-39.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
b. Brandenburger Linie
-
Neuhaus, August, Otto V. von Wittelsbach, Markgraf von Brandenburg, 1909.
-
Pauler, Roland, Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik, in: ZBLG 60 (1997) S. 317-328.
-
Schmidbauer, Helmut, Herzog Ludwig V. von Bayern (1315-1361). Anmerkungen zu seiner Biographie, in: ZBLG 55 (1992) S. 77-87.
-
Schultze, Johannes, Die Mark Brandenburg, Bd. 2: Die Mark unter der Herrschaft der Wittelsbacher und Luxemburger (1319-1415), 1961.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
c. Oberbayern / Bayern-München
-
Andrian-Werburg, Klaus von, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem der Herzöge Johann II., Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München (1392-1438), 1971.
-
Glasschröder, Franz Xaver, Herzog Albrechts IV. von Bayern-München Verhalten zum Türkenablaß Papst Sixtus IV., in: Festgabe Hermann Grauert zum 60. Geb., hg. von Max Janßen, 1910, S. 156-161.
-
Gottschalk, Maren, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München, 1989.
-
Hasselhodt-Stockheim, Gustav Freiherr von, Herzog Albrecht IV. und seine Zeit, 1865.
-
Hefner, Otto Titan von, Geschichte der Regierung Albrecht IV., Herzogs in Bayern, in: OA 13 (1852) S. 227-312.
-
Lucha, Gerda M., Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem unter Herzog Albrecht III. von Bayern-München 1438-1460, 1993 (Europäische Hochschulschriften 545).
-
Moeglin, Jean-Marie, "Das Geblüt von Bayern" et la réunification de la Bavière en 1505. Les falsifications historiques dans l'entourage du duc Albert IV (1465-1500), in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH München, 16.-19. September 1986, Bd. 1: Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung, 1988, S. 471-496 (MGH Schriften 33,1).
-
Riezler, Siegmund, Die Vermählung Herzog Albrechts IV. von Bayern mit Kunigunde von Österreich, 1888 (Bayerische Akademie der Wissenschaften 2,10).
-
Schmid, Alois, Besser ein Herzog als ein Kaiser. Albrecht IV. von Oberbayern und die Reichsstadt Regensburg 1486-1492, in: Regensburger Almanach 20 (1987) S. 36-47.
-
Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Bayern und Kurfürst Berthold von Mainz. Zum Problem reichsständischer Reformpolitik an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: ZBLG 58 (1995) S. 209-234.
-
Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Oberbayern und Regensburg. Vom Augsburger Schiedsspruch am 25. Mai 1492 zum Straubinger Vertrag am 23. August 1496, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 143-160 (Münchener Historische Studien 10).
-
Silbernagl, Isidor, Albrecht IV. der Weise, Herzog von Bayern und seine Regierung, 1857.
-
Stauber, Reinhard, Staaat und Dynastie. Herzog Albrecht IV. und die Einheit des "Hauses Bayern" um 1500, in: ZBLG 60 (1997) S. 539-565.
-
Weinfurter, Stefan, Die Einheit Bayerns. Zur Promogeniturordnung des Herzogs Albrecht IV. von 1506, in: Harald Dickerhof (Hg.), Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, 1988, S. 225-242.
-
Weißthanner, Alois, Die Gesandtschaft Herzog Albrechts IV. von Bayern an die Römische Kurie 1487 - Stiftungsprivileg für eine Universität in Regensburg, in: AZ 47 (1951) S. 189-200.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
d. Bayern-Straubing / München-Straubing
-
Gut, Georg A., Albrecht II., Herzog in Bayern, 1993.
-
Mittermüller, Rupert, Albrecht III., Herzog von München-Straubing, 2 Teile, 1866.
-
Nebinger Gerhart, Nachkommen des Herzogs Albrecht III. und seiner ersten Gattin Agnes Bernauer, in: Genealogie 42 (1993) S. 627ff.
-
Riezler, Sigmund von, Agnes Bernauerin und die bairischen Herzoge, in: Sitzungsberichte der königl.-bayer. Akademie der Wissenschaften, Histor. Classe, Sitzung vom 6.6.1885, S. 285-354.
-
Schäfer, Werner / Böhm, Erwin, Agnes Bernauer. Geschichte, Dichtung, Bild, 1995.
-
Schäfer, Werner, Agnes Bernauer und ihre Zeit, 1987.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
e. Niederbayern / Bayern-Landshut
-
Bleibrunner, Hans, Landshuter Hochzeit 1475, 1975.
-
Stauber, Reinhard, Das Herzogtum Niederbayern und seine Residenzen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94) S. 169-180.
-
Cramer-Fürtig, Michael / Stauber, Reinhard, Der Burghauser Schatz der Reichen Herzöge. Bemerkungen zur Quellenlage und Probleme der Größenbestimmung, in: VHN 114/115 (1988/1989) S. 5-27.
-
Ettelt, Beatrix, Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut 1450-1479, 1988.
-
Friedrich, Gisela, Landshuter Ratschronik (1439-1504), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon, Bd. 5, 1985, Sp. 556-559.
-
Gallas, Herta, Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut und die Reichsreformbewegung der Jahre 1459-1567, 1927.
-
Hiereth, Sebastian, Der wiederentdeckte Originalbericht des Klosterschreibers Hans Seybold über die Landshuter Hochzeit 1475 vom Jahre 1482, in: VHN 102 (1976) S. 115-120.
-
Hiereth, Sebastian, Die Landshuter Hochzeit als Organisationsproblem, in: Landshut 1475-1975. Ein Symposium über Bayern, Polen und Europa im Spätmittelalter, 1976, S. 31-37 (Österreichische Osthefte 18).
-
Hiereth, Sebastian, Herzog Georgs Hochzeit zu Landshut im Jahre 1475. Eine Darstellung aus zeitgenössischen Quellen, 1989.
-
Hiereth, Sebastian, Zeitgenössische Quellen zur Landshuter Fürstenhochzeit 1475, 1959 (Sonderband der Verhandlungen des histor. Vereins von Niederbayern).
-
Kluckhohn, August, Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern, 1865.
-
Machilek, Franz, Nürnberg und die Landshuter Fürstenhochzeit des Jahres 1475, in: Uwe Bestmann, Franz Irsigler, Jürgen Scvhneider (Hg.), Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, Bd. 2, 1987, S. 641-677.
-
Meyer, Werner / Seitz, Reinhard, Das Schloß zu Lauingen - ein Bau der Herzöge Ludwig und Georg der Reichen von Bayern-Landshut, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 66 (1964) S. 69-78.
-
Mitterwieser, Alois, Herzogin Margaret, Aebtissin von Neuburg a.D. Die letzte der Landshuter Wittelsbacher, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige NF 3 (1913) S. 294-314.
-
Müller, Karl Alexander von, Die Landshuter Hochzeit, in: Unbekanntes Bayern, Bd. 2, 1956, S. 101-109.
-
Stahleder, Erich, Die drei "reichen Herzöge", in: Bleibrunner, Hans (Hg.), Große Niederbayern, 1972, S. 27-42 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 30).
-
Stahleder, Erich, Die Kinder und Enkel der Hedwig von Polen, in: Bleibrunner, Hans (Bearb.), Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. 1, 1967, S. 293-315.
-
Stahleder, Erich, Die Landshuter Hochzeit von 1475 nach dem wiederentdeckten Bericht des "Markgrafenschreibers", in: Bleibrunner, Hans (Bearb.), Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. 3, 1976, S. 144-171 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 34).
-
Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (1255-1505). Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Staatsarchivs Landshut zur Wiedereröffnung der Führungsräume der Burg Trausnitz 1970, 1970 (Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 5).
-
Stauber, Reinhard, "Unnser lieber Ohaimb, Fürst und Rathe ...". Überlegungen zum Verhältnis Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut zu Kaiser Friedrich III. und König Maximilian I., in: VHN 110/111 (1984/85) [erschienen 1988] S. 239-258.
-
Stauber, Reinhard, Der letzte Kanzler des Herzogtums Bayern-Landshut. Eine biographische Skizze zu Wolfgang Kolberger, in: ZBLG 54 (1991) S. 239-367.
-
Stauber, Reinhard, Herzog Georg der Reiche von Niederbayern und Schwaben. Voraussetzungen und Formen landesherrlicher Expansionspolitik an der Wende vom Mittelalter zu Neuzeit, in: ZBLG 49 (1986) S. 611-670.
-
Stauber, Reinhard, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik, 1993 (Münchner Historische Studien 15).
-
Volkert, Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. 1331-1375, 1952.
-
Ziegler, Walter, Die Bedeutung des Beinamen "reich" der Landshuter Herzöge Heinrich, Ludwig und Georg, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 161-182 (Münchener Historische Studien 10).
-
Ziegler, Walter, Studien zum Staatshaushalt Bayerns in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die regulären Kammereinkünfte des Herzogtums Niederbayern 1450-1500, 1981.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
f. Bayern-Ingolstadt
-
Haeutle, Christian, Vom Tode und Begräbniß Herzogs Ludwig VII. (des Bärtigen) von Bayern-Ingolstadt, dann von seinem Epitaph in der ehemaligen Klosterkirche zu Raitenhaslach und von dem früher dort vorhanden gewesenen Wittelsbachischen Gesammt-Grabmale, in: OA 47 (1891/92) S. 1-17.
-
Kremer, Renate, De Auseinandersetzungen um das Herzogtum Bayern-Ingolstadt 1438-1450, 1988.
-
Lang, Karl Heinrich Ritter von, Geschichte des bairischen Herzogs Ludwig des Bärtigen zu Ingolstadt, 1821.
-
Straub, Theodor, Die Mailänder Heirat Herzog Stephans III., des Kneißls, in: Sammelband des Hist. Vereins Ingolstadt 77 (1968) S. 5-12.
-
Straub, Theodor, Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt und seine Beziehungen zu Frankreich in der Zeit von 1391-1415, 1965 (Münchner historische Studien 7).
-
Straub, Theodor, Stadt und Amt zur Zeit der Ingolstädter Herzöge, in: Aichach im Mittelalter, hg. von Wilhelm Liebhart und Rudolf Wagner, 1985, S. 159-208.
-
Turtur, Inge, Regierungsform und Kanzlei Herzog Stephans III. von Bayern 1375-1413, 2 Bde., 1952.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
g. Pfälzer Linie
-
Brandenstein, Christoph von, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410-1436), 1983 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 71).
-
Feeser, Nikolaus, Friedrich der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz 1449-1476, in: Programm des Jahresberichtes der kgl. Studienanstalt zu Neuburg, 1880, S. 1-147.
-
Helmolt, Hans F., König Ruprechts Zug nach Italien, 1892.
-
Höfler, Constantin von, Ruprecht von der Pfalz, genannt Clem, römischer König: 1400-1410, 1861.
-
König Ruprecht von der Pfalz in seinen Beziehungen zu den Juden: Ungedruckte Königsurkunden nebst ergänzenden Aktenstücken, bearb. und erläutert von Moritz Stern, 1898.
-
Loyo, Hans, Die Landfrieden unter Ruprecht von der Pfalz, 1924.
-
Moraw, Peter, Die kurfürstliche Politik der Pfalzgrafschaft im Spätmittelalter, vornehmlich im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche LG 9 (1983) S. 75-97.
-
Rolf, Bernhard, Kurpfalz, Südwestdeutschland und das Reich 1449-1476. Die Politik des Pfalzgrafen und Fürsten Friedrich des Siegreichen, 1981.
-
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974) S. 1-21.
-
Spiegel, Joachim, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I.: 1309-1390, 1997 (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz).
-
Weiss, Karl, König Ruprecht und die Luxemburger bis zu seiner Rückkehr aus Italien, 1905.
Winkelmann, Alfred, Der Romzug Ruprechts von der Pfalz, 1969.
Abschnitt 5
-
Abschnitt 7
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 2.6.1998