Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 11
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
11. Die ersten wittelsbachischen Herzöge (ab 1180)
-
Boshof, Egon, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 122 (1986). Wieder in: Vom Reichsfürstenstande, hg. von Walter Heinemeyer, 1987, S. 41-66.
-
Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl. 1965 [ND 1981].
-
Bührlen, Reinhold, König Heinrich von Hohenstaufen (VII.), in: Jb. für schwäb.-fränk. Geschichte 228 (1976) S. 29-40.
-
Büttner, Heinrich, Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert, 1962.
-
Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962) S. 33-70
-
Donovan, Joseph P., Pelagius and the Fifth Crusade, 1950.
-
Franzel, Emil, König Heinrich VII. von Hohenstaufen. Studien zur Geschichte des "Staates" in Deutschland, Prag 1929.
-
Gerlich, Alois, Die rheinischen Pfalzgrafen in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 201-222.
-
Hauser, Sigrid, Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197 (Europäische Hochschulschriften 3; 770) 1998.
-
Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften) 1967.
-
Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayerischen Herzoge von Otto I. bis auf Ludwig den Bayern (1180-1347) 1940.
-
Kraus, Andreas, Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980S. 165-200.
-
Lindner, Michael, Ludwig I. der Kelheimer, Herzog von Bayern (1183-1231), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995S. 262-275.
-
Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952) S. 57-111.
-
Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, 1950.
-
Metz, Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Geschichte des Reichsgutes im 12./13. Jahrhundert, 1964.
-
Patschovsky, Alexander, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriften der MGH 22) 1968.
-
Pauler, Roland, Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungserklärungen exkommunizierter oder abgesetzter Kaiser, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 345-365.
-
Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in: ZBLG 12 (1939) S. 159-208.
-
Reinhold, Peter, Die Empörung Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater (Leipziger historische Abhandlungen 25) 1911.
-
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974).
-
Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 4. Aufl. 1973.
-
Schwertl, Gerhard, Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein zur Kirche 1180-1294, 1968.
-
Segl, Peter, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 22/23 (1980) S. 45-56.
-
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 26) 1937.
-
Sturm, Heribert, Nordgau - Egerland - Oberpfalz, 1984.
-
Weitlauff, Manfred, Herzog Otto I. von Bayern, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land, hg. von Toni Grad, 1980, S. 91-106.
-
Wittelsbach und Bayern, hg. von Hubert Glaser, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (mit Aufsätzen von Hubert Glaser über Herzog Otto I., Pankraz Fried über die Herkunft der Wittelsbacher, Günther Flohrschütz über die Herrschaft der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Bayern, Franz Genzinger über Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180 u.a.); vgl. dazu auch den Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut (Wittelsbach und Bayern, Bd. I/2, hg. von Hubert Glaser) 1980.
-
Wittmann, Pius, Die Pfalzgrafen von Bayern, 1877.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999