Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Wintersemester 1996/97


Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen. Informationen zu Dozenten, die dem Institut mittlerweile nicht mehr angehören, finden sich im Archiv .
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1996/97. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen


GESCHICHTE


Vorlesungen

Herz (33 120)
Alexander und die Zeit des frühen Hellenismus
3st., Mo 13 - 15, Mi 10 - 11

Waldherr (33 121)
Die Geschichte der Karthager
2st., Mi 8.30 - 10

Fuchs (33 122)
Europa im Spätmittelalter III: Das Zeitalter des Konziliarismus
2st., Do 13 - 15 in H 2

Flachenecker (33 123)
Irland und der Kontinent im Frühmittelalter
2st., Fr 8 - 10 in H 10

Luttenberger (33 124)
Deutsche Geschichte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 17 (Mi) u. H 22 (Do)

Schmid (33 125)
Bayern im Spätmittelalter
2st., Di, Mi 9 - 10 in H 17 (Di) u. H 3 (Mi)

Haan (33 126)
Sozialgeschichte der deutschen Reformation
2st., Do 13 - 15 in H 23

Götschmann (33 127)
Der Parlamentarismus in den deutschen Ländern (1814-1918)
2st., Di 10 - 12

Bauer (33 128)
Deutschland in der Industrialisierung
2st., Mi 9 - 11 in H 17

Völkl (33 129)
Geschichte Rußlands im 19. Jahrhundert
2st., Mi, Fr 8 - 9 in H 17

Völkl (33 130)
Die k.u.k.-Monarchie (1867-1918)
2st., Di, Do 8 - 9 in H 17

Beilner (33 131)
Einführung in die Didaktik der Geschichte
2st., Di 10 - 11, Do 9 - 10 in H 9 (Di) u. H 6 (Do)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Wengst (33 139)
Die Entstehung des Grundgesetzes
2st., Mo 10 - 14 (vierzehntägig) in ZH 1

Herz (33 140)
Der Westen des Reiches in der Spätantike
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Waldherr (33 141)
Das römische Reich in der Zeit der Kaiser Antoninus Pius und Marcus Aurelius (138 - 180 n. Chr.)
2st., Di 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Fuchs (33 142)
Ruprecht von der Pfalz (1400-1410)
2st., Di 18 - 20 in ZH 1

Flachenecker (33 143)
Fränkische Reichsteilungspraxis versus römisches Kaisertum
2st., Do 18 - 20 in ZH 1

Luttenberger (33 144)
Die kaiserliche Politik im Dreißigjährigen Krieg
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Schmid (33 145)
Das neue Bayern. Die Ära Montgelas
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Haan (33 146)
Patriotismus und Nationalismus. Wir-Gruppen-Gefühle in Deutschland vom Siebenjährigen Krieg bis zum Wiener Kongreß
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Bauer (33 147)
Roma Capitale - Hauptstadt Berlin. Stadtgestaltung und Staatssymbolik im Vergleich (von 1870 bis zur Gegenwart)
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Völkl (33 149)
Politische und gesellschaftliche Probleme der k.u.k.-Monarchie (1867-1918)
2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Beilner (33 150)
Audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Luttenberger (33 151)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenkandidaten
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Bauer (33 152)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
3st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8 (Terminänderung!)

Schmid (33 153)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Exkursion

Bauer (33 154)
Exkursion nach Rom (in Verbindung mit dem Hauptseminar : 23.2.-2.3.1997)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Herz (33 155)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Die Zeit der severischen Kaiser
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Schäfer (33 156)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Hellenistische Königreiche

2st., Mo 10 - 12 in PT 1.0.6 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 1.0.6)

Schäfer (33 157)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Die Vorherrschaft Makedoniens im östlichen Mittelmeerraum

2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 2.0.8)

Fuchs (33 158)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Otto III.

2st., Mi 9 - 11 in PT 2.0.8 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 2.0.8)

Stratmann (33 159)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Das Wormser Konkordat

2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in ZH 1)

Köglmeier (33 160)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Heinrich der Löwe und seine Zeit

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1

Flachenecker
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte anhand ausgewählter Quellen der Ottonenzeit
2st., Do 16 - 18 in ZH 1 (Terminänderung!)

Hilz (33 161)
Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte
4 st., Di, Fr 12 - 14 in ZH 1 (Di) u. PT 1.0.6 (Fr)

Seyboth (33 162)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Grundgesetze der Reichsverfassung

2st., Di 8.30 - 10 in PT 1.0.6 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 1.0.6)

Edel (33 163)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Der "Blaue Kurfürst". Max Emanuel von Bayern (mit Exkursion)

2st., Do 18 - 20 in PT 1.0.6 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 1.0.6)

Götz (33 164)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Die deutsche Reformzeit

2st., Di 16 - 18 in ZH 1 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 1.0.6)

Kittel (33 165)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Parteien und Verbände in der Weimarer Republik

2st., Mo 14 - 16 in ZH 1 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 2.0.8)

Baumann (33 166)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Die Zerstörung der Demokratie in Deutschland 1933-1936

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6 (mit 1-stündigem fakultativem Tutorium im Anschluß an die Lehrveranstaltung in PT 1.0.6)

Langer-Plän (33 167)
Proseminar zur Didaktik der Geschichte:
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts

2st., Mi 8 - 10 in PT 1.0.6

Nußbaumeder (33 168)
Proseminar zur Didaktik der Geschichte:
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts

2st., Do 14 - 16 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Herz (33 170)
Fortgeschrittenen-Übung:
Zeugnisse zur Geschichte Athens unter römischer Herrschaft

1st., Do 8.30 - 10 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Waldherr (33 171)
Die römischen Provinzen an der oberen und mittleren Donau in der Zeit des Kaisers Marcus Aurelius (besondere Berücksichtigung epigraphischer Quellen)
2st., Mi 17- 19 in ZH 1

Schäfer (33 172)
Inschriften der römischen Kaiserzeit
2st., Do 12 - 14 in ZH 1

Schäfer (33 173)
Quellen zur römischen Landwirtschaft
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Schäfer (33 174)
EDV für Historiker (ohne Vorkenntnisse) (Höchstteilnehmerzahl 15, persönliche Anmeldung erforderlich)
2st., Mo 16 - 18 in CIP-Pool PT 2.0.2

Fuchs (33 175)
Einführung in die Heraldik
2st., Do 17 - 19 in PT 2.0.8

Flachenecker (33 176)
Reich - Volk - Nation: Zur Methodenkritik der Legende vom germanisch-deutschen Reich
2st., Fr 13 - 15 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 177)
Quellenlektüre: Texte zur Konfessionalisierung
2st., Di 16 - 18 in PT 1.0.6

Edel (33 178)
Diplomatie und Krieg 1740-1745. Ein Planspiel zu den Handlungsspielräumen der Außenpolitik in der Zeit der Schlesischen Kriege
2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6

Dallmeier (33 179)
Übung zur Paläographie des 17. - 19. Jahrhunderts (mit Originalen)
2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Schmid (33 180)
Quellenlektüre zur Reformation und Gegenreformation in Bayern
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Köglmeier (33 181)
Bayern 1848 (Quellenübung)
2st., Do 13 - 15 in PT 1.0.6

Hilz (33 182)
Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte
3st., Mo 12 - 15 in PT 2.0.8

Hilz (33 183)
Das geistliche Regensburg in Geschichte und Denkmälern (mit Exkursionen): 2. Chorherrnstifte und Häuser der Ordensritter
2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8

Haan (33 184)
Die Reformation als Kommunikationsprozeß. Quellenlektüre zur Vorlesung "Sozialgeschichte der deutschen Reformation"
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Götz (33 185)
Klausurenübung für Staatsexamenskandidaten zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
2st., Mi 15 - 17 in PT 2.0.8

Baumann (33 186)
Das Bild der Frau im Film der Weimarer Republik und des Dritten Reiches (Quellenanalyse und -kritik)
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Beilner (33 187)
Fortgeschrittenen-Übung:
Konzepte und Ergebnisse empirischer Forschung zum historischen Lehren und Lernen
(Scheinerwerb möglich)
2st., Do 10 - 12 in PT 2.0.8

Beilner (33 188)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Gymnasien
4st., Mi 8 - 12

Beilner (33 189)
Grundfragen der Methodik des Geschichtsunterrichts an Gymnasien
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum)
2st., Di 18 - 20 in PT 2.0.8 (Terminänderung!)

Baumann (33 190)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
4st., Mi 8 - 11.30

Baumann (33 191)
Planung, Gestaltung und Analyse von Geschichtsunterricht (Titeländerung!)
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen)
2st., Mi 11.45 - 13.15 in ZH 1 (Terminänderung!)

Baumann (33 192)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen
1st., Mi 11.45 - 13.15 (vierzehntägig) in ZH 1 (Raum- und Terminänderung!)

Baumann (33 194)
Fortgeschrittenen-Übung:
Frauengeschichte im Geschichtsunterricht
(Scheinerwerb möglich)
2st., Do 8 - 10 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Kolloquium

Völkl (33 200)
Der historiographische Umbruch in Osteuropa
2st., Fr 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 210)
Griechenland bis zum Ende der klassischen Zeit
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Schäfer (33 211)
Das Imperium Romanum in der Spätantike
2st., Fr 8.30 - 10 in ZH 1

Hilz (33 212)
Grundkurs Bayerische Geschichte I:
Von der Landnahme bis zum Primogeniturgesetz

2st., Mo, Di, Mi 8 - 10 in PT 1.0.5 (in der vorlesungsfreien Zeit: 7.10. - 30.10.1996)

Hilz (33 213)
Grundkurs Bayerische Geschichte II: (1506-1918)
2st., Di, Fr 8 - 9 in ZH 1 (Di) u. PT 2.0.8 (Fr)

Baumann (33 214)
Europäische Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution
2st., Mo 12 - 14 in H 9 (Raumänderung!)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES GRADUIERTENKOLLEGS "REGIONALE IDENTITÄT(EN) UND POLITISCHE INTEGRATION"


Oberseminar

Breuer/ Luttenberger u.a. (33 215)
Formen und Konzeptionen soziokultureller Integration
2st., Mo 18 - 20 (vierzehntägig)

Hauptseminar

Haan (33 146)
Patriotismus und Nationalismus. Wir-Gruppen-Gefühle in Deutschland vom Siebenjährigen Krieg bis zum Wiener Kongreß
2st., Mo 16 - 18

Kolloquium

Kreutzer (33 216)
Deutsche Literaturlandschaften und deutsche Nationalliteratur
26.-27.11.1996

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 15.4.1997 - Sie sind der . Besucher dieser Seite seit dem 4. Juni 1996.