Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte im Wintersemester 1996/97


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte:


Vorlesungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Geschichte Rußlands im 19. Jahrhundert

Zeit: Mi, Fr 8 - 9
Beginn: 6.11.1996
Raum: H 17

In einem Epochenüberblick soll die Geschichte des Russischen Reiches von 1801 bis 1917 vorgestellt werden unter den Aspekten Außen- und Innenpolitik sowie Wirtschaft und Gesellschaft.

Literatur: : G. Stökl, Russische Geschichte, 1985; E. Hösch, Geschichte Rußlands, 1996.

Teilnehmerkreis: Alle Studiengänge. Für Abschlußarbeiten sind in diesem Teilfach jedoch zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich.


Völkl

Die k.u.k.-Monarchie (1867-1918)

Zeit: Di, Do 8 - 9
Beginn: 5.11.1996
Raum: H 17

Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in den äußeren und inneren Werdegang der österreichisch-ungarischen Monarchie, verbunden mit der Darstellung spezifischer Entwicklungen und Problemlagen.

Literatur: E. Zöllern, Geschichte Österreichs, 1984.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Politische und gesellschaftliche Probleme der k.u.k.-Monarchie (1867-1918)

Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 5.11.1996
Raum: PT 1.0.6

Basierend auf der parallel laufenden Vorlesung geht es um spezielle Themen vorwiegend der inneren Geschichte der k.u.k.-Monarchie.

Teilnehmerkreis: Vorwiegend, aber nicht ausschließlich Studierende des Teilfaches "Geschichte Ost- und Südosteuropas". Persönliche Anmeldung ab Oktober 1996 (PT. 3.1.87) erbeten.

Zurück zum Anfang der Seite.


Kolloquium in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Der historiographische Umbruch in Osteuropa

Zeit: Fr 14 - 16
Beginn: 8.11.1996
Raum: PT 1.0.6

Die Veränderungen im östlichen und südöstlichen Europa seit 1989 stellen für die Historiker eine Herausforderung und ein Beschäftigungfeld dar. Durch ausgewählte Beispiele sollen in die Diskussion gebrachte neue Sichtweisen vorgestellt und besprochen werden.

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 26.9.1996