Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte im Sommersemester 1999


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte:


Vorlesungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Rußland im 17. und 18. Jahrhundert

Zeit: Mi, Fr 8 - 9
Beginn: 05.05.1999
Raum: H 22

Es geht um eine fortlaufende Darstellung der Geschichte Rußlands von der "Zeit der Wirren" über die Epoche Peters des Großen bis zu Katharina der Großen: äußere und innere Entwicklung; Werdegang von Staat, Gesellschaft und Kultur einschließlich der sozialen Problematik (Herausbildung der sog. Leibeigenschaft; Bauernaufstände; Entstehung des Kosakentums).

Literatur: G.STÖKL: Russische Geschichte, 1997

Besondere Bemerkung: Keine Zwischenprüfung.


Völkl

1939/1941-1945: Krieg und Politik im europäischen Osten

Zeit: Di, Do 8 - 9
Beginn: 04.05.1999
Raum: H 22

Vor dem Hintergrund der militärischen Abläufe vom Angriff auf Polen bis zur Kapitulation der Wehrmacht ist - möglichst nach dem neuesten Forschungsstand - die Behandlung einer Reihe von Themen geplant, z.B.: die verbündeten Staaten (Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bulgarien, Finnland, Slowakei), deutsche Besatzung und "Kollaboration" auf dem Balkan und in sowjetischen Gebieten, Maßnahmen der Sowjetunion (Kurswechsel gegenüber der Orthodoxie; Verlagerung der Industrie; Deportationen), die großen Konferenzen der Alliierten.

Literatur: RAUCH, G. V.: Geschichte der Sowjetunion, 1990. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 3,4,6, 1984-1990

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Odessa 1941-1944: Belagerung, Besatzung, Rückeroberung

Zeit: Di 13 - 15
Beginn: 04.05.1999
Raum: PT 2.0.5

Ausgehend vom Sonderfall dieses unter rumänische Verwaltung geratenen Territoriums werden Themen zur Situation in der Ukraine und im benachbarten Balkanraum während des Zweiten Weltkriegs behandelt.

Teilnehmerkreis: Studierende des Teilfaches "Geschichte Ost- und Südosteuropas"

Zurück zum Anfang der Seite.


Oberseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Oberseminar für Doktoranden und Magistranden

Zeit: Fr 14 - 16
Beginn: 07.05.1999
Raum: PT 1.0.6

Diskussion von Fragestellungen und Problemen der in Bearbeitung befindlichen Magisterarbeiten sowie Dissertationen.

Teilnehmerkreis: Studierende des Faches "Geschichte Ost- und Südosteuropas".

Zurück zum Anfang der Seite.


Übung im Rahmen des Bohemicums Regensburg - Passau


Luft

Analyse von Überblicksdarstellungen zur Geschichte der Tschechoslowakei

Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 04.05.1999
Raum: Chemie 13.0.82

Handbücher und Synthesen zur Geschichte eines Landes oder einer Nation dienen nicht nur dazu, rasch eine Grundinformation oder einen Überblick zu gewinnen. Die darin getroffene thematische Auswahl, die Form und Art der Darstellung und die Interpretationen sind vielmehr häufig Marksteine der historiographischen Entwicklung, und sie beeinflussen das allgemeine Geschichtsverständnis bzw. das Bild von den "anderen". Gerade angesichts der schwierigen deutsch-tschechischen Beziehungen bedürfen neuere und ältere Gesamtdarstellungen zur böhmischen bzw. tschechischen Geschichte einer gründlichen Analyse. Anhand ausgewählter Problemkreise der Geschichte des 20. Jahrhunderts sollen methodischer Ansatz und Argumentationsstränge herausgearbeitet und verglichen werden. Damit verbunden ist eine Einführung in das Schreiben historischer Texte.

Literatur: HOENSCH, JÖRG, K.: Geschichte Böhmens. 2. Aufl. München 1992; BAHLCKE, J./EBERHARD W./POLIVKA, M. (Hgg.): Handbuch der historischen Stätten: Böhmen und Mähren. Stuttgart 1998

Sonstige Bemerkungen: Für Studierende der Geschichte und anderer Geisteswissenschaften sowie allgemein Interessierte. Kenntnisse im Tschechischen oder Slowakischen sind keine Voraussetzung.

Voranmeldung bis 30. April 1999: Lehrstuhl Prof. Luttenberger bei Frau Wagner (Zi. 3.1.67) oder Collegium Carolinum, Tel. 089/44 88 393

Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 22.2.1999