Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Alter Geschichte im Sommersemester 1996


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen. Informationen zu Dozenten, die dem Institut mittlerweile nicht mehr angehören, finden sich im Archiv .
Lehrveranstaltungen in Alter Geschichte:


Vorlesungen in Alter Geschichte


Hennig

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Griechenlands in archaischer und klassischer Zeit

Zeit: Mo 14 s.t. - 15.30
Beginn: 6.5.1996
Raum: H 22

In dieser Vorlesung sollen Wandel und Fortentwicklung gesellschaftlicher und politischer Strukturen vom archaischen Adelsstaat - nach schweren Krisen - zur 'Polisgesellschaft' mit ihrer strikten Trennung in Bürger und Nichtbürger, Freie und Sklaven und, wie vornehmlich in Athen, zu demokratischen Staatsformen verfolgt werden. Parallel dazu vollzieht sich, wenn auch weniger deutlich und auf einige bevorzugte Plätze der griechischen Welt beschränkt, der Übergang von einer reinen Subsistenzwirtschaft zur Produktion für einen größeren Markt mit einer entsprechenden Ausweitung von Geldwesen und Handel.

Literatur: M. Austin - P. Vidal-Naquet, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, München 1984.


Herz

Römische Geschichte von Septimius Severus bis Diokletian (193 - 305 n. Chr.)

Zeit: Mo 13 - 15, Mi 10 - 11
Beginn: 6.5.1996
Raum: H 3

Die Zeit zwischen 193 und 305 ist eine Periode tiefgreifender Veränderungen im Imperium Romanum, die sowohl das innere Gefüge des Reiches als auch die auswärtigen Beziehungen betreffen. Ziel der Vorlesung ist es, neben einer Darstellung der Ereignisgeschichte auch der Forschung zu den Gründen und Auswirkungen dieser Veränderungen breiten Raum einzuräumen.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminare in Alter Geschichte


Herz

Minderheiten in der Antike

Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 6.5.1996
Raum: ZH 1

In allen Perioden der antiken Geschichte gab es Minderheiten, die sich von der Mehrheit, mit der sie zusammenlebten, nach ethnischen (z.B. Juden), religiösen (Christen u.a.) oder juristischen Gesichtspunkten (Bürger - Nichtbürger, Stadt - Land) unterschieden. In diesem Seminar soll untersucht werden, welche konkreten Formen des Zusammenlebens sich dabei entwickelten und warum die Minderheitenproblematik in bestimmten Konstellationen zu gewaltsamen Konflikten führte.


Waldherr

Naturkatastrophen in der Antike/Mentalitätsgeschichtliche Aspekte

Zeit: Di 8.30 - 10
Beginn: 7.5.1996
Raum: PT 2.0.8

Im Seminar soll zuerst der Begriff 'Naturkatastrophen' diskutiert werden. Sodann wird anhand ausgewählter Beispiele der Umgang der antiken Menschen mit diesen Katastrophen (Wandel und Konstanz) über einen längeren Zeitraum hinweg untersucht.

Literatur: G. Duby, Über einige Grundtendenzen der modernen französischen Geschichtswissenschaft, HZ 241, 1985, S. 543 ff.; H. Schulze, Mentalitätsgeschichte - Chancen und Grenzen eines Paradigmas der französischen Geschichtswissenschaft, GWU 36, 1985, S. 247 ff.; Ch. Meier, Der Ernstfall im Alten Rom, in: A. Peisl (Hg.), Der Ernstfall, Frankfurt 1979; R. Geipel, Naturrisiken und Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld, Darmstadt 1992, S. 1-24.

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminare in Alter Geschichte

Wie in den vergangenen Semestern werden auch im SS 1996 Tutorien zur Geschichte angeboten. Deren Besuch wird insbesondere den Teilnehmern an den Proseminaren empfohlen. Zweck des Tutoriums ist, den Studierenden in den Anfangssemestern das Erlernen des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur und Quellen zu erleichtern und ihnen bei der Anfertigung schriftlicher Arbeiten praktischen Rat zu erteilen.
Im Teilfach Alte Geschichte wird ein 1st. Tutorium angeboten an zwei verschiedenen Terminen, und zwar jeweils Di 19 s.t - 20 in PT 1.0.6 oder Do 17 s.t. - 18 in PT 1.0.6 (Terminänderung!) . Die Anmeldung zum Tutorium kann im Sekretariat für Alte Geschichte bei Frau Fürthaller (Zi. PT 3.1.48) erfolgen.


Schäfer

Julian 'Apostata'

Zeit: Mo 10 - 12; Tutorium: Di 19 - 20
Beginn: 6.5.1996
Raum/Tutorium: PT 1.0.6

Obwohl er als Neffe Konstantins natürlich zunächst Christ war, entwickelte Flavius Claudius Iulianus schon früh eine starke Affinität zu einem neuplatonisch aufgefaßten Sonnengott. Als Kaiser suchte er das Heidentum durch die Wiederherstellung der Tempel und durch den Aufbau einer heidnischen "Staatskirche" wieder stärker zur Geltung zu bringen.

Literatur: A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr., München 1989 (HdA 3,6).


Schäfer

Das Scheitern der heidnischen Restauration im 4. Jh.

Zeit: Di 10 - 12; Tutorium: Di 12 - 13
Beginn: 7.5.1996
Raum/Tutorium: PT 2.0.8

Nach der Anerkennung des Christentums durch Konstantin und der Annahme dieser Religion durch die Kaiserfamilie standen die Zeichen für das Heidentum auf Sturm. So ist es nicht verwunderlich, wenn man durch eine grundlegende Reform versuchte, die verlorene Position in Staat und Gesellschaft wiederzugewinnen. Warum der Versuch scheiterte, soll in dieser Veranstaltung näher untersucht werden.

Literatur: A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr. München 1989, (HdA 3,6).


Waldherr

Die römische Gesellschaft in der frühen Kaiserzeit

Zeit: Mi 9 - 11
Beginn: 15.5.1996
Raum: ZH 1

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Alter Geschichte


Herz

Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Alte Geschichte (speziell für Examenskandidaten)

Zeit: Di 13 - 15
Beginn: 7.5.1996
Raum: PT 2.0.8

In dieser Übung sollen gemeinsam Modelle erarbeitet werden, wie man sich im Fach 'Alte Geschichte' Spezialgebiete für die Vorbereitung auf ein Staatsexamen erarbeiten kann. Wie finde ich die einschlägige Forschungsliteratur und Hilfsmittel, wie strukturiere ich sinnvoll ein Gebiet, unter welchen Fragestellungen kann ich bestimmte Gebiete bearbeiten.


Waldherr

Römisches Regensburg. Ausgewählte Fragestellungen

Zeit: Mi 17 - 19
Beginn: 15.5.1996
Raum: ZH 1

In der Übung werden ausgewählte Fragen und Probleme der historischen Forschung zum römischen Regensburg vorgestellt und diskutiert. Außerdem sollen Besichtigungen "vor Ort" die Teilnehmer/innen mit den römischen Überresten ihres Studienortes vertraut machen.

Literatur: Kh. Dietz u.a., Regensburg zur Römerzeit, Regensburg 1975 (überarbeitete Neuauflage Frühjahr 1996); G. Waldherr, Castra Regina - Regensburg. Vom römischen Legionslager zur baiuwarischen Herzogsstadt, Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 131, 1991, S. 43 ff.


Schäfer

EDV für Historiker. Einführung in fachspezifische Datenbanken

Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 6.5.1996
Raum: CIP-Pool PT 2.0.2

In der Veranstaltung wird es zum einen um die Möglichkeiten gehen, die sich für den Historiker durch die Fülle der Daten ergeben, die ihm im Internet zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen fachspezifische stationäre Datenbanken besonders der Alten Geschichte vorgestellt und der effiziente Umgang mit ihnen geübt werden.


Schäfer

Sklaverei in hellenistischen Papyri

Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 2.5.1996
Raum: ZH 1

Die Sklaverei stellt für die Wirtschaft der Antike einen ganz besonderen Faktor dar, der auch in der Forschung sehr verschieden gewürdigt worden ist. Daß man sehr genau differenzieren muß, wenn man Stellung und Lebensbedingungen der Abhängigen untersucht, soll bei der Beschäftigung mit den Papyri aus der Zeit der Ptolemäer deutlich werden. Griechischkenntnisse sind nicht erforderlich!

Literatur: H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994.


Schäfer

Quellen zur Frühgeschichte Athens

Zeit: Do 17 - 18
Beginn: 2.5.1996
Raum: PT 1.0.6

Durch die Analyse maßgeblicher Quellentexte soll die Übung dazu beitragen, die Faktoren aufzuzeigen, welche die Frühgeschichte Athens und seine Entwicklung zur Großpolis bestimmt haben. Ein Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit der Athenaion Politeia des Aristoteles sein.

Literatur: J. Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn 2. Aufl. 1994.


Die Übung von Herrn Dr. Gschaid wird durch gesonderten Anschlag bekanntgegeben!

Zurück zum Anfang der Seite.


Fortgeschrittenen-Übung in Alter Geschichte


Herz

Zeugnisse zur Verwaltung der römischen Kaiserzeit

Zeit: Do 8.30 - 10 (vierzehntägig)
Beginn: 2.5.1996
Raum: PT 1.0.6

Die Übung ist gedacht für fortgeschrittene Studenten/innen mit Grundkenntnissen im Umgang mit Inschriften und anderen antiken Texten. In gemeinsamer Arbeit sollen Texte bearbeitet und kommentiert werden, die Aufschlüsse zur Arbeit der römischen Verwaltung geben können (z.B. Fiskal- und Steuerwesen, Briefe von Kaisern und Statthalter an Gemeinden, Gerichtsentscheidungen usw.).

Zurück zum Anfang der Seite.


Grundkurse in Alter Geschichte


Schäfer

Vom frühen Rom bis zum Ende der Republik (8. Jh. - 27 v. Chr.)

Zeit: Do 10 - 12
Beginn: 2.5.1996
Raum: ZH 1

Anhand von zentralen Quellendokumenten sollen die Grundzüge der römischen Geschichte von den Anfängen bis zur Einrichtung des Prinzipats durch Augustus erarbeitet werden. Besonders die Entwicklung und Veränderung sozialer Strukturen und ihr Einfluß auf die römische Politik werden im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Es soll ein solides Fundament an Wissen gelegt werden, das die spätere Erarbeitung von Spezialthemen erleichtern soll.

Literatur: W. Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, Paderborn-München 1994.


Schäfer

Das Zeitalter des Prinzipats (27 v. Chr. - 284 n. Chr.)

Zeit: Fr 8.30 - 10
Beginn: 3.5.1996
Raum: ZH 1

Nach den Bürgerkriegen und der stürmischen Expansion bringt die Kaiserzeit den Bewohnern des Imperiums eine gewisse Konsolidierung der Verhältnisse. Gerade für die Kernbereiche des Reichsterritoriums ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung, die erst durch die Destabilisierung der Monarchie im 3. Jh. ernsthaft in Gefahr geraten. Durch das gemeinsame Erarbeiten von zentralen Quellendokumenten soll die spätere Vertiefung einzelner Themenbereiche erleichtert werden.

Literatur: W. Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, Paderborn/München 1994.

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 27.9.1996