Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Bayerischer Geschichte im Sommersemester 1998


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im SS 1998 ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Bayerischer Geschichte:


Vorlesung in Bayerischer Geschichte


Schmid

Bayern im Spätmittelalter - 14. und 15. Jahrhundert

Zeit: Di, Mi 9 - 10
Beginn: 05.05.1998
Raum: wird noch bekanntgegeben

Die Vorlesung behandelt die bayerische Geschichte vom Tode Ludwigs des Bayern bis zum Ende des Bayerischen Erbfolgekrieges. Es ist dies die Zeit der Zersplitterung des Bayerischen Herzogtums in verschiedene Teilherzogtümer, die Ende des 15. Jh. und Anfang des 16. Jh. durch das Streben Herzog Albrechts IV. nach der Wiederherstellung der Einheit des Landes beendet wird. Thematisch stehen die Entwicklungen, die die einzelnen Teilherzogtümer genommen haben, die Auseinandersetzungen der Wittelsbacher mit den Habsburgern und den Markgrafen von Brandenburg um die Vorherrschaft im Reich bzw. in Süddeutschland sowie die bayerischen Expansionsbestrebungen nach Schwaben hinein im Mittelpunkt der Vorlesung.

Literatur: M. SPINDLER, Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. 2, hg. von A. Kraus, München, 2. Aufl. 1988; A. KRAUS, Geschichte Bayerns, München 1988; R. STAUBER, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayer. Geschichte 15), München 1993.

Hinweis: Ab sofort sind eine Literaturliste und Materialien zur Vorlesung hier im WWW abrufbar.


Götschmann

Geschichte Bayerns 1799 - 1848

Zeit: Di 10 - 12

Wegen Übernahme einer Lehrstuhlvertretung muß die angekündigte Vorlesung entfallen.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminar in Bayerischer Geschichte


Schmid

Bayern in der Agilolfinger- und Karolingerzeit

Zeit: Mo 15 - 17
Beginn: 04.05.1998
Raum: PT 2.0.8

Das Seminar behandelt die Zeit von ca. 600 bis ca. 900. Thematische Schwerpunkte sind: Herkunft der Bajuwaren, Stammesbildung und Landnahme, religiöse und kirchliche Verhältnisse, herrschaftliche Strukturen, Beziehungen zum Frankenreich und Stellung Bayerns im ostfränkischen Reich der Karolinger.

Literatur: Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern I, 1, München 1974; K. REINDEL, Bayern im Mittelalter, München 1970; M. SPINDLER (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. 1, München 21981; Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, hg. von H. Dannheimer und H. Dopsch, 1988; L. KOLMER, Machtspiele. Bayern im frühen Mittelalter, Regensburg 1990.

Sonstige Bemerkungen: Der anmeldetermin war bereits am 25.2.1998.

Zurück zum Anfang der Seite.


Oberseminar in Bayerischer Geschichte


Schmid

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Zeit: Fr 9 - 11
Beginn: 08.05.1998
Raum: PT 2.0.8

Bearbeiter von Dissertationen, Magister- und Zulassungsarbeiten erhalten Gelegenheit, ihre Themen vorzustellen und sich ergebende Probleme in einem größeren Kreis zu erörtern. Gemeinsam werden Fragen methodischer und konzeptioneller Art besprochen sowie Aspekte der Quellenkritik und Quellenauswertung behandelt.

Sonstige Bemerkungen: Es wird erwartet, daß alle teilnehmen, die bei mir eine Abschlußarbeit schreiben.

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte


Köglmeier

Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
König Ludwig I. von Bayern

Zeit: Fr 10 - 12
Beginn: 08.05.1998
Raum: ZH 1
Tutorium: Mi 16 - 17 in ZH 1

In dem Proseminar werden die Methoden und Hilfsmittel der neuzeitlichen Geschichtsforschung vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und wissenschaftlicher Fachliteratur wird vor allem anhand von Problemstellungen aus dem Themenbereich "König Ludwig I. von Bayern" geübt. Ziel des Proseminars ist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte. Im Rahmen des Proseminars werden auch eine Einführung in die Benutzung des Internets für Historiker gegeben und ein Archiv besucht.

Literatur (* zur Anschaffung dringend empfohlen): Ernst OPGENOORTH, Einführung in das Studium der neueren Geschichte, 5. Aufl., Paderborn 1997 (UTB 1553). - Winfried SCHULZE, Einführung in die Neuere Geschichte, 3. Aufl., Stuttgart 1996 (UTB 1422). - *Winfried BAUMGART, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 11. Auflage, München 1994 (dtv 4633). (Ahasver V. BRANDT, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 14. Aufl., Stuttgart u.a. 1996 (Urban-Taschenbuch 33). (Heinz GOLLWITZER, Ludwig I. von Bayern. Königtum im Vormärz. Eine politische Biographie, 2. Aufl., München 1987.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, persönliche Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) erforderlich.

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Bayerischer Geschichte


Schmid

Quellenlektüre zur Regensburger Stadtgeschichte im Hoch- und Spätmittelalter

Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 04.05.1998
Raum: PT 2.0.8

Anhand ausgewählter Quellen werden die rechtlichen und besitzmäßigen Positionen von König, Herzog und Bischof in der Stadt, die Auseinandersetzungen zwischen König, Herzog und Bischof um die Stadtherrschaft im 12. und beginnenden 13. Jh., der Aufstieg des Bürgertums zur Autonomie, die Verfassung der Bürgerschaft und schließlich der Niedergang der Stadt Regensburg im 15. Jh. behandelt.

Literatur: P. SCHMID, Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Regensburger Historische Forschungen 6), Kallmünz 1977; DERS., Die Anfänge der Regensburger Bürgerschaft und ihr Weg zur Stadtherrschaft, in: ZBLG 45 (1982) S. 483-539; K. O. AMBRONN, Verwaltung, Kanzlei und Urkundenwesen der Reichsstadt Regensburg im 13. Jh. (Münchener Historische Studien, Abt. geschichtliche Hilfswissenschaften 6), Kallmünz 1968; A. SCHMID, Regensburg. Reichsstadt - Fürstbischof - Reichsstifte - Herzogshof (Historischer Atlas von Bayern I, 60), Kallmünz 1995.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat (PT. 3.1.43) erbeten.


Dallmeier

Paläographie des 16. und 17. Jahrhunderts.
Übungen an Archivalien von der Reformationszeit bis zum Westfälischen Frieden (mit Originalen)

Zeit: Mo 18 - 20
Beginn: 11.05.1998 (Änderung!)
Raum: ZH 1

Anhand von Urkunden, Akten und Amtsbüchern sollen Kenntnisse in Paläographie des 16. und 17. Jahrhunderts vermittelt und eingeübt werden.

Literatur: F. BECK/E. HENNING (Hg.), Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 29), Weimar 1994; H. STURM, Unsere Schrift, Neustadt a.d.Aisch 1961; P.A. GRUN, Leseschlüssel zu unserer alten Schrift, Görlitz 1935, ND 1984.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Gelegenheit dazu besteht im Sekretariat (PT 3.1.43). Höchstteilnehmerzahl 25 Personen.


Hilz

Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte

Zeit: Mo 12 - 15
Beginn: 04.05.1998
Raum: PT 2.0.8

Diese Übung dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen (Geschichte vertieft/nicht vertieft). Anhand der Themen aus der mittleren Reichsgeschichte und der mittelalterlichen bayerischen Geschichte wird die Erschließung und weitgehende Gliederung von Themen geübt. Die Themenauswahl orientiert sich am Vorbereitungsstand der Teilnehmer, die alle regelmäßig ausgearbeitete Gliederungen erstellen, die dann in den Übungsstunden eingehend besprochen werden.

Literatur: B. GEBHARDT - H. GRUNDMANN (Hg.), Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1 (Stuttgart, 9. Aufl. 1970); M. SPINDLER (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 1 (München, 2. Aufl. 1981), 2 (München, 2. Aufl. 1988).

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung erbeten.


Hilz

Übung zur Geschichte der Regensburger Wachtenorganisation (mit Exkursionen)

Zeit: Mi 13 - 15
Beginn: 06.05.1998
Raum: PT 2.0.8

Schon 1251 taucht der Begriff Wacht in den städtischen Quellen auf, 1280 tritt das Organisationsmuster von acht Wachten hervor; 1307 nach der zweiten Stadterweiterung mit der vollendeten Ummauerung der Stadt werden alle acht Wachten in einer Ratsverordnung erstmals genannt, dazu die Wachtmeister namentlich aufgeführt. Damit wird ein wesentlicher Teil der Regensburger Ratsverfassung greifbar. Dieses Regensburger Wachtensystem hat sich mit den ihm innewohnenden Kompetenzen bewährt und ist, in einzelnen Elementen, bis an die Schwelle unseres Jahrhunderts erhalten geblieben.
Die Übung soll anhand ausgewählter Quellen der Entwicklung und der Bedeutung der Regensburger Wachtenorganisation nachgehen.

Literatur: Berta Ritscher, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245 - 1429, VHVO 114 (1974), 115 (1975), 116 (1976). Baualtersplan zur Stadtsanierung Regensburg, I - VII (München 1973 - 1986).


Köglmeier

Bayern als konstitutionelle Monarchie - Strukturen und Entwicklungen

Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 07.05.1998
Raum: PT 2.0.8

Ein Jahrhundert lang, von 1818 bis 1918, herrschte in Bayern die Staats- und Regierungsform der konstitutionellen Monarchie. Dieses System war durch den Versuch gekennzeichnet, das monarchische Prinzip mit einer gewählten Volksvertretung zu verbinden. Im Laufe der hundert Jahre erfuhr es einige größere Veränderungen, bis es - unmittelbar vor seiner grundlegenden Reformierung - durch die Revolution vom November 1918 aufgehoben wurde.
In der Übung sollen anhand von Quellen und Literatur, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, zunächst die Entstehung und die Struktur der konstitutionellen Monarchie in Bayern geklärt und dann ihre Entwicklung verfolgt werden: die Veränderungen durch die Reformen von 1848, die Auswirkungen des Eintritts Bayerns ins Deutsche Reich 1870/71, die Problematik der Prinzregentenzeit, die Reformversuche von 1917 und 1918 und schließlich die Aufhebung der Monarchie durch die Revolution.
Die Übung verfolgt ein allgemeines methodisches und ein spezielles inhaltliches Ziel: Die Teilnehmer der Übung sollen zum einen verschiedene Quellengruppen kennenlernen und anhand der kritischen Lektüre von ausgewählten Quellentexten die historisch-kritische Methode der Geschichtswissenschaft einüben, zum anderen sollen sie einen Einblick in einen wichtigen Abschnitt der bayerischen Geschichte gewinnen.
In der Übung sollen anhand von Quellen und Literatur, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, die Strukturen und Entwicklungen untersucht werden, die zum Beitritt Bayerns zu dem neuen Reich führten. Dabei sollen zunächst die Rahmenbedingungen nachgezeichnet werden, die den Entscheidungsspielraum der bayerischen Politik in der Frage des Beitritts bestimmten, dann sollen die Schritte der Beitrittsverhandlungen verfolgt und schließlich ihr Ergebnis, die Stellung Bayerns im neuen Reich, dargestellt werden.

Literatur: Manfred TREML, Königreich Bayern (1806-1918), in: Ders. (Hg.), Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 1994, S. 13 - 145. - Ernst Rudolf HUBER, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bde. 1-5, Stuttgart u.a. 1969-1978. - Max SPINDLER (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4/I, München 1974, Kap. A/I - V.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) erbeten.

Zurück zum Anfang der Seite.


Veranstaltungsreihe zur Geschichte Regensburgs


"Geschichte Regensburgs in seinen Denkmälern. Die geistlichen Kommunitäten des Hoch- und Spätmittelalters"

Veranstalter: Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Es ist das Anliegen der Vorträge und Führungen durch ausgewählte geistliche Kommunitäten des Hoch- und Spätmittelalters, den Studierenden aller Fachrichtungen die Geschichte ihres Studienortes näherzubringen. Als Referenten konnten ausgewiesene Kenner der jeweiligen kirchlichen Institutionen gewonnen werden.

Themen:

Entwicklung der Stadt Regensburg
Dargestellt am Modell der Stadt im Stadtmuseum
12. Mai 1998: Führung: Dr. Hilz

Minoriten - St. Salvator
19. Mai 1998: Vortrag: Dr. Hilz
27. Mai 1998: Führung: Dr. Angerer

Deutschorden - St. Ägidien
09. Juni 1998: Vortrag: Dr. Mai
16. Juni 1998: Führung: Dr. Mai

Johanniter - St. Leonhard
23. Juni 1998: Vortrag: Dr. Chrobak
30. Juni 1998: Führung: Dr. Chrobak

Schotten - St. Jakob
07. Juli 1998: Vortrag: Dr. Flachenecker
14. Juli 1998: Führung: Dr. Reidel

Dominikaner St. Blasius
21. Juli 1998: Vortrag: Dr. Popp
28. Juli 1998: Führung: Dr. Tillmann

Termine:
Vorträge: Dienstag, 18.00 Uhr
Der Raum für die Vorträge sowie die Uhrzeit der Führungen werden durch Aushang und hier im WWW bekanntgegeben.

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier unter Mitarbeit von Bernhard Lübbers , letzte Änderung: 20.5.1998