Das babenbergische Österreich 976-1246, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 33) 1978.
Baethgen, Friedrich, Europa im Spätmittelalter, Gründzüge seiner politischen Entwicklung, 1951.
Battenberg, Friedrich, Reichsacht und Anleite im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der höchsten königlichen Gerichtsbarkeit im Alten Reich, besonders im 14. und 15. Jahrhundert, 1986.
Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, 7 Bde., 1949-1970.
Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969.
Bayerisches Städtebuch, hg. von Erich Keyser, Teil 1, 1971 (Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken); Teil 2, 1974 (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben).
Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 7. Aufl. 1990 (vgl. auch dtv 1541)
Brunner, Otto, Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte, in: Herrschaft und Staat im Mittelalter, hg. von Helmut Kämpf, 1964, S. 1-19.
Cartellieri, Alexander, Weltgeschichte als Machtgeschichte, Bd. 5: Das Zeitalter Friedrich Barbarossas 1150-1190, 1972.
Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, hg. von Gerd Althoff, 1992.
Diestelkamp, Bernhard, Lehnrecht und spätmittelalterliche Territorien, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze, 1970, S. 65-96.
Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers, hg. von Alfred Haverkamp (Vorträge und Forschungen 40) 1982.
Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987.
Gebhardt, Bruno - Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, 9. Aufl. 1970.
Genealogie des Hauses Wittelsbach von 1180-1870, bearb. von Christian Haeutle, 1870.
Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931.
Germania Judaica, Bd. I: Von den Ältesten Zeiten bis 1238, hg. von Ismar Elbogen u.a., 1934, Nachdr. 1963; Bd. II: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Halbbde., hg. von Zvi Avneri, 1968; Bd. III,1: 1350-1519 (A-L), hg. von A. Maimon, 1987.
Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985.
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1-3: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, 1981-1984.
Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13. Jahrhundert (SBB der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I) 1870.
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. von Max Spindler, hg. von Andreas Kraus, 2.Aufl. 1988. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (M. Spindler, H. Angermeier, Th. Straub, A. Kraus), zur Verfassungsgeschichte (W. Volkert), zur Kirchengeschichte und zum Bildungswesen (H. Glaser), zur Wirtschaftsgeschichte (A. Sandberger, E. Schremmer), zu Literatur, Kunst und Musik (F. Brunhölzl, H. Fischer - J. Janota, T. Breuer, H. Schmid).
Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, 2 Teilbde., 1871, verbesserter Nachdr. 1979. Mit Beiträgen über Franken (F. J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T. Breuer, H. Schmid) und Schwaben (A. Layer, T. Breuer).
Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus, 3. neu bearb. Aufl. 1995.
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde., 1966-1974.
Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989.
Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 2) 1984.
Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit 1981.
Historischer Atlas von Bayern: Abteilungen Altbayern, Franken und Schwaben (Vgl. die Übersicht in ZBLG 50, S. 962-966).
Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990.
Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 11. Aufl. 1990.
Hubensteiner, Benno - Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hg. von Gert Melville, 1992.
Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer, 1994.
Kantorowicz, Ernst, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, 1990.
Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986.
Kern, Fritz, Die Reichsgewalt des deutschen Königs nach dem Interregnum. Zeitgenössische Theorien, 1910, Nachdr. 1966.
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1983.
Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, 2. Aufl. 1992.
Krieger, Karl-Friedrich, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200-1437), 1979.
Krieger, Karl-Friedrich, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 14) 1992.
Lexikon des Mittelalters, red. von Liselotte Lutz u.a., Bd. 1-, 1977-.
Lieberich, Heinz, Beiträge zur Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte Altbayerns (Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern 1-37) 1940-1950.
Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952), S. 80-110.
Merzbacher, Friedrich, Rechtsgeschichte Frankens, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952), S. 213-226.
Mitteis, Heinrich, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle, 1938, Nachdr. der 2. erw. Aufl. von 1944, 1965.
Mittelalter. Annäherungen an eine fremde Zeit, hg. von Wilfried Hartmann und Hartmut Boockmann (Schriftenreihe der Universität Regensburg, NF 19) 1993.
Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520, hg. von Joachim Heinzle und Hartmut Beckers, 1993.
Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, 1994.
Moraw, Peter, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273-1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. von Roman Schnur, 1986, S. 77-148.
Moraw, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250-1490, 1985.
Opll, Ferdinand, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) 1990.
Pfalz-Atlas, hg. von Willi Alter, 1963-1976.
Probleme um Friedrich II., 2 Bde., hg. von Josef Fleckenstein (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II., Bd. 4; Vorträge und Forschungen 16) 1974.
Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin aufgegangenen Territorien, 1974.
Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter Morsbach, 1989.
Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970.
Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bde. 2 und 3, 1964.
Sandberger, Adolf, Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft (Schriftenreihe zur bayer. LG 74) 1985.
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. I: Mittelalter, 1987.
Schubert, Ernst, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 63) 1979.
Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977), S. 257-338.
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1970.
Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider (Vorträge und Forschungen 32) 1987.
Streifzüge durch das Mittelalter. Ein historisches Lesebuch, hg. von Rainer Beck (Beck'sche Reihe 380) 1990.
Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen, hg. von Gunther Wolf (Wege der Forschung 101) 1966.
Sturlese, Loris, Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Grossen (748-1280), 1993.
Theuerkauf, Gerhard, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter (UTB 1554) 1991.
Thomas, Heinz, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, 1983.
Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI. (1189-1197) (Jahrbücher der deutschen Geschichte 18) 1867, Nachdr. 1965.
Volkert, Wilhelm, Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters, 1991.
Winkelmann, Eduard, Kaiser Friedrich II. (1218-1233), 2 Bde. (Jahrbücher der deutschen Geschichte 20,1-2) 1889-97, Nachdr. 1967.
Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig, Bd. 1: Philipp von Schwaben (1197-1208) 1873; Bd. 2: Kaiser Otto IV. von Braunschweig (1208-1218) (Jahrbücher der deutschen Geschichte 19,1-2) 1878, Nachdr. 1968.
Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 8. Aufl. 1990.