Hier können Sie die von den Lehrstühlen und Professuren, z.T auch die von anderen Einrichtungen mitgeteilten Veranstaltungen - Vorträge, Tagungen, Exkursionen und Ausstellungen - des Jahres 2021 finden.
|
|
|
TagungenFreitag, 11.6.2021, 14.15 Uhr - online
Titel: Berufsorientierungstag 2021 - Berufsfelder für HistorikerInnen. Alumni berichten. Vorträge zu möglichen Berufswegen mit einem Geschichtsstudium Anmeldung: bis 10.06.2021 in LSF (Kursnummer D-33114) an: https://lsf.uni-regensburg.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=181460&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Den Zoom-Link erhalten Sie am Freitag Mittag über Ihre stud-Mail. Teilnahmekosten: keine Veranstalter: Institut für Geschichte, Fachschaft Geschichte Programm Jeder Vortrag beinhaltet ca. 15-20 Minuten Vorstellung und 10-15 Minuten Fragerunden. 14.15 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Bernhard Löffler - Geschäftsführender Direktor Institut f. Geschichte 14.30-15.00 Uhr: Maria Lang M.A. - Leiterin des Kulturamtes der Stadt Regensburg 15.00-15.30 Uhr: Dr. Artur Dirmeier - Leiter des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung -Pause- 15.45-16.15 Uhr: Dr. Martin Schreiner - Leiter des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern in Theuern 16.15-16.45 Uhr: PD Dr. Jörg Zedler - Assistent am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg -Pause- 17.00-17.30 Uhr: Matthias Buchleitner M.A. - Medienbeauftragter und Pressesprecher der Straubing Tigers
Titel: Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vormoderne Programm: https://www.spitalarchiv.de/tagung-spitalobjekte/ Anmeldung: Anmeldeschluss: 29. Juni 2021 Kontakt und Anmeldung: Isabel Käser M. A., Archiv der St. Katharinenspitalstiftung, Am Brückenfuß 1-3, 93059 Regensburg, Tel.: +49-941-83005-787, stiftung@spital.de Teilnahmekosten: keine Durchführung der Tagung nach aktueller Pandemielage in Präsenz und/oder digital Veranstalter: Archiv der St. Katharinenspitalstiftung (Dr. Artur Dirmeier), Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit), Institut für Geschichte, Universität Regensburg (Prof. Dr. Harriet Rudolph), Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Daniel Drascek), Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg Die materielle Kultur ist ein boomendes Forschungsfeld, dessen interdisziplinär ausgerichtete Ansätze auch für die Untersuchung vormoderner Spitäler neue Erkenntnisse versprechen. Die interdisziplinäre und internationale Tagung widmet sich der materiellen Ausstattung von Spitälern mit Blick auf die nachweisbaren Objekte, Objektensemble sowie das gesamte materielle Setting solcher Einrichtungen und die sozialen, kulturellen und ökonomischen Praktiken und Deutungsmuster, die mit ihnen jeweils verbunden waren. Im Vordergrund steht die genuine Zweckbestimmung von Spitälern: die Pflege, Versorgung und Unterbringung von Insassen und die von den Zeitgenossen dafür als notwendig erachtete materielle Ausstattung. Anhand ihrer Veränderung im Verlauf des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit lassen sich wesentliche Entwicklungsprozesse des Spitalwesens, aber auch die besonderen Herausforderungen, vor denen die Spitäler etwa in Krisenphasen standen, herausarbeiten. Die Tagung nimmt sowohl bestimmte Objektgattungen als auch die materielle Ausstattung ausgewählter Spitäler in ihrer Gesamtheit in den Blick. Gefragt wird dabei auch nach der Relevanz von Spitaltypen (Bürgerspitälern, Herrschaftsspitälern, Bruderhäusern, Pest- oder Siechenhäusern) sowie regionaler wie konfessioneller Verortungen von Spitälern für spezifische Ausprägungen der materiellen Kultur. Im Blickpunkt stehen weniger künstlerisch herausragende Objekte, sondern Objektgattungen oder Objektensemble, deren Gestaltung und Funktionalitäten wesentliche Aufschlüsse über alltägliche Abläufe im Spital sowie die vielfältigen sozialen Beziehungen zwischen den hier lebenden Menschen sowie zwischen diesen und der Welt außerhalb des Spitals erlauben. Untersucht wird besonders, welche Vorstellungen von Wohltätigkeit, Gesundheit und Krankheit, Alter und Pflege sowie Öffentlichkeit und Privatheit in Hospitälern nachweisbare Objektwelten und Objektkulturen widerspiegeln, aber auch, welche Praktiken der Exklusion und Inklusion von Individuen und sozialen Gruppen sich darüber greifen lassen. WWW: https://www.spitalarchiv.de/tagung-spitalobjekte/
Titel: Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft (mit Konzert-Stream) Programm: https://musikundpolitik.wordpress.com/tagungsprogramm/ https://musikundpolitik.files.wordpress.com/2021/09/tagungsflyer_musik-und-politik_regensburg-2021.pdf Anmeldung: über die Website der Tagung (siehe unten) Teilnahmekosten: keine Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) ; Lehrstuhl für Musikwissenschaft; Bezirk Oberpfalz, Heimatpflege, Kultur & Bildung Musik war ein wesentliches Element der frühneuzeitlichen Politik. Diese Grundannahme, die von der Geschichts- und der Musikwissenschaft bis heute höchst unterschiedlich bewertet wird, in all ihren Facetten zu reflektieren, ist das inhaltliche Ziel der Tagung. Wann wird Musik zum Medium der Politik, wann ist sie selbst Politikum? Kann die Kenntnis von Musik zu einem tieferen Verständnis politischer Absichten und Prozesse beitragen? Kann das Wissen über politische Vorgänge die Interpretation musikalischer Ereignisse neu justieren? Neben den inhaltlichen Verbindungen werden Vertreter:innen beider Disziplinen die methodischen Potentiale und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit neu ausloten und diskutieren. Die Tagung wird mit einem moderierten Konzert umrahmt, das digital besucht werden kann. Ein Link zum Stream wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt. WWW: https://musikundpolitik.wordpress.com/
Titel: Heimatforschung digital. Neue Wege und Einsichten, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Orte der Heimatforschung" Anmeldung: Die Tagung findet online statt. Einen Link zu den Vorträgen erhalten Sie unter bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de Teilnahmekosten: keine Veranstalter: Arbeitskreis Heimatforschung Oberpfalz; Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern der Universität Regensburg, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V. Programm 13:30 Uhr: Begrüßung 13:40 Uhr: Dr. Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg) Paradiesische Verhältnisse?! Möglichkeiten und Grenzen der Heimatforschung in der Gegenwart 14:15 Uhr: Julian Schwan (BayernLab Neumarkt i.d.OPf.) Der BayernAtlas 14:45 Uhr: Dr. Maria Rita Sagstetter (Staatsarchiv Amberg) Präsentationen, Projekte, Portale - Digitale Angebote der Staatlichen Archive Bayerns 15:15 Uhr: Kaffeepause 15:30 Uhr: Lorenz Baibl M.A. (Stadtarchiv Regensburg) Archivgut digital entdecken. Das neue Onlineportal des Stadtarchivs Regensburg 16:00 Uhr: Florian Sepp M.A. (Bayerische Staatsbibliothek) bavarikon 16:30 Uhr: Claudia Kulke und Dr. Albert Schröder (Universitätsbibliothek Regensburg) EODOPEN - Die digitale Lücke des 20. Jahrhunderts schließen 17:00 Uhr: Dr. Andreas Kuhn (Haus der Bayerischen Geschichte) Die Bavariathek des Hauses der Bayerischen Geschichte 17:30 Uhr: Verabschiedung
Titel: Forschungskolloquium des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) Veranstalter: Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) Zoom-Zugangsdaten: Web-Link: https://uni-regensburg.zoom.us/j/63363658829?pwd=enYzb0d4NXFMUGtWcFRyOGl1eFZOZz09 Meeting-ID: 633 6365 8829 Kenncode: alo Der virtuelle Raum ist von 9:30 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung geöffnet. Programm: 10.00 Uhr Prof. Dr. Daniel Drascek: Begrüßung 10.15 Uhr Andrea Weber: "Ist Ringelai ein Thüringer-Ort?" Die Ortsnamen des Altlandkreises Wolfstein (Kurzbericht) 10:35 Uhr Tatjana Kühnast: "Nicht Irting, sondern Nirting?" - Vorstellung der Ortsnamenforschung am Beispiel von Ober- und Unterirading (Kurzbericht) 10:55 Uhr Johann Auer: Siedlungen und Siedlungsnamen in der Gemarkung Dünzling, Lkr. Kelheim 11:30 Uhr Florian Schwemin und Robin von Taeuffenbach: Regionale Kulturarbeit und universitäre Forschung. Das "Heimatmobil" der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz 12:00 Uhr Pause 12:30 Uhr Rebecca Koller: "Auf Kohle geboren". Vom Erzählen über die Transformation der Region Wackersdorf/Steinberg vom ehemaligen Braunkohlerevier zum modernen Industrie- und Tourismusstandort 13:00 Uhr Veronika Stiegler: Zeitalltag im Kloster. Der gegenwärtige Umgang der Mönche mit Zeit und dessen Wahrnehmung im Benediktinerkloster Weltenburg 13:30 Uhr Ende
Ausstellungen
|