Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Sommersemester 1999


Einen Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte bzw. im Teilfach Didaktik der Geschichte im Sommersemester 1999 bietet auch das Studieninformationszentrum der Philosophischen Fakultäten I - IV an.

Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1999. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen


GESCHICHTE


Vorlesungen

Schäfer (33 120)
Alexander der Große und seine Zeit
2st., Do 15 - 17 in H 3

Herz (33 121)
Vorlesung I: Geschichte Roms in der späten Republik
2st., Mo 13 - 15 in H 4

Herz (33 122)
Vorlesung II: Römische Landwirtschaft
2st., Mi 10 - 12 in H 4
gilt auch als Lehrveranstaltung im Rahmen des Graduiertenkollegs "Paläoökosystemforschung und Geschichte"

Waldherr (33 123)
"Den Kaiser macht das Heer" Das römische Reich von Septimius Severus (193 - 211) bis Carinus (283 - 285)
2st., Mi 8.30 - 10 in H 4

Kortüm (33 124)
Das Zeitalter der Karolinger, 8. - 10. Jahrhundert
2st., Mo 10 - 12 in H 3

Schmid (33 125)
Bayern im Hochmittelalter
2st., Di, Mi 9 - 10 in H 3
Hinweis: Ab sofort sind eine Literaturliste und - in Kürze auch - Materialien zur Vorlesung hier im WWW abrufbar.

Götschmann (33 126)
Geschichte der deutschen Länder in der Ära des Deutschen Bundes (1814/15 - 1866)
2st., Di 10 - 12 in H 10 (Hinweis: Der bisher angegebene Termin beruhte auf einem Versehen.)

Luttenberger (33 127)
Das europäische Mächtesystem im Zeitalter des Absolutismus
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 13

Bauer (33 128)
Die Weimarer Republik
2st., Mi 9 - 11 in H 13

Haan (33 129)
Deutschland und die Französische Revolution
2st., Do 13 - 15 in H 23

Völkl (33 131)
Rußland im 17. und 18. Jahrhundert
2st., Mi, Fr 8 - 9 in H 22

Völkl (33 132)
1939/1941 - 1945: Krieg und Politik im europäischen Osten
2st., Di, Do 8 - 9 in H 22

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Hennig (33 140)
Die Entwicklung der attischen Demokratie von den Reformen Solons bis zum Zusammenbruch der athenischen Hegemonie am Ende des Peloponnesischen Krieges
2st., Mo 14 s.t. - 15.30 in PT 1.0.6

Herz (33 141)
Die Stadt in der römischen Kaiserzeit
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Waldherr (33 142)
Usurpationen und Usurpatoren im römischen Reich während des 3. Jhdts. n. Chr.
2st., Di 8.30 - 10 in PT 1.0.6

Kortüm (33 143)
Karolingische Herrscherbiographien
2st., Di 16 - 18 in PT 1.0.6

Schmid (33 144)
Herzogs- und Königsgut in Bayern im Früh- und Hochmittelalter. Grundlagen mittelalterlicher Herrschaftsausübung
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 145)
Der Westfälische Friede
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Wengst (33 146)
Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90
2st., Mo 10 - 12 in PT 1.0.6

Bauer (33 147)
Bürgertum und Nationalstaat: Deutschland und Italien im Vergleich (bis zum Ersten Weltkrieg)
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Haan (33 148)
Der Dreißigjährige Krieg in der deutschen Literatur
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Völkl (33 149)
Odessa 1941 - 1944: Belagerung, Besatzung, Rückoberung
(für Studierende des Faches Geschichte Ost- und Südosteuropas)
2st., Di 14 - 16 in PT 2.0.5

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Kortüm (33 153)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mo 18 - 20 in PT 2.0.8

Schmid (33 154)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 155)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Bauer (33 156)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8

Völkl (33 157)
Oberseminar für Doktoranden und Magistranden
2st., Fr 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Schäfer (33 160)
Aufstieg und Fall des C. Julius Caesar
2st., Mo 10 - 12 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8)

Schäfer (33 161)
Der Untergang der Römischen Republik
2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8)

Gschaid (33 162)
Die Städte in der römischen Welt während der späten Republik und frühen Kaiserzeit
2st., Do 18 - 20 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8)
Achtung: Die Veranstaltung entfällt! Stattdessen wird folgende Veranstaltung angeboten:
Freyberger
Proeminar zur Alten Geschichte:
Die griechische Kolonisation

2st., Fr 12 - 14 in W 115
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder Di 19 - 20 in ZH 1)

Hack (33 163)
Die normannische Eroberung Englands im Jahre 1066
2st., Mi 14 - 16 in PT 1.0.6

Hüttemann (33 1634
England im Zeitalter Thomas Becketts
2st., Di 9 - 11 in PT 1.0.6

Hartmann (33 165)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Vom ostfränkischen zum deutschen Reich (887 - 911)

2st., Do 16 - 18 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Zeit siehe Aushang und hier im WWW)

Hilz (33 166)
Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte
4 st., Di, Fr 12 - 14 in ZH 1

Köglmeier (33 167)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Bayern in der Weimarer Republik

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1

Edel (33 168)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Die Stein-Hardenbergschen Reformen

2st., Do 10 - 12 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung)

Seyboth (33 169)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Kaiser Karl V.

2st., Do 12 - 14 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung)

Baumann (33 170)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Die europäische Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6
Tutorium Di 13 - 14 in PT 1.0.6

Götz (33 171)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Hitler und die Frühgeschichte des NSDAP

2st., Di 16 - 18 in ZH 1
Tutorium Di 18 - 19 in ZH 1

Reiß (33 172)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Deutscher Liberalismus im 19. Jahrhundert

2st., Mo 12 - 14 in ZH 1
Tutorium Mo 17 - 18 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Herz (33 175)
Einführung in die lateinische Epigraphik
2st., Do 8.30 - 10 in PT 1.0.6

Herz (33 176)
Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Alte Geschichte
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Waldherr (33 177)
Geld und Geldwesen in Rom (Vorbereitung einer Ausstellung)
2st., Mi 17- 19 in ZH 1

Schäfer (33 178)
EDV für Historiker. Fachspezifische Datenbanken für Fortgeschrittene
(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich)

2st., Mo 16 - 18 im CIP-Pool PT 2.0.2

Schäfer (33 179)
Die Rheinlande in römischer Zeit
(Die Veranstaltung ist verbunden mit einer Exkursion im Sommersemester)

2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6

Schäfer (33 180)
Epigraphische Zeugnisse zum römischen Militär
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Kortüm (33 181)
Quellenlektüre ausgewählter Texte zur Vorlesung "Das Zeitalter der Karolinger"
2st., Do 12.30 - 14 in PT 1.0.6

Hack (33 182)
Bild- und Textquellen im Umfeld von Hastings
2st., Di 18 - 20 in PT 2.0.8

Hüttemann (33 183)
Lektüre-Übung
(Ausgewählte Abschnitte aus) Ordericus Vitalis

2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Schmid (33 184)
Quellenlektüre zur Regensburger Stadtgeschichte im Früh- und Hochmittelalter
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Hilz (33 185)
Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte

3st., Mo 12 - 15 in PT 2.0.8

Hilz (33 186)
Denkmal und Geschichtsbewußtsein. Regensburger Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten (mit Exkursionen)

2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8

Dallmeier (33 187)
Übung zur Paläographie und Aktenkunde des 19. Jahrhunderts (mit Originalen)
2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Köglmeier (33 188)
Der politische Neubeginn Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg
2st., Do 13 - 15 in PT 2.0.8

Edel (33 189)
Praktische Übungen zur Anfertigung von Studien- und Abschlußarbeiten für Magister- und Lehramtsstudiengänge
2st., Mi 10 -12 in PT 2.0.8

Edel (33 190)
Die Rheinlande in der Frühen Neuzeit
(mit viertägiger Exkursion Anfang Juli 1999)
2st., Mi 18 - 20 in PT 1.0.6

Bauer (33 191)
Mythos und Moderne im Film der Weimarer Republik
1st., Do 18 - 21 in ZH 1

Haan (33 192)
Die Konstruktion einer Nation. Das Beispiel der Schweiz
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Götz (33 193)
"Löwengrube - Die Grandauers und ihre Zeit". Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus im Film
(Alternativtermin zum WS 1998/99)
2st., Mi 14 - 16 in ZH 1

Baumann (33 194)
Klausurübung für Staatsexamenskandidaten zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
2st., Do 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 200)
Griechenland bis zum Ende der klassischen Zeit
(in der vorlesungsfreien Zeit vom 21.4. - 30.4.1999)
2st., täglich 10 - 12 in PT 2.0.8

Hilz (33 201)
Grundkurs Mittelalter
2st., Di, Fr 8 - 9 in ZH 1

Hilz (33 213)
Grundkurs Frühe Neuzeit
2st., Mo, Mi 8 - 9 in ZH 1


Schmid
Veranstaltungen im Rahmen der Vortragsreihe "Geschichte Regensburgs in seinen Denkmälern"
(Näheres wird durch Aushang und hier im WWW bekanntgegeben


VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES BOHEMICUMS REGENSBURG - PASSAU


Luft (33 203)
Textanalyse von Überblicksdarstellungen zur Geschichte der Tschechoslowakei
2st., Mi 14 - 16 in Chemie 13.0.82

Zurück zum Anfang der Seite.


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Vorlesung

Beilner (33 205)
Geschichtsdidaktik II: Geschichte lernen nach Lehrplänen und in außerschulischen Lernsituationen (alle Semester)
2st., Di 10 - 12 in H 8

Seminare

(Anmeldungen i. Sekr. erforderlich)

Beilner (33 206)
Geschichtsunterricht in europäischer Perspektive
(2. LPO-Schein Lehrämter an Haupt- und Realschulen; Didaktik einer Fächergruppe)
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Baumann (33 207)
"Frau" im Geschichtsunterricht
(Scheinerwerb für Lehrämter Haupt- und Realschulen)
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Baumann (33 208)
Geschichte handlungsorientiert lernen und erlebnisorientiert erfahren
(Scheinerwerb Lehrämter Grund- und Hauptschulen)
2st., Di 9 - 11 in ZH 1

Baumann (33 209)
Geschichte lernen mit Texten und Dokumenten
(Scheinerwerb Lehrämter Haupt- und Realschulen)
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1

Langer-Plän (33 210)
Grundprobleme der Geschichtsdidaktik
(Scheinerwerb für Lehramt an Gymnasien)
2st., Do 8 - 10 in ZH 1

Sandmann (33 211)
Fachspezifische Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht der Hauptschule
(Scheinerwerb Lehramt Hauptschule)
2st., Do 16 - 18 in ZH 1

Übungen

Beilner (33 212)
Grundfragen historischen Lernens in der Grundschule
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum an Grundschulen)
2st., Di 18 - 20 in PT 1.0.6

Beilner (33 213)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Grundschulen
4st., Mi 8 - 12

Baumann (33 214)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten/Examensvorbereitung
(Lehramt Grund-, Haupt-, und Realschule)
1st., Mi 12 - 14 (vierzehntägig) in ZH 1

Turk (geb. Nußbaumeder) (33 223)
Ausgewählte Texte zu Problemen der Geschichtsdidaktik. Lektüreseminar
(alle Studiengänge)
2st., Mi 16-18 in 33087 (Chemie) (Termin- und Raumänderung!)

Turk (geb. Nußbaumeder) (33 224)
"Wann war das doch gleich wieder ... ?" Überlegungen zum zeitlichen Einordnungsvermögen historischer Ereignisse und Zusammenhänge aus psychologischer und geschichtsdidaktischer Sicht (2. Teil)
2st., Blockveranstaltung, Termin wird noch bekanntgegeben (Änderung!)

Kolloquium

Beilner (33 217)
Kolloquium für Examenskandidaten (alle Studiengänge)
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES GRADUIERTENKOLLEGS "Paläoökosystemforschung und Geschichte"

Diese Veranstaltungen sind in den Bereichen Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Geographie bereits aufgeführt.

Vorlesungen

N.N. (33 550)
Bodenkunde II
2st., Di 10 - 12

Schauer (33 100)
Mensch und Umwelt während der Urnenfelderzeit Süddeutschlands (13./12.-8. Jahrhundert v. Chr. Geburt)
1st., Mo 14 - 15 in H 8

Gebhard (33 101)
Einführung in die Archäometrie
1st., Do 17 - 19 (14tägig)

Herz (33 122)
Römische Landwirtschaft
2st., Mi 10 - 12 in H 4

Heine (33 400)
Bodenzerstörung - ein globales Problem
(insbes. für Teilnehmer/Innen des Graduiertenkollegs "Paläoökosystemforschung und Geschichte")
3st., Mi 10 - 12 und Do 10 - 11

Strunk (33 401)
Einführung in die Dendroökologie
(insbes. für Teilnehmer/Innen des Graduiertenkollegs "Paläoökosystemforschung und Geschichte")
1st., Do 11 - 12

Seminare

Schauer (33 110)
Naturraum und Siedlungswesen der Urnenfelderzeit Süddeutschlands am Beispiel ausgewählter Höhenbefestigungen und ihres Umlandes
2st., Di 10 - 12 in PT 3.0.59

Heine (33 560)
Bodenklassifikation und Bodenkartierung
2st., Mo 12 - 14 in PT 3.0.60

Strunk (33 440)
Methoden der Dendroökologie
(insbes. für Teilnehmer/Innen des Graduiertenkollegs "Paläoökosystemforschung und Geschichte")
2st., Di 16 - 18 in PT 3.0.60

Geyh/Heine (33 443)
Einführung in die Methoden der physikalischen und chemischen Altersbestimmung, insbes. für Studenten der Geographie, Archäologie und Biologie
(Blockveranstaltung mit Geländearbeit)
4st., 25.05. - 29.05.1999 in PT 3.0.60

Exkursionen

N.N. (33 569)
Geländeübung I (Kartierkurs)
4st., (Blockveranstaltung nach besonderer Ankündigung)

N.N. (33 570)
Ein- oder mehrtägige Exkursionen im Fachgebiet Bodenkunde
(2 SWS) - Zeit nach Vereinbarung

Geländepraktikum

N.N. (33 571)
Geländepraktikum bzw. Projektarbeit zur Bodenkartierung oder Bodenökologie
(4 SWS) - Zeit nach Vereinbarung

Schauer/Damminger/Harnest (33 572)
Ausgrabungen in ausgewählten Forschungsobjekten des Graduiertenkollegs
Monate April, August-Oktober

Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 10.6.1999. - Besucherstatistik seit dem 18.2.1999: