Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Neuerer und Neuester Geschichte im Sommersemester 2000


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Bayerische Geschichte - Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Neuerer und Neuester Geschichte:


Vorlesungen in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Frankreich 1789 - 1815

Zeit: Mi 11 - 13, Do 11 - 12
Beginn: 03.05.2000
Raum: H 8

Die Vorlesung wird Ursachen und Verlauf der Französischen Revolution und Entwicklung und Struktur des napoleonischen Herrschaftssystems darstellen und analysieren.

Literatur: FURET, François / RICHET, Denis: Die Französische Revolution, Frankfurt/M. 1968; SOBOUL, Albert: Die Große Französische Revolution. Ein Abriß ihrer Geschichte (1789-1799); REICHARDT, Rolf / SCHMITT, Eberhard (Hgg.): Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins, München 1988 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Bd. 15); TULARD, Jean: Napoléon ou le mythe du sauveur, Paris 1987; DERS.: Frankreich im Zeitalter der Revolutionen 1789-1851, Stuttgart 1989 (Geschichte Frankreichs Bd. 4).


Kittel

Die Außenpolitik des "Dritten Reiches" 1933-1945

Zeit: Mo 13 - 15
Beginn: 08.05.2000
Raum: H 4

Nach einer Orientierung über die historischen Koordinaten deutscher Außenpolitik wird die Vorlesung zunächst die außenpolitischen Faktoren der Ermöglichung des Nationalsozialismus in den Weimarer Jahren diskutieren. Anschließend werden die wesentlichen Etappen der Außenpolitik des "Dritten Reiches" in den Blick genommen: Die erste Phase von der "Machtergreifung" bis zur "Rheinlandkrise" 1936, das sogenannte Entscheidungsjahr 1937, die (pseudo-)revisionistische Expansionsphase 1938/39, die Entfesselung und Führung des "Lebensraum"-Krieges sowie der Untergang der "gescheiterten Großmacht" im totalen Krieg bis 1945. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf Grundprobleme und Kontroversen der Forschung wie die Frage nach der Kontinuität deutscher Außenpolitik 1933, die These eines nationalsozialistischen Präventivkriegs gegen die Sowjetunion 1941 oder die Interpretation der außenpolitischen Konzeptionen des deutschen Widerstands.

Literatur: RECKER, M.-L.: Die Außenpolitik des Dritten Reiches, München 1990; HILDEBRAND, K.: Deutsche Außenpolitik 1933-1945, 5. Aufl. Stuttgart u.a.. 1990; BLOCH, CH.: Das Dritte Reich und die Welt, Paderborn u.a. 1993.


Wengst

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Teil II): 1963-1990

Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 08.05.2000
Raum: H 3

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Geschichte der Bundesrepublik seit dem Ende der Ära Adenauer bis zur Wiedervereinigung geben. Dabei werden außen- und innenpolitische Entwicklungen ebenso behandelt wie wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte.

Literatur: THRÄNHARDT, D.: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt am Main 1996; GÖRTEMAKER, M.: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. München 1999; HILDEBRAND, K.: Von Erhard zur Großen Koalition 1963-1969. Stuttgart u.a. 1984, ND 1994; BRACHER, K. D./JÄGER, W./LINK, W.: Republik im Wandel 1969-1974. Die Ära Brandt. Stuttgart u.a. 1986, ND 1994; JÄGER, W./LINK, W.: Republik im Wandel 1974-1982. Die Ära Schmidt. Stuttgart u.a. 1987, ND 1994; KLESSMANN, C.: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970. 2. überarb. und erw. Aufl. Bonn 1997.

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminare in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Deutschland und die Französische Revolution

Zeit: Do 14 - 16
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 2.0.8

Die für das Hauptseminar geplante Untersuchung der Frage nach den Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland wird schwerpunktmäßig die intellektuelle Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Ideen der Französischen Revolution, das Problem der regionalen Revolutionierung, die Auflösung der tradierten politischen Ordnung des Reiches als Folge der Revolutionskriege und der napoleonischen Machtbildung und den reformpolitischen Handlungsbedarf in den Staaten des Rheinbundes und in Preußen und seine Bewältigung thematisieren.

Literatur: ARETIN, Karl Otmar Frhr. von: Vom Deutschen Reich zum Deutschen Bund, Göttingen 1980 (Deutsche Geschichte 7); DUMONT, Franz: Die Mainzer Republik von 1792/93. Studien zur Revolutionierung in Rheinhessen und der Pfalz, Alzey 1982; REINALTER, Helmut: Die Französische Revolution und Mitteleuropa, Frankfurt/M. 1988; Eibl, Karl (Hg.): Französische Revolution und deutsche Literatur, Hamburg 1986 (Aufklärung Jg. 1 H.2 [1986]).

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung erforderlich. Vorbesprechung und Vergabe der Referatsthemen in der Sprechstunde am Donnerstag, 24. Februar 2000.


Bauer

Hauptseminar I
Kultur- und Wissenschaftspolitik im 'Dritten Reich'

Zeit: Di 15 - 18
Beginn: 02.05.2000
Raum: PT 2.0.8

Ausgehend von einer kritischen Analyse der nationalsozialistischen Auffassung von Wesen und Funktion der Wissenschaft will das Seminar die Strukturmerkmale der NS-Hochschulpolitik im allgemeinen, der NS-Wissenschaftspolitik in ausgewählten Disziplinen (Geschichte, Germanistik, Volkskunde, Jurisprudenz) sowie der NS-Kulturpolitik in den Bereichen Film, Rundfunk und Architektur herausarbeiten.

Literatur: RUCK, Michael: Führerabsolutismus und polykratisches Herrschaftsgefüge - Verfassungsstrukturen des NS-Staates, in: Karl Dietrich Bracher u.a. (Hgg.), Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Düsseldorf, 2. Aufl. 1993, S. 32-56; THAMER, Hans-Ulrich: Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945, Berlin 1989, bes. S. 337-364; LUNDGREEN, Peter (Hg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a.M. 1985; TITZE, Hartmut: Hochschulen, in: Dieter Langewiesche/Heinz-Elmar Tenorth (Hgg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 5: Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München 1989, S. 209-240; TRÖGER, Jörg (Hg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a.M.-New York, 2. Aufl. 1986; REICHEL, Peter: Ästhetik statt Politik? Zum Verhältnis von Kultur und Politik im NS-Staat, in: Dirk Berg-Schlosser/Jakob Schissler (Hgg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen 1987, S. 123-137; REICHEL, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, Frankfurt a.M. 1990.

Sonstige Bemerkungen: Die Referatthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Die Anmeldung zum Hauptseminar kann ab sofort erfolgen bei Frau Wittmann (PT 3.1.69); Teilnehmerzahl begrenzt.


Bauer

Hauptseminar II
Wahrnehmungen der Moderne in einem rückständigen Land: Italien - vom Futurismus bis zum Faschismus

Zeit: Do 10 - 13
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 1.0.6

Das Seminar hat die Auseinandersetzungen der wichtigsten politischen Strömungen in Italien mit den Entwicklungstendenzen und Erscheinungsformen der industriellen Moderne von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum Gegenstand. Kenntnisse der italienischen Sprache sind erwünscht.

Literatur: ADAMSON, Walter L.: Modernism and Fascism. The Politics of Culture in Italy 1903-1922, in: American Historical Review 95 (1990), S. 359-390; BATTAGLIA, Luisella: Il dilemma della modernità. Profili di storia della cultura in Italia tra ´800 e ´900, Napoli 1994; BAUMGARTH, Christa: Geschichte des Futurismus, Reinbek 1966; BROSE, Eric Dorn: Generic Fascism revisited: Attitudes toward Technology in Germany and Italy 1919-1945, in: German Studies Review 10 (1987), S. 273-297; CASTRONOVO, Valerio: La cultura industriale e il nazionalismo, in: La cultura italiana tra ´800 e ´900 e le origini del nazionalismo, Firenze 1981, S. 253-271; EVOLA, Julius: Revolte gegen die moderne Welt, Eugerda 1997 (Ital. Originalausg.: Rivolta contro il mondo moderno, Milano 1934) ; Futurismo, cultura e politica. A cura di Renzo DE FELICE, Torino 1988; GENTILE, Emilio: The Conquest of Modernity. From modernist Nationalism to Fascism, in: Modernism, Modernity 1, n. 3 (1994), S. 55-87; LÖNNE, Karl Egon: Die futuristische Bewegung als Wegbereiter des italienischen Faschismus, in: Zeitgeschichte 18, n. 5-6 (1990-91), S. 109-122; SERRA, Maurizio: La ferita della modernità. Intellettuali, totalitarismo e immagine del nemico, Bologna 1992; STERNHELL, Zeev/SZNAJDER, Mario/ASHERI, Maia: Die Entstehung der faschistischen Ideologie. Von Sorel zu Mussolini. Aus dem Französischen von Cornelia Langendorf, Hamburg 1999.

Sonstige Bemerkungen: Die Referatthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Die Anmeldung zum Hauptseminar kann ab sofort erfolgen bei Frau Wittmann (PT 3.1.69); Teilnehmerzahl begrenzt.

Zurück zum Anfang der Seite.


Oberseminare in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten

Zeit: Mi 16 - 18 (vierzehntägig)
Beginn: nach Bekanntgabe
Raum: PT 1.0.6

Sonstige Bemerkungen: Die Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung.


Bauer

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Zeit: Mi 17 - 20
Beginn: nach Bekanntgabe
Raum: PT 2.0.8

Das Oberseminar soll in erster Linie Gelegenheit geben, Themen und Konzeptionen für Qualifikationsarbeiten und praktische Fragen der Durchführung in verschiedenen Bearbeitungsstadien gemeinsam zu erörtern. Daneben können auch allgemein interessierende Entwicklungen unseres Faches zur Debatte gestellt werden.

Sonstige Bemerkungen: Die Teilnahme erfolgt in der Regel auf persönliche Einladung, doch können sich Interessenten auch gerne in meiner Sprechstunde vorstellen.

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminare in Neuerer und Neuester Geschichte


Seyboth

Proseminar zur Neueren Geschichte:
Habsburg, Wittelsbach, Hohenzollern. Die großen Dynastien in der frühneuzeitlichen Reichspolitik

Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 04.05.2000
Raum: ZH 1
Tutorium: nach Vereinbarung

Das Proseminar führt ein in die Arbeitsmethoden des Neuzeit-Historikers, insbesondere in den Umgang mit den spezifischen Hilfsmitteln, den Quellen und der Forschungsliteratur zu dieser Epoche. Die entsprechenden methodischen Fertigkeiten zur selbständigen Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas sollen anhand ausgewählter Aspekte der drei großen Dynastien des frühneuzeitlichen Reiches vermittelt und eingeübt werden.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 12. Aufl. München 1997; SCHULZE, W.: Einführung in die Neuere Geschichte, 3. Aufl. Stuttgart 1996; NEUHAUS, H.: Das Reich in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 42), München 1997. Weitere Literatur zum thematischen Teil des Proseminars wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde (jew. vormittags, Raum PT 3.1.84).


Edel

Proseminar zur Neueren Geschichte:
Karl V. und seine Zeit

Zeit: Do 10 - 12
Beginn: 04.05.2000
Raum: ZH 1
Tutorium: nach Vereinbarung

Das Proseminar behandelt am Beispiel der Geschichte Kaiser Karls V. Grundlagen der Methodik und Technik des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens.

Literatur OPGENOORTH, E.: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, 5. Aufl. Paderborn 1997; BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, Neuaufl. München 1994; SCHULZE, W.: Einführung in die Neuere Geschichte, 3. Aufl. Stuttgart 1996; KOHLER, A.: Karl V. 1500-1558. Eine Biographie, München 1999.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Luttenberger (PT 3.1.67) erbeten.


Köglmeier

Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Kurfürst Max Emanuel von Bayern

Zeit: Fr 10 - 12
Beginn: 05.05.2000
Raum: ZH 1
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium Mi 14 - 15 in ZH 1

In dem Proseminar werden die Methoden und Hilfsmittel der neuzeitlichen Geschichtsforschung vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und wissenschaftlicher Fachliteratur wird vor allem anhand von Problemstellungen zum Thema "Kurfürst Max Emanuel von Bayern" geübt. Ziel des Proseminars ist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte.
Im Rahmen des Proseminars werden auch eine Einführung in die Benutzung des Internets für Historiker gegeben und ein Archiv besucht.

Literatur (* zur Anschaffung dringend empfohlen): OPGENOORTH, E.: Einführung in das Studium der neueren Geschichte. 5. Aufl. Paderborn 1997 (UTB 1553). - SCHULZE, W.: Einführung in die Neuere Geschichte. 3. Aufl. Stuttgart 1996 (UTB 1422). - *BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen. 12. Aufl. München 1997 (dtv 32509). - V. BRANDT, A.: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 15. Aufl. Stuttgart 1998 (Urban-Taschenbuch 33). - HÜTTL, L.: Max Emanuel, der blaue Kurfürst. 1679-1726. München 1976.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, persönliche Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) erforderlich; eine Anmeldung ist auch online über ein Anmeldeformular möglich.


Baumann

Gesellschaftlicher Wandel im Deutschen Reich 1871 - 1918

Zeit: Di 11 - 13
Beginn: 02.05.2000
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: Di 13 - 14 in PT 1.0.6

Ausgehend von wichtigen wirtschaftlichen und politischen Ereignissen des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918, werden zentrale soziale, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen behandelt, die mentalitätsgeschichtlich für die Massendemokratie des 20. Jahrhunderts richtungsweisend sind. An ausgewählten Beispielen aus dem Themenbereich wird in die Arbeitsmethoden und -techniken des Historikers eingeführt und der Umgang mit Hilfsmitteln, Quellen und Literatur geübt.

Literatur: OPGENOORTH, E.: Einführung in das Studium der neueren Geschichte, Paderborn u.a., 5. Aufl. 1997; BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, München, 12. Aufl. 1997; SCHULZE, W.: Einführung in die neuere Geschichte, München, 3. Aufl. 1996; WEHLER, H.-U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bde. 3 und 4, München 1995 f.

Teilnehmerkreis: Studierende der Geschichte ("vertieft", "nicht vertieft" und Magisterstudiengang im Grundstudium); Anmeldung durch Listeneintrag bei Frau Wolff (Sekretariat Prof. Beilner) oder in der Sprechstunde.


Götz

Proseminar zur Neueren Geschichte:
Ludwig I. und seine Zeit

Zeit: Di 16 - 18
Beginn: 08.05.2000
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: Mo 18 - 19 (PT 2.0.8)

In diesem Proseminar soll am Beispiel der Geschichte des bayerischen Königs Ludwig I. (1786-1868) im Kontext seiner Zeit der Umgang mit Arbeitstechniken, Hilfsmitteln und Quellen des Neuzeit-Historikers vermittelt und eingeübt werden; darüber hinaus kommen theoretische und methodische Grundlagen des Faches zur Sprache. Ziel des Seminars ist es, das Fundament für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den folgenden Studienabschnitten zu legen.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, München, 12. Aufl. 1997 [zur Anschaffung dringend empfohlen!!] Thematisch einführende Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung in der zweiten Aprilhälfte im Sekretariat Prof. Bauer (Frau Wittmann); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Reiß

Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Ökonomie, Verwaltung, Kultur. Die Geschichte der Stadt in Deutschland seit der Industrialisierung

Zeit: Mo 12 - 14
Beginn: 08.05.2000
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: Mo 18 - 19 (PT 2.0.8)

Das Proseminar gibt Anleitung zum selbständigen historischen Arbeiten. Anhand der Geschichte der Stadt in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert soll der kritische Umgang mit Hilfsmitteln, Forschungsliteratur und Quellen erlernt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung historischer Arbeitstechniken, die das Herangehen an verschiedene Fragestellungen der neueren Geschichte erlauben. Ein gewisser Schwerpunkt wird auf dem Beispiel Nürnberg liegen, wo in Industrialisierung und romantischer Verklärung, in faschistischer Mythisierung, Kriegszerstörung und Wiederaufbau Elemente der neuesten Geschichte schroff aufeinanderprallen. Neben Sozial- und Verwaltungsgeschichte wird auch die Imagologie der Stadt wichtig sein.

Literatur: GOERTZ, H.-J.: Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek 1998 [zur Anschaffung empfohlen]; BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, München, 12. Aufl. 1997 [ebenfalls zur Anschaffung empfohlen]; REULECKE, J.: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt a.M. 1985; KRABBE, W.R.: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1989; SCHMUHL, H.-W.: Die Herren der Stadt. Bürgerliche Eliten und städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918, Gießen 1998.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat Prof. Bauer (Frau Wittmann); Höchstteilnehmerzahl: 25.

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Quellenlektüre:
Texte zur Politik Kaiser Maximilians I.

Zeit: Di 16 - 18 (Terminänderung!)
Beginn: 09.05.2000
Raum: PT 1.0.6

In der Übung sollen vornehmlich Quellen zu reichspolitischen Problemen interpretiert werden.

Literatur: WIESFLECKER, Hermann: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, 5 Bde., München 1971-1986.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat (PT 3.1.67).


Edel

Praktische Übungen zur Examensvorbereitung im Teilfach Neuere Geschichte für Magister- und Staatsexamensstudiengänge

Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 03.05.2000
Raum: PT 2.0.8

In der Lehrveranstaltung sollen an Fallbeispielen und in praktischen Übungen Lern- und Prüfungsstrategien besprochen werden, vom sinnvollen Aufbau eines Lernskripts über Musterlösungen für Klausuraufgaben bis zur Bewältigung von kritischen Situationen in mündlichen und schriftlichen Prüfungen.


Baumann

Geschlechterdifferenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Zeit: Do 8.30 - 10
Beginn: 04.05.2000
Raum: PT 2.0.8

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Fragen und Probleme der Stellung der Frau innerhalb der Familie, der Prozeß des Wandels der Frau innerhalb der Gesellschaft und Schritte auf dem Wege der Durchsetzung der gesellschaftlichen und sozialen Gleichstellung der Frau im 19. und frühen 20. Jahrhundert bis zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts.

Literatur: FRÉVERT, U.: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt a.M. 1986; KLAUSMANN, C.: Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich, Frankfurt a.M. 1997; MAZOHL-WALLNIG, B. v. (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert, Wien 1995.

Teilnehmerkreis: Alle Studierenden der Geschichte, Quellenübungsschein kann erworben werden.


Grillmeyer

Zur Geschichte des Adels in der Frühen Neuzeit anhand ausgewählter Beispiele

Zeit: Fr 10 - 12
Beginn: 05.05.2000
Raum: PT 1.0.6

Adel - was dieser Begriff umschreibt, scheint auf den ersten Blick recht eindeutig zu sein. Es handelt sich um eine wirtschaftliche, kulturelle und vor allem politische Elite der Frühen Neuzeit. Allerdings ist dieser Stand immens vielschichtig, reicht vom kleinen Krautjunker bis hin zum habsburgischen Erzherzog. Aber nicht nur die soziale Binnenstruktur ist zu unterscheiden, sondern auch verschiedene "Adelslandschaften" müssen berücksichtigt werden. Dem facettenreichen Bild des Adels in der Frühen Neuzeit will diese Übung nachgehen. Nach terminologischer Klärung sollen, aufbauend auf einigen Fallbeispielen, auch Fragen der Bedeutung der Adelsgesellschaft für die Herausbildung des (früh)modernen Staates diskutiert werden.

Literatur: BRUNNER, O.: Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohenberg 1612-1688, Salzburg 1949; CONZE, W.: Art. "Adel, Aristokratie", in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd.1, Stuttgart 1972, S. 1-48; DEWALD, J.: The European nobility 1400-1800, Cambridge Univ. Press 1966 (New approaches to European history 9); ENDRES, R.: Adel in der frühen Neuzeit, München 1993 (EDG 18): REIF, H.: Der Adel in der Sozialgeschichte, in: SCHIEDER, W. / SELLIN, V. (Hgg.): Sozialgeschichte in Deutschland, Bd.4: Soziale Gruppen in der Geschichte, Göttingen 1987, S.34-60; VIERHAUS, R. / KLUXEN, K. (Hg.): Der Adel vor der Revolution. Zur sozialen und politischen Funktion des Adels im vorrevolutionären Europa, Göttingen 1971; WEHLER, H.-U. (Hg.): Europäischer Adel 1750-1850, Göttingen 1990.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Luttenberger (PT 3.1.67) erbeten.


Reiß

Tageszeitungen, Flugblätter und Journale. Publizistik in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert

Zeit: Mo 14 - 16
Beginn: 08.05.2000
Raum: PT 1.0.6

Presse und Publizistik sind von überragender Bedeutung als Quellen der neueren und Neuesten Geschichte. In dieser Übung sollen sie selbst zum Gegenstand der Betrachtung gemacht werden. Themen sind die Vielfalt ihrer Erzeugnisse, ihre Verbreitung und das Lese- bzw. Betrachterverhalten, die ökonomischen und politischen Interessen, die hinter ihrer Produktion stehen, und nicht zuletzt die diversen Bedürfnisse, die sie befriedigen. Welche Aussagen erlauben diese Medien über die Gesellschaft, die sich ihrer bedient?

Literatur: FISCHER, H.-D. (Hg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts, Pullach 1972; FISCHER, H.-D. (Hg.): Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts, Pullach 1973; FISCHER, H.-D.: Handbuch der politischen Presse in Deutschland 1480-1980, Düsseldorf 1981; BARTH, D.: Das Familienblatt - ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 15 (1975), Sp. 122-315; REQUATE, J.: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert, Göttingen 1995; 1848 - Das Europa der Bilder, 2 Bde., Nürnberg 1998 [Ausstellungskatalog].

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat Prof. Bauer (Frau Wittmann); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Götz

Themen zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für Staatsexamenskandidaten

Zeit: Mi 15 - 17
Beginn: 03.05.2000
Raum: ZH 1

In dieser Veranstaltung wird je Sitzung ein in den vergangenen Jahren gestelltes schriftliches Staatsexamens-Thema von jeweils zwei Referenten vorgestellt; daran anschließend werden Konzeption, Gliederungsentwurf und inhaltliche Schwerpunkte beider Versionen vergleichend diskutiert. Auf diese Weise soll die optimale Bearbeitung staatsexamensrelevanter Themen eingeübt werden.

Sonstige Bemerkungen: Jeder Teilnehmer muß ein Referat übernehmen; Themenvergabe in der ersten Sitzung am 3.5. Die schriftlichen Bearbeitungsversionen (zwei bis drei Seiten) sind jeweils eine Woche vorher den übrigen Teilnehmern zur Vorbereitung auszuhändigen. Höchstteilnehmerzahl: 26.
Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat Prof. Bauer (Frau Wittmann) ab Do., den 24. Februar 2000.

Zurück zum Anfang der Seite.


Grundkurs in Neuerer und Neuester Geschichte


Baumann

Deutsche Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution

Zeit: Mo 12 - 14, Di, Mi, 10 - 12 in der vorlesungsfreien Zeit: 3. - 26. April 2000
Beginn: 03.04.2000
Raum: ZH 2

In die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strömungen des Zeitalters der Reformation und Gegenreformation, von Absolutismus und Aufklärung wird eingeführt. Die Gründung von Kolonien und die Entstehung erster Kolonialreiche wird thematisiert.

Literatur: LUTZ, H.: Reformation und Gegenreformation, bearb. v. Alfred Kohler (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 10), 4., durchges. u. erg. Aufl. München 1997; DUCHHARDT, H.: Das Zeitalter des Absolutismus, (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 11), 2. Aufl. München 1992.

Teilnehmerkreis: Studierende der Geschichte im Grundstudium, 1.-3. Semester.

Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 12.4.2000