Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Mittlerer Geschichte im Sommersemester 1997


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Mittlerer Geschichte:


Vorlesungen in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Die Ottonen

Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 15.05.1997
Raum: H 2

Die Vorlesung bietet einen problemorientierten Überblick über die europäische Geschichte des 10. Jahrhunderts, wobei neben den politischen Ereignissen vor allem auch kirchen- und verfassungsgeschichtliche Probleme angesprochen werden sollen.

Literatur: Helmut Beumann, Die Ottonen (2. Aufl. 1991); Johannes Fried, Die Formierung Europas 840 - 1046 (1991).


Pauler

Neuanfang und Kontinuität: Das Reich unter Lothar III. und Konrad III.

Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 07.05.1997
Raum: H 11

Die Zeit der beiden unmittelbaren Nachfolger der Salier stellt in mancher Hinsicht einen Neuanfang dar, man denke nur an die Dynastiewechsel durch freie Königswahl und die veränderte Stellung der Herrscher zur Reichskirche und dem Papsttum. Insgesamt überwiegen jedoch in Gesellschaft und Politik die Elemente der Kontinuität, und Konrads III. Nachfolger schwenkten wiederum auf eine Politik ein, die der der Salier gar nicht so unähnlich war.

Literatur: O. Engels, Die Staufer, 6. Aufl. 1994; A. Haverkamp, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056 - 1273 (Die neue deutsche Geschichte 2), 2. Aufl. 1993; H. Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer (Propyläen Geschichte Deutschlands 2), 1986.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminare in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Kardinal Nikolaus von Kues († 1464)

Zeit: Di 18 - 20
Beginn: 06.05.1997
Raum: ZH 1

Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht nicht das philosophische Werk, sondern die politische Biographie des Nikolaus von Kues, der als Bischof von Brixen und Kardinal von S. Pietro in Vincoli in der Auseinandersetzung um die richtige Verfassung der Kirche eine aktive Rolle gepielt hat. Daneben soll sein politisches Hauptwerk, die 1432/33 entstandene Schrift De concordantia catholica übersetzt und interpretiert werden.

Literatur: Erich Meuthen, Nikolaus von Kues 1402 - 1464 (6. Aufl. 1985).

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der lateinischen Sprache.


Pauler

Der Investiturstreit

Zeit: Fr 15 - 17
Beginn: 02.05.1997
Raum: PT 1.0.6

Im Investiturstreit ging es den salischen Herrschern und den beteiligten Päpsten und Kirchenreformern keineswegs in erster Linie um die namengebende Frage der Investitur der Geistlichen durch Weltliche. Vielmehr handelte es sich um ein Ringen um die rechte Ordnung in der Welt.

Literatur: W. Hartmann, Der Investiturstreit, 1993; S. Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchszeit, 1991

Sonstige Bemerkungen: Voranmeldung in den Sprechstunden im April.

Zurück zum Anfang der Seite.


Oberseminar in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Zeit: Do 17 - 19
Beginn: 15.05.1997
Raum: PT 2.0.8

Das Oberseminar soll den Verfassern von Zulassungs- und Magisterarbeiten und Doktoranden Gelegenheit bieten, ihre Themen vorzustellen und Probleme gemeinsam zu erörtern.

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminare in Mittlerer Geschichte


Hilz

Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte

Zeit: Di, Fr 12 - 14
Beginn: 06.05.1997
Raum: ZH 1

Im Proseminar werden Grundfragen und Grundbegriffe der historischen Methode erörtert, die allgemeinen und speziellen Hilfsmittel vorgestellt und der praktische Umgang mit der wissenschaftlichen Fachliteratur, insbesondere den Quelleneditionen, eingeübt, die Umrisse der Quellenkritik, die Typologie der Quellen zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit und die wichtigsten Begriffe der Historischen Hilfswissenschaften erläutert. Der Vertiefung der Kenntnisse dienen Übungsaufgaben. Das Proseminar endet mit einer Klausur.

Literatur: H. Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, 5. Aufl. 1992; W. Schulze, Einführung in die Neuere Geschichte, 2. Aufl. 1991; W. Baumgart, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte 11. Aufl. 1994 (Anschaffung dringend empfohlen).

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung erforderlich.


Stratmann

Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Die Anfänge Friedrichs II.

Zeit: Mo 14 - 16
Beginn: 05.05.1997
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: Mo 13 - 1 4 in ZH 1

Im März 1212 zog Friedrich II., der puer Apuliae, über die Alpen, um sich die deutsche Königskrone zu sichern, nachdem ihn ein Teil der Fürsten im September 1211 zum Gegenkönig zu Otto IV. gewählt hatte. Die Verquickung dieser erneuten Auseinandersetzung zwischen Staufern und Welfen um den Thron mit den Interessen des Papsttums sowie der europäischen Mächte soll Thema des Proseminars sein.

Zur einführenden Lektüre seien empfohlen: Odilo Engels, Die Staufer (6. Aufl. 1994); Bernd Ulrich Hucker, Kaiser Otto IV. (Schriften der MGH 34, 1990); Wolfgang Stürner, Friedrich II. (1992) - Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers (14. Aufl. 1996); Hans Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (1993).


Köglmeier

Proseminar zur Mittleren Geschichte: Tassilo III.

Zeit: Fr 10 - 12
Beginn: 02.05.1997
Raum: ZH 1

In dem Proseminar werden die Methoden und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichtsforschung vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird vor allem am Beispiel des bayerischen Herzogs Tassilo III. geübt. Ziel des Proseminars ist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Mittleren Geschichte.

Literatur: Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 1993 (UTB 1719).- Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 14. Aufl., Stuttgart u.a. 1996 (Urban-Taschenbuch 33).- Winfried Baumgart, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 11. Auflage, München 1994 (dtv 4633).

Teilnahmevoraussetzung: Lateinkenntnisse

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, persönliche Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) erforderlich.


Pauler

Proseminar zur Mittelalterlichen Geschichte: Einführung in die mittelalterliche Geschichte

Zeit: Mi 11 - 13
Beginn: 07.05.1997
Raum: PT 2.0.8

In diesem Proseminar möchte ich in die Arbeitsmethode der Geschichte einführen und mit der wissenschaftlichen Benützung von Quellen und Literatur vertraut machen. Thematisch wird die Zeit Konrads II. und Heinrichs III. behandelt.

Literatur: H.-W. Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 1993 (UTB 1719)

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Mittlerer Geschichte


Fuchs

Regensburger Bischofsurkunden des 12. und 13. Jahrhunderts

Zeit: Mi 9 - 11
Beginn: 07.05.1997
Raum: PT 2.0.8

Die Übung soll anhand ausgewählter Regensburger Beispiele in die Lehre von den Privaturkunden einführen.

Literatur: Oswald Redlich, Die Privaturkunden des Mittelalters (1911); Diplomatique médiévale, hg. v. Olivier Guyotjeannin, Jacques Pycke, Benoît-Michel Tock (1993).

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der lateinischen Sprache.


Pauler

Quellenlektüre und -interpretation: Die deutsche Königswahl seit 1025

Zeit: Fr 12 - 14
Beginn: 02.05.1997
Raum: PT 1.0.6

Die deutsche Königswahl im Hoch- und Spätmittelalter wird vornehmlich unter rechtlichen Gesichtspunkten behandelt. Ich möchte in dieser Übung anhand ausgewählter Quellen der Frage nachgehen, welche Kriterien die Zeitgenossen für die Gültigkeit einer Wahl anlegten.

Literatur: R. Pauler, Wahlheiligkeit, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, hg. von K. R. Schnith und R. Pauler (Münchner Historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5, 1993) S. 461-477; Ders., War Konrads III. Wahl irregulär?, Deutsches Archiv 52 (1996) S. 135-159. In diesen Aufsätzen finden Sie weitere Literaturhinweise.

Zurück zum Anfang der Seite.


Grundkurs in Mittlerer Geschichte


Hilz

Grundkurs: Mittelalter

Zeit: Di, Fr 8 - 9
Beginn: 06.05.1997
Raum: ZH 1

Der Grundkurs gibt einen Überblick über etwa 1000 Jahre mittelalterliche Geschichte. Der chronologische Rahmen politischer Geschichte wird durch typische verfassungs- und sozialgeschichtliche Entwicklungen des Mittelalters ergänzt. Vorgesehene Themen: Die soziale Schichtung der Bevölkerung und ihr Wandel; die Stellung der Frau; adelige und kirchliche Grundherrschaft; Königsherrschaft und Lehenswesen; Fehde, Krieg und Friedensbewegung; Juden- und Ketzerverfolgung; die mittelalterliche Stadt; Landesherrschaft. Als Handreichungen werden zu jedem Abschnitt neben Quellenbeispielen eine Datenübersicht, eine Zusammenstellung wichtiger Begriffe und themenbezogene Fragestellungen zur Wiederholung ausgegeben.

Literatur: J. Bleicken u.a. (Hgg.), Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bde. 4-9, München 1990 ff.

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 6.5.1997