Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Wintersemester 1999/2000


Hinweis: Änderungen, die sich gegenüber dem im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angekündigten Lehrangebot ergeben, werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils in die vorliegende Übersicht übernommen.

Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Veranstaltungsort. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1999/2000. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen


GESCHICHTE


Vorlesungen

Herz (33 121)
Vorlesung I: Geschichte Makedoniens
2st., Mo 13 - 15 in H 4 (Raumänderung!)

Herz (33 122)
Vorlesung II: Geschichte Roms in der späten Republik. Caesar und der Aufstieg des Augustus
2st., Mi 10 - 12 in H 4

Schäfer (33 123)
Die diokletianisch-konstantinische Reichsreform und ihre Folgen
1st., Do 15 - 16 in H 11

Kortüm (33 124)
Geschichte der Ottonen
2st., Mo 10 - 12 in H 3

Fuchs (33 125)
Europa im 13. Jahrhundert
2st., Di 9 - 11 in H 19

Haan (33 126)
"Reden über Deutschland". Die Erfindung der deutschen Nation in der Frühen Neuzeit
2st., Do 13 - 15 in H 23

Luttenberger (33 127)
Europa im 18. Jahrhundert
3st., Mi 11 - 13, Do 11 - 12 in H 11

Bauer (33 128)
Deutsche Verfassungsgeschichte vom Rheinbund bis zur Bundesrepublik
2st., Mi 9 - 11 in H 11

Götschmann (33 129)
Geschichte des Königreichs Bayern (1806 - 1918)
2st., Mo 10 - 12 in H 22 (Termin- und Raumänderung!)

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Hauptseminare

Schäfer (33 140)
Der römische Ritterstand und die Krise der späten Republik
2st., Do 10 - 12 in PT 1.0.6

Herz (33 141)
Der Senat in der Kaiserzeit
2st., Mo 16 - 18 in ZH 1

Kortüm (33 142)
Otto III.
2st., Di 16 - 18 in ZH 1 (Raumänderung!)

Fuchs /Stein-Kecks (33 143)
Kunst und Kommerz im Venedig des 15. Jahrhunderts (mit Exkursion)
2st., Mo 17 - 19 in H 12

Luttenberger (33 144)
Humanismus, Reformation und Gesellschaft in Deutschland
2st., Do 14 - 16 in PT 2.0.8

Haan (33 145)
Deutschland und die Französische Revolution. Die Französische Revolution im Urteil deutscher Gelehrter und Schriftsteller
2st., Mo 16 - 18 in PT 1.0.6

Bauer (33 146)
Vom Kaiserreich zur Republik: Kriegsende und Revolution 1918/19
3st., Di 15 - 18 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Oberseminare

Kortüm (33 153)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mo 18 - 20 in PT 2.0.8

Fuchs (33 154)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Di 13 - 15 in PT 2.0.8

Luttenberger (33 155)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Staatsexamenskandidaten
2st., Mi 16 - 18 (vierzehntägig) in PT 1.0.6

Bauer (33 156)
Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten
2st., Mi 17 - 20 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Proseminare

(Höchstteilnehmerzahl 25, persönliche Anmeldung bei den Dozenten über die Sekretariate, auch während der vorlesungsfreien Zeit)

Schäfer (33 160)
Proseminar zur Alten Geschichte
Von der Republik zum frühen Prinzipat

2st., Di 10 - 12 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in ZH 1)

Schäfer (33 161)
Proseminar zur Alten Geschichte
Das Imperium Romanum zur Zeit des Kaisers Augustus

2st., Mo 10 - 12 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in ZH 1)

Waldherr (im gedruckten Vorlesungsverzeichnis: N.N.) (33 162)
Proseminar zur Alten Geschichte:
Sparta

2st., Di 8.30 - 10 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium Di 12 - 13 in PT 2.0.8 oder 19 - 20 in ZH 1)
Hinweis: Dieses Proseminar ersetzt das von Dr. Freyberger (im gedruckten Vorlesungsverzeichnis: N.N.) angekündigte Proseminar "Römische Provinzialpolitik: Das Beispiel Südgallien", das ausfallen muß.

Hüttemann (33 163)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Zur Geschichte der Juden im Früh- und Hochmittelalter
2st., Di 9 - 11 in PT 1.0.6

Hartmann (33 164)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Einführung in die mittelalterliche Geschichte und die historischen Hilfswissenschaften: Königinnen und Kaiserinnen der Salierzeit
2st., Do 16 - 18 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium - Zeit siehe Aushang)

Hack (33 165)
Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Das Konzil von Konstanz (1414-1418) und der spätmittelalterliche Konziliarismus
2st., Mi 12 - 14 in PT 1.0.6

Seyboth (33 166)
Proseminar zur Neueren Geschichte
Reich und Territorien im konfessionellen Zeitalter

2st., Do 12 - 14 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium)

Edel (33 167)
Proseminar zur Neueren Geschichte:
Wallenstein

2st., Mi 10 - 12 in PT 2.0.8
(1st. fakultatives Tutorium)

Köglmeier (33 168)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
König und Königtum in Bayern 1806 - 1918

2st., Fr 10 - 12 in ZH 1
(1st. fakultatives Tutorium Mi 14-15 in ZH 1)

Baumann (33 169)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Jugend im Dritten Reich

2st., Di 11 - 13 in PT 1.0.6
Tutorium Di 13 - 14 in PT 1.0.6

Reiß (33 170)
Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Die sozialdemokratische Partei in der deutschen Geschichte

2st., Mo 12 - 14 in PT 2.0.8
Tutorium Mo 17 - 18 in PT 2.0.8

Götz (33 171)
Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer

2st., Mo 15 - 17 in PT 2.0.8
Tutorium Mo 17 - 18 in PT 2.0.8

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Übungen

Herz (33 175)
Epigraphische Übungen zum römischen Militär
2st., Do 8.30 - 10 in PT 1.0.6

Schäfer (33 176)
Der Donauraum in der frühen Kaiserzeit
1st., Do 17 - 18 in PT 1.0.6

Schäfer (33 177)
Multimedia-Produktion mit Macromedia Authorware anhand der Ausgrabungen auf dem Frauenberg -
Mit den Römern in digitale Welten

(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich).
Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit den Übungen Baumann 33207 und Piesch 33179 .
2st., Mo 16 - 18 in CIP-Pool PT 2.0.2

Schäfer (33 178)
Die dakischen Provinzen des Imperium Romanum
2st., Blockveranstaltung mit Exkursion, vom 25.09. bis 09.10.1999
Vorbesprechung im Sommersemester 1999. Wegen der begrenzten Zahl der Teilnehmerplätze ist die Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte Voraussetzung für die Teilnahme.

Piesch (33 179)
Einführung in das elektronische Publizieren -
Mit den Römern in digitale Welten

(Höchstteilnehmerzahl 15; persönliche Anmeldung im Sekretariat für Alte Geschichte erforderlich).
Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit den Übungen Baumann 33207 und Schäfer 33177 .
1st., Mo 13 - 14 in CIP-Pool RZ 4

Kortüm (33 180)
Lektürekurs zur Vorlesung :
Geschichte der Ottonen
2st., Mo 12.30-14 in PT 1.0.6

Fuchs (33 181)
Die Urkunden Kaiser Arnolfs
2st., Mi 9 - 11 in PT 1.0.6

Hack (33 182)
Spätmittelalterliche Konzilsliturgie in Bildern und Texten
2st., Di 18 - 20 in PT 2.0.8

Hüttemann (33 183)
Quellenlektüre ausgewählter Texte von Agobard von Lyon
2st., Mo 8 - 10 in PT 1.0.6

Hüttemann (33 184)
Quellenlektüre des Opusculum de conversione sua des Hermannus quondam Iudaeus
2st., Di 14 - 16 in PT 1.0.6

Köglmeier (33 185)
Der Kulturkampf in Bayern
2st., Do 12 - 14 in PT 2.0.8

Dallmeier (33 186)
Übung zur deutschen Paläographie des Spätmittelalters
(anhand von Originaldokumenten)

2st., Mo 18 - 20 in ZH 1

Grillmeyer (33 187)
Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit. Bayern als Beispiel
2st., Fr 10 - 12 in PT 1.0.6

Luttenberger (33 188)
Quellenlektüre: Aufklärung, Politik und Gesellschaft in Deutschland
2st., Di 16 - 18 in ZH 1

Haan (33 189)
Geschichtswissenschaft in Deutschland: Von der Aufklärungshistorie zum Historismus
2st., Do 15 - 17 in PT 1.0.6

Bauer (33 190)
Deutsche und europäische Verfassungstexte im Vergleich
(Begleitveranstaltung zur Vorlesung: "Deutsche Verfassungsgeschichte ..." )
1st., vierzehntägig, Do 10 - 12 in PT 2.0.8

Götz (33 191)
Übung (mit Lektüre ausgewählter Quellen): Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in West- deutschland zwischen Währungsreform und Studentenbewegung (1948-1968)
2st., Mi 15 - 17 in ZH 1

Hilz
Übung zu Themen der Mittleren und Bayerischen Geschichte
2st., Mo 12 - 14 in ZH 1
Hinweis: Dies ist eine zusätzliche Veranstaltung, die im gedruckten Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführt ist.

Reiß
Quellenübung zur Geschichte der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert
2st., Mo 14 - 16 in PT 1.0.6
Hinweis: Dies ist eine zusätzliche Veranstaltung, die im gedruckten Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführt ist.

Zurück zum Anfang des Fachs Geschichte.


Grundkurse

Schäfer (33 200)
Krise und Untergang der Poliswelt - Das 4. Jh. v. Chr.
(in der vorlesungsfreien Zeit vom 25. - 29. Oktober 1999)
1st., jeweils 10 - 12.30 in PT 2.0.8

Baumann (33 201)
Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
2st., Do 8 - 10 in H 2 (Raumänderung!)

Zurück zum Anfang der Seite.


DIDAKTIK DER GESCHICHTE


Vorlesung

Beilner (33 205)
Geschichtsdidaktik I: Einführung in die Didaktik der Geschichte
2st., Di 10 - 12 in H 9

Zurück zum Anfang des Teilfachs Didaktik der Geschichte.


Seminare

(Anmeldungen im Sekretariat erforderlich)

Beilner (33 206)
Planung und Gestaltung von Geschichtsunterricht zum Thema:
Geteiltes Deutschland im geteilten Europa 1945 - 1989

(LPO-Schein Lehramt Gymnasien,2. LPO-Schein Lehrämter an Real- und Hauptschulen)
2st., Di 14 - 16 in ZH 1

Baumann (33 207)
räsentation und Vermittlung von Geschichte in Schule und Öffentlichkeit:
Mit den Römern in digitale Welten

Die Veranstaltung kann nur besucht werden in Verbindung mit den Übungen Schäfer 33177 und Pietsch 33179 .
(2. LPO-Schein Lehrämter Grund-, Haupt- u. Realschulen)
2st., Mo 14 - 16 in ZH 1

Langer-Plän (33 208)
Grundprobleme der Didaktik des Geschichtsunterrichts
(LPO-Schein Lehramt an Gymnasien)
2st., Do 10 - 12 in ZH 1

Sandmann (33 209)
Schüler- und handlungsorientierte Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht
(LPO-Schein Didaktik einer Fächergruppe, 2. LPO-Schein Lehrämter Real- und Hauptschulen)
2st., Do 16 - 18 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Teilfachs Didaktik der Geschichte.


Proseminar

Baumann (33 213)
Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts
(1. LPO-Schein Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen)
2st., Di 9 - 11 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Teilfachs Didaktik der Geschichte.


Übungen

Beilner (33 211)
Grundfragen historischen Lernens in Gymnasien
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichts- didaktischen Praktikum an Gymnasien)
2st., Di 18 - 20 in PT 1.0.6

Beilner (33 212)
Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Gymnasien
4st., Mi 8 - 12 an Gymnasien

Baumann (33 214)
Einführung in die Anfertigung von geschichtsdidaktischen Zulassungsarbeiten
(Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
1st., Mi 12 - 14 (vierzehntägig) in ZH 1

Zurück zum Anfang des Teilfachs Didaktik der Geschichte.


Kolloquium

Beilner (33 214)
Kolloquium für Examenskandidaten
2st., Do 8.30 - 10 in ZH 1

Zurück zum Anfang des Teilfachs Didaktik der Geschichte.
Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 30.11.1999.