Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Sommersemester 1998


Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, der Name des Dozenten, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen


GESCHICHTE


Vorlesungen

33 120 Griechische Geschichte im Zeitalter des Peloponnesischen Krieges Hennig
2st., Mo 14 s.t. - 15.30 H 14
33 121 Die griechische Welt nach dem Tod des Alexander Schäfer
2st., Do 15 - 17 H 5
33 122 Römische Geschichte im Zeitalter der punischen Kriege Herz
3st., Mo 13 - 15, Mi 10 - 11 H 4
33 123 'Das glücklichste Zeitalter des Menschengeschlechts'. Das Imperium Romanum unter den Kaisern Trajan, Hadrian und Antoninus Pius (98 - 161 n. Chr.) Waldherr
2st., Mi 8.30. - 10 H 3
33 124 Europa im 9. Jahrhundert Fuchs
2st., Do 13 - 15 H  3)
33 125 Geschichte Frankreichs im Spätmittelalter Kortüm
2st., Mo 11 - 13 H 17
33 126 Bayern im Spätmittelalter - 14. und 15. Jahrhundert Schmid
2st., Di, Mi 9 - 10 H 4
33 127 Deutsche Geschichte in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts Luttenberger
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 H 4, H 13
33 128 Drei Britische Revolutionen: 1641, 1688, 1776 Haan
2st., Do 13 - 15 H 23
33 129 Geschichte Bayerns 1799 - 1848 Götschmann
2st., Di 10 - 12 ENTFÄLLT
33 130 Geschichte Italiens im 19. Jahrhundert, Teil II: L'Italia liberale (1861 - 1915) Bauer
3st., Mi 9 - 11, Do 10 - 11 H 16
33 131 Die Sowjetunion von Chruscev bis Gorbacev Völkl
2st., Di, Do 8 - 9 H 22
33 132 Die Habsburger Monarchie von 1526 bis 1699 Völkl
2st., Mi, Fr 8 - 9 H 8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Hauptseminare

33 140 Rom und die Griechen bis zum Ende der Republik Herz
2st., Mo 16 - 18 ZH 1
33 141 Rom und Dakien. Eine römische Provinz nördlich der Donau Waldherr
2st., Di 8.30 - 10 PT 2.0.8
33 142 Die 'Verfassung' des Karolingerreichs Fuchs
2st., Di 18 - 20 ZH 1
33 143 Das Kloster St. Emmeram zu Regensburg als Bildungszentrum im hohen Mittelalter Fuchs /Hiley
2st., Mi 10 - 12 PT 2.0.8
33 144 "Letzte Worte" Kortüm
2st., Di 16 - 18 PT 1.0.6
33 145 Bayern in der Agilolfinger- und Karolingerzeit Schmid
2st., Mo 15 - 17 PT 2.0.8
33 146 Probleme der deutschen Verfassungsgeschichte 1495 - 1648 Luttenberger
2st., Do 14 - 16 PT 2.0.8
33 147 Theoriefragen der Geschichtswissenschaft (von der 'Strukturgeschichte' bis zum 'Poststrukturalismus') Bauer
3st., Di 15 - 18 PT 2.0.8
33 148 Die deutschen Historiker und der Erste Weltkrieg Haan
2st., Mo 16 - 18 PT 1.0.6
33 149 Politische Parteien in der Vor- und Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Wengst
2st., Mo 10 - 12 PT 1.0.6
33 150 Die Sowjetunion als Vielvölkerstaat. Für Studierende des Faches "Geschichte Ost- und Südosteuropas" Völkl
2st., Fr 13 - 15 PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Oberseminare

33 153 Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten PT 1.0.6 Kortüm
2st., Mo 14 - 16
33 154 Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten PT 1.0.6 Luttenberger
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig)
33 155 Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten PT 2.0.8 Schmid
2st., Fr 9 - 11
33 156 Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten PT 2.0.8 Bauer
2st., Mi 17 - 20
33 157 Oberseminar für Doktoranden und Magistranden Völkl
2st., Di 14 - 16 ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Exkursion

Es ist geplant, im Juli 1998 eine viertägige (Donnerstag - Sonntag) Exkursion nach Berlin durchzuführen, die den Stand der baulichen Umgestaltung des Stadtzentrums im Hinblick auf die Hauptstadtfunktion Berlins zum Gegenstand haben soll. Der Besuch einer dreistündigen Einführungsveranstaltung ist für die Teilnahme an der Exkursion obligatorisch.

Näheres wird rechtzeitig zu Beginn des Sommersemesters durch Aushang und hier im WWW bekanntgegeben.

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)
33 160 Proseminar zur Alten Geschichte: Athen im 4. Jh. v. Chr. Schäfer
2st., Mo 10 - 12 ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 PT 2.0.8 oder 19 - 20 PT 1.0.6 )
33 161 Proseminar zur Alten Geschichte: Griechenland zwischen spartanischer Hegemonie und makedonischer Herrschaft Schäfer
2st., Di 10 - 12 PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 PT 2.0.8 oder 19 - 20 PT 1.0.6 )
33 162 Proseminar zur Alten Geschichte: Die Krise des Imperium Romanum 235 - 285 n. Chr.
2st., Do 18 - 20 PT 2.0.8 Gschaid
Vorbesprechung und Referateverteilung Do, 30.04., 10 c.t. in H 7 (1st. fakultatives Tutorium Di 12-13 PT 2.0.8 oder 19-20 PT 1.0.6 )
Proseminar zur Mittleren Geschichte: Wie Karl zum Kaiser wurde. Voraussetzungen und Auswirkungen der Kaiserkrönung vom Jahre 800 Hack
2st., Mi 12 - 14 (zusätzliche Veranstaltung) PT 1.0.6
33 163 Proseminar zur Mittleren Geschichte: Das Kaisertum Ottos III. Stratmann
2st., Do 13 - 15 PT 1.0.6
(1st. fakultatives Tutorium - Zeit siehe Aushang)
33 164 Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte Hilz
4st., Di, Fr 12 - 14 ZH 1
33 165 Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: König Ludwig I. von Bayern Köglmeier
2st., Fr 10 - 12 ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Mi 16 - 17 ZH 1 )
33 166 Proseminar zur Neueren Geschichte: Der Westfälische Friede Edel
2st., Do, 18 - 20 PT 1.0.6
(1st. fakultatives Tutorium Do 20 - 21 PT 1.0.6 )
33 167 Proseminar zur Neueren Geschichte: Reformation und Reichstag Seyboth
2st., Do 12- 14 ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium - Zeit n. Vereinb.)
33 168 Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Die Stadt um 1800: Verfassung, Gesellschaft, Alltag Götz
2st., Di 16 - 18 ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Di 18 - 19 PT 1.0.6 )
33 169 Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Die Bundesrepublik zur Zeit der Großen Koalition und der sozial-liberalen Koalition (1966 - 1982) Reiß
2st., Mo 12 - 14 ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Mo 17 - 18 PT 2.0.8 )
33 170 Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Die Revolution von 1848/49 Baumann
2st., Di 11 - 13 PT 1.0.6
(1st. fakultativesTutorium Di 13 - 14 PT 1.0.6 )

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Übungen

33 175 Fortgeschrittenen-Übung: Übungen zur Stadt Rom in der Kaiserzeit Herz
1st., Do 8.30 - 10 (vierzehntägig) PT 1.0.6
33 176 Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Alte Geschichte Herz
2st., Di 13 - 15 PT 2.0.8
33 177 Der Donaulimes von Passau bis Wien (Vorbereitung einer Exkursion im Sommersemester) Waldherr
2st., Mi 17- 19 ZH 1
33 178 Quellen zur Geschichte Noricums und der pannonischen Provinzen Schäfer
2st., Do 10 - 12 PT 1.0.6
33 179 Vom Kleinbauerntum zur Latifundienwirtschaft Schäfer
1st., Do 17 - 18 ENTFÄLLT
33 180 Fortgeschrittenen-Übung: EDV für Historiker. Einführung in fachspezifische Datenbanken. Schäfer
2st., Mo 16 - 18 CIP-Pool PT 2.0.2
Einhards Vita Karoli Magni Hack
2st., Mo 12 - 14 (zusätzliche Veranstaltung) PT 1.0.6
33 181 Quellenlektüre zur Regensburger Stadtgeschichte im Hoch- und Spätmittelalter Schmid
2st., Mo 10 - 12 PT 2.0.8
33 182 Urkunden und Akten zur Geschichte Kaiser Friedrichs III. Fuchs
2st., Do 17 - 19 ZH 1
33 183 Quellenlektüre ausgewählter Texte zur französischen Geschichte des 14. und 15. Jahrhunderts (zur Vorlesung) Kortüm
2st., Di 8 - 10 PT 1.0.6
33 184 Staat und Kirche in der Frühen Neuzeit Edel
2st., Do 10 - 12 PT 2.0.8
33 185 Die Englische Revolution im Urteil der Geschichtswissenschaft Haan
2st., Do 15 - 17 PT 1.0.6
33 186 Bayern als konstitutionelle Monarchie - Strukturen und Entwicklungen Köglmeier
2st., Do 12 - 14 PT 2.0.8
33 187 Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte Hilz
3st., Mo 12 - 15 PT 2.0.8
33 188 Übung zur Geschichte der Regensburger Wachtenorganisation (mit Exkursionen) Hilz
2st., Mi 13 - 15 PT 2.0.8
33 189 Paläographie des 16. und 17. Jahrhunderts Übungen an Archivalien von der Reformationszeit bis zum Westfälischen Frieden (mit Originalen) Dallmeier
2st., Mo 18 - 20 (Beginn: 11.5.1998) ZH 1
33 190 Frömmigkeit und Säkularisierung. Katholiken und moderne Welt 1900 - 1930 Götz
2st., Mi 15 - 17 PT 2.0.8
33 191 Klausurübung für Staatsexamenskandidaten zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Baumann
2st., Mo 14 - 16 ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Grundkurse

33 200 Vom frühen Rom bis zum Ende der Republik (8. Jh. - 27 v. Chr.) Schäfer
2st., jeweils 10 - 12.30 (in der vorlesungsfreien Zeit v. 21. - 30.04.1998) PT 2.0.3 a
33 201 Grundkurs Mittelalter Hilz
2st., Di, Fr 8 - 9 ZH 1
33 202 Grundkurs Frühe Neuzeit Hilz
2st., Mo, Mi 8 - 9 ZH 1
33 203 Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Vom Deutschen Bund zur deutschen Einheit Baumann
2st., Mo 14 - 16 , Di, Mi 8.30 - 10 (in der vorlesungsfreien Zeit: 01. - 29.04.1998) (Terminänderung!) PT 2.0.3 a

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Vorlesung

33 205 Geschichtsdidaktik III: Psychologische und soziokulturelle Grundlagen des Geschichtsunterrichts (alle Semester) Beilner
2st., Di 11 - 12, Do 9 - 10 ZH 1 (Di), H5 (Do)


Seminare

33 206 Geschichtsunterricht mit Quellen (2. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen; Scheinerwerb für Lehramt Gymnasium und Didaktik einer Fächergruppe) Beilner
2st., Di 14 - 16 PT 1.0.6
33 207 Grundprobleme der Geschichtsdidaktik (Scheinerwerb für das Lehramt an Gymnasien) Baumann
2st., Do 8 - 10 PT 2.0.8


Proseminar

33 208 Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts (1. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen) Nußbaumeder
2st., Do 14 - 16 ZH 1


Übungen

33 209 Planung, Gestaltung und Analyse von Geschichtsunterricht an Gymnasien (Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum) Beilner
2st., Di 18 - 20 PT 2.0.8
33 210 Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Gymnasien Beilner
4st., Mi 8 - 12
33 211 Planung, Gestaltung und Analyse von Geschichtsunterricht an Grundschulen (Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum) Nußbaumeder
2st., Mi 14 - 16 ZH 1
33 212 Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Grundschulen Nußbaumeder
4st., Mi 8 - 12
33 213 Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Baumann
1st., Di 9 - 11 (vierzehntägig) ZH 1
33 214 Planung, Gestaltung und Analyse von Geschichtsunterricht an Haupt- und Realschulen (Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum)  

Baumann

2st., Mo 18 - 20 PT 1.0.6
33 215 Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
4st., Mi 8 - 12 Baumann


Kolloquium

33 216 Kolloquium für Examenskandidaten (alle Studiengänge) Beilner
2st., Do 10 - 12 ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES BOHEMICUMS


Übung

36 428 Eine eigene Nationswerdung? Jüdische Kultur und Politik in den böhmischen Ländern 1848-1948 Luft
2st., Mi 15 - 17, Beginn: 6.5.1998

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER VORTRAGSREIHE "Geschichte Regensburgs in seinen Denkmälern"


"Die geistlichen Kommunitäten des Hoch- und Spätmittelalters"

Veranstalter: Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Themen:

Entwicklung der Stadt Regensburg
Dargestellt am Modell der Stadt im Stadtmuseum
12. Mai 1998: Führung: Dr. Hilz

Minoriten - St. Salvator
19. Mai 1998: Vortrag: Dr. Hilz
27. Mai 1998: Führung: Dr. Angerer

Deutschorden - St. Ägidien
09. Juni 1998: Vortrag: Dr. Mai
16. Juni 1998: Führung: Dr. Mai

Johanniter - St. Leonhard
23. Juni 1998: Vortrag: Dr. Chrobak
30. Juni 1998: Führung: Dr. Chrobak

Schotten - St. Jakob
07. Juli 1998: Vortrag: Dr. Flachenecker
14. Juli 1998: Führung: Dr. Reidel

Dominikaner St. Blasius
21. Juli 1998: Vortrag: Dr. Popp
28. Juli 1998: Führung: Dr. Tillmann

Termine:
Vorträge: Dienstag, 18.00 Uhr
Der Raum für die Vorträge sowie die Uhrzeit der Führungen werden durch Aushang und hier im WWW bekanntgegeben.

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 22.4.1998