Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Sommersemester 2000


Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2000. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen.


GESCHICHTE


Vorlesungen

Herz (33 121)
Römische Sozialgeschichte
2st., Mo 13 - 15 in H 11

Herz (33 122)
Der Prinzipat des Augustus
2st., Mi 10 - 12 in H 11

Schäfer (33 123)
Griechische Geschichte im 5. Jh. v. Chr.
2st., Do 15 - 17 in H 10

Hennig (33 124)
Das Römische Reich unter den iulisch-claudischen Kaisern
2st., Mo 15 - 17 in H 11

Kortüm (33 125)
Geschichte der salischen Epoche
2st., Mo 10 - 12 in H 11

Fuchs (33 126)
Europa im 14. Jahrhundert
2st., Di 10 - 12 in H 11

Luttenberger (33 127)
Frankreich 1789 - 1815
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 8

Schmid (33 128)
Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
2st., Di, M 9 - 10 in H 3
Hinweis: Ab sofort ist eine Literaturliste zur Vorlesung hier im WWW abrufbar.

Völkl (33 129)
Das Ostjudentum (19. und 20. Jahrhundert)
2st., Mi, Fr 8 - 9 in H 9

Völkl (33 130)
Geschichte Rußlands im 19. Jahrhundert
2st., Di, Do 8 - 9 in H 8 (Di) u. H 9 (Do)

Wengst (33 131)
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Teil II): 1963 - 1990
2st., Mo 10 - 12 in H 3

Kittel (33 132)
Die Außenpolitik des "Dritten Reiches" 1933 - 1945
2st., Mo 13 - 15 in H 4

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Schäfer (33 140)
Perdikkas, Krateros und der Kampf um die Macht im Alexanderreich
2st., Do 10 - 12 in PT 2.0.8

Herz (33 141)
Essen und Trinken in der griechisch-römischen Antike
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Kortüm (33 142)
Biographien in der Zeit des Investiturstreits
2st., Di 8 - 10 in PT 2.0.8

Fuchs (33 143)
Die Augustiner-Chorherren im 11. und 12. Jahrhundert
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 144)
Deutschland und die Französische Revolution
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Bauer (33 145)
Kultur- und Wissenschaftspolitik im 'Dritten Reich'
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Bauer (33 146)
Wahrnehmungen der Moderne in einem rückständigen Land: Italien - vom Futurismus bis zum Faschismus
3st., Do 10 - 13 in PT 1.0.6

Schmid (33 147)
Bayern zur Agilolfingerzeit
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Völkl (33 148)
Rußland und Europa nach den napoleonischen Kriegen
2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Kortüm (33 153)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Fuchs (33 154)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Di 18 - 20 in ZH 1

Luttenberger (33 155)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Bauer (33 156)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8

Schmid (33 157)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Völkl (33 158)
Oberseminar für Doktoranden und Magistranden
2st., Fr 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Schäfer (33 160)
Proseminar in Alter Geschichte
Das soziale Gefüge im Imperium Romanum

2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder Mi 18 - 19 in PT 1.0.6)

Konen (33 161)
Proseminar in Alter Geschichte:
Antike Seefahrt

2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder Mi 18 - 19 in PT 1.0.6)

Gschaid (33 162)
Proseminar in Alter Geschichte:
Das Jahrhundert des Augustus

2st., Do 18 - 20 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder Mi 18 - 19 in PT 1.0.6)

Hüttemann (33 163)
Die "Italienpolitik" Kaiser Friedrichs II.
2st., Mo 8 - 10 in PT 1.0.6

Hartmann (33 164)
Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften:
König Konrad III.

2st., Do 16 - 18 in PT 2.0.8

Hack (33 166)
Die Entstehung des Kirchenstaates im 8. Jahrhundert
2st., Mi 12 - 14 in PT 1.0.6

Seyboth (33 166)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Habsburg, Wittelsbach, Hohenzollern. Die großen Dynastien in der frühneuzeitlichen Reichspolitik

2st., Do 12 - 14 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium, Termin nach Vereinbarung)

Edel (33 167)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Karl V. und seine Zeit

2st., Do 10 - 12 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium, Termin nach Vereinbarung)

Köglmeier (33 168)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Kurfürst Max Emanuel von Bayern

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Mi 14 - 15 in ZH 1)

Reiß (33 169)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Ökonomie, Verwaltung, Kultur. Die Geschichte der Stadt in Deutschland seit der Industrialisierung

2st., Mo 12 - 14 in PT 1.0.6
(Tutorium Mo 18 - 19 in PT 2.0.8)

Götz (33 170)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Ludwig I. und seine Zeit

2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6
(Tutorium Mo 18 - 19 in PT 2.0.8)

Baumann (33 171)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Gesellschaftlicher Wandel im Deutschen Reich 1871-1918

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6
(Tutorium: Di 13 - 14 in PT 1.0.6)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Herz (33 175)
Die Stadt Rom im Spiegel ihrer Inschriften
2st., Do 8.30 - 10 in PT 1.0.6

Herz (33 176)
Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Alte Geschichte
2st., Di 12 - 14 in ZH 1

Schäfer (33 177)
Ausgewählte Papyri zum ptolemäischen Ägypten
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Schäfer (33 178)
Geschichte digital publizieren
(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich)
Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit der Übung Piesch 33 179
2st., Mo 16 - 18 im CIP-Pool PT 2.0.2

Piesch (33 179)
Geschichte digital publizieren
(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich)
Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit der Übung Schäfer 33 178
1st., Mo 13 - 14 im CIP-Pool RZ 4

Konen (33 180)
Archäologie als historische Quelle
2st., Di 16 - 18 in ZH 1

Moosbauer (33 181)
Regensburg und Ostbayern in römischer Zeit
(mit Exkursionen zu römischen Stätten Ostraetiens)
2st., Fr 14 - 16 in ZH 1

Kortüm (33 182)
Lektürekurs zur Vorlesung: Geschichte der salischen Epoche
2st., Mo 12.30 - 14 in ZH 1

Fuchs (33 183)
Mittelalterliche Inschriften in Regensburg
2st., Mi 9 - 11 in PT 1.0.6

Hack (33 184)
Papstbiographien im römischen Liber Pontificalis
2st., Di 18 - 20 in PT 1.0.6

Hüttemann (33 185)
Dante Alighieri: De monarchia (Quellenlektüre)
2st., Mo 20 - 22 in PT 1.0.6

Köglmeier (33 186)
Altbayerische Stadtrechte
2st., Do 12 - 14 in PT 2.0.8

Dallmeier (33 187)
Übung zur Paläographie der Frühen Neuzeit: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden (mit Originalen)
2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Grillmeyer (33 188)
Zur Geschichte des Adels in der Frühen Neuzeit anhand ausgewählter Beispiele
2st., Fr 10 - 12 in PT 1.0.6

Luttenberger (33 189)
Quellenlektüre: Texte zur Politik Kaiser Maximilians I.
2st., Mi 10 - 12 in PT 1.0.6

Schmid (33 190)
Quellenlektüre zur Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Götz (33 191)
Themen zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für Staatsexamenskandidaten
2st., Mi 15 - 17 in ZH 1

Edel (33 192)
Praktische Übungen zur Examensvorbereitung im Teilfach Neuere Geschichte für Magister- und Staatsexamensstudiengänge
2st., Mi 10 - 12 in PT 2.0.8

Reiß (33 193)
Tageszeitungen, Flugblätter und Journale. Publizistik in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert
2st., Mo 14 - 16 in PT 1.0.6

Baumann (33 194)
Geschlechterdifferenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2st., Do 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Die folgenden Übungen sind ein zusätzliches Lehrangebot. Sie sind bisher weder im gedruckten Vorlesungsverzeichnis noch in den gedruckten Kommentaren aufgeführt.

Kaltwasser (33 195)
Das bayerische Herzogtum unter den Luitpoldingern
2st., Do 14 s.t. - 15.30 in PT 1.0.6

Kaltwasser (33 196)
Die "Reichen Herzöge" von Bayern-Landshut
2st., Fr 12-14 in ZH 1

Köglmeier (33 197)
Ludwig I. und die Revolution in Bayern 1848
2st., Mi 11 - 13 in PT 1.0.6 (11 - 12) u. PT 2.0.8 (12 - 13)

Köglmeier (33 198)
Bayern im Krisenjahr 1923
2st., Mo 13 - 15 in PT 2.0.8

Köglmeier (33 199)
Einführung in HTML
1st., Fr 13 - 14 in CIP-Pool PT 2.0.2
(Höchstteilnehmerzahl 15; Anmeldung - in PT 3.1.43 oder online über ein Anmeldeformular - unbedingt erforderlich)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 200)
Geschichte Roms - Von der mittleren zur späten Republik
2st., Mo 10 - 12 in ZH 1

Schäfer (33 201)
Grundzüge römischer Geschichte - Von Diokletian zu Justitian I.
2st., Di 8.30 - 10 in PT 1.0.6

Baumann (33 202)
Deutsche Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution
2st., Mo 12 - 14, Di, Mi 10 - 12 in ZH 2
(nur in der vorlesungsfreien Zeit: 3. - 26. April)

Die folgenden Grundkurse sind ein zusätzliches Lehrangebot. Sie sind bisher weder im gedruckten Vorlesungsverzeichnis noch in den gedruckten Kommentaren aufgeführt.

Köglmeier (33 203)
Bayerische Geschichte in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
2st., Mi 8 - 9 u. Fr 8 - 9 in ZH 1 (Mi) u. PT 2.0.8 (Fr)

Köglmeier (33 204)
Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
2st., Mo 17 - 18 u. Di 11 - 12 in PT 2.0.8 (Mo) u. ZH 1 (Di)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


EDV-Zusatzausbildung für Historiker

Schäfer (33 178)
Geschichte digital publizieren
(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich)
Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit der Übung Piesch 33 179
2st., Mo 16 - 18 im CIP-Pool PT 2.0.2

Piesch (33 179)
Geschichte digital publizieren
(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich)
Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit der Übung Schäfer 33 178
1st., Mo 13 - 14 im CIP-Pool RZ 4

Baumann (33 207)
Geschichte digital publizieren. Umsetzung historischer Inhalte in elektronischen Publikationen unter didaktischen Gesichtspunkten
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschulen; vgl. auch die Veranstaltungen Schäfer, Nr. 33 178 und Piesch, Nr. 33179 )
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1
Die Veranstaltung entfällt!

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Veranstaltung im Rahmen des Bohemicums

Luft (36 425)
Parteipolitik zwischen Nation, Gesellschaft und Ökonomie: Quellenstudien zu den deutschen Parteien in den böhmischen Ländern und der Tschechoslowakei
2st., Mi 14 - 16

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.
Zurück zum Anfang der Seite.


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Vorlesung

Beilner (33 205)
Geschichtsdidaktik IV: Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts
2st., Di 10 - 12

Zurück zum Anfang der Didaktik der Geschichte.


Seminare

(Anmeldungen im Sekretariat erforderlich)

Beilner (33 206)
Deutsche und europäische Geschichte nach 1945 als Thema des Geschichtsunterrichts
(LPO-Schein Lehramt Gymnasien; 2. LPO-Schein Lehrämter an Haupt- und Realschulen)
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Baumann (33 207)
Geschichte digital publizieren. Umsetzung historischer Inhalte in elektronischen Publikationen unter didaktischen Gesichtspunkten
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschulen; vgl. auch die Veranstaltungen Schäfer, Nr. 33 178 und Piesch, Nr. 33179 )
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1
Die Veranstaltung entfällt! Stattdessen wird folgende Veranstaltung angeboten:

Baumann
Geschichte der Öffentlichkeit:
Auf den Spuren von Frauen in Berlin

(mit Exkursion)
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1

Langer-Plän (33 208)
Grundprobleme der Didaktik des Geschichtsunterrichts
(LPO-Schein Lehramt an Gymnasien)
2st., Fr 8 - 10 in ZH 1

Sandmann (33 209)
Historisches Lernen mit geschichtlichen Quellen
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschulen)
2st., Do 16 - 18 in ZH 1

Zurück zum Anfang der Didaktik der Geschichte.


Proseminar

Seidenfuß (33 210)
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts
(1. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen)
2st., Do 14 - 16 in ZH 1

Zurück zum Anfang der Didaktik der Geschichte.


Übungen

Baumann (33 211)
Grundfragen historischen Lernens in der Realschule
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum an Realschulen)
2st., Di 9 - 11 in ZH 1

Baumann (33 212)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum an Realschulen
4st., Mi 8 - 12

Seidenfuß (33 213)
Grundfragen historischen Lernens in Grund- und Hauptschule
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum an Grund- und Hauptschulen)
2st., Mi 15 - 17 in PT 2.0.8

Seidenfuß (33 214)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum an Grund- und Hauptschulen
4st., Mi 8 - 12

Baumann (33 215)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten
(Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
1st., Mi 12 - 14 (vierzehntägig) in ZH 1

Zurück zum Anfang der Didaktik der Geschichte.


Kolloquium

Beilner (33 216)
Kolloquium für Examenskandidaten
2st., Do 8.30 - 10 in ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 24.5.2000.
Besucherstatistik seit dem 7.1.2000: