Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Wintersemester 1998/99


Einen Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte bzw. im Teilfach Didaktik der Geschichte im Wintersemester 1998/99 bietet auch das Studieninformationszentrum der Philosophischen Fakultäten I - IV an.

Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen.


GESCHICHTE


Vorlesungen

Schäfer (33 120)
Das frühe Griechenland
2st., Do 15 - 17 in H 17

Waldherr (33 121)
Klassisches Griechenland
2st., Mi 8.30 - 10 in H 3

Kortüm (33 122)
Das Zeitalter der Merowinger
2st., Mo 14 - 16 in H 4

Schmid (33 123)
Geschichte Bayerns von 1777 - 1848
2st., Di, Mi 9 - 10 in H 16 (Di) u. H 4 (Mi) (Raumänderung!)
Hinweis: Ab sofort sind eine Literaturliste und Materialien zur Vorlesung hier im WWW abrufbar.

Luttenberger (33 124)
Europa in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Staat - Wirtschaft - Gesellschaft
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 8

Haan (33 125)
Das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
2st., Do 13 - 15 in H 16 (Raumänderung!)

Bauer (33 126)
Nation und Nationalismus in Deutschland (von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg)
3st., Mi 9 - 11, Do 10 - 11 in H 17

Völkl (33 127)
Nationalbewegungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. Jh.)
2st., Di, Do 8 - 9 in H 23

Völkl (33 128)
Kiever Rus' und Moskowien im "Mittelalter"
2st., Mi, Fr 8 - 9 in H 23 (Mi) und in H 22 (Fr)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Schäfer (33 140)
Die Poliswelt im Spannungsfeld zwischen Sparta und Athen
2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6

Waldherr (33 141)
Römer und Nicht-Römer. Ethnozentrismus oder Akkulturation?
2st., Di 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Kortüm (33 142)
Gregor von Tours
2st., Di 16 - 18 in PT 1.0.6

Fuchs /Stein-Kecks (33 143)
Albrecht Altdorfer: Maler, Ratsherr und Stadtbaumeister in Regensburg. Interdisziplinäres Seminar zur Geschichte und Kunstgeschichte Regensburgs in der Umbruchszeit vom Mittelalter zur frühen Neuzeit
2st., Di 14 - 16

Fuchs (33 144)
Türkenangst und Türkennot im 15. Jahrhundert
2st., Di 18 - 20 in ZH 1

Schmid (33 145)
Staat und Gesellschaft in Bayern (12. - 15. Jahrhundert)
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Götschmann (33 146)
Revolution und Reaktion 1848/49 in Bayern
2st., Do 16 - 18 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 147)
Aufklärung und Gesellschaft in Deutschland
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Haan (33 148)
Revolution und Krieg im historisch-politischen Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Bauer (33 149)
Wissenschaftliche Hochschulen und Hochschulpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Wengst (33 150)
Hitler und die NSDAP 1923 bis 1933
2st., Mo 10 - 14 (vierzehntägig) in PT 1.0.6; 1. Sitzung: 9.11.1998

Völkl (33 151)
Erscheinungsformen der Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie
2st., Fr 14 - 16 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Kortüm (33 153)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mo 18 - 20 in PT 2.0.8

Fuchs (33 154)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Mi 10 - 12 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 155)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Schmid (33 156)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Bauer (33 157)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Schäfer (33 160)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Die Etablierung eines Weltreichs: Alexander der Große

2st., Mo 10 - 12 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Schäfer (33 161)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Die Griechen und Alexander der Große

2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Waldherr (33 162)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Die Stadt Rom in der Frühen Kaiserzeit

2st., Mi 17 - 19 in ZH (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Hack (33 163)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Königtum im hohen Mittelalter: Strukturen und Personen

2st., Mi 12 - 14 in PT 1.0.6

Stratmann (33 164)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Friedrich Barbarossa und die oberitalienischen Städte

2st., Do 13 - 15 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium; Zeit wird hier im WWW und durch Aushang bekanntgegeben)

zusätzliche Veranstaltung:
Hüttemann
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte
2 st., Di 9 - 11 in PT 1.0.6

Hilz (33 165)
Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte
4 st., Di, Fr 12 - 14 in ZH 1

Seyboth (33 166)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Wendepunkte des Dreißigjährigen Krieges

2st., Do 12 - 14 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung)

Edel (33 167)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Ludwig XIV.

2st., Do 10 - 12 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung)

Köglmeier (33 168)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Bayern im Zeitalter des Absolutismus

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Mi 16 - 17 in ZH 1)

Baumann (33 169)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Französische Revolution

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Di 13 - 14 in PT 1.0.6)

Götz (33 170)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik

2st., Di 16 - 18 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Di 18 - 19 in PT 1.0.6)

Reiß (33 171)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Die Bundesrepublik in den 60er Jahren. Politischer, gesellschaftlicher und kultureller Wandel

2st., Mo 12 - 14 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Mo 17 - 18 in PT 2.0.8)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Schäfer (33 175)
Grundzüge der römischen Agrargeschichte
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Schäfer (33 176)
Fortgeschrittenenübung EDV für Historiker: Konzeption und Entwicklung historischer Datenbanken
(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich)
2st., Mo 16 - 18 in CIP-Pool PT 2.0.2

Kortüm (33 177)
Begleitende Übung zur Vorlesung "Das Zeitalter der Merowinger"
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Fuchs (33 178)
Rechnungsbücher des Spätmittelalters
2st., Do 8 - 10 in PT 1.0.6

Hack (33 179)
Wipo, De gesta Chuonradi secundi
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Schmid (33 180)
Kurfürst Maximilian I. von Bayern
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Köglmeier (33 181)
Kurt Eisner und die Gründung des Freistaats Bayern
2st., Do 12 - 14 in PT 2.0.8

Dallmeier (33 182)
Übung zur Paläographie der Barockzeit (Mitte 17. - Ende 18. Jh.) anhand von Originalschriftstücken
2st., Mo 18 - 19.30 in ZH 1

Hilz (33 183)
Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte
3st., Mo 12 - 15 in PT 2.0.8

Hilz (33 184)
Übung: Archive in Regensburg (mit Exkursionen)
2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8

Haan (33 185)
Zur Entwicklung nationalen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Götz (33 186)
"Löwengrube - Die Grandauers und ihre Zeit". Alltagsgeschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in ihren medialen Präsentationsformen (Roman, Hörspiel, Fernsehen)
2st., Mi 15 - 17 in PT 2.0.8

Baumann (33 187)
Frauengeschichte und Geschichte der deutschen Frauenbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Völkl (33 188)
Einführung in die Geschichte Ost- und Südosteuropas
2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 200)
Das Zeitalter des Prinzipats (27 v.Chr. - 284 n.Chr.)
2st., jeweils 10 - 12.30 in PT 2.0.7 (Raumänderung!) (in der vorlesungsfreien Zeit vom 19.10 - 30.10.1998)

Hilz (33 201)
Grundkurs Bayerische Geschichte I
Von der Landnahme bis zum Primogeniturgesetz

2st., Mo, Di 13 - 15, Fr 8 - 10 (Terminänderung!) in PT 1.0.6 (in der vorlesungsfreien Zeit vom 05.10. - 30.10.1998)

Hilz (33 202)
Grundkurs Bayerische Geschichte II (1506 - 1918)
2st., Di, Fr 8 - 9 in ZH 1

Baumann (33 203)
Europäische Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Vorlesung

Beilner (33 205)
Geschichtsdidaktik I: Einführung in die Didaktik der Geschichte (alle Semester)
2st., Di 10 - 12 in H 10

Seminare

Beilner (33 206)
Durch die Porta Praetoria nach Flossenbürg. Regionalgeschichtliche Perspektiven im handlungsorientierten Geschichtsunterricht
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschule; Scheinerwerb für Lehramt Gymnasaium)
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Baumann (33 207)
Medien im Geschichtsunterricht der Haupt- und Realschulen
2st., Di 9 - 11 in ZH 1

Baumann (33 208)
Der historische Aspekt in der Grundschule
2st., Do 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Langer-Plän (33 209)
Grundprobleme der Geschichtsdidaktik
(Scheinerwerb für Lehramt an Gymnasien)
2st., Do 8 - 10 in ZH 1

Proseminar

Nußbaumeder (33 210)
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts
(1. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen)
2st., Do 14 - 16 in ZH 1

Übungen

Beilner (33 211)
Planung, Gestaltung und Analyse von Geschichtsunterricht an Gymnasien (Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum)
2st., Di 18 - 20 in PT 2.0.8

Beilner (33 212)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Gymnasien
4st., Mi 8 - 12

Nußbaumeder (33 213)
"Wann war das doch gleich wieder?" Überlegungen zum zeitlichen Einordnungsvermögen historischer Ereignisse und Zusammenhänge aus psychologischer und geschichtsdidaktischer Sicht (alle Studiengänge)
1st., Mi 14 - 16 (vierzehntägig) in ZH 1

Baumann (33 214)
Grundfragen der Methodik des Geschichtsunterrichts an Haupt- und Realschulen
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen)
2st., Mi 14 - 16 in PT 1.0.6

Baumann (33 215)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
4st., Mi 8 - 11.30

Baumann (33 216)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen
1st., Mi 12 -14 (vierzehntägig) in ZH 1

Kolloquium

Beilner (33 217)
Kolloquium für Examenskandidaten (alle Studiengänge)
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 10.11.1998.