Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Sommersemester 1997


Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1997. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen


GESCHICHTE


Vorlesungen

Waldherr (33 120)
Das frühe Griechenland
2st., Mi 8.30 - 10 in H 10

Herz (33 121)
Das frühe Rom bis zu den Punischen Kriegen
3st., Mo 13 - 15, Mi 10 - 11 in H 10

Herz (33 122)
Die hellenistische Welt. Gesellschaft - Wirtschaft - Kultur
1st., Mi 11 - 12 in H 10

Hennig (33 123)
Die Begründung des augusteischen Prinzipats
2st., Mo 14 s.t. - 15.30 in H 11

Fuchs (33 124)
Die Ottonen
2st., Do 12 - 14 in H 2

Pauler (33 125)
Neuanfang und Kontinuität: Das Reich unter Lothar III. und Konrad III.
2st., Mi 14 - 16 in H 11

Schmid (33 126)
Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
2st., Di, Mi 9 - 10 in H 3

Luttenberger (33 127)
Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert
3st., Mi 11 - 13 in H 8, Do 11 - 12 in H 6

Haan (33 128)
Deutsche Geschichte im Vormärz (1815-1848/49)
2st., Do 13 - 15 in H 9

Götschmann (33 129)
Geschichte des Freistaats Bayern (1918-1978)
2st., Di 12 - 14 in H 13 (Terminänderung!)

Wengst (33 130)
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Teil I)
2st., Mo 10 - 12 in H 3 (Raumänderung!)

Völkl (33 131)
Rußland im 17. und 18. Jahrhundert
2st., Di, Do 8 - 9 in H 9 (Di) u. H 6 (Do) (Raumänderung!)

Völkl (33 132)
Die Nachfolgestaaten der Habsburger Monarchie
2st., Mi, Fr 8 - 9 in H 22

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Herz (33 140)
Das Reich der Seleukiden
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Waldherr (33 141)
Krisen im Imperium Romanum
2st., Di 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Fuchs (33 142)
Kardinal Nikolaus von Kues (+ 1464)
2st., Di 18 - 20 in ZH 1

Pauler (33 143)
Der Investiturstreit
2st., Fr 15 - 17 in PT 1.0.6

Schmid (33 144)
Die Welfen in Bayern
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 145)
Kirchenreform und Konfessionalisierung in deutschen Territorien
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Haan (33 146)
Reformation und Neuzeit. Der Diskurs über die religiösen Wurzeln der Moderne
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Völkl (33 147)
Minderheitenprobleme im Donauraum der Zwischenkriegszeit
2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Luttenberger (33 151)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
1st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Schmid (33 152)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Fuchs (33 153)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Do 17 - 19 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Schäfer (33 160)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Kaiser Theodosius d. Gr.

2st., Mo 10 - 12 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Schäfer (33 161)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Das Zeitalter der Reichskirche

2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Gschaid (33 162)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Caesar und die späte römische Republik

2st., Do 18 - 20 in ZH 1 (1. Sitzung am Freitag, 2. Mai, 10 Uhr c.t. in PT 1.0.6; 1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in PT 1.0.6)

Stratmann (33 163)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Die Anfänge Friedrichs II.

2st., Mo 14 - 16 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Mo 13 -14 in ZH 1)

Köglmeier (33 164)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Tassilo III.

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1

Pauler (33 165)
Proseminar zur Mittelalterlichen Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte
2st., Mi 11 - 13 in PT 2.0.8

Hilz (33 166)
Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte
4 st., Di, Fr 12 - 14 in ZH 1

Seyboth (33 167)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Friedensverträge der Frühen Neuzeit

2st., Di 15 - 17 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Di 17 -18 in PT 2.0.8)

Edel (33 168)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Martin Luther

2st., Di 16 - 18 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Di 18 - 19 in PT 1.0.6)

Edel (33 169)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Der Dreißigjährige Krieg

2st., Do 18 - 20 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Do 20 - 21 in PT 1.0.6)

Götz (33 170)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Politik und Gesellschaft in Bayern zwischen den Weltkriegen 1919 - 1939

2st., Mi 15 - 17 in PT 2.0.8 (1st. fakultatives Tutorium Mi 17 - 18 in PT 2.0.8)

Kittel (33 171)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland 1933 - 1945

2st., Mo 14 - 16 in ZH 1 (1st. fakultatives Tutorium Mo 17 - 18 in PT 2.0.8)

Baumann (33 172)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Deutsch-französische Beziehungen 1949 - 1963

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6 (1st. fakultatives Tutorium Di 13 - 14 in PT 1.0.6)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Herz (33 180)
Fortgeschrittenen-Übung:
Übungen zum Städtewesen in der römischen Kaiserzeit

1st., Do 8.30 - 10 (vierzehntägig) in PT 1.0.6 (Vorbesprechung: Di, 06.05.1997, 9 Uhr im Dienstzimmer von Prof. Herz)

Herz (33 181)
Vorbereitung auf das Staatsexamen in Alter Geschichte
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Waldherr (33 182)
Trier und sein Umland in der Römerzeit
(Vorbereitung für eine Exkursion im Sommersemester)
2st., Mi 17- 19 in ZH 1

Schäfer (33 183)
Einführung in die Papyrologie
2st., Do 12 - 14 in ZH 1

Schäfer (33 184)
Von Constantius I. Chlorus zu Constantin d. Gr.
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Schäfer (33 185)
Fortgeschrittenen-Übung: EDV für Historiker
Einführung in fachspezifische Datenbanken

2st., Mo 16 - 18 in CIP-Pool PT 2.0.2

Schmid (33 186)
Quellenlektüre zur Geschichte Bayerns in der Agilolfinger- und Karolingerzeit
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Fuchs (33 187)
Regensburger Bischofsurkunden des 12. und 13. Jahrhunderts
2st., Mi 9 - 11 in PT 2.0.8

Pauler (33 188)
Quellenlektüre und -interpretation: Die deutsche Königswahl seit 1025
2st., Fr 12 - 14 in PT 1.0.6

Luttenberger (33 189)
Quellenlektüre: Texte zu den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück
2st., Di 16 - 18 in PT 1.0.6

Edel (33 190)
Übungen zur Vorbereitung auf mündliche und schriftliche Prüfungenim Teilfach Neuere Geschichte
2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6

Köglmeier (33 191)
Der Hitler-Putsch
2st., Do 13 - 15 in PT 1.0.6

Hilz (33 192)
Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte
(persönliche Anmeldung erbeten)
3st., Mo 12 - 15 in PT 2.0.8

Hilz (33 193)
Lektüre ausgewählter Quellen zur Geschichte der Aufklärung
(persönliche Anmeldung erbeten)
2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8

Dallmeier (33 194)
Übung zur Paläographie und Aktenkunde des 19. Jahrhunderts (mit Originalen)
2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Haan (33 195)
"Weltgeschichtliche Betrachtungen". Die Geschichtskonzeption von Jacob Burckhardt
(Methodenschein nach LPO I)
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Völkl (33 196)
Die Entstehung der Ukraine (19./20. Jahrhundert)
(Nur für Studierende des Faches "Ost- und Südosteuropa")
2st., Fr 13 - 15 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 210)
Vom frühen Rom bis zum Ende der Republik (8. Jh. - 27 v. Chr.)
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Schäfer (33 211)
Das Zeitalter des Prinzipats (27 v. Chr. - 284 n. Chr.)
2st., jeweils 10 - 12 in H 7 (in der vorlesungsfreien Zeit: 14. - 29.4.1997)

Hilz (33 212)
Grundkurs Mittelalter
2st., Di, Fr 8 - 9 in ZH 1

Hilz (33 213)
Grundkurs Frühe Neuzeit (1500 - 1789)
2st., Mo, Mi 8 - 9 in ZH 1

Baumann (33 214)
Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
2st., Mo 14 - 16, Di, Mi 8.30 - 10 (in der vorlesungsfreien Zeit: 1. - 27.4.1997)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Vorlesung

Beilner (33 215)
Geschichtsdidaktik II: Geschichte lernen nach Lehrplänen und in außerschulischen Lernsituationen
2st., Di 10 - 11, Do 9 - 10 in PT 2.0.7

Hauptseminar

Beilner (33 216)
Planung und Gestaltung von Geschichtsunterricht in europäischer Perspektive
(2. LPO-Schein Lehrämter an Haupt- und Realschulen; Didaktik einer Fächergruppe)
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Seminare

Langer-Plän (33 217)
Grundprobleme der Geschichtsdidaktik
(Scheinerwerb für Lehramt Gymnasium)
2st., Do 8 - 10 in ZH 1

Baumann (33 218)
Geschichte lernen in der Grundschule
(Scheinerwerb für Lehramt Grundschule)
2st., Mo 12 - 14 in PT 1.0.6

Baumann (33 219)
Geschichte lernen im Medienverbund
(2. LPO-Schein Lehrämter an Haupt- und Realschulen; Scheinerwerb für Lehramt Gymnasium und Didaktik einer Fächergruppe)
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Proseminar

Nußbaumeder (33 220)
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts
(1. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen)
2st., Do 14 - 16 in ZH 1

Übungen

Beilner (33 221)
Grundfragen der Methodik des Geschichtsunterrichts an Gymnasien und Realschulen
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum)
2st., Di 18 - 20 in PT 2.0.8

Beilner (33 222)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen
4st., Mi 8 - 12

Nußbaumeder (33 223)
Grundfragen der Methodik des Geschichtsunterrichts an Grundschulen
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum)
2st., Mi 13 - 15 in ZH 1

Nußbaumeder (33 224)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum an Grundschulen
4st., Mi 8 - 12

Baumann (33 225)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen
1st., Di 8.30 - 10 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Baumann (33 226)
Geschichte lernen am Computer
(alle Studiengänge; in begründeten Fällen Scheinerwerb möglich)
2st., Do 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Kolloquium

Beilner (33 227)
Kolloquium für Examenskandidaten (alle Studiengänge)
2st., Do 10 - 12 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN DES BOHEMICUMS


Boldt (33 228)
Die böhmischen Länder als Laboratorium (1848 - 1948)
2st., Fr 9 - 11 (wöchentlich, nicht - wie angekündigt - vierzehntägig) in PT 3.01.17 (weitere Änderungen!)

Luft (33 229)
Das parlamentarische System der Tschechoslowakei 1918 - 1992
2st. , Mi 15 - 17 (wöchentlich, nicht - wie angekündigt - vierzehntägig) in ZH 1 (Änderungen!)

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES GRADUIERTENKOLLEGS "REGIONALE IDENTITÄT(EN) UND POLITISCHE INTEGRATION"


Oberseminar

Breuer/Hettlage/ Luttenberger u.a. (33 230)
Regionale Identität(en) und politische Integration: Methodische Probleme und Konzeptionen
1st., Mo 18 - 20 (vierzehntägig)

Kolloquium

Breuer/Hettlage/ Luttenberger u.a. (33 231)
Kolloquium zur Bilanzierung des Arbeitsstandes
1.-2.8.1997

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER VORTRAGSREIHE "GESCHICHTE REGENSBURGS IN SEINEN DENKMÄLERN: DIE FRÜHEN GEISTLICHEN ZENTREN"


Näheres in den Kommentaren zu den Veranstaltungen in Bayerischer Geschichte .

Veranstalter: Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte (Schmid)

Themen:

Entwicklung der Stadt Regensburg
Dargestellt am Modell der Stadt im Stadtmuseum
06. Mai 1997: Führung: Frau akademische Direktorin Dr. Anneliese Hilz

Niedermünster
13. Mai 1997: Vortrag: Dr. Lutz-Michael Dallmeier
27. Mai 1997: Führung: Dr. Lutz-Michael Dallmeier

Dom und Dombezirk
03. Juni 1997: Vortrag: Dr. Hermann Reidel
10. Juni 1997: Führung: Dr. Hermann Reidel

Alte Kapelle
17. Juni 1997: Vortrag: Dr. Harald Gieß
24. Juni 1997: Führung: Dr. Harald Gieß

St. Emmeram
01. Juli 1997: Vortrag: StD Hans Schlemmer
08. Juli 1997: Führung: StD Hans Schlemmer

St. Katharinenspital
15. Juli 1997: Vortrag: Dr. Artur Dirmeier
22. Juli 1997: Führung: Dr. Artur Dirmeier

Vorträge: Di 18 - 19
Raum: H 11

Führungen: Di 17 - 19

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 10.11.1997