Andreas (Ratisbonensis), Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger (QE NF 1), 1903, Nachdr. 1969.
Arnpeck, Veit, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger (QE NF 3) 1915.
Augsburger Chronik von 1368 bis 1406, mit Fortsetzung bis 1447, hg. von Karl Hegel (Städtechroniken 4) 1865.
Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, hg. von dem kurfürstl. geheimen Finanz-Referendär Franz von Krenner, Bde. 1-13, 1803-1805.
Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451, 2 Teilbde., 1983.
Böhmer, Johann F., Fontes rerum Germanicarum, 4 Bde., 1843/68
Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (= RI) ab 1831, in Neubearbeitungen.
Bd. IV, 2. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I., Teil 1: 1122-1158, bearb. von Ferdinand Opll, 1981; Teil 2: 1152-1190, neu bearb. von Ferdinand Opll, 1991.
Bd. IV, 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich VI. 1165 (1190)-1197, nach Johann F. Böhmer neu bearb. von Gerhard Baaken, 1972. - Namenregister, Ergänzungen und Berichtigungen, Nachträge, bearb. von Karin und Gerhard Baaken, 1979.
Bd. V: Die Regesten des Kaiserreiches unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard, 1198-1272, 6 Abt., neu hg. und bearb. von Julius Ficker und Eduard Winkelmann, 1881-1983.
Bd. VI: Die Regesten des Kaiserreiches unter Rudolf I., Adolf von Nassau, Albrecht (geplant), Heinrich VII. (geplant) 1273-1313, 4 Abt., neu hg. und erg. von Oswald Redlich und Vincenz Samanek, 1898-1948 (Neudr. 1969).
Bd. VII: Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Baiern, (1314-1347), König Friedrich des Schönen (1314-1330) und König Johanns von Böhmen mit drei Ergänzungsheften (Addidamenta), bearb. von Johann F. Böhmer, 1839-1865 (Neubearb. fehlt).
Bd. VIII: Die Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl VI., bearb. von Alfons Huber, 1877-1889 (Neudr. 1968).
Bd. X: Regesten König Ruprechts (1400-1410), hg. von L. Graf von Oberndorff, 1912-39 (außerhalb der Reihe erschienen; = Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 2).
Bd. XI: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410-1437), verzeichnet von Wilhelm Altmann, 2 Bde., 1896-1900 (Nachdr. 1967).
Bd. XII: Albrecht II. (1438-1439), bearb. von Günther Hödl, 1975.
Böhmer, Johann F., Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180 bis zu dessen erster Wiedervereinigung 1340, 1854.
Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1: 731-1206 (Regesten zur bayer. Geschichte 1) 1992.
Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von F. Roth (QE NF 2,1) 1905.
Die Chronik des Abtes Konrad von Scheyern (1206-1225) über die Gründung des Klosters Scheyern und die Anfänge des Hauses Wittelsbach, hg. von Pankraz Fried, 1980.
Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg (1511-1555), Landshut (1439-1504), Mühldorf (1313-1428), München (1397-1403), bearb. von Edmund v. Oefele u.a. (Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert II) 2. Aufl. 1968.
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250, hg. von Wilfried Hartmann, 1995 (reclam 17001).
Deutsche Reichstagsakten, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Ältere Reihe, Bde. 1-17: 1376-1444, 1868-1963; Bd. 19,1: 1453-1454, 1969; Bd. 22,1: 1468-1470, 1973.
Mittlere Reihe, Bde. 1,1 und 1,2: 1486, 1989; Bde. 3,1 und 3,2: 1488-1490, 1972/73; Bde. 5,1 und 5,2: 1495, 1981; Bd. 6: 1496-1498, 1979.
Diestelkamp, Bernd, Quellensammlung zur Frühgeschichte der deutschen Stadt (bis 1250), in: Co van die Kieft - Jan F. Niermeijer, Elenchus fontium historiae urbanae 1, 1967, S. 1-277.
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Abt. I: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 2: Altbayern von 1180-1550, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977; Abt. II: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 3: Schwaben von den Anfängen bis 1268, bearb. von Pankraz Fried, 1988. Bd. 4: Schwaben von 1268-1803, bearb. von Peter und Renate Blickle, 1979.
E. Windeckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds, hg. von W. Altmann, 1893.
Erben, Wilhelm, Ein oberpfälzisches Register aus der Zeit Ludwigs des Bayern, 1908.
Erdmann, Carl, Analekten zur Geschichte Ludwigs des Bayern, in: AZ 41 (1932), S. 1-48.
Ficker, Julius, Urkunden zur Geschichte des Römerzuges Kaiser Ludwigs des Bayern, 1865, Neudr. 1966.
Freyberg, Maximilian Frhr. von, Sammlung historischer Schriften und Urkunden, geschöpft aus Handschriften des Kgl. Reichsarchivs, 5 Bde., 1827/36 (in Bd. 4, S. 381-500 das Landrecht Kaiser Ludwigs von [1336] 1346).
Fuetrer, Ulrich, Chronik von Bayern, hg. von R. Spiller (QE NF 2,2) 1909.
Geschichte Ludwigs des Bayern, Bd. 1: Bayerische Chroniken des 14. Jahrhunderts, neubearb. und übersetzt hg. von Christian Lohmer; Bd. 2: Italienische Quellen des 14. Jahrhunderts, ebenso von Chr. Lohmer, 1987.
Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356. Text (MGH, Fontes iuris Germanici 11) 1972.
Heeg-Engelhart, Ingrid, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE NF 37) 1990.
Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1) 1938.
Historia diplomatica Friderice secundi, hg. von J.L.A. Huillard-Brèholles, 6 Bde., 1825-1861.
Höfler, Constantin, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Ludwigs IV., in: OA 1 (1839), S. 45-119.
Jaffé, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesiae ad annum p. Chr. n. 1198, 2. Aufl., bearb. von Samuel Loewenfeld - Ferdinand Kaltenbrunner - Paul Ewald, 1885-1888.
Johannes Turmair's genannt Aventinus sämtliche Werke, hg. von Sigmund Riezler und Matthias Lexer, 6 Bde., 1881-1908.
Kraft, Wilhelm, Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim (Schriftenreihe zur bayer. LG 3) 1929.
Krammer, Mario, Quellen zur Geschichte der deutschen Königswahl und des Kurfürstenkollegs, 2 Bde., 1911/12.
Landshuter Urkundenbuch, bearb. von Theo Herzog, 1963.
Lerchenfeld, Gustav Frhr. von, Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen (Mit ausführlicher Einleitung von Ludwig Rockinger) 1853.
Lünig, Johann C., Teutsches Reichsarchiv, Bd. XIII, 1715.
Maidhof, Adam, Die Passauer Urbare (Hochstift und Domkapitel, 13.-16. Jahrhundert), 3 Bde., 1933-1939.
Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzsystem Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ediert. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. HStA, der älteren Urbare des Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg, 65 Bde., 1763-1956.
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata (= MGH DD): Abt. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bde. 10/4-5 (Friedrich I. 1181-1190) 1990; 11,3 (Kaiserin Konstanze) 1990; 18,1 (Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland 1246-1252) 1989.
Leges (= MGH LL): Abt. Constitutiones et Acta Publica imperatorum et regum, Bde. 2: 1198-1272, 1963; 3: 1273-1298, 1980; 4: 1298-1313, 1981; 5: 1313-1324, 1981; 6,a: 1324-1330, 1982; 6,2: 1331-1335, 1989; 8: 1345-1348, 1982; 9: 1349, 1974-1983; 10: 1350-1353, 1979-1991; 11: 1354-1356, 1978-1992.
Scriptores (= MGH SS): Abt. Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series. Bd. 1 (Die Chronik Heinrichs Taube von Selbach) 1922; Bd. 3 (Die Chronik Johanns von Winterthur) 1924, Nachdr. 1982; Bd. 4 (Die Chronik des Mathias von Neuenburg) 1924-40, Nachdr. 1984; Bd. 17 (Die Weltchronik des Mönchs Albert 1273/77-1454/56) 1994.
Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz M. Wittmann, Bd. 1: Von 1204 bis 1292 (QE Ältere Reihe 5) 1857, Nachdr. 1969; Bd. 2: Von 1293 bis 1397 (QE Ältere Reihe 6) 1861.
Müller, Michael, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayer. LG 77) 1983.
Nürnberger Urkundenbuch (bis 1300), bearb. von Gerhard Pfeiffer, 1959.
Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (1856-1909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Bayerns; für das 13. und 14. Jahrhundert wichtig sind die unter dem Titel "Monumenta Wittelsbacensia" herausgegebenen Bde. 5 und 6. - Die neue Folge (Übersicht s. HBbG I, 2. Aufl., S. 686 f., 708 f.) beginnt 1903 und wird laufend fortgesetzt.
Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Solzialgeschichte bis 1250, hg. von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32) 1977.
Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), hg. von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33) 1983.
Rechnungsbuch des oberen Vicedomamtes Herzog Ludwigs des Strengen 1291-1294, hg. von Edmund von Oefele, in: Oberbayerisches Archiv (OA) 26 (1865/66) 273-341.
Reformatio Sigismundi. augsburg: Lukas Zeissenmair 497, hg. von Ursula Altmann, 1979 (Nachdr. der Ausgabe von 1497).
Regensburger Urkundenbuch, Bd. I: Bis 1350, bearb. von Josef Widemann, 1912; Bd. II: 1351-1378, bearb. von Franz Bastian und Josef Widemann, 1956 (MB 53 und 54).
Regesta Boica. Regeste sive rerum Boicarum autographa ad annum usque 1300, bearb. von Karl H. von Lang, Maximilian von Freyberg und Georg Rudhart, 13 Bde., 1822-1854; Register bearb. von Josef Widemann, 1927 (chronologisch geordnete Sammlung von Urkundenregesten aus bayerischen Staatsarchiven aus dem Zeitraum 773 bis 1436).
Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. I: 1214 bis 1400, bearb. von A. Koch - J. Wille. Bd. II: Bis 1410, bearb. von L. Graf von Oberndorff - M. Krebs, 1894 - 1939.
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller, 4 Hefte, 1982-1986.
Die Register der Kanzlei Ludwigs des Bayern, bearb. von Helmut Bansa (QE NF 24,1 und 24,2) 1971/74.
Riezler, Sigmund, Urkunden zur bairischen und deutschen Geschichte aus den Jahren 1256-1343 (Forschungen zur deutschen Geschichte 20) 1880.
Riezler, Sigmund, Vatikanische Akten zur Deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern, 1891.
Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, hg. von Joseph Chmel, 1845.
Urkundenbuch der Stadt Straubing, bearb. von Fridolin Solleder, Bd. I: 1271-1751, 1911/17; Register von Joseph Keim, 1967.
Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, hg. von Bernhard Diestelkamp u.a., Bde. 1-3, 5, 1988-1990.
Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2a,7) 1959.
Völkl, Georg, Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch, in: VHVO 96 (1955), S. 277-404.
Weech, Friedrich v., Sechzig Urkunden Kaiser Ludwigs des Baiern, in: OA 23 (1863), S. 143-214.
Winkelmann, Eduard, Acta Imperii inedita II, 1885.
Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472 (Schriftenreihe zur bayer. LG 71) 1987.
Zeumer, Karl, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, 1. Teil: Von Otto II. bis Friedrich III., 2.Aufl. 1913.