Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 8
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
8. Das östliche Schwaben
-
Auer, Paul, Die Reisensburg und ihre Geschichte (Günzburger Heimatblätter 2) 1954.
-
Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968, 2 Bde., hg. von Joachim Werner (Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23 I, II) 1977.
-
Bühler, H., Die Vorfahren des Bischofs Ulrich von Augsburg (923-973), in: Jb. des Historischen Vereins Dillingen a.d.Donau 75 (1973) S. 16-45.
-
Decker-Hauff, Hansmartin, Die Ottonen und Schwaben, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 14 (1955) S. 233-371.
-
Groos, Walter, Augsburg zur Zeit Bischof Ulrichs, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 67 (1973) S. 39-46.
-
Hehl, Ernst-Dieter, Lucia/Lucina - Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, in: DA 51 (1995) S. 195-211.
-
Layer, Adolf, Hartmann I., Graf von Dillingen und Kyburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 11 (1976) S. 1-15.
-
Layer, Adolf, Heiliger und Adelssippe. Zur Ausbreitung des hochmittelalterlichen Ulrichskultes, in: Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 78 (1984) S. 355-373.
-
Maurer, Helmut, Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, 1978.
-
Rummel, Peter, Ulrich von Augsburg. Bischof - Reichsfürst - Heiliger, 1992.
-
Schwarzmaier, Hansmartin, Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech (Studien zur Geschichte des bayer. Schwaben 7) 1961.
-
Sprandel-Krafft, Lore, Eigenkirchenwesen, Königsdienst und Liturgie bei Bischof Ulrich von Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 67 (1973) S. 9-38.
-
Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten, hg. von Günter Hägele u.a. (Ausstellungskatalog der Univ.-Bibl. Augsburg) 1993.
-
Volkert, Wilhelm, Die Gründungsgüter des Frauenstifts bei St. Stephan in Augsburg. Die Ulrichsurkunde und die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse im Gebiet des Landkreises Augsburg (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 5) 1969.
-
Zechiel-Eckes, Klaus: Neue Aspekte zur Geschichte Bischof Hermanns von Augsburg (1096-1133). Die Collectio Augustana, eine Rechtssammlung aus der Spätzeit des Investiturstreits, in: ZBLG 57 (1994) S. 21-43.
-
Zoepfl, Friedrich, Das bayerische Schwaben. Ein Überblick über seine Geschichte, in: Schwäbische Heimatkunde 1 (1949).
-
Zotz, Thomas L., Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, Sonderband 15) 1974.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999