PD Dr.Dr.habil. Niki Pfeifer Publications Projects Teaching Workshops Home |
Teaching
International summer schools34th European Summer School in Logic, Language and Information (July/August 2023)Course: Probability logic, language, and cognition at the 34st ESSLLI (European Summer School in Logic, Language and Information), July 31-August 11, 2023, University of Ljubljana (Slovenia).The Third International Rationality Summer Institute IRSI3 (July/August 2022)Lecture: Probability logic as a rationality framework at the Third International Rationality Summer Institute (IRSI3), July 24-August 5, 2022, Landau (Germany).31st European Summer School in Logic, Language and Information (August 2019)Course: Probability logic, language, and the mind at the 31st ESSLLI (European Summer School in Logic, Language and Information), August 5-16, 2019, University of Latvia in Riga (Latvia).Abstract Uncertainty is ubiquitous in everyday life communication and reasoning. In this course, we will learn methods and tools to understand language and cognition under uncertainty. We will get interdisciplinary perspectives by combining formal-philosophical and experimental-psychological approaches. In particular, we will understand why "coherence-based probability logic" offers a unified rationality framework for studying diverse phenomena including conditionals, counterfactuals, quantification, reasoning, and argumentation on the normative level. Moreover, on the descriptive level, we will become familiar with recent experimental-psychological results on linguistic phenomena, cognition, and reasoning under uncertainty. Specifically, we will learn about formal and experimental work on nonmonotonic reasoning, conditionals, counterfactuals, quantification, and argumentation. Finally, we will achieve a deeper understanding of what it means to be rational under incomplete knowledge and uncertainty. Links Download slides Software: www.dmi.unipg.it/~upkd/paid/software.html < ICCL Summer School (September 2017)Course: Reasoning under uncertainty at the ICCL Summer School "Bridging the Gap between Human and Automated Reasoning", September 18-29, 2017, Technical University Dresden (Germany).Abstract This course starts by a brief discussion of philosophical presuppositions of probabilistic models of the human mind. Then, I present recent formal and experimental results on human reasoning under uncertainty. In my approach, I model human inference within coherence-based probability logic, which is characterised by transmitting the uncertainty of the premises to the conclusion. This general framework allows for a unified approach to analyse diverse problems in the psychology of reasoning. Specifically, I will illustrate my approach by formal and experimental work on nonmonotonic reasoning, conditionals, categorical syllogisms, and argumentation. Finally, I will discuss how combining formal and experimental work gives rise to a new interdisciplinary research agenda, which sheds new light on the rationality of human reasoning. Spring School on Inductive Logic (April 2015)Course: Probability, Logic, and Cognition. April 20-21, 2015, University of Kent (UK).This Spring School precedes the The Seventh Workshop on Combining Probability and Logic (progic 2015), April 22-24, 2015, University of Kent (UK). Abstract The topics of this course are located in the intersection of formal epistemology and the psychology of reasoning. The course provides an overview of key experimental findings on how people reason under uncertainty. After a brief history of the psychology of deductive reasoning, I will present the new paradigm psychology of reasoning. The new paradigm is characterized by the use of probabilistic rationality norms to investigate human inference. Finally, I will discuss how combining the new paradigm psychology of reasoning and formal epistemology gives rise to a new interdisciplinary research agenda. (UP) Universität Regensburg, Institut für PhilosophieSommersemester 2024Hauptseminar: PsychologismusProseminar: Philosophie der Verschwörungstheorien Proseminar (zusammen mit Holger Leuz): Philosophische Logik Wintersemester 2023/2024Hauptseminar: Aristoteles: MetaphysikProseminar: Einführung in die Sprachphilosophie Proseminar (zusammen mit Holger Leuz): Philosophische Logik Sommersemester 2023Vorlesung: Einführung in die LogikVorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Hauptseminar: Kants Transzendentalphilosophie Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2022/2023Essaykurs: Einführung in die ÄsthetikVorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Hauptseminar: Philosophie des Geistes und der Kognition Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2022Hauptseminar: Wahrheit und Wahrscheinlichkeit: Wissenschaftstheoretische und philosophiegeschichtliche PerspektivenKursbeschreibung Gemäß dem klassischen philosophischen Wissensbegriff definiert sich Wissen als wahrer gerechtfertigter Glaube. Wenn wir wissen, dass New York in Amerika liegt, sind wir normalerweise sicher, dass dies stimmt. Wir befinden uns jedoch oft in Situationen in denen wir nicht sicher sind, ob etwas stimmt. Es ist beispielsweise unsicher, ob es morgen regnen wird oder wie sich Aktienwerte entwickeln. Im Seminar werden wir wissenschaftstheoretische Grundlagen von Unsicherheit aus philosophiegeschichtlicher und aus systematischer Sicht kennen lernen und kritisch diskutieren. Bevor wir uns mit neuzeitlichen und gegenwärtigen Theorien der Wahrscheinlichkeit befassen, beginnen wir unseren philosophiegeschichtlichen Streifzug mit Unsicherheitsbegriffen aus dem Mittelalter und der Renaissance. Aus systematischer Perspektive studieren wir verschiedene philosophische Interpretationen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs (wie etwa klassische, frequentistische, logische und subjektive Interpretationen) sowie Anwendungen in der Erkenntnistheorie. Ausgewählte logische und wahrscheinlichkeitstheoretische Grundbegriffe, die für die philosophische Diskussion benötigt werden, werden wir gemeinsam im Seminar erarbeiten. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, die philosophiegeschichtliche Entwicklung von Wahrscheinlichkeitstheorien nachzuzeichnen und kontextualisieren zu können sowie systematisch wissenschaftstheoretische Positionen und Wahrscheinlichkeitsinterpretationen kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs-und Argumentationskompetenzen weiterentwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2021/2022Proseminar: Conspiracy Theories: Perspectives from Philosophy of Science, Psychology and HistoryContent In this interdisciplinary seminar we will discuss conspiracy theories from the perspectives of the philosophy of science, psychology and history. Among other things, we will tackle the following questions: What are conspiracy theories? How do conspiracy theories differ from scientific theories? What ethical problems arise with conspiracy theories? What psychological or social-psychological factors influence the belief in conspiracy theories? What philosophical problems arise in research on conspiracy theories? In addition to philosophical and psychological perspectives, we will also examine historical, sociological and political dimensions of the phenomenon of conspiracy theories. Participants will be given the opportunity to improve their own communication and presentation skills through systematic feedback. The aim of the seminar is to follow current debates in conspiracy theory research from an interdisciplinary perspective and to be able to critically discuss corresponding research methods and results. Through presentations, mutual feedback, and discussions, philosophical opinion formation and argumentation skills are developed and trained in addition to interdisciplinary communication skills. More details: Vorlesungsverzeichnis and Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2021Hauptseminar: Philosophie der PsychologieKursbeschreibung In diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar erörtern wir ausgewählte philosophische Fragen und Grundlagenprobleme der Psychologie aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Unter anderem werden wir folgende Fragen stellen und Lösungsansätze kritisch diskutieren: Wie ist das Verhältnis Philosophie/Psychologie und wie soll es sein? Was ist ein psychologisches Experiment? Welche erkenntnistheoretischen Fragen stellen sich in der Hirnforschung? Inwiefern können empirische Ergebnisse und kognitive Modelle dazu beitragen, Probleme der Philosophie des Geistes zu lösen? Was bedeutet Rationalität und inwiefern ist menschliche Kognition rational? Welche ethischen Fragen stellen sich in der psychologischen Forschung? Was sind kognitive Repräsentationen? Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, gegenwärtigen Debatten der Philosophie der Psychologie folgen und diese kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs-und Argumentationskompetenzen weiterentwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2020/2021Proseminar (Klassikerkurs): Wahrscheinlichkeit und Erkenntnis: Ein Streifzug durch die Geschichte der PhilosophieKursbeschreibung In der traditionellen Erkenntnistheorie wird Wissen als wahrer gerechtfertigter Glaube definiert. Wenn wir wissen, dass Regensburg in Bayern liegt, sind wir normalerweise sicher, dass dies stimmt. Wir befinden uns jedoch oft in Situationen in denen wir nicht sicher sind, ob etwas stimmt. Es ist beispielsweise unsicher, wie sich Aktienwerte entwickeln. Im Proseminar werden wir philosophische Grundlagen von Unsicherheit aus philosophiegeschichtlicher und aus systematischer Sicht kennen lernen und kritisch diskutieren. Bevor wir uns mit neuzeitlichen und gegenwärtigen Theorien der Wahrscheinlichkeit befassen, beginnen wir unseren philosophiegeschichtlichen Streifzug mit Unsicherheitsbegriffen aus dem Mittelalter und der Renaissance. Aus systematischer Perspektive studieren wir verschiedene philosophische Interpretationen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs (wie etwa klassische, frequentistische, logische und subjektive Interpretationen) sowie Anwendungen in der Erkenntnistheorie. Ausgewählte logische und wahrscheinlichkeitstheoretische Grundbegriffe, die für die philosophische Diskussion benötigt werden, werden wir gemeinsam im Proseminar erarbeiten. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, die philosophiegeschichtliche Entwicklung von Wahrscheinlichkeitstheorien nachzuzeichnen und kontextualisieren zu können sowie systematisch philosophische Positionen und Interpretationen der Wahrscheinlichkeit kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs- und Argumentationskompetenzen weiterentwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2020Proseminar (Klassikerkurs): Wiener Kreis, Psychologismus und der Aufstieg der analytischen PhilosophieKursbeschreibung Der Wiener Kreis begründete mit dem logischen Empirismus eine der wichtigsten Strömungen der analytischen Gegenwartsphilosophie. In diesem Seminar werden wir philosophische Positionen der Mitglieder des Wiener Kreises (Schlick, Carnap, Neurath, etc.) kennen lernen und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Denken, insbesondere für die Entwicklung der Denkpsychologie (u.a. der Gestalttheorie), kritisch diskutieren. Zudem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, inwiefern Logik eine Teildisziplin der Psychologie sein sollte beziehungsweise ob Gesetze der Logik letztlich psychologisch begründbar sind (Psychologismusproblem). Hier werden wir nicht nur historische Diskussionen nachvollziehen, sondern diese auch aus heutigen philosophischen und psychologischen Perspektiven beleuchten und kontextualisieren. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, ausgewählte philosophischen Positionen der Mitglieder des Wiener Kreises, die Psychologismusdebatte und den Aufstieg der analytischen Philosophie kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs- und Argumentationskompetenzen weiterentwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2019/2020Proseminar (Debattenkurs): Was ist Metaphysik?Kursbeschreibung Metaphysik ist eine klassische philosophische Disziplin. Was ist Metaphysik? Diese Frage ist bereits ein philosophisches Problem, zu dem es unterschiedliche Auffassungen gibt. Beispielsweise wird Metaphysik als die allgemeinste Lehre von allem was existiert verstanden, oder als Lehre der unveränderlichen Dinge, bis hin zur Auffassung, dass Metaphysik ein (wortwörtlich) sinnloses Unterfangen ist. Zentrale metaphysische Fragen sind etwa: Was ist Zeit? Was sind Universalien? Was ist Nominalismus und wie unterscheidet er sich von realistischen Positionen? Was ist Kausalität? Was ist Möglichkeit bzw. Notwendigkeit? Im Proseminar werden wir uns mit grundlegenden metaphysischen Theorien und Problemen kritisch auseinandersetzen. In der Vorbesprechung werden mögliche Referatsthemen vorgestellt. Das Proseminar orientiert sich am Lehrbuch von Loux & Crisp (2017). Die Teilnehmenden wählen ein Kapitel des Lehrbuches aus, das im Rahmen von Referaten vertieft und kritisch diskutiert wird. Allen Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, klassische Probleme und Theorien der Metaphysik kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs- und Argumentationskompetenzen weiter entwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2019Proseminar (Debattenkurs): Wissenschaftstheorie: Grundlagen und AnwendungenKursbeschreibung Die Allgemeine Wissenschaftstheorie untersucht fächerübergreifende philosophische Fragen, wie beispielsweise folgende: Was ist eine Definition und wie soll definiert werden? Was ist eine wissenschaftliche Erklärung, Hypothese oder Theorie? Wodurch unterscheidet sich Wissenschaft von Pseudowissenschaft? Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? Ist Wissenschaft wertfrei? Fachspezifische philosophische Fragen werden in der speziellen Wissenschaftstheorie untersucht. Wir werden uns mit grundlegenden Positionen und Problemen der Wissenschaftstheorie und deren Anwendungen kritisch auseinandersetzen. In der Vorbesprechung werden mögliche Referatsthemen vorgestellt. Das Proseminar orientiert sich am Lehrbuch von Gerhard Schurz (2014, 4. Auflage). Teilnehmende wählen ein Kapitel des Lehrbuches aus, das im Rahmen von Referaten vertieft und kritisch diskutiert wird. Alternativ kann ein Thema aus der Speziellen Wissenschaftstheorie bearbeitet werden. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, klassische Probleme und Theorien der Wissenschaftstheorie kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs- und Argumentationskompetenzen weiterentwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2018/2019Proseminar: Philosophie des GeistesKursbeschreibung Die Philosophie des Geistes ist eine klassische philosophische Disziplin. Zentrale Fragen der Philosophie des Geistes sind etwa: Was sind mentale Zustände? Was ist das Leib-Seele-Problem? Kann der Geist durch einen Computer simuliert werden? Was ist Bewusstsein? Kann die wissenschaftliche Psychologie zur Lösung philosophischer Probleme des Geistes beitragen? Wir werden uns mit grundlegenden Theorien und Problemen der Philosophie des Geistes kritisch auseinandersetzen. In der Vorbesprechung werden mögliche Referatsthemen vorgestellt. Das Proseminar orientiert sich am Lehrbuch von Ian Ravenscroft (2005). Teilnehmende wählen ein Kapitel des Lehrbuches aus, das im Rahmen von Referaten vertieft und kritisch diskutiert wird. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, klassische Probleme und Theorien der Philosophie des Geistes kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Durch Referate, gegenseitiges Feedback und Diskussionen werden neben fächerübergreifenden Kommunikationskompetenzen auch Meinungsbildungs- und Argumentationskompetenzen entwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2018Proseminar: Spielen, Entscheiden und Handeln: Philosophische und psychologische GrundlagenKursbeschreibung Welche Spielstrategien sind rational? Wodurch sind vernünftige Entscheidungen gekennzeichnet? Wodurch werden Handlungen beeinflusst? Fragen wie diese werden wir in diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar kritisch diskutieren. Wir werden uns mit grundlegenden spiel-, entscheidungs- und handlungstheoretischen Theorien und Problemen aus philosophischen und psychologischer Perpektiven kritisch auseinandersetzen. In der Vorbesprechung werden mögliche Referatsthemen vorgestellt. Teilnehmende können entweder über eines der vorgeschlagenen Themen oder, nach Absprache, über ein selbstgewähltes Thema referieren. Auf individuelle – mit dem Themenkomplex „Spiel-Entscheidung-Handlung” in Zusammenhang stehende – Interessen der Teilnehmenden wird im Proseminar gerne eingegangen. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, gegenwärtige Debatten zum Themenkomplex „Spiel-Entscheidung-Handlung” an interdisziplinären Schnittstellen zwischen Philosophie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaft kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Dadurch werden auch Einblicke in interdisziplinäre Forschung, Probleme aber auch Chancen, gegeben. Durch Referate und Diskussionen werden neben fäycherübergreifenden Kommunkationskompetenzen auch Meinungsbildungs- und Argumentationskompetenzen entwickelt und trainiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2017/2018Proseminar: Sprache: Philosophische und psychologische GrundlagenKursbeschreibung Was ist Sprache? Was sind Semantik, Syntax und Pragmatik? Wie werden Konditionale (Wenn-Dann Aussagen) und Quantoren (alle, einige, die meisten) interpretiert? Worin unterscheiden sich philosophische Untersuchungen von Sprache zu psycholinguistischen Untersuchungen? Wie können experimentelle Pragmatik oder experimentelle Sprachphilosophie zum Verständnis von Sprache beitragen? Wie erlernen wir Sprache? Fragen wie diese werden wir in diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar kritisch diskutieren. Wir werden uns mit grundlegenden philosophischen, kognitionswissenschaftlichen und psychologischen Theorien von Sprache und Kommunikation sowie mit ausgewählten sprachphilosophischen Problemen kritisch auseinandersetzen. In der Vorbesprechung werden mögliche Referatsthemen vorgestellt. Studierende können entweder über eines der vorgeschlagenen Themen oder, nach Absprache, über ein selbstgewähltes Thema referieren. Auf individuelle – mit Sprache in Zusammenhang stehende – Interessen der Teilnehmenden wird im Proseminar gerne eingegangen. Sie werden die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Kommunikations- und Vortragskompetenzen durch systematisches Feedback zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, gegenwärtige Debatten zum Thema „Sprache” an interdisziplinären Schnittstellen zwischen Philosophie, Psychologie und Kognitionswissenschaft kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Dadurch werden auch Einblicke in interdisziplinäre Forschung, deren Probleme und Chancen, gegeben. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2017Proseminar: Rhetorik: Philosophische und psychologische GrundlagenKursbeschreibung Was ist Rhetorik? Was ist gute Argumentation? Wie können Argumente bewertet werden? Was sind und wie wirken Fehlschlüsse? Welche Positionen haben klassische Philosophen wie Platon und Aristoteles in Hinblick auf das Verhältnis von Rhetorik und Philosophie eingenommen? Welche psychologische Faktoren beeinflussen Reden und deren Rezeption? Fragen wie diese werden wir in diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar präzisieren und kritisch diskutieren. Insbesondere werden wir grundlegende philosophische und psychologische Theorien der Rhetorik, Argumentation und Kommunikation kennenlernen und uns mit diesen kritisch auseinandersetzen. Weiters diskutieren wir Rhetorik und Argumentation aus erkenntnisorientierter (epistemischer) und überzeugungs- bzw. überredungsorientierter (persuasiver) Sicht. In der Vorbesprechung werden mögliche Referatsthemen vorgestellt. Studierende können entweder über eines der vorgeschlagenen Themen oder über ein selbstgewähltes Thema referieren. Auf individuelle - mit Rhetorik und Argumentation in Zusammenhang stehende - Interessen der Teilnehmenden wird im Proseminar gerne eingegangen. Ziel des Seminars ist es, gegenwärtige Debatten zum Thema „Rhetorik und Argumentation” an interdisziplinären Schnittstellen zwischen Philosophie, Psychologie und Kognitionswissenschaft kennenzulernen und kritisch diskutieren zu können. Dadurch werden auch Einblicke in interdisziplinäre Forschung, deren Probleme und Chancen, gegeben. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2016/2017Proseminar: Rationalität: Philosophische und psychologische GrundlagenKursbeschreibung Welche Handlungen sind vernünftig, welche unvernünftig? Wodurch unterscheiden sich rationale Entscheidungen von irrationalen? Sind überhaupt alle Gedanken entweder vernünftig oder unvernünftig? Ist der Mensch ein rationales Wesen? Fragen wie diese werden wir in diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar präzisieren und kritisch diskutieren. Insbesondere werden wir grundlegende philosophische und psychologische Rationalitäts-Theorien kennen lernen und uns mit Antwortvorschlägen auf die grundlegende Frage „Was ist Rationalität?” kritisch auseinandersetzen. Auf individuelle mit Rationalität in Zusammenhang stehende Interessen der Teilnehmenden wird im Proseminar gerne eingegangen. Ziel des Seminars ist es, gegenwärtigen Rationalitäts-Debatten an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Kognitionswissenschaft und Psychologie kennen zu lernen und kritisch diskutieren zu können. Weiters wird ein Einblick in die interdisziplinäre Forschung gegeben und es wird die Relevanz psychologischer Forschung für philosophische Probleme erörtert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2016Proseminar: Die Philosophie des Wiener Kreises und die Anfänge der modernen PsychologieKursbeschreibung Der Wiener Kreis begründete mit dem logischen Empirismus eine der wichtigsten Strömungen der Gegenwartsphilosophie. In diesem Seminar werden wir philosophische Positionen der Mitglieder des Wiener Kreises (Schlick, Carnap, Neurath, etc.) kennen lernen und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Denken, insbesondere für die Entwicklung der Denkpsychologie (u.a. der Gestalttheorie), kritisch diskutieren. Hier werden wir nicht nur historische Diskussionen nachvollziehen, sondern diese auch aus heutigen philosophischen und psychologischen Perspektiven beleuchten und kontextualisieren. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Wintersemester 2015/2016Proseminar: Philosophie der PsychologieKursbeschreibung In diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar diskutieren wir ausgewählte philosophische Fragen und Grundlagenprobleme der Psychologie aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Unter anderem werden wir folgende Fragen stellen und Lösungsansätze kritisch diskutieren: Wie ist das Verhältnis Philosophie/Psychologie und wie soll es sein? Was ist ein psychologisches Experiment? Welche erkenntnistheoretischen Fragen stellen sich in der Hirnforschung? Inwiefern können empirische Ergebnisse und kognitive Modelle dazu beitragen, Probleme der Philosophie des Geistes zu lösen? Ist der Mensch ein rationales Wesen? Welche ethischen Fragen stellen sich in der psychologischen Forschung? Was sind kognitive Repräsentationen? Ziel des Seminars ist es, gegenwärtigen Debatten der Philosophie der Psychologie folgen und diese kritisch diskutieren zu können. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS Sommersemester 2015Proseminar: Erkenntnistheorie und KognitionKursbeschreibung In diesem interdisziplinären Seminar werden ausgewählte Themen des schlussfolgernden Denkens diskutiert, die an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Psychologie liegen. Die Themen umfassen: Schließen unter Unsicherheit, Konditionale („Wenn-dann”-Aussagen), Kausalität und Rationalität. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie Schlüsse idealerweise gezogen werden sollen und wie Menschen tatsächlich mit unsicherem Wissen umgehen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, selbst ein psychologisches Experiment zu einem philosophischen Denkproblem zu planen, durchzuführen und im Seminar über die Ergebnisse zu berichten. Ziel des Seminars ist, gegenwärtigen Debatten der Erkenntnistheorie und Psychologie des schlussfolgernden Denkens kritisch folgen zu können. Weiters wird ein Einblick in die interdisziplinäre Forschung gegeben und es wird die Relevanz psychologischer Forschung für philosophische Probleme kritisch diskutiert. Weitere Details: Vorlesungsverzeichnis und Elearning Plattform GRIPS (UP) Eberhard Karls University Tübingen, Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen
Summersemester 2022Lecture: Probability logic, language, and the mind supported by a CEEPUS Mobility Grant.(UP) University of Perugia, Department of Mathematics and Computer Science, Italy
| ||||||||||||||||||
Sommersemester 2010Seminar: Denken und VorhersageSeminar für Diplomandinnen und Diplomanden Wintersemester 2009/10Grundkurs: NeurokognitionSeminar für Diplomandinnen und Diplomanden Sommersemester 2009Seminar: DenkenSeminar für Diplomandinnen und Diplomanden Wintersemester 2008/09Grundkurs: NeurokognitionSeminar für Diplomandinnen und Diplomanden Sommersemester 2008Übungen zu Statistik IISeminar für Diplomandinnen und Diplomanden Wintersemester 2007/08Empirisches Seminar: Allgemeine PsychologieSommersemester 2007Grundkurs: Allgemeine PsychologieEmpirisches Seminar: Allgemeine Psychologie Wintersemester 2006/07Grundkurs: Einführung in die Testtheorie und TestkonstruktionEmpirisches Seminar: Allgemeine Psychologie Sommersemester 2006Grundkurs: Allgemeine Psychologie (Gruppe 6, Mi 08:30-10:00, HS 424)Empirisches Seminar: Allgemeine Psychologie (Gruppe 2, Di 10:00-12:00, HS 426) Wintersemester 2005/06Grundkurs: Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion (Gruppen C-H)Sommersemester 2005Grundkurs: Allgemeine Psychologie (Gruppe D)Grundkurs: Statistik 1 (Gruppen B-C) Wintersemester 2004/05Empirisches Seminar: Allgemeine Psychologie (Gruppe 3)Sommersemester 2004Grundkurs: Allgemeine Psychologie (Gruppe D)Grundkurs: Statistik 1 (Gruppen I-J) Wintersemester 2003/04Empirisches Seminar: Allgemeine Psychologie (Gruppe 1)(Up) Abgeschlossene Diplomarbeiten (completed master's thesis)Abgeschlossene Arbeiten:
Useful links
|
Theory | Homepage | ACT-R Theory (Anderson, J. R. et al) | http://act-r.psy.cmu.edu/tutorials/ |
Mental Model Theory (Johnson-Laird, P. N. & Byrne, R. et al) | http://www.tcd.ie/Psychology/Ruth_Byrne/mental_models/ |
The ABC Group Adaptive Behavior and Cognition (Gigerenzer, G. et al) | http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/forschung/abc/index.htm |
Center for Evolutionary Psychology (Tooby, J. et al) | http://www.psych.ucsb.edu/research/cep/ |
Cognitive Science Society | http://www.cognitivesciencesociety.org/ |
CogPrints (Cognitive Sciences Eprint Archive; An archive for papers in any area of the study of cognition) | http://cogprints.ecs.soton.ac.uk/ |
Check Coherence (Capotorti, A., Vantaggi, B., et al) Software to check the coherence and compute extension of partial probability assessments (unconditional, conditional, precise and/or lower-upper) | http://www.dmi.unipg.it/~upkd/paid/software.html |
Logik Software (Gottschall, C.) Beweisprüfer, Theorembeweiser, Logik-Tutorials, etc. | http://logik.phl.univie.ac.at/~chris/formular.html |