Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte - Archiv

ARCHIV: Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte im Sommersemester 1996


Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen. Informationen zu Dozenten, die dem Institut mittlerweile nicht mehr angehören, finden sich im Archiv .
Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte:


Vorlesungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Das Ostjudentum (19. und 20. Jahrhundert)

Zeit: Di, Do 8 - 9
Beginn: 7.5.1996
Raum: H 6 (Di) und H 4 (Do) (Raumänderung!)

Mit den polnischen Teilungen kam der größere Teil des aschkenasischen Judentums zum Russischen Reich, kleinere Teile zu Österreich (Galizien) und zu Preußen - gefolgt von Auswanderungen in das übrige Österreich sowie in die Balkanstaaten. Die unterschiedlichen inneren Entwicklungen des Ostjudentums sollen ebenso dargestellt werden wie die Komplexe "Assimilierung" und "Emanzipierung" und die Politik der Staaten (einschließlich der Balkanstaaten bis 1945 und der Sowjetunion) gegenüber der jüdischen Bevölkerung.

Literatur: Haim Hillel Ben-Sasson, Geschichte des jüdischen Volkes, Bd. 3, 1980.


Völkl

Kiewer Rus' und Moskowien im Mittelalter

Zeit: Mi, Fr 8 - 9
Beginn: 3.5.1996
Raum: H 5 (Raumänderung!)

Es geht um die Geschichte des osteuropäischen Raumes von der Christianisierung über das Kiever Staatswesen und die Tatarenzeit bis zur Entstehung und Vollendung des Moskauer Cartums. Das Gewicht liegt, neben den politischen Abläufen, auf der Herausbildung spezifischer staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und geistiger Strukturen (Phänomen "Moskovien"). Von dieser "Außensicht" her soll versucht werden, einen Beitrag zum Verständnis der "Besonderheit" des "westlichen" Mittelalters zu vermitteln.

Literatur: G. Stökl, Russische Geschichte, 1985; V. Gitermann, Geschichte Rußlands, Bd. 1, 1987.

Sonstige Bemerkungen: Für Zwischenprüfung nicht geeignet!

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Das Rußlandbild im westlichen Europa (15. - 17. Jahrhundert)

Zeit: Fr 14 - 16
Beginn: 3.5.1996
Raum: PT 1.0.6

Als im 16. Jahrhundert das Gebiet östlich von Polen-Litauen in das Blickfeld des übrigen Europa trat, hatte sich dort das Cartum "Moskau" herausgebildet. Die ersten Informationen darüber erhielt man aus Reiseberichten sowie aus "Relationen" von Diplomaten. Der Quellen- und Aussagewert solcher Texte soll überprüft und ihre Resonanz erschlossen werden, um zu Aussagen hinsichtlich des Gesamtthemas zu gelangen.

Teilnehmerkreis: Vorwiegend für Studierende des Faches "Geschichte Ost- und Südosteuropas".

Zurück zum Anfang der Seite.


Oberseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Oberseminar für Doktoranden und Magistranden

Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 7.5.1996
Raum: PT 1.0.6

Vorstellung und Diskussion laufender sowie abgeschlossener Magisterarbeiten sowie Dissertationen.

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 27.9.1996