Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Sommersemester 1996


Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Ort. Die Angaben wurden gegenüber dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis auf den aktuellen Stand gebracht. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen. Informationen zu Dozenten, die dem Institut mittlerweile nicht mehr angehören, finden sich im Archiv .
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1996. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen.


GESCHICHTE


Vorlesungen

Herz (33 120)
Römische Geschichte von Septimius Severus bis Diokletian (193 - 305 n.Chr.)
3st., Mo 13 - 15, Mi 10 - 11 in H 3

Hennig (33 121)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Griechenlands in archaischer und klassischer Zeit
2st., Mo 14 s.t. - 15.30 in H 22

Fuchs (33 123)
Europa im Spätmittelalter II
2st., Do 13 - 15 in H 15

Widder (33 124)
Europa im Zeitalter der späten Staufer
2st., Fr 8 - 10 in H 16

Luttenberger (33 125)
Das europäische Mächtesystem von 1648-1789
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 22

Haan (33 126)
Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit
2 st., Do 13 - 15 in H 22

Bauer (33 127)
Geschichte Italiens im 19. Jahrhundert. Teil I: Das Risorgimento
3st., Mi 9 - 11, Do 10 - 11 in H 11

Wirsching (33 129)
Die Geschichte der Weimarer Republik
2st., Di 10.30 - 12.00 in H 13

Schmid (33 130)
Bayern im Hochmittelalter
2st., Di, Mi 9 - 10 in H 6

Völkl (33 131)
Das Ostjudentum (19. und 20. Jahrhundert)
2st., Di, Do 8 - 9 in H 6 (Di) und H 4 (Do) (Raumänderung!)

Völkl (33 132)
Kiewer Rus' und Moskowien im Mittelalter
2st., Mi, Fr 8 - 9 in H 5 (Raumänderung!)

Beilner (33 133)
Psychologische und soziokulturelle Grundlagen des Geschichtsunterrichts
2st., Di 10 - 12 in H 5

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Hauptseminare

Herz (33 140)
Minderheiten in der Antike
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Waldherr (33 141)
Naturkatastrophen in der Antike / Mentalitätsgeschichtliche Aspekte
2st., Di 8.30 - 10 in PT 2.0.8

Fuchs (33 142)
Die Goldene Bulle
2st., Di 18 - 20 in ZH 1

Widder (33 143)
Die staufische Reichslandpolitik
2st., Do 18 - 20 in ZH 1

Luttenberger (33 144)
Das Ende des Alten Reiches
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Haan (33 145)
Deutsche Englandbilder vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Bauer (33 146)
Außenpolitische Problemlagen des deutschen Kaiserreichs
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Schmid (33 147)
Bayern im Zeitalter des Absolutismus
2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8

Götschmann (33 148)
Monarchie und Monarchen Bayerns im Spiegel der Geschichtsschreibung
2st., Mo 14 - 16 in PT 1.0.6

Völkl (33 149)
Das Rußlandbild im westlichen Europa (15. - 17. Jahrhundert)
2st., Fr 14 - 16 in PT 1.0.6

Beilner (33 150)
Die mittelalterliche Stadt als Thema des Geschichtsunterrichts
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Oberseminare

Bauer (33 155)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
3st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8

Völkl (33 156)
Oberseminar für Doktoranden und Magistranden
2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit; die angebotenen Tutorien sind fakultativ)

Schäfer (33 160)
Proseminar zur Alten Geschichte: Julian `Apostata'
2st., Mo 10 - 12 in PT 1.0.6, Tutorium: Di 19 - 20 in PT 1.0.6

Schäfer (33 161)
Proseminar zur Alten Geschichte: Das Scheitern der heidnischen Restauration im 4. Jh.
2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8, Tutorium: Di 12 - 13 in PT 2.0.8

Waldherr (33 173)
Die römische Gesellschaft in der frühen Kaiserzeit
2st., Mi 9 - 11 in ZH 1

Fuchs (33 162)
Proseminar zur Mittleren Geschichte: Arnolf von Kärnten
2st., Mi 9 - 11 in PT 2.0.8

Frauenknecht (33 163)
Proseminar zur Mittleren Geschichte: Zur deutschen Königserhebung vom 10. bis zum 12. Jahrhundert
2st., Mo 8 - 10 in PT 2.0.8 (Raumänderung!) , Tutorium: Di 11 - 12 in ZH 1

Widder (33 164)
Proseminar in Mittlerer Geschichte: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte und den Historischen Hilfswissenschaften. Die Stadt im Mittelalter
2st., Do 11 - 13 in PT 2.0.8

Edel (33 165)
Proseminar zur Neueren Geschichte: Absolutistische Herrschaft und Hofkultur in Deutschland
2st., Do 18 - 20 in PT 1.0.6, Tutorium: Do 20 - 21 in PT 1.0.6

Seyboth (33 166)
Proseminar zur Neueren Geschichte: Das Reich im Zeitalter Kaiser Maximilians I.
2st., Di 8.30 - 10 in PT 1.0.6, Tutorium: Di 10 - 11 in PT 1.0.6

Hilz (33 167)
Proseminar zur Mittleren und Neueren Geschichte
4st., Di, Fr 12 - 14 in ZH 1 (Di) und in PT 1.0.6 (Fr)

Baumann (33 168)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Die Französische Revolution
2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6, Tutorium: Di 13 - 14 in PT 1.0.6

Götz (33 169)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Verfassung und Verfassungswandel im Kaiserreich
2st., Di 16 - 18 in ZH 1, Tutorium: Di 18 - 19 in PT 1.0.6

Köglmeier (33 170)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Bayern im deutschen Kaiserreich
2st., Fr 10 - 12 in ZH 1

Kittel (33 171)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte: Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1, Tutorium: Mo 17 - 18 in PT 2.0.8

Baumann (33 172)
Proseminar zur Didaktik der Geschichte: Einführungin die Didaktik des Geschichtsunterrichts
2st., Mo 18 - 20 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Übungen

Herz (33 175)
Fortgeschrittenen-Übung: Zeugnisse zur Verwaltung der römischen Kaiserzeit
1st., Do 8.30 - 10 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Herz (33 176)
Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Alte Geschichte (speziell für Examenskandidaten)
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Waldherr (33 177)
Römisches Regensburg. Ausgewählte Fragestellungen
2st., Mi 17 - 19 in ZH 1

Schäfer (33 178)
Quellen zur Frühgeschichte Athens
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Schäfer (33 179)
Sklaverei in hellenistischen Papyri
2st., Do 12 - 14 in ZH 1

Schäfer (33 180)
EDV für Historiker. Einführung in fachspezifische Datenbanken
2st., Mo 16 - 18 in CIP-Pool PT 2.0.2

Gschaid (33 181)
Inschriften römischer Zeit aus Gallien, Germanien und Rätien
2st., Fr 11 - 13 in PT 2.0.8 und 15 - 17 in ZH 1 (Blockveranstaltung am 3.5., 24.5., 14.6., 28.6, 12.7. und 19.7.1996)

Fuchs (33 182)
Einführung in die Epigraphik des Mittelalters
2st., Fr 10 - 12 in PT 1.0.6

Fuchs /Greule (33 183; Nr. bei Germanistik 35 429)
Lektüre archivalischer Quellen zur Geschichte der Oberpfalz im Spätmittelalter
2st., Do 17 - 19 in PT 2.0.8

Widder (33 184)
Ausgewählte Quellen zur Verfassungsgeschichte der Stadt im Mittelalter
2st., Fr 13 - 15 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 185)
Quellenlektüre: "Texte zur reformatorischen Bewegung"
2st., Di 16 - 18 in PT 1.0.6

Edel (33 186)
Quellen zur Vor- und Frühgeschichte des Dreißigjährigen Krieges
2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6

Haan (33 187)
Der Prozeß der Zivilisation. Zur Geschichtskonzeption von Norbert Elias
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Götz (33 188)
Deutsches Bürgertum im 19. Jahrhundert. Quellen zu seinem Selbstverständnis
2st., Mi 15 - 17 in PT 2.0.8

Schmid (33 189)
Quellenlektüre zur Regensburger Stadtgeschichte im Spätmittelalter und der Reformationszeit
2st., Mo 10 - 12 in PT 2.0.8

Köglmeier (33 190)
Die bayerische Landstadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
2st., Do 13 - 15 in PT 1.0.6

Dallmeier (33 191)
Übung zur Paläographie der frühen Neuzeit (mit Originalen)
2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Hilz (33 192)
Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Pauperismus in Bayern
2st., Mi 13 - 15 in PT 2.0.8

Hilz (33 193)
Übung zu Themen der mittleren und bayerischen Geschichte (persönliche Anmeldung erbeten)
3st., Mo 12 - 15 in PT 2.0.8

Beilner (33 195)
Historische Lernprozesse - Entstehung und Gestalt von Geschichtsbewußtsein
2st., Di 18 - 20 in PT 2.0.8

Baumann (33 196)
Einführung in die Geschichtswissenschaft (für Studierende der Geschichte im Rahmen einer Fächergruppe, Lehramt Grund- und Hauptschule)
2st., Mo 12 - 14 in PT 1.0.6

Baumann (33 197)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
4st., Mi 8 - 11.30

Baumann (33 198)
Grundfragen der Methodik des Geschichtsunterrichts an Haupt- und Realschulen (Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum)
2st., Mi 11.45 - 13.15 in ZH 1

Baumann (33 199)
Historisches Lernen mit Materialien und Medien in der Grundschule
2st., Di 9 - 11 in ZH 1

Baumann (33 200)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen
1st., Mi 13 - 15 (vierzehntägig) in ZH 1

Langer-Plän (33 201)
Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht
2st., Mo 8.30 - 10 in PT 1.0.6 (Raumänderung!)

Langer-Plän (33 202)
Zur Arbeit mit schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht
2st., Mi 9 - 11 in PT 1.0.6

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Kolloquien

Luttenberger (33 205)
Kolloquium für Doktoranden und Magistranden
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Schmid (33 206)
Kolloquium für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Fr 9 - 11 in PT 2.0.8

Beilner (33 207)
Kolloquium für Examenskandidaten
2st., Do 9 - 11 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .


Grundkurse

Schäfer (33 210)
Vom frühen Rom bis zum Ende der Republik (8. Jh. - 27 v. Chr.)
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Schäfer (33 211)
Das Zeitalter des Prinzipats (27 v. Chr. - 284 n. Chr.)
2st., Fr 8.30 - 10 in ZH 1

Hilz (33 212)
Mittelalter
2st.,Di, Fr 8 - 9 in ZH 1 (Di) und in PT 2.0.8 (Fr)

Hilz (33 213)
Frühe Neuzeit
2st., Mo, Mi 8 - 9 in ZH 1

Baumann (33 214)
Deutsche Geschichte von der Revolution 1848/49 bis zur deutschen Einheit 1990
2st., Mo 14 - 16, Di, Mi 8.30 - 10 (in der vorlesungsfreien Zeit, 1.4. - 24.4.1996) in PT 1.0.2

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte .
Zurück zum Anfang der Seite .


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES GRADUIERTENKOLLEGS "REGIONALE IDENTITÄT(EN) UND POLITISCHE INTEGRATION"


Oberseminar

Breuer/Goetze/ Luttenberger u.a. (33 215)
Formen und Konzeptionen soziokultureller Integration
2st., Mo 18 - 20 (vierzehntägig)

Blockseminar

Breuer/Goetze/ Luttenberger u.a. (33 216)
Politische Ordnungen und politische Integration
2-tägig, Termin und Ort nach Vereinbarung

Hauptseminar

Goetze (33 246)
Entwicklungssoziologie IV: "Ethnizität" und "ethnische" Bewegungen (Wahlveranstaltung offen für Kollegiaten) (begrenzte Teilnehmerzahl)
2st., Mi 9 - 11

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 27.9.1996