Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im 17. und 18. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 11
WS 1997/98, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe auch:
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien
11. Kurfürst Max Emanuel (1679 - 1726)
a. Allgemein
-
b. Spanischer Erbfolgekrieg
a. Allgemein
-
Aretin, Karl O. Freiherr von, Das Alte Reich 1648-1806, Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648 - 1684), 1993.
-
Aretin, Karl O. Freiherr von, Das Heilige Römische Reich im Konzert der europäischen Mächte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schmidt, Georg (Hg.), Stände und Gesellschaft im Alten Reich (1989) S. 81-91 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 29).
-
Aretin, Karl O. Freiherr von, Die Politik des Kurfürsten Max Emanuel und die europäischen Mächte, in: Glaser, Hubert (Hg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700, Bd. 1: Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit (1976) S. 35-50.
-
Beck, Rainer, Naturale Ökonomie. Unterfinning. Bäuerliche Wirtschaft in einem bayerischen Dorf des frühen 18. Jahrhunderts, 1986.
-
Boruth, Peter, Die Krankengeschichte des Kurprinzen Joseph Ferdinand von Bayern (1692 - 1699), 1985.
-
Bosl, Karl, Kurfürst Max Emanuel und Bayern, in: ZBLG 39 (1976) S. 397 - 411.
-
Braubach, Max, Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich und Berg, 1961 (Rheinische Lebensbilder 1).
-
Czarkowski-Golejewski, Kajetan Graf, Die Kurfürstin Therese Kunigunde, in: ZBLG 37 (1974) S. 843 - 870.
-
Diepolder, Gertrud, Das Volk in Kurbayern zur Zeit des Kurfürsten Max Emanuel, in: Glaser, Hubert (Hg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700. Bd. 1: Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit (1976) S. 387 - 405.
-
Glaser, Hubert (Hg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700. Bd. 1: Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit, 1976; Bd. 2: Katalog der Ausstellung in Schleißheim, 1976.
-
Hahlweg, Werner, Barriere - Gleichgewicht - Sicherheit. Eine Studie über die Gleichgewichtspolitik und die Strukturwandlung des Staatensystems in Europa 1646 - 1715, in: HZ 187 (1959) S. 54 - 89.
-
Hartmann, Peter C., Comte D'Albert-Fürst Grimberghen. Ein kurbayerischer Offizier, Geheimrat und Diplomat aus hohem französischen Adel, in: ZBLG 41 (1978) S. 529 - 545.
-
Hartmann, Peter C., Die Finanz- und Subsidienpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und der kurbayerische Gesandte in Paris, Comte D'Albert-Fürst Grimberghen, 1967.
-
Hartmann, Peter C., Geld als Instrument europäischer Machtpolitik im Zeitalter des Merkantilismus. Studien zu den finanziellen und politischen Beziehungen der Wittelsbacher Territorien Kurbayern, Kurköln und Kurpfalz mit Frankreich und dem Kaiser 1715 - 1740, 1978 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 8).
-
Heigel, Karl T. von, Die Wittelsbachische Hausunion vom 15. Mai 1724, in: Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Akademie der Wissenschaften zu München 1891 (1892) S. 255 - 310.
-
Henker, Michael, Die Jülich-bergische Frage in der wittelsbachischen Hausunion von 1724, in: ZBLG 37 (1974) S. 871 - 877.
-
Hüttl, Ludwig, Max Emanuel, der blaue Kurfürst, 1679 - 1726, 1976.
-
Imhof, Gabriele, Der Schleißheimer Schloßgarten des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern. Zur Entwicklung der barocken Gartenkunst am Münchner Hof, 1979 (Miscellanea Bavarica Monacensia 82).
-
Komaszynski, Michel, Die Beziehungen zwischen den Höfen der Wittelsbacher und der Sobieski in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, in: ZBLG 46 (1983) S. 313 - 327.
-
Komaszynski, Michel, Die politische Rolle der bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde, in: ZBLG 45 (1982) S. 555 - 573.
-
Krieger, Karl-Friedrich, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: ZHF 4 (1977) S. 385 - 413.
-
Landersdorfer, Melchior, Das Schicksal der bayerischen Soldaten im Türkenkrieg. Krankheiten, Hunger, Marsch- und Gefechtsverluste, Militärsanitätswesen, 1985.
-
Majer, Hans G., Der "blaue König", in: ZBLG 38 (1975) S. 730 - 738.
-
Münch, Theresia, Der Hofrat unter Kurfürst Max Emanuel von Bayern (1679 - 1726) 1979.
-
Press, Volker, Zwischen Versailles und Wien. Die Pfälzer Kurfürsten in der deutschen Geschichte der Barockzeit, in: ZGO 130 (1982) S. 207 - 262.
-
Probst, Christian, Lieber bayrisch sterben. Der bayerische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706, 1978.
-
Rall, Hans/Hojer, Gerhard, Kurfürst Max Emanuel, der "Blaue König", 1978.
-
Schmidt, Hans, Das Türkenjahr 1683, in: Saeculum 28 (1977) S. 87 - 100.
-
Weitlauff, Manfred, Die Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern unter Kurfürst Max Emanuel (1679 - 1726). Vom Regierungsantritt bis zum Spanischen Erbfolgekrieg (1679 - 1701), 1985 (Münchener Theologische Studien, I. Hist. Abt. 24).
-
Weitlauff, Manfred, Kardinal Johann Theodor von Bayern (1703 - 1763), 1970 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 4).
-
Wollenberg, Klaus, Aspekte klösterlichen Wirtschaftsverhaltens und kurfürstlicher Klosterpolitik im Zeitalter Max Emanuels. Dargestellt am Beispiel der Finanzierung des barocken Klosterneubaus in Fürstenfeld (1671 - 1704), in: ZBLG 59 (1996) S. 67 - 116.
b. Spanischer Erbfolgekrieg
-
Bayern, Prinz Adalbert von, Das Ende der Habsburger in Spanien, 2 Bde., 1929.
-
Baumann, Gustav, Der Bauernaufstand von 1705 im bayerischen Unterland, in: VHVN 69 (1936), S. 3 - 87; ebd. (1937) S. 3 - 80.
-
Braubach Max, Die Politik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern im Jahre 1702, in: HJb 43 (1923) S. 53 - 92.
-
Braubach, Max, Die Bedeutung der Subsidien für die Politik im spanischen Erbfolgekrieg, 1923 (Bücherei der Kultur und Geschichte 29).
-
Braubach, Max, Die Politik des Kurfürsten Josef Clemens von Köln bei Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges und die Vertreibung der Franzosen vom Niederrhein (1701 - 1703), 1925 (Rheinisches Archiv 6).
-
Churchill, Winston S., Marlborough, his Life and Times, Bde. 1-4, Neuausgabe 1955.
-
Dülmen, Richard van, Bäuerlicher Protest und patriotische Bewegung. Der Volksaufstand in Bayern von 1705/1706, in: ZBLG 45 (1982), S. 331 - 361.
-
Feldmeier, Franz, Die Ächtung des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und die Übertragung der Oberpfalz mit der fünften Kur an Kurpfalz 1702 - 1708, in: OA 58 (1914) S. 145 - 269.
-
Fricek, Alfred, Die Administration in Bayern von 1704 bis 1714, 1954.
-
Hartmann, Peter C., Die Subsidien- und Finanzpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern im spanischen Erbfolgekrieg, in: ZBLG 32 (1969), S. 238 - 289.
-
Hüttl, Ludwig, Die Politik des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel im Lichte der französischen und österreichischen Quellen, in: ZBLG 39 (1976) S. 693 - 775.
-
Laschinger, Johannes, Amberg und der Landtag von 1707, in: ZBLG 52 (1989) S. 255 - 289.
-
Mathis, Franz, Die Auswirkungen des bayerisch-französischen Einfalls von 1703 auf Bevölkerung und Wirtschaft Nordtirols, 1975 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Beihefte 37).
-
Preuss, Georg F., Österreich, Frankreich und Bayern in der spanischen Erbfolgefrage 1685 - 89, in: Historische Vierteljahresschrift 12, N.F. 4 (1901) S. 309 - 333; 481 - 503.
-
Preuss, Georg F., Verfassungsgeschichte der Spanischen Niederlande unter Kurfürst Max Emanuel, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 7 (1900) S. 207 - 227.
-
Riedenauer, Erwin, Die Erhebung des kaiserlichen Administrators in Bayern Graf Maximilian Karl von Löwenstein in den Reichsfürstenstand, in: Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, hg. v. Egon J. Greipl, Alois Schmid, Walter Ziegler, 1992, S. 333 - 376.
-
Sante, Georg W., Die kurpfälzische Politik des Kurfürsten Johann Wilhelms und die Friedensschlüsse zu Utrecht, Rastatt und Baden 1711-1716, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 54 (1923/24) S. 1 - 51.
-
Sante, Georg W., Die kurpfälzische Politik des Kurfürsten Johann Wilhelm vornehmlich im Spanischen Erbfolgekrieg, 1690 - 1716, in: HJb 44 (1924) S. 19 - 64.
-
Schmidt, Hans, Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz als Reichsfürst, 1963 (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz, N.F. 2).
-
Schryver, Reginald de, Max II. Emanuel von Bayern und das spanische Erbe. Die europäischen Ambitionen des Hauses Wittelsbach 1665 - 1715, 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 156).
-
Sinkoli, Anna, Frankreich, das Reich und die Reichsstände 1697 - 1702, 1995 (Europäische Hochschulschriften, R. III, 652).
-
Wuermeling, Henric L., 1705: der bayerische Volksaufstand, 2. Aufl.1995.
-
Wunder, Bernd, Die bayerische "Diversion" Ludwigs XIV. In den Jahren 1700 -1704. Kurbayern, Schwaben und Franken zwischen Habsburg und Bourbon zu Beginn des spanischen Erbfolgekrieges, in: ZBLG 37 (1974) S. 416 - 478.
Abschnitt 10
-
Abschnitt 12
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 17.11.1997