Ambronn, Karl-Otto, Der Kampf um die Macht 1180-1245 oder das Werden der Kommune, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 57-70.
Boshof, Egon, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für deutsche LG 122 (1986). Wieder in: Vom Reichsfürstenstande, hg. von Walter Heinemeyer, 1987, S. 41-66.
Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl. 1965, Nachdr. 1981.
Bührlen, Reinhold, König Heinrich von Hohenstaufen (VII.), in: Jb. für schwäb.-fränk. Geschichte 228 (1976), S. 29-40.
Büttner, Heinrich, Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert, 1962.
Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962) S. 33-70.
Donovan, Joseph P., Pelagius and the Fifth Crusade, 1950.
Dopsch, Heinz, Die Wittelsbacher und das Erzstift Salzburg, in: Wittelsbach und Bayern, I/1, 1980, S. 268-284.
Eibl, Elfie-Marita, Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern 1142/54-1180, in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995, S. 186-220.
Engels, Odilo, Zur Entmachtung Heinrichs des Löwen, in: FS für Andreas Kraus (Münchener Historische Studien 10) 1982, S. 45-59.
Erdmann, Carl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944, Nachdr. 1952.
Franzel, Emil, König Heinrich VII. von Hohenstaufen. Studien zur Geschichte des "Staates" in Deutschland, 1929.
Fried, Pankraz, Die Herkunft der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 29-41.
Fried, Pankraz, Grafschaft, Vogtei und Grundherrschaft als Grundlage der wittelsbachischen Landesherrschaft in Bayern, in: ZBLG 26 (1963), S. 103-130.
Fried, Pankraz, Zur Herkunft der Grafen von Hirschberg, in: ZBLG 28 (1965), S. 82-98.
Gerlich, Alois, Die rheinischen Pfalzgrafen in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 201-222.
Güterbock, Ferdinand, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen. Neue diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der Stauferzeit (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 32) 1920.
Heigel, Karl Th. - Riezler, Sigmund, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I. von Wittelsbach, 1867.
Heinemeyer, Karl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Blätter für deutsche LG 117 (1981) S. 1-60.
Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 39) 1980.
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 (Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995), 4 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, 1995.
Hemmerle, Josef, Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina 2) 1970.
Herrmann, Erwin, Die Grafen von Andechs und der Ducatus Meraniae, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 55 (1975), S. 1-35.
Herrmann, Erwin, Zu den Stadtrechtsverleihungen der Grafen von Andechs, in: OA 107 (1982), S. 179-184.
Hofmann, Siegfried, Die zentrale Verwaltung des bayerischen Herzogtums unter den ersten Wittelsbachern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 223-239.
Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften) 1967.
Holzfurtner, Ludwig, Das Klostergericht Tegernsee (HAB, Teil Altbayern 54) 1985.
Holzfurtner, Ludwig, Die Grenzen der oberbayerischen Klosterhofmarken, in: ZBLG 50 (1987), S. 411-439.
Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayerischen Herzöge von Otto I. bis auf Ludwig den Bayern (1180-1347), 1940.
Jordan, Karl, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, 1979.
Kraus, Andreas, Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 165-200.
Lieberich, Heinz, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG, Germ. Abt. 71 (1954), S. 243-338.
Lindner, Michael, Ludwig I. der Kelheimer, Herzog von Bayern (1183-1231), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995, S. 262-275.
Lindner, Pirmin, Monasticon metropolis Salzburgensis antiquae. Verzeichnisse aller Äbte und Pröbste der Klöster der alten Kirchenprovinz Salzburg, 1908, Supplementum 1913.
Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche LG 89 (1952), S. 57-111.
Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, 1950.
Metz, Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Geschichte des Reichsgutes im 12./13. Jahrhundert, 1964.
Nestler, Hermann, Mit Kaiser Rotbart zum Heiligen Land. Kreuzzugsbericht des Passauer Domdekans Tageno (+ 1190), in: VHVO 94 (1953), S. 83-110.
Patze, Hans, Die Herrschaftspraxis der deutschen Landesherren während des späten Mittelalters, in: Beihefte der Francia 9 (1980), S. 361-391.
Pauler, Roland, Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungserklärungen exkommunizierter oder abgesetzter Kaiser, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 345-365.
Piendl, Max, Die Grafen von Bogen. Genealogie, Besitz- und Herrschaftsgeschichte, in: Jahresbericht des Histor. Vereins Straubing 55 (1953), S. 25-82; 56 (1954), S. 9-98; 57 (1955), S. 27-79.
Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in: ZBLG 12 (1939), S. 159-208.
Rauch, Günter, Die Bündnisse deutscher Herrscher mir Reichsangehörigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tode Rudolfs von Habsburg, 1966.
Reinhold, Peter, Die Empörung Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater (Leipziger historische Abhandlungen 25) 1911.
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974), S. 1-21
Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 4. Aufl. 1973.
Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß, Gerichtsverfassung und Rechtsgang (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8) 1971.
Schmid, Alois, Die Territorialpolitik der frühen Wittelsbacher im Raume Regensburg, in: ZBLG 50 (1987), S. 367-410.
Schmidbauer, Helmut, Herzog Ludwig V. von Bayern (1315-1361). Anmerkungen zu seiner Biographie, in: ZBLG 55 (1992), S. 77-87.
Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts (Deutschrechtliche Beiträge 13,2) 1932.
Schwertl, Gerhard, Die Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein zur Kirche 1180-1294 (MBM 9) 1968.
Segl, Peter, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 22/23 (1980) S. 45-56
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. LG 26) 1937.
Sprinkart, Alfons, Die Kanzlei der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1180 bis 1314 bzw. 1317. Forschungsergebnisse über die personale Entwicklung der bayerischen Herzogskanzlei 1180-1155 und der oberbayerischen 1255-1314 bzw. 1317, in: ZBLG 55 (1992), S. 37-49.
Theuerkauf, Gerhard, Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen. Über Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, 1980, S. 217-248.
Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 7 (1966), S. 1-32.
Volkert, Wilhelm, Die Bilder in den Wappen der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 13-28.
Volkert, Wilhelm, Die Wappenabzeichen des Landes Bayern ("Insignia armorum terrae Bavariae"), in: ZBLG 44 (1981), S. 675-692.
Weitlauff, Manfred, Herzog Otto I. von Bayern, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land, hg. von Toni Grad, 1980, S. 92-106.
Werle, Hans, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft, in: ZRG, Germ. Abt. 73 (1956), S. 225-299.
Wild, Joachim, Die Fürstenkanzleien des Spätmittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16) 1983.
Wittelsbach und Bayern, hg. von Hubert Glaser, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (mit Aufsätzen von Hubert Glaser über Herzog Otto I., Pankraz Fried über die Herkunft der Wittelsbacher, Günther Flohrschütz über die Herrschaft der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Bayern, Franz Genzinger über Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180 u.a.); vgl. dazu auch den Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut (Wittelsbach und Bayern, Bd. I/2, hg. von Hubert Glaser) 1980.
Wittmann, Pius, Die Pfalzgrafen von Bayern, 1877.
Wüstendörfer, Maria Th., Das baierische Strafrecht des 13. und 14. Jahrhunderts, 1942.