Informationen zu diesem Veranstaltungskalender und Online-Formulare zur Übermittlung von Veranstaltungen finden Sie am Seitenende.
TagungenDienstag, 14.3.2023, 09.30-17.00 Uhr - Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude
Titel: 8. Thementag Theorie-Praxis: Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit Veranstalter: Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL) Anmeldung: Verbindliche Anmeldung über www.ur.de/rul/tt2023 erforderlich! Beginn der Anmeldung: 23.01.2023, Anmeldeschluss: 01.03.2023 Eintritt: regulär: 15 Euro; ermäßigt: 10 Euro (für Studierende und für Lehrkräfte der Partnerschulen der Universität Regensburg); im Unkostenbeitrag ist ein Imbiss in der Mittagspause inbegriffen. Flyer mit Übersicht über die angebotenen Workshops: https://www.ur.de/assets/rul/de/arbeitsschwerpunkte/thementag/Flyer_Thementag_DIGITAL.pdf Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu Bildungsungerechtigkeit führen, wenn ihnen nicht durch Fördermaßnahmen im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext begegnet wird. Daher widmet sich der 8. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) in insgesamt 36 fächerspezifischen und interdisziplinären Workshops in zwei Zeitschienen am Vormittag und am Nachmittag verschiedenen Ansätzen, die im Rahmen von individuellem, sozialem oder auch digitalem Lernen die Förderung von Schüler:innen in den Blick nehmen und so als Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit verstanden werden können. Den inhaltlich-thematischen Rahmen dafür bildet die Keynote von Prof. Dr. Marcel Helbig (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) zum Thema "Neue Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem". Mit dem Thementag Theorie-Praxis hat sich das Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL) zum Ziel gesetzt, die Expertise aus Schule und Universität zusammenzuführen und so eine Plattform für den gegenseitigen fachlichen Austausch für alle an der Lehrkräftebildung beteiligten Akteur:innen (Studierende, Referendar:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht, Dozent:innen und Wissenschaftler:innen) zu schaffen. Auf diese Weise werden aktuelle Themen der Lehrkräftebildung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beleuchtet und diskutiert. WWW: http://www.ur.de/rul/tt2023
Titel: Das gelebte Europa. Formen und Praktiken der Vernetzung in Alltagskultur und Lebenswelten, circa 1870 - 1950 Programm: https://www.uni-regensburg.de/assets/philosophy-art-history-society/european-history/2023_Haeussler_Tagungsprogramm_web.PNG Anmeldung: Um Anmeldung bei Dr. Mathias Häußler (mathias.haeussler@ur.de) wird bis 20. März gebeten. Teilnahmekosten: keine Veranstalter: Lehrstuhl für Europäische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) Vom 22.-24. März 2023 findet die vom Lehrstuhl für Europäische Geschichte organisierte Konferenz "Das gelebte Europa. Formen und Praktiken der Vernetzung in Alltagskultur und Lebenswelten, circa 1870 - 1950" statt. Ziel ist, innereuropäische Verflechtungen zwischen dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und dem Beginn des politischen Integrationsprozesses empirisch aus einer "bottom-up" Perspektive heraus zu untersuchen. Neben zahlreichen Vorträgen aus der Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte gibt es Keynotes von Prof. Ulrike von Hirschhausen (Rostock) und Prof. Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.). Ausstellungen
|