Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 7
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
7. Ostfranken
-
Beck, Georg, Der heilige Otto von Bamberg. Leben und Werk des großen Bischofs, 1962.
-
Bosl, Karl, Drei Jahrhunderte Entwicklung zur Reichsstadt (1050-1347), in: Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 1971, S. 11-33.
-
Endres, Rudolf, Das Slawenmotiv bei der Gründung des Bistums Bamberg, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 109 (1973) S. 161-182.
-
Geldner, Ferdinand, Neue Beiträge zur Geschichte der "alten Babenberger" (Bamberger Studien zur fränkischen und deutschen Geschichte 1) 1971.
-
Germania Sacra II,1: Das Bistum Bamberg, 1. Teil, bearb. von Erich v. Guttenberg, 1937.
-
Günter, Heinrich, Kaiser Heinrich II. und Bamberg, in: HJb 59 (1939) S. 279-290.
-
Guttenberg, Erich v., Die Territorienbildung am Obermain, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 79 (1927) S. 1-539.
-
Mayer, Theodor, Die Anfänge des Bistums Bamberg, in: Festschrift für Edmund E. Stengel, 1952, S. 272 - 288.
-
Metz, Wolfgang, Babenberger und Rupertiner in Ostfranken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 18 (1958) S. 295-304.
-
Metz, Wolfgang, Das Problem der Babenberger in landesgeschichtlicher Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 99 (1963) S. 59-81.
-
Neukam, Wilhelm, Das Hochstift Würzburg und die Errichtung des Bistums Bamberg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15 (1952/53) S. 147-172.
-
Ortner, Georg, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg. in: ZBLG 42 (1979) S. 483-504.
-
Ott, Joachim, Regi nostro se subdit Roma benigno - Die Stiftung des Perikopenbuches Heinrichs II. (Clm 4452) für den Bamberger Dom vor dem Hintergrund der bevorstehenden Kaiserkrönung, in: Jb. für fränk. Landesforschung 54 (1994) S. 347-370.
-
Pauler, Roland, Bischof Heinrich I. von Bamberg, seine Stellung zwischen Papst Innozenz IV. und Kaiser Friedrich II., in: ZBLG 58 (1995) S. 497-508.
-
Pfeiffer, Gerhard, Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953) S. 14-24.
-
Pfeiffer, Gerhard, Wie die Mainlande fränkisch wurden. Betrachtungen zur Quellenüberlieferung und zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Geschichte am Obermain 9 (1974/75) S. 23-48.
-
Steidle, Hans, Die mittelrheinische Herkunft der älteren Babenberger, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 114 (1978) S. 311-342.
-
Zimmermann, Gerd, Vergebliche Ansätze zum Stammes und Territorialherzogtum in Franken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 23 (1963) S. 379-408.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999