Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 9
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
9. Das Herzogtum bis zur Übertragung des Dukats an Welf I. (1070)
-
Black-Veldtrup, Mechthild, Kaiserin Agnes (1043-1077). Quellenkritische Studien (Münstersche Historische Forschungen 7) 1995.
-
Bosl, Karl, Die Markengründungen Kaiser Heinrichs III. auf bayerisch-österreichischem Boden, in: ZBLG 14 (1943/44) S. 177-247.
-
Bosl, Karl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches (Schriften der MGH 10/1 u. 2) 1950/51.
-
Bosl, Karl, Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerisch-böhmischen Raum, in: Bohemia 19 (1978) S. 54-64.
-
Bosl, Karl, Herrscher und Beherrschte im deutschen Reich des 10.-12. Jahrhunderts (Ausgewählte Beiträge zu einer Strukturanalyse der mittelalterlichen Welt) 1965, S. 135-155.
-
Doeberl, Michael, Die Markgrafschaft und die Markgrafen auf dem bayerischen Nordgau, 1894.
-
Finckenstein, Graf Albrecht v., Beobachtungen zur Königswahl nach dem Tode Ottos III., in: DA 34 (1978) S. 512-520.
-
Hausmann, Friedrich, Siegfried, Markgraf der "Ungarnmark" und die Anfänge der Spanheimer in Kärnten und im Rheinland, in: Jb. für Landeskunde von Niederösterreich NF 43 (1977) S. 115-168.
-
Hoffmann, Hartmut, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II. (MGH Studien und Texte 8) 1993.
-
Holzfurtner, Ludwig, Zur Entwicklung der oberbayerischen Grafschaft in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1, 1991, S. 549-577.
-
Horn, M., Zur Geschichte der Bischöfe und Bischofskirche von Augsburg, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 251-266.
-
Kirch, Karl Heinz, Die Diepoldinger in der Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimat 12/13 (1968/69) S. 55-65.
-
Kolmer, Lothar, Regensburg in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3, 1991, S. 191-213.
-
Lange, Karl-Heinz, Die Stellung der Grafen von Nordheim in der Reichsgeschichte des 11. und frühen 12. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jb. 33 (1961) S. 1-107.
-
Mehmel, Hermann, Otto von Nordheim, Herzog von Bayern (1061-1070), Diss. Göttingen 1870.
-
Mikoletzky, Hanns Leo, Kaiser Heinrich II. und die Kirche (Veröffentlichungen des Instituts für österreich. Geschichtsforschung 8) 1946.
-
Schneider, Hans, Grafschaft und Landgericht auf dem Nordgau, in: Forschungen zur bayerischen Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert, 1993, S. 15-38.
-
Störmer, Wilhelm, Bayern und der bayerische Herzog im 11. Jahrhundert. Fragen der Herzogsgewalt und der königlichen Interessenspolitik, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1, 1991, S. 503-547.
-
Störmer, Wilhelm, Die Welfen in der Reichspolitik des 11. Jahrhunderts, in: MIÖG 104 (1996) S. 252-265.
-
Throner, Lioba, Die Diepoldinger und ihre Ministerialität. Ein Beitrag zur Geschichte hochadeliger Herrschaftsbildung im 11. und 12. Jahrhundert, Diss. Masch. München 1944.
-
Wanderwitz, Heinrich, Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter, in: VHVO 133 (1993) S. 29-60.
-
Weinfurter, Stefan, Die Zentralisation der Herrschaftsgewalt im Reiche durch Kaiser Heinrich II., in: HJb 106 (1986), S. 241-297.
-
Wendehorst, Alfred, Bischöfe und Bischofskirche von Würzburg, Eichstätt und Bamberg, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 225-249.
-
Werner, Karl F., Heeresorganisation und Kriegführung im deutschen Königreich des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'Alto Medioevo.15 (1968) S. 791-843.
-
Zielinski, Herbert, Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002-1125) 1984.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999