Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Wintersemester 1997/98


Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen


GESCHICHTE


Vorlesungen

Herz (33 115)
Griechische Geschichte im 5. Jh. v. Chr.
3st., Mo 13 - 15, Mi 10 - 11 in H 10

Waldherr (33 116)
Beginn der Römischen Kaiserzeit
2st., Mi 8.30 - 10 in H 10

Fuchs (33 117)
Europa im Zeitalter der frühen Karolinger
2st., Do 12 - 14 in H 2

Kortüm (33 118)
Von den Capetingern bis zum Ausbruch des Hundertjährigen Krieges (987-1328). Geschichte Frankreichs im Hochmittelalter
2st., Mo 11 - 13 in H 23

Luttenberger (33 119)
Europäische Geschichte 1610 - 1660
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 14

Schmid (33 120)
Bayern im 17. und 18. Jahrhundert
2st., Di, Mi 9 - 10 in H 3 Hinweis: Ab sofort sind eine Literaturliste und Materialien zur Vorlesung hier im WWW abrufbar.

Haan (33 121)
Die europäische Expansion nach Übersee und der Aufbruch zur Weltwirtschaft (15. - 18. Jahrhundert)
2st., Do 13 - 15 in H 29

Bauer (33 122)
Einführung in die Geschichte der neuesten Zeit: Das 'lange 19. Jahrhundert' von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg
2st., Mi 9 - 11 in H 16

Völkl (33 123)
Südosteuropa im "Mittelalter"
2st., Mi in H 22, Fr 8 - 9 in H 6

Völkl (33 124)
Die Sowjetunion 1917 - 1941
2st., Di, Do 8 - 9 in H 23

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Herz (33 128)
Der Kaiser und das Imperium Romanum
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Waldherr (33 129)
Der Augsburger Siegesaltar und der 'Limesfall'
2st., Di 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Fuchs (33 130)
Nürnberg, Kaiser und Reich im 15. Jahrhundert
2st., Di 18 - 20 in ZH 1

Kortüm (33 131)
Annäherung an die Jahrtausendwende: Gerbert von Reims (Silvester II.)
2st., Di 8 - 10 in PT 1.0.6

Schmid (33 132)
Die Oberpfalz in ihrer pfälzischen Zeit (1329 - 1623/28)
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 133)
Karl V. und das Reich
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Götschmann (33 134)
Deutsche Verfassungen und Parlamente im Zeitalter des Frühkonstitutionalismus (1814 - 1848)
2st., Do 16 - 18 in PT 2.0.8

Bauer (33 135)
Die Revolution 1848/49
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Haan (33 136)
Von der "Sozialen Frage" zur "Sozialgeschichte". Gesellschaftsentwicklung und Geschichtswissenschaft in Deutschland 1850 - 1950
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Völkl (33 137)
Außenpolitische Probleme der Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit
2st., Fr 13 - 15 in PT 2.0.8

Wengst (33 138)
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland (mit einem Schwerpunkt nach 1945)
2st., Mo 10 - 14 (vierzehntägig) in PT 1.0.6
Das Hauptseminar muß leider entfallen!
Es wird empfohlen, sich umgehend um einen Platz in einem der anderen drei Hauptseminare zur Neueren und Neuesten Geschichte (Prof. Bauer , Prof. Götschmann , Prof. Haan ) zu bemühen.

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Luttenberger (33 140)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Bauer (33 141)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8

Schmid (33 142)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Schäfer (33 145)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Der Ionische Aufstand und seine Folgen

2st., Di 10 - 12 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Schäfer (33 146)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Athens Aufstieg im Verlauf der Perserkriege

2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Waldherr (33 147)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Frauen in der römischen Kaiserzeit

2st., Mi 17 - 19 in ZH (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Fuchs (33 148)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Der hl. Bonifatius

2st., Mi 10 - 12 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Mi 12 - 13 in PT 2.0.8)

Köglmeier (33 149)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Die Kaiserkrönung Karls des Großen

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Mi 16 - 17 in ZH 1)

Stratmann (33 150)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Die Anfänge Heinrichs IV.

2st., Do 10 - 12 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Do 16 - 17 in ZH 1)

Kortüm (33 151)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte

2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Hilz (33 152)
Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte
4 st., Di, Fr 12 - 14 in ZH 1

Seyboth (33 153)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Fürstengestalten der Reformationszeit

2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Do 12 -13 in PT 1.0.6)

Edel (33 154)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Vom Umgang mit Geld. Wirtschaft und Finanzen im Absolutismus

2st., Do 18 - 20 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Do 20 - 21 in PT 1.0.6)

Götz (33 155)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Monarchie und Gesellschaft im Vormärz

2st., Di 16 - 18 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Di 18 - 19 in PT 1.0.6)

Baumann (33 156)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Judenverfolgung und Judenvernichtung im Dritten Reich

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Di 13 - 14 in PT 1.0.6)

Kittel (33 157)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Die "Deutsche Frage" von der Teilung (1945) bis zur Wiedervereinigung (1989/90)

2st., Mo 12 - 14 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Mo 17 - 18 in PT 2.0.8)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Herz (33 160)
Fortgeschrittenen-Übung:
Übungen zur Geschichte Athens im 5. Jh. v. Chr.

1st., Do 8.30 - 10 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Herz (33 161)
Quellen zum Herrscherkult in der Antike
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Schäfer (33 162)
Die Rezeption der Antike in der Moderne
2st., Do 12 - 14 in ZH 1

Schäfer (33 163)
Staat und Gesellschaft in Sparta
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Dirscherl (33 164)
Verwaltung und Alltagsleben in der römischen Provinz Ägypten (zugleich Einführung in die Papyrologie)
2st., Do 12 - 14 in PT 2.0.8

Schäfer (33 165)
EDV für Historiker. Grundlagen und Einführung
2st., Mo 16 - 18 in CIP-Pool PT 2.0.2

Schmid (33 166)
Ludwig der Bayer. Bayerischer Herzog und Kaiser
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Fuchs (33 167)
Hartmann Schedel auf Reisen
2st., Do 17 - 19 in ZH 1

N.N. (33 168)
Übung zur Mittelalterlichen Geschichte
Die Übung entfällt. Prof. Kortüm bietet ein Kolloquium an.

Hilz (33 169)
Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte
3st., Mo 12 - 15 in PT 2.0.8

Dallmeier (33 170)
Übung zur Paläographie und Aktenkunde des 15. Jahrhunderts (mit Originalen)
2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Hilz (33 171)
Übung zur Geschichte Regensburgs im 17. Jahrhundert (mit Exkursionen)
2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8

Köglmeier (33 172)
Bayern und die Reichsgründung 1870/71
2st., Do 13 - 15 in PT 1.0.6

Luttenberger (33 173)
Quellenlektüre "Texte zu den Stein-Hardenberg'schen Reformen"
Übung entfällt!

Götz (33 174)
Übung (mit Lektüre ausgewählter Quellen): Nation und Konfession in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2st., Mi 15 - 17 in PT 2.0.8

Götz (33 175)
Übung (mit Exkursion): München - "Hauptstadt der Bewegung"
2st., Fr 11 - 13 in PT 2.0.8

Haan (33 176)
"Die Dynamik des Kapitalismus". Die Geschichtskonzeption von Fernand Braudel
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Bauer (33 177)
Die Stadt als Bild und Bühne: Rom im Film der Nachkriegszeit
1st., Do 18 - 21 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Kolloquium

Kortüm (33 168)
Kolloquium zur Vorlesung "Von den Capetingern bis zum Ausbruch des Hundertjährigen Krieges (987-1328)"
2st., Mo 14 - 16 in PT 1.0.6
Veranstaltung nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis aufgeführt

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 180)
Das Imperium Romanum in der Spätantike
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Schäfer (33 181)
Das Zeitalter des Hellenismus
2st., jeweils 10 - 12.30 in H 7 (in der vorlesungsfreien Zeit vom 20. - 31.10.1997)

Hilz (33 182)
Grundkurs Bayerische Geschichte I
Von der Landnahme bis zum Primogeniturgesetz

2st., Mo, Di, Mi 8 - 10 (in der vorlesungsfreien Zeit vom 6. - 29.10.1997)

Hilz (33 183)
Grundkurs Bayerische Geschichte II (1506 - 1918)
2st., Di, Fr 8 - 9 in ZH 1

Baumann (33 184)
Europäische Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Seminare

Langer-Plän (33 190)
Grundprobleme der Geschichtsdidaktik
(Scheinerwerb für Lehramt Gymnasium)
2st., Do 8 - 10 in ZH 1

Baumann (33 191)
Lebenssituationen von Frauen im 19. und 20. Jahrhundert im Geschichtsunterricht
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschule)
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Baumann (33 192)
Geschichte lernen an außerschulischen Lernorten
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschule)
2st., Mi 12 - 14 in PT 1.0.6

Proseminar

Nußbaumeder (33 195)
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts
(1. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen)
2st., Do 14 - 16 in ZH 1

Übungen

Baumann (33 200)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
4st., Mi 8 - 11.30

Baumann (33 201)
Grundfragen der Methodik des Geschichtsunterrichts an Haupt- und Realschulen
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen)
2st., Do 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Nußbaumeder (33 202)
Ausgewählte Texte zu Problemen der Geschichtsdidaktik
Lektüreseminar
2st., Mi 14 - 16 in PT 1.0.6

Nußbaumeder (33 203)
Ausgewählte Aspekte der Planung und Durchführung von Schülerexkursionen im Geschichtsunterricht der Grundschule
Kooperationsveranstaltung mit Teilnehmern der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung
1st., 4-teilige Blockveranstaltung mit Exkursion
Termine: 7., 14., 21., 28.11.1997
Interessenten werden gebeten, bis spätestens Ende Oktober persönlich Rücksprache mit Fr. Nußbaumeder zu halten (Literatur/Fahrtmöglichkeiten/genaue Orts- und Raumangabe)

Baumann (33 204)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen
1st., Di 9 -11 (vierzehntägig) in ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES GRADUIERTENKOLLEGS "REGIONALE IDENTITÄT(EN) UND POLITISCHE INTEGRATION"


Oberseminar

Breuer/Goetze/ Luttenberger u.a. (33 210)
Regionale Identität(en) und politische Integration: Methodische Probleme und Konzeptionen
2st., Mo 18 - 20 (vierzehntägig) in PT 2.0.8

Kolloquium

Breuer/Goetze/ Luttenberger u.a. (33 211)
Kolloquium zur Bilanzierung des Arbeitsstandes
26./27.2.1998

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 17.11.1997. -Im Archiv seit 28.5.1998.