Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte im Wintersemester 2001/02


Kommentare als doc-Datei (erstellt mit WinWord 7.0)
Siehe auch: Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ; Kommentare: Übersicht - Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Neuere und Neueste Geschichte - Bayerische Geschichte - Didaktik der Geschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte:


Vorlesungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Sowjetunion und östliches Europa 1945-1989

Zeit: Di, Do 8 - 9 (Terminänderung!)
Beginn: 17.10.2001
Raum: H 6

Das ehemalige Sowjet-Imperium läßt sich als inzwischen abgeschlossene Epoche und damit aus zunehmender zeitlicher Distanz betrachten. Unter diesem Aspekt sollen die Entstehung dieses Machtgebildes und sein Niedergang behandelt werden, von der Sowjetisierung Ostmittel- und Südosteuropas über "Tauwetter" unter Chruschtschow bis zu Stagnation unter Breschnew und dem Ende unter Gorbatschow. Gedacht ist die Lehrveranstaltung für Studierende, die begleitend zu ihrem Kernstudium an einem zusätzlichen Wissenshorizont interessiert sind.

Literatur: RAUCH, G.: Geschichte der Sowjetunion. 8. Aufl. 1990. TORKE, H.-J.: Historisches Lexikon der Sowjetunion, 1993

Sonstige Bemerkungen: Keine Prüfungsrelevanz


Völkl

Südosteuropa im Mittelalter

Zeit: Mi, Fr 8 - 9 (Terminänderung!)
Beginn: 16.10.2001
Raum: H 6 (Mi) u. H 5 (Fr)

Aus den Landnahmen der Slawen und der Magyaren, der Ethnogenese der Rumänen und der Albaner sowie aus der Expansion Venedigs entstand die "balkanische Staatenwelt des Mittelalters", die dann unter dem Einbruch der Türken unterging.. Diese Epoche wird in ihren politischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erscheinungsformen dargestellt.

Literatur: HÖSCH, E.: Geschichte der Balkanländer. 3. Aufl. 1999

Sonstige Bemerkungen: Keine Prüfungsrelevanz

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Siedlungsbewegungen und politische Entwicklung am Balkan (9.-16. Jahrhundert)

Zeit: Fr 12 - 14
Beginn: 19.10.2001
Raum: PT 2.0.8

In Vertiefung obiger Vorlesung werden ausgewählte Themen durch Diskussion der schriftlichen Quellen und der historiographischen Argumentationen vertieft.

Teilnehmerkreis: Studierende des Faches Geschichte Ost- und Südosteuropas

Zurück zum Anfang der Seite.


Oberseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Oberseminar für Doktoranden und Magistranden

Zeit: Fr 14 - 16
Beginn: 19.10.2001
Raum: PT 2.0.8

Besprechung im Entstehen befindlicher Abschlußarbeiten.

Teilnehmerkreis: Studierende des Faches "Geschichte Ost- und Südosteuropas"

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 1.10.2001