Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Mittlerer Geschichte im Wintersemester 1996/97


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Lehrveranstaltungen in Mittlerer Geschichte:


Vorlesungen in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Europa im Spätmittelalter III: Das Zeitalter des Konziliarismus

Zeit: Do 13 - 15
Beginn: 7.11.1996
Raum: H 2

Die Vorlesung schließt zeitlich unmittelbar an die des vergangenen Sommersemesters an, ohne daß diese zu ihrem Verständnis vorausgesetzt wird. Sie soll einen problemorientierten Überblick zur Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bieten, wobei neben den politischen Ereignissen vor allem die Probleme um die großen Kirchenversammlungen von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449) angesprochen werden.

Literatur: P. Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250-1490 (1985); J. Helmrath, Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme (1987).


Flachenecker

Irland und der Kontinent im Frühmittelalter

Zeit: Fr 8 - 10
Beginn: 14.11.1996
Raum: H 10

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminare in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Ruprecht von der Pfalz (1400-1410)

Zeit: Di 18 - 20
Beginn: 5.11.1996
Raum: ZH 1

Ruprecht von der Pfalz, der zweite Wittelsbacher auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde am 20. August 1400 von den vier rheinischen Kurfürsten gegen den amtierenden Luxemburger Wenzel erhoben und hat nie im ganzen Reich unbestrittene Geltung erlangt. Seine 10jährige Regierungszeit war überschattet von den Problemen des Großen Abendländischen Schismas, von einem gescheiterten Italienzug und von aufreibenden Auseinandersetzungen im Reich. Im Hauptseminar sollen die verschiedenen Aspekte der Königsherrschaft Ruprechts diskutiert werden.

Literatur: A. Gerlich, König Ruprecht von der Pfalz, in: Pfälzer Lebensbilder 4 (1987), S. 9-60; P. Moraw, Kanzlei und Kanzleipersonal König Ruprechts, in: Archiv für Diplomatik 15 (1969), S. 428-531.


Flachenecker

Fränkische Reichsteilungspraxis versus römisches Kaisertum

Zeit: Do 18 - 20
Beginn: 8.11.1996
Raum: ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminare in Mittlerer Geschichte


Hilz

Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte

Zeit: Di, Fr 12 - 14
Beginn: 5.11.1996
Raum: ZH 1 (Di), PT 1.0.6 (Fr)

Es werden Grundfragen und Grundbegriffe der historischen Methode erörtert, die allgemeinen und speziellen Hilfsmittel vorgestellt und der praktische Umgang mit der wissenschaftlichen Fachliteratur, insbesondere den Quelleneditionen, eingeübt, die Umrisse der Quellenkritik, die Typologie der Quellen zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit und die wichtigsten Begriffe der Historischen Hilfswissenschaften erläutert. Der Vertiefung der Kenntnisse dienen Übungsaufgaben. Das Proseminar endet mit einer Klausur.

Literatur: H. Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, 5. Aufl., 1992; W. Schulze, Einführung in die Neuere Geschichte, 2. Aufl., 1991; W. Baumgart, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte 11. Aufl., 1994 (Anschaffung dringend empfohlen).

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung erforderlich.


Fuchs

Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Otto III.

Zeit: Mi 9 - 11; Tutorium: Mi 11 - 12
Beginn: 6.11.1996
Raum/Tutorium: PT 2.0.8

Durch das Proseminar sollen die Studierenden in die praktische Arbeitsweise der mittelalterlichen Geschichtsforschung eingeführt und mit den für das Mittelalter relevanten historischen Hilfswissenschaften vertraut gemacht werden. Anhand ausgewählter Textbeispiele zur Geschichte Ottos III. (983-1002) soll die Interpretation historischer Quellen geübt werden.

Literatur: H.-W. Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (1993) [= UTB 1719]; A. von Brandt, Werkzeug des Historikers (13. Aufl. 1993) [= Urban Taschenbuch 33]; ]; G. Althoff, Otto III. (1996).

Teilnehmerkreis/Voraussetzungen/sonstige Bemerkungen: Kenntnis der lateinischen Sprache.


Stratmann

Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Das Wormser Konkordat

Zeit: Mo 14 - 16; Tutorium: Mi 19 - 20
Beginn: 4.11.1996
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: ZH 1

Im Proseminar sollen die allgemeinen Probleme der mittelalterlichen Geschichte diskutiert sowie in Methode und Technik des wissenschaftlichen Arbeitens auf mediävistischem Gebiet eingeführt werden. Anhand ausgewählter Texte des ausgehenden Investiturstreits (Wormser Konkordat) soll die Interpretation historischer Quellen geübt werden.

Literatur: H.-W. Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (1993) [= UTB 1719]; A. von Brandt, Werkzeug des Historikers (13. Aufl. 1993) [= Urban Taschenbuch 33]; P. Classen, Das Wormser Konkordat in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Investiturstreit und Reichsverfassung, hg. von J. Fleckenstein (= Vorträge und Forschungen 17, 1973), S. 411-460.

Teilnehmerkreis/Voraussetzungen/sonstige Bemerkungen: Kenntnis der lateinischen Sprache.


Köglmeier

Proseminar zur Mittleren Geschichte: Heinrich der Löwe und seine Zeit

Zeit: Fr 10 - 12
Beginn: 8.11.1996
Raum: ZH 1

In dem Proseminar werden die Methoden und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichtsforschung vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird vor allem anhand der Themenstellung "Heinrich der Löwe und seine Zeit" geübt. Ziel des Proseminars ist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Mittleren Geschichte.

Literatur: Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 1993 (UTB 1719); Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 13. Aufl. Stuttgart u.a. 1992 (Urban-Taschenbuch 33); Winfried Baumgart, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 11. Aufl. München 1994 (dtv 4633).

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, daher persönliche Anmeldung erforderlich.


Flachenecker

Proseminar zur Mittleren Geschichte: Einführung in die mittelalterliche Geschichte anhand ausgewählter Quellen der Ottonenzeit

Zeit: Do 16 - 18 (Terminänderung!)
Beginn: 8.11.1996
Raum: ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Einführung in die Heraldik

Zeit: Do 17 - 19
Beginn: 7.11.1996
Raum: PT 2.0.8

Die Heraldik, die "Kunde vom Wappenwesen", zählt zu den klassischen Teildisziplinen der historischen Hilfswissenschaften. Die Veranstaltung soll einen Überblick über Terminologie und Methodik dieses Faches vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aus dem bayerischen Raum in die Arbeitspraxis einführen.

Literatur: M. Pastoureau, Traité d'Héraldique (1993); A. von Brandt, Werkzeug des Historikers (13. Aufl. 1993) [Urban Taschenbuch 33], S. 119-132.


Flachenecker

Reich - Volk - Nation: Zur Methodenkritik der Legende vom germanisch-deutschen Reich

Zeit: Fr 13 - 15
Beginn: 14.11.1996
Raum: PT 2.0.8

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 20.11.1996