Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Alter Geschichte im Sommersemester 2000


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im SS 2000 ; Kommentare: Übersicht - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Alter Geschichte:

Vorlesungen in Alter Geschichte


Herz

Römische Sozialgeschichte

Zeit: Mo 13 - 15
Beginn: 08.05.2000
Raum: H 11

Die Vorlesung versucht die Entwicklung der römischen Gesellschaft von der archaischen Zeit bis zur Spätantike im Überblick darzustellen und zu bewerten. Im letzten Teil soll kontrastiv ein Überblick zur Gesellschaft Ägyptens unter römischer Herrschaft gegeben werden.

Literatur: ALFÖLDY, GÉZA: Römische Sozialgeschichte, 3. völllig überarbeitete Auflage, Stuttgart 1984. KRAUSE, JENS-UWE (Hg.): Bibliographie zur römischen Sozialgeschichte I. Die Familie und weitere anthropologische Grundlagen, unter Mitwirkung von Bertram Eisenhauer, Konstanze Szelényi und Susanne Tschirner, Stuttgart 1992. GARDNER, JANE F.: Family and familia in Roman law and life, Oxford 1998. LEWIS, NAPHTALI: Life in Egypt under Roman Rule, Oxford 1983 (Paperback 1985). RAWSON, BERYL, WEAVER, PAUL (Hgg.): The Roman family in Italy. Status, sentiment, space, Oxford 1997. SCHULLER, WOLFGANG: Frauen in der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz 1995.


Herz

Der Prinzipat des Augustus

Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 03.05.2000
Raum: H 11

Die Vorlesung versucht die Zeit der Alleinherrschaft des Augustus (30 v.Chr. - 14 n.Chr.) zu behandeln. Dabei sollen neben der politischen Geschichte (Konsolidierung der Herrschaft, Ausdehnung des Reiches) auch die tiefgreifenden Veränderungen auf der gesellschaftlichen und religiösen Ebene ausführlich gewürdigt werden. Die Vorlesung schließt an die des WS 1999/2000 an, kann aber auch ohne diese gehört werden.

Literatur: Cambridge Ancient History X. The Augustan Empire, 43 B.C. - AD 69, ed. by A.K.Bowman, E.Champlin, A.Lintott, Cambridge 1996. ECK, W., Augustus und seine Zeit, München 1998. KIENAST, D.: Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 1999 (3. durchgesehene und erweiterte Auflage). SOUTHERN, P.: Augustus, London, New York 1998. BLEICKEN, J.: Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998.


Schäfer

Griechische Geschichte im 5. Jh. v. Chr.

Zeit: Do 15 - 17
Beginn: 04.05.2000
Raum: H 10

Der Aufstand der ionischen Griechen gegen die persische Oberhoheit endete zwar in einem Desaster, er führte allerdings im Zuge der Perserkriege zum kuturellen und politischen Aufstieg Griechenlands. Auf diesem Hintergrund entwickelten sich die attische Demokratie, die philosophischen und künstlerischen Errungenschaften der "klassischen Zeit". Nach der Pentekontaëtie, einer vergleichsweise friedlichen Phase, endete das Jahrhundert jedoch in der großen Auseinandersetzung zwischen dem Peloponnesischen Bund unter der Führung Spartas und dem attischen Seebund, in deren Gefolge die bestehenden Strukturen zerschlagen wurden. Nicht von ungefähr waren die Jahrzehnte nach der Niederlage Athens gekennzeichnet von fehlender Stabilität und dem ständigen Kampf um die Hegemonie.

Literatur: BLEICKEN, J.: Die athenische Demokratie, Paderborn, 2. Aufl. 1994. CLAUSS, M.: Sparta. Eine Einführung in seine Geschichte und Zivilisation, München 1983. WELWEI, K.W.: Die griechische Polis, Stuttgart, 2. Aufl. 1998. SCHULLER, W.: Griechische Geschichte (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, 1), München, 3. Aufl. 1991


Hennig

Das Römische Reich unter den iulisch-claudischen Kaisern

Zeit: Mo 15 - 17
Beginn: 08.05.2000
Raum: H 11

In dieser Vorlesung soll die Geschichte des römischen Imperiums unter der iulisch-claudischen Dynastie, also von Tiberius bis Nero (14 - 68 n. Chr.), im Überblick behandelt werden. Dabei wird neben der politischen Geschichte mit den wichtigsten innen- und außenpolitischen Ereignissen auch auf die Organisation und Verwaltung des Reiches sowie auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände und Entwicklungen im 1. Jahrhundert n. Chr. einzugehen sein. Schließlich soll das kulturelle und geistige Leben dieser Epoche in summarischer Weise betrachtet werden.

Literatur: CHRIST, K.: Geschichte der römischen Kaiserzeit, 2. Aufl. 1992. BOWMAN, A.K.-CHAMPLIN, E.-LINTOTT, A. (Hgg.), The Cambridge Ancient History X. The Augustan Empire, 43 B.C. - A.D. 69, 1996.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminare in Alter Geschichte


Schäfer

Perdikkas, Krateros und der Kampf um die Macht im Alexanderreich

Zeit: Do 10 - 12
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 2.0.8

Der Niedergang der Poliswelt im 4. Jh. v.Chr. und das Ausgreifen Alexanders d.Gr. in den Orient eröffnen eine neue Phase griechischer Geschichte im östlichen Mittelmeerraum. Sie ist gekennzeichnet vom Entstehen großer Territorialreiche, deren makedonische Herrscher die Nachfolge des Alexander energisch und erfolgreich angetreten haben. In der Veranstaltung werden vor allem die Wirren nach dem Tod des Alexander und die erste Phase des Kampfes um seine Nachfolge im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

Literatur: SEIBERT, J.: Das Zeitalter der Diadochen, EdF 185, Darmstadt 1983. WALBANK, F.W.: Die hellenistische Welt, München 1983. GEHRKE, H.-J.: Geschichte des Hellenismus, München 1990, (OGG 1A).


Herz

Essen und Trinken in der griechisch-römischen Antike

Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 08.05.2000
Raum: ZH 1

Essen und Trinken sind Grundprobleme des Lebens. Ausgehend von dieser Aussage soll in diesem Seminar zunächst geklärt werden, welche Grundnahrungsmittel (Getreide, Gemüse, Gewürze, Fleisch, Fisch, Fette, Wein usw.) in der Antike vorhanden waren, wie man sie sich beschafft und man sie zubereitete und welche Bedeutung für die Ernährung sie besaßen. Im zweiten Teil des Seminars sollen die gesellschaftlichen Umstände der Nahrungsaufnahme (Syssitien, Symposion usw.) genauer untersucht werden.

Literatur: ANDRÉ, JACQUES: Essen und Trinken im antiken Rom, aus dem Französischen übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, Stuttgart 1998. DALBY, ANDREW: Essen und Trinken im antiken Griechenland. Von Homer bis zur byzantinischen Zeit, aus dem Englischen übersetzt von Kai Brodersen, Stuttgart 1998. NIELSEN, INGE, NIELSEN, HANNE SIGISMUND (Hgg.): Meals in a social context. Aspects of the communal meal in the Hellenistic and Roman world, Aarhus 1998. SCHWARZ, IRENE: Diaita. Ernährung der Griechen und Römer im klassischen Altertum. Eine altsprachlich-ernährungswissenschaftliche Studie, Innsbruck 1995.

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminare in Alter Geschichte


Schäfer

Proseminar in Alter Geschichte:
Das soziale Gefüge im Imperium Romanum

Zeit: Di 10 - 12
Beginn: 02.05.2000
Raum: PT 2.0.8
Tutorium: Di 12 - 13 (PT 2.0.8) oder Mi 18 - 19 (PT 1.0.6)

Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die Entwicklung der Gesellschaft und der damit einhergehende Wandel der wirtschaftlichen Grundlagen für die verschiedenen Schichten der römischen Bevölkerung stehen. Die Frage, inwiefern diese Veränderungen Einfluß nicht nur auf die Innen-, sondern auch auf die Außenpolitik Roms genommen haben, spielt dabei eine große Rolle. Die Lösungsansätze für die Probleme, die sich aus der Expansion des römischen Stadtstaates ergaben, und deren Scheitern werden ebenso thematisiert wie das Auftreten von Einzelpersönlichkeiten mit außergewöhnlichen Vollmachten.

Literatur: ALFÖLDY, G.: Römische Sozialgeschichte (Wiss. Paperbacks 8), Wiesbaden, 3. Aufl. 1984. BADIAN, E.: Publicans an Sinners. Private Enterprise in the Service of the Roman Republic, Ithaka/N.Y. 1972 = Zöllner und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik, Darmstadt 1997. BLEICKEN, J.: Die Verfassung der römischen Republik, Paderborn, 2. Aufl. 1978. CHRIST, K.: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 1979

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz (Frau Fürthaller)


Konen

Proseminar in Alter Geschichte:
Antike Seefahrt

Zeit: Mi 13 - 15
Beginn: 03.05.2000
Raum: PT 2.0.8
Tutorium: Di 12 - 13 (PT 2.0.8) oder Mi 18 - 19 (PT 1.0.6)

Der Verkehr zur See spielte in der griechischen und römischen Welt, deren Zentren sich im Mittelmeergebiet mit seinen zumeist stark gegliederten und somit hafenreichen Küsten befanden, eine herausragende Rolle. Er stellte in vielfacher Weise das verbindende Element der antiken Mittelmeerkulturen dar, ohne daß auch der Aufstieg Athens und Roms und dessen ganz ungewöhnliche Weltreichsbildung nicht denkbar erscheint. Im Zuge dieses Proseminars soll versucht werden, anhand des sehr breiten Spektrums antiker Quellen möglichst viele Facetten der antiken Militär- und Zivilschiffahrt zu beleuchten und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Staat und Kultur herauszustellen. Ein weiteres Anliegen ist die Einführung in die Grundwissenschaften der Alten Geschichte und in die wissenschaftliche Arbeitsweise des Faches.

Literatur: CASSON, L.: Ships and Seamanship in the Ancient World, Baltimore-London, 2. Aufl. 1995. HÖCKMANN, O.: Antike Seefahrt, München 1985.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz (Frau Fürthaller)


Gschaid

Proseminar in Alter Geschichte:
Das Jahrhundert des Augustus

Zeit: Do 18 - 20
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 2.0.8
Tutorium: Di 12 - 13 (PT 2.0.8) oder Mi 18 - 19 (PT 1.0.6)

Am 19.8.14 n. Chr. starb Kaiser Augustus im Alter von knapp 76 Jahren. Ganz Italien betrauerte den Mann, der das Imperium während 57 Jahren in seinen Händen hielt. Das saeculum augustum bezeichnet die Epoche und die Generationen, die nach dem Schrecken der Bürgerkriege ein neues politisches System entstehen sahen. Das "Jahrhundert des Augustus" kennzeichnen eine Reihe von Ambiguitäten: Ambiguität der Macht, der Selbstdarstellung, der imperialen Zukunft ... Diese sollen im Seminar hinterfragt werden.

Literatur: ECK, W.: Augustus und seine Zeit, München 1998 (Ch.-Beck-Verlag, Reihe Wissen). GRIMAL, P.: Le siècle d'auguste, Paris 7. Aufl. 1992 (Presses universitaires de France, Que sais-je? Nr. 676).

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz (Frau Fürthaller).

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Alter Geschichte


Herz

Die Stadt Rom im Spiegel ihrer Inschriften

Zeit: Do 8.30 - 10
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 1.0.6

Die Übung hat einen doppelten Zweck. Sie soll zum einen mit der Arbeitsweise der Epigraphik vertraut machen, zum anderen die Aussagemöglichkeiten dieser Hilfswissenschaft an Hand des Materials aus Rom verdeutlichen.

Sonstige Bemerkungen: Lateinkenntnisse sind erwünscht.


Herz

Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Alte Geschichte

Zeit: Di 12 - 14
Beginn: 02.05.2000
Raum: ZH 1

Im Rahmen der Übung sollen die wichtigsten Themenbereiche der Alten Geschichte vorgestellt und Hilfestellungen für die Vorbereitung der mündlichen Prüfung, aber auch die Staatsexamensklausur gegeben werden.


Schäfer

Ausgewählte Papyri zum ptolemäischen Ägypten

Zeit: Do 17 - 18
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 1.0.6

Anhand papyrologischen Quellenmaterials sollen Gesellschaft und Wirtschaft des ptolemäischen Ägypten schlaglichtartig beleuchtet werden. Die besondere Art der Quellen wird ebenso Berücksichtigung finden wie die Methoden, mit denen die Texte erschlossen werden. Dazu kommt die Analyse nicht nur der sozialen, sondern auch der politischen Verhältnisse des Reiches am Nil. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden dann mit der Situation in anderen hellenistischen Staaten verglichen und auf eine allgemeinere Aussagekraft hin geprüft.

Literatur: RUPPRECHT, H.-A.: Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994. HÖLBL, G.: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, Darmstadt 1994.


Schäfer

Geschichte digital publizieren

Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 08.05.2000
Raum: CIP-Pool PT 2.0.

Die Ausgrabungen auf dem Frauenberg in Kelheim sind aus historischer Sicht gleich in mehrfacher Hinsicht interessant. Nicht nur, daß hier Wallanlagen verschiedener Epochen einen im Donaubogen liegenden, geographisch herausragenden Raum vom Hinterland abgrenzen, die Vielfalt der Funde und die zum Teil noch umstrittene Interpretation des Befundes bieten Ansatzpunkte für eine methodisch und inhaltlich anspruchsvolle Analyse. Diese mit Hilfe einer Multimedia-Produktion darstellen zu lernen, ist Ziel der Veranstaltung. Am Ende sollen die Teilnehmer sicher mit Macromedia Authorware umgehen können. Darüber hinaus soll vor allem die sinnvolle Präsentation komplexer historischer Inhalte in einem Multimedia-System erlernt werden. Die Chancen für die fachspezifische Nutzung der elektronischen Medien sollen ebenso wie deren Grenzen aufgezeigt, die Fähigkeit, Fachwissen und EDV-Kenntnisse synergetisch anzuwenden, vermittelt werden.

Sonstige Bemerkungen: Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit der Übung von D. Piesch . Wegen der begrenzten Zahl der Teilnehmerplätze ist die Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte Voraussetzung für die Teilnahme.


Piesch

Geschichte digital publizieren

Zeit: Mo 13 - 14
Beginn: 08.05.2000
Raum: CIP-Pool RZ 4

Macromedia Authorware ist derzeit eines der führenden Tools im Bereich des CBT (Computer Based Training). In der Veranstaltung soll gezeigt werden, wie man mit Authorware vorhandene fachwissenschaftliche Materialien (Texte, Bilder, Filme) zunächst in eine digitale Form bringt, um sie anschließend in eine interaktive Anwendung einzubinden und zu verknüpfen. Die Anwendung wird alle Merkmale moderner Multimedia-Produktionen aufweisen und soll am Ende einen in sich geschlossenen Teilbereich des Themas auf CD-ROM darbieten. Die dabei erworbenen Fähigkeiten sind über den Bereich der Geschichte hinaus berufsqualifizierend.

Sonstige Bemerkungen: Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit der Übung von Ch. Schäfer . Wegen der begrenzten Zahl der Teilnehmerplätze ist die Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte Voraussetzung für die Teilnahme.


Konen

Archäologie als historische Quelle

Zeit: Di 16 - 18
Beginn: 02.05.2000
Raum: ZH 1

Die materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen bilden neben der schriftlichen Überlieferung eine zweite Gattung von Primärquellen für den Altertumswissenschaftler. Vom Historiker werden diese allerdings oft nur als illustrierendes Material zu vermeintlich bekannten Sachverhalten empfunden, während eine historisch orientierte Auswertung archäologischer Informationen unterbleibt. Die Übung soll Studierenden der Geschichtswissenschaften anhand ausgewählter Monumente und Forschungsprodukte Einblicke in die Methoden und das Spektrum der Archäologie geben und einen kritischen Umgang mit den Monumenten und Grabungsergebnissen fördern.

Literatur: NIEMEYER, H.G.: Einführung in die Archäologie, Darmstadt, 3. Aufl. 1983; MAIER, F.G.: Neue Wege in die Alte Welt. Methoden der modernen Archäologie, Hamburg 1977.


Moosbauer

Regensburg und Ostbayern in römischer Zeit
(mit Exkursionen zu römischen Stätten Ostraetiens)

Zeit: Fr 14 - 16
Beginn: 05.05.2000
Raum: ZH 1

Am Beispiel des römischen Regensburg und ausgewählter ziviler und militärischer Siedlungen Ostbayerns wird die Entwicklung dieser Region vom 1. bis zum 5. Jh. n. Chr. demonstriert. Gleichzeitig soll über Befunde und Funde aus den ausgewählten Siedlungen (Militärlager, Vici und Gutshöfe) ein Eindruck von den Methoden der Archäologie der römischen Provinzen entstehen. Abhängig von der Teilnehmerzahl werden in mehreren Freitagsexkursionen die Diskussionsgrundlagen an den Denkmälern selbst (in den Museen oder im Gelände) erarbeitet.

Literatur: CHZYSZ, W., DIETZ, K., FISCHER, TH., KELLNER, H.-J.: Die Römer in Bayern, Stuttgart 1995. DIETZ, K., FISCHER, TH.: Die Römer in Regensburg, Regensburg 1996. FISCHER, TH.: Das Umland des römischen Regensburg, München 1990. MENGHIN, W.: Frühgeschichte Bayerns, Stuttgart 1990.


Schäfer

Das römische Campanien und seine Archäologie
(Übung im WS 2000/01)

Blockveranstaltung mit Exkursion
Termin: 11. - 23.09.2000

Seit der mittleren Republik war Campanien mit Rom eng verbunden, nicht nur weil hier ein großer Teil der Landgüter römischer Senatoren lag und die Region für reiche Römer gleichsam als "Naherholungsgebiet" fungierte. Ein Teil des Landes war im Zuge des zweiten punischen Krieges zu ager publicus erklärt und verpachtet worden. Von Campanien ging der Aufstand des Spartacus aus, römische Kaiser zogen sich vielfach hierhin zurück, um der hektischen Betriebsamkeit in Rom zu entfliehen, berühmt aber ist die Gegend gerade auch durch den Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n.Chr. geworden, in dessen Verlauf die Städte Pompeji und Herculaneum untergegangen sind.
Der historischen Bedeutung der Region soll in der Blockveranstaltung nachgegangen werden. Da die durch die jüngsten Funde noch wichtiger gewordenen archäologischen Zeugnisse für die Analyse eine Schlüsselrolle spielen, ist mit der Veranstaltung eine Exkursion nach Italien verbunden.

Sonstige Bemerkungen: Die vorbereitenden Sitzungen finden bereits im Sommersemester statt, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Wegen der begrenzten Zahl der Teilnehmerplätze ist ab sofort die Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte möglich; sie ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Zurück zum Anfang der Seite.


Grundkurse in Alter Geschichte


Schäfer

Geschichte Roms - Von der mittleren zur späten Republik

Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 08.05.2000
Raum: ZH 1

Anhand von zentralen Quellendokumenten sollen die Grundzüge der römischen Geschichte angefangen von der mittleren Republik bis zur Einrichtung des Prinzipats durch Augustus erarbeitet werden. Besonders die Entwicklung und Veränderung sozialer Strukturen und ihr Einfluß auf die römische Politik werden im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Es soll ein solides Fundament an Wissen gelegt werden, das die spätere Erarbeitung von Spezialthemen erleichtern soll.

Literatur: DAHLHEIM, W.: Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, Paderborn/München 1994.


Schäfer

Grundzüge römischer Geschichte - Von Diokletian zu Justinian I.

Zeit: Di 8.30 - 10
Beginn:
02.05.2000
Raum: PT 1.0.6

Im Anschluß an die Zeit der Soldatenkaiser waren es vor allem die Kaiser Diokletian und Constantin, die mit ihren Reformen das Imperium auf eine solide Basis stellten, von der aus man in den folgenden Jahrzehnten den Herausforderungen durch die Völkerwanderung begegnen konnte. Die Strukturen und die Entwicklung des spätantiken Staates und seiner Organe sollen in der Veranstaltung ebenso zur Sprache kommen wie die Lebenssituation der Menschen in einer immer unruhiger werdenden Zeit.

Literatur: DEMANDT, A.: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr., München 1989, (HdA 3,6). MARTIN, J.: Spätantike und Völkerwanderung, München 1987 (OGG 4).

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 28.2.2000