Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Geschichte Bayerns von 1777-1848
Literaturliste: Abschnitt 6
WS 1998/99, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 16 (Di) u. H 4 (Mi)
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
6. Handbücher und zusammenfassende Darstellungen
a. Allgemein
-
Agethen, Manfred, Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, 1987.
-
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht, 1648-1806, 1986.
-
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, Das alte Reich, Bd. 3: Das Reich und der östereichisch-preußische Dualismus (1745-1806) 1997.
-
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität, 2. Bde. (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz 38) 1967.
-
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, Vom deutschen Reich zum deutschen Bund (Deutsche Geschichte 7)
2
1993.
-
Berding, Helmut (Hg.), Napoleonische Herrschaft und Modernisierung Geschichte und Gesellschaft 6,4), 1980, S. 465-597.
-
Castelot, André, La campangne de Russie, 1991.
-
Crouzet, Francois, Kriege, Kontinentalsperre und wirtschaftliche Veränderungen in Europa, in: Napoleon und Europa, hg. von Heinz-Otto Sieburg (Neue wissenschaftliche Bibliothek 44) 1971, S. 231-250
-
Duchhardt, Heinz, Das Zeitalter des Absolutismus (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 11) 1989.
-
Gebhardt, Bruno/Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. II: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus,
9
1970, Bd. III: Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg,
9
1973.
-
Greulich, Alfred, Österreichs Beitritt zur Koaltion im Jahre 1813, 1931.
-
Klueting, Harm (Hg.), Katholische Aufklärung-Aufklärung im katholischen Deutschland, 1993.
-
Limmer, Hans, Der Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810, seine Vorgeschichte und Durchführung, 1921.
-
Lutz, Heinrich / Rumpler, Helmut (Hg.), Österreich und die deutsche Frage im 19. Und 20. Jahrhundert, 1982.
-
Marianne und Germania 1789-1889. Frankreich und Deutschland, zwei Welten, eine Revue, hg. von Marie-Louise von Plessen, 1996.
-
Rankl, Helmut, Landvolk und Territorialstaat (15.-18. Jahrhundert), 1997.
-
Rheden-Dohna, Armgard von (Hg.), Deutschland und Italien im Zeitalter Napoleons (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Beiheft 5) 1979.
-
Schieder, Theodor (Hg.), Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 4: Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, 1968, Bd. 5: Europa von der Französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, 1981.
-
Schnabel, Franz, Deutsche Geschichte im neunzehenten Jahrhundert, 4 Bde., 1949/59.
-
Sheehan, James J., Der Ausklang des Alten Reiches. Deutschland seit dem Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur gescheiterten Revolution: 1763-1850 (Propyläen Geschichte Deutschland 6) 1994.
-
Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28) 1986.
-
Wehler, Hans-Ulrich, Wirtschaftlicher Wandel in Deutschland 1789-1815, in: Deutschland und Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution, hg. von Helmut Berding, 1989, S. 100-120.
-
Weis, Eberhard, Deutschland und Frankreich um 1800. Aufklärung, Revolution, Reform (Aufsätze), 1990.
-
Wohlfeil, Rainer, Untersuchungen zur Geschichte des Rheinbundes 1806-1813. Das Verhältnis Dalbergs zu Napoleon, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 108 (1960) S. 85-108.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
b. Bayern
-
Adrian-Werburg, Klaus von, Das Königreich Bayern 1808-1918, in: Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815-1933, hg. von Klaus Schwabe, 1983, S. 47-62.
-
Aretin, Karl Otmar Freiherr. von, Bayerns Weg zum souveränen Staat. Landstände und konstitutionelle Monarchie 1714-1818, 1976.
-
Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2: Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1750-1850 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 4) 1985.
-
Ay, Karl-Ludwig, Land und Fürst im alten Bayern. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 1988.
-
Bauer, Richard, Der kurfürstliche geistliche Rat und die bayerische Kirchenpolitik 1768-1802, 1971.
-
Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 7: 1600-1803, 1970.
-
Bayerische Städte im jungen Königreich, hg. vom Bayerisches Landesvermessungsamt, 1983.
-
Bezzel, Oskar, Geschichte des Kurpfalzbayerischen Heeres von 1778 bis 1803 (Geschichte des Bayerischen Heeres 5) 1930.
-
Bitterauf, Theodor, Die Zensur der politischen Zeitungen in Bayern 1799-1825, in: Riezler-Festschrift 1913, S. 305-355.
-
Bitterauf, Theodor, Zur Geschichte der öffentlichen Meinung im Königreich Bayern im Jahre 1813 bis zum Abschluß des Vertrags von Ried, in: Archiv für Kulturgeschichte 11 (1914) S. 31-69.
-
Blessing, Werner, Staatsintegration als soziale Integration. Zur Entstehung einer bayerischen Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert, in ZBLG 41 (1978) S. 633-700.
-
Blessing, Werner, Umbruchskrise und Verstörung. Die napoleonische Erschütterung und ihre sozialpsychologische Bedeutung, in ZBLG 42 (1979) S. 75-106
-
Bosl, Karl, Bayerische Geschichte,
6
1979.
-
Bosl, Karl, Der moderne bayerische Staat von 1806-1956, in: Bayern, ein Land verändert sein Gesicht, 1956, S. 11-31.
-
Bosl, Karl/ Weis, Eberhard, Die Gesellschaft in Deutschland I. Von der fränkischen Zeit bis 1948, 1976.
-
Brüder-Feinde-Nachbarn: Österreich Bayern. Katalog zur Ausstellung im Kastenhof (Niederbayerisches Vorgeschichtsmuseum), hg. von Herbert Wurster, 1991.
-
Busley, Hermann-Joseph, Das königliche Nominationsrecht für Bischöfe in Bayern. Studien zum bayerischen Konkordat von 1817, in: ZBLG 56 (1993) S. 317-339
-
Brandmüller, Walter (Hg.), Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 2, 1993.
-
Demel, Walter, Adelsstruktur und Adelspolitik in der ersten Phase des Königreichs Bayern, in: Reformen im rheinbündischen Deutschland, hg. von Eberhard Weis (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 4) S. 213-269.
-
Deuerling, Eduard, Das Fürstentum Bayreuth unter französischer Herrschaft und sein Übergang an Bayern 1806-1810, 1932.
-
Dietrich, Rosemarie, Die Integration Augsburgs in den bayerischen Staat 1806-1821, 1993.
-
Doeberl, Michael, Bayern und die deutsche Erhebung wider Napoleon I. (Abhandlungen der Münchner Akademie der Wissenschaften) 1907.
-
Doeberl, Michael, Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens,
2
1918.
-
Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 1,
3
1916; Bd. 2,
3
1928.
-
Doeberl, Michael, Rheinbundverfassung und bayerische Konstitution, 1924.
-
Dörrer, Fridolin, Die bayerischen Verwaltungssprengel in Tirol 1806-1814, in: Tiroler Heimat 22 (1985) S. 83-133
-
Dülmen, Richard van, Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation (1779-1799),
2
1978.
-
Endres, Rudolf, Der Fränkische Reichskreis, in: Jeserich, Kurt G. u. a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. I, 1983, S. 599-615.
-
Fehrenbach, Elisabeth, Traditionelle Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten,
3
1983.
-
Franz, Eugen, Bayerische Verfassungskämpfe. Von der Ständeversammlung zum Landtag, 1926.
-
Furtenbach, Friedrich von, Die Generale des bayerische Heeres im Feldzuge gegen Rußland 1812/13 (Darstellungen der bayerischen Kriegs- und Heeresgeschichte 21) 1912.
-
Gollwitzer, Heinz, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815-1918,
2
1964.
-
Götschmann, Dirk, Das bayerische Innenministerium 1825-1864 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 48) 1993.
-
Graßl, Hans, Aufbruch zur Romantik. Bayerns Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte 1765-1785, 1968.
-
Gruner, Wolf, Die bayerischen Kriegsminister 1805-1885, in: ZBLG 34,1 (1971) S. 238-315.
-
Häberle, Ekkehard J., Zollpolitik und Integration im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur wirtschaftlichen und politischen Integration in Bayern von 1765 bis 1811 (Miscellanea Bavarica Monacensia 52) 1974.
-
Hammermayer, Ludwig, Illuminaten in Bayern. Zur Geschichte, Fortwirken und Legende des Geheimbundes, in: Glaser, Hubert (Hg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,1: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, 1980 (Ausstellungskatalog der Wittelsbacher-Ausstellung 1980) S. 146-173.
-
Hartmann, Peter Claus, Bayerns Weg in die Gegenwart, 1989.
-
Hausberger, Karl/Hubensteiner, Benno, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
-
Hausberger, Karl, Staat und Kirche nach der Säkularisation. Zur bayerischen Konkordatspolitik im frühen 19. Jahrhundert, 1983.
-
Hausenstein, Wilhelm, Die Wiedervereinigung Regensburgs mit Bayern im Jahre 1810, 1905.
-
Heider, Josef, Das bayerische Kataster. Geschichte, Inhalt und Auswertung der rentamtlichen Kataster, Lager- und Grundbücher in Bayern sowie der dazugehörigen Flurkarten (Bayerische Heimatforschung 8) 1954.
-
Henke, Günter, Die Anfänge der evangelischen Kirche in Bayern. Friedrich Immanuel Niethammer und die Entstehung der Protestantischen Gesamtgemeinde, 1974.
-
Heydenreuter, Reinhard, Recht, Verfassung und Verwaltung in Bayern 1505-1946 (Ausstellungskatalog der staatlichen Archive Bayerns 13) 1981.
-
Hiereth, Sebastian, Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Einführung) 1950.
-
Hofmann, Hans Hubert, Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jahrhundert, 1962.
-
Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte,
10
1990.
-
Hubensteiner, Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischofs von Freising, 1954.
-
Hubensteiner, Benno, Vom Geist des Barock. Kultur und Frömmigkeit im Alten Bayern, 1967.
-
Huber, Heinrich, Der Übergang der Stadt Regensburg an Bayern im Jahre 1810, in: ZBLG 4 (1931) S. 95-106.
-
Jaeger, Hans, Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Bayern 1790-1850, in: Führungskräfte der Wirtschaft, Bd. 1: 1350-1850, hg. von Hans Helbig, 1973, S. 203-228.
-
Junkelmann, Marcus, Napoleon und Bayern. Von den Anfängen des Königreiches, 1985.
-
Karlinger, Hans, München und die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts,
2
1966.
-
Körner, Hans-Michael, Staat und Geschichte im Königreich Bayern 1806-1918 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 96) 1992.
-
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart,
2
1988.
-
Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns,
2
1992.
-
Krausen, Edgar, Die Herkunft der bayerischen Prälaten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 27 (1964) S. 257-285.
-
Krauss, Sylvia, Die politischen Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich 1814/15-1840, 1987.
-
Lanfrey, Pierre, Napoléon en Bavière. 1805 et 1809. Extrait de l'histoire de Napoléon Ier (Französisch-engliche Klassikerbibliothek 57) 1910.
-
Lee, William R., Population growth, economic development and social change in Bavaria 1750-1850, 1977.
-
Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952) S. 80 - 110.
-
Liebhart, Wilhelm, Königtum und Politik in Bayern, 1994.
-
Lütge, Friedrich, Die bayerische Grundherrschaft. Untersuchungen über die Agrarverfassung Altbayerns im 16.-18. Jahrhundert, 1949.
-
Maenner, Ludwig, Bayern vor und in der Französischen Revolution. 1927.
-
Maier, Franz, Geschichtliche Darstellung des Staatsschuldenwesens des Königreichs Bayern, 1839.
-
Mayer, Eugen, Pfälzische Kirchengeschichte, 1939.
-
Möckl, Karl, König und Industrie. Zur Industrialisierungspolitik der Könige Max I. Joseph, Ludwig I. und Max II., in: Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, 1985, S. 13-36.
-
Moersch, Karl, Geschichte der Pfalz von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert,
5
1994.
-
Müller, Rainer, Akademische Ausbildung zwischen Staat und Kirche. Das bayerische Lyzealwesen 1773-1849, 2 Bde., 1986.
-
Ottomeyer, Hans, Die Kroninsignien des Königreichs Bayern, 1979.
-
Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien. Die Pfälzischen Lande und Bayern, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, 1983, S. 555-575.
-
Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, 1997.
-
Prinz, Friedrich, Gestalten und Wege bayerischer Geschichte, 1982.
-
Quint, Wolfgang, Souveränitätsbegriff und Souveränitätspolitik in Bayern von der Mitte des 17. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur Verfassungsgeschichte 15) 1971.
-
Rall, Hans, Die katholische Kirche im Königreich Bayern, in: Bayerland 61 (1959) S. 426-433.
-
Rall, Hans und Marga, Die Wittelsbacher in Lebensbildern, 1986.
-
Rall, Hans, Kurbayern in der letzten Epoche der alten Reichsverfassung 1745-1801, 1952.
-
Rauh, Manfred, Die bayerische Bevölkerungsentwicklung vor 1800. Ausnahme oder Regelfall, in: ZBLG 51 (1988) S. 471-601.
-
Rieger, Leonhard, Die Stimmung und Haltung der fränkischen Provinzen im Jahre 1813, 1922.
-
Roepke, Claus-Jürgen, Die Protestanten in Bayern, 1972.
-
Rößler, Hellmuth, Fränkischer Geist - deutsches Schicksal. Ideen - Kräfte - Gestalten in Franken 1500-1800, 1953.
-
Rovan, Joseph, La Baviére, 1981.
-
Rudhart, Ignatz, Über den Zustand des Königreiches Bayern nach den amtlichen Quellen, 3 Bd., 1827.
-
Rudschies, Jochen, Die bayerischen Gesandten 1799-1871 (Materialien zur Landesgeschichte 10) 1993.
-
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2: Neuzeit, 1992.
-
Schärl, Walter, Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918 (Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte 1) 1955.
-
Schindler, Herbert, Große bayerische Kunstgeschichte, 2 Bde.,
2
1976.
-
Schlaich, Heinz, Der bayerische Staatsrat. Beiträge zu seiner Entwicklung von 1808/9 bis 1918, in: ZBLG 28 (1965) S. 460-522.
-
Schlögl, Rudolf, Bauern, Krieg und Staat. Oberbayerische Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert, 1988.
-
Schlosser, Hans (Hg.), Freiherr von Kreittmayr. Ein Leben für Recht, Staat und Politik, 1991.
-
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1970.
-
Schmelzle, Hans, Der Staatshaushalt des Herzogtums Bayern im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse des Landes, 1900.
-
Schubert, Werner, Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts, 1977.
-
Schwarz, Stefan, Die Juden in Bayern im Wandel der Zeiten, 1963.
-
Simon, Matthias, Evangelische Kirchengeschichte Bayerns,
2
1952.
-
Simon, Matthias, Die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert, 1961.
-
Slawinger, Gerhard, Die Manufaktur in Kurbayern. Die Anfänge der großgewerblichen Entwicklung in der Übergangsepoche vom Merkantilismus zum Liberalismus 1740-1833 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 8) 1966.
-
Spindler, Max, Der Ruf des barocken Bayern, in: Ders., Erbe und Verpflichtung. Aufsätze und Vorträge zur bayerischen Geschichte, 1966, S. 55-77.
-
Spindler, Max, Erbe und Verpflichtung. Aufsätze und Vorträge zur bayerischen Geschichte, hg. Andreas Kraus, 1966.
-
Spindler, Max, Handbuch der bayerischen Geschichte, hg. von Andreas Kraus, Bd. II: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,
2
1988; Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2 Teilbde.,
2
1988; Bd. III,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,
3
1997; Bd. III, 3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,
3
1995. Bd. IV: Das neue Bayern. 1800-1970, 2 Teilbde., 1974/75 (Sonderausgabe unter dem Titel: Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. 1800-1970, 1978)
-
Spindler, Max (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland, 1984.
-
Stutzer, Dietmar, Klöster als Arbeitgeber um 1800. Die bayerischen Klöster als Unternehmenseinheiten und ihre Sozialsysteme zur Zeit der Säkularisation 1803, 1986.
-
Treml, Manfred, Bayerns Pressepolitik zwischen Verfassungstreue und Bundespflicht (1815-1837), 1977.
-
Treml, Manfred, Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Arbeitsheft 95) 1994.
-
Ücker, Bernhard, Der Vertrag von Ried oder die Kunst des Absprungs. Ein Kapitel bayerischer Geschichte, in: Gehört-gelesen 20 (1973) S. 1282-1290.
-
Ullmann, Hans-Peter, Die öffentlichen Schulden in Bayern und Baden, in: HZ 242 (1986) S. 31-67.
-
Ullmann, Hans-Peter, Öffentliche Finanzen im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Die bayerische Finanzreform der Jahre 1807/08, in: Archiv für Sozialgeschichte 23 (1983) S. 51-98.
-
Ullmann, Hans-Peter, Staatsfinanzen und Privatkapital im Rheinbund: das bayerische Staatsschuldenwesen, in: Berding, Helmut (Hg.), Privatkapital, Staatsfinanzen und Reformpolitik im Deutschland der napoleonischen Zeit, 1981, S. 27-36.
-
Ullmann, Hans-Peter, Staatsschulden und Reformpolitik. Die Entstehung moderner öffentlicher Schulden in Bayern und Baden 1780-1820, 2 Bde. 1986.
-
Volkert, Wilhelm (Hg.), Handbuch der bayereischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980, 1983.
-
Volkert, Wilhelm, Überblick über die bayerische Verwaltungsgeschichte zwischen 1799 und 1866, in: Jeserich, Kurt (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 2, 1983, S. 503-550.
-
Weckerle, Ferdinand, Die Geschichte der Ministerverantwortlichkeit in Bayern bis zum Tode König Maximilians I., 1930.
-
Weis, Eberhard, Bayern, Deutschland und Napoleon 1805-1809, in: Grandi et piccole patrie contro Napoleone, 1992, S. 15-40.
-
Weis, Eberhard, Das Haus Wittelsbach in der europäischen Politik der Neuzeit, in: Das Haus Wittelsbach und die europäischen Dynastien , in: ZBLG - Zusatz-Bd. 44, 1 (1981) S. 211-231.
-
Weis, Eberhard, Der bayerische Adel von 1750-1871, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750-1950, 1990, S. 126-143.
-
Weis, Eberhard, München-Wien und München-Paris. Zur Charakterisierung der österreichischen und französischen Gesandtenberichte aus München 1799-1813, in: Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht, hg. von Winfried Becker
-
Weiss, Otto, Der Ultramontanismus. Vorgeschichte-Grundlagen-Struktur, in: ZBLG 41 (1978) S. 821-878.
-
Wunder, Bernd, Privilegierung und Disziplinierung. Die Entstehung des Berufsbeamtentums in Bayern und Württemberg (1780-1825) (Studien zur modernen Geschichte 21) 1978.
-
Ziegler, Theodor, Der König ließ messen sein Land, 1993.
-
Ziegler, Walter (Hg.), Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung, 1995.
-
Zittel, Bernhard, Die Vertretung des Hl. Stuhles in München 1785-1934, in: Der Mönch im Wappen. Aus Geschichte und Gegenwart des katholischen München, 1960, S. 419-494.
-
Zorn, Wolfgang, Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648-1870 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft I, 6) 1961.
-
Zorn, Wolfgang, Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1806-1933, 1962.
-
Zwehl, Karl Hans von, Feldmarschall Karl Philipp Fürst von Wrede. 1767-1838, in: Festgabe für Kronprinz Rupprecht von Bayern, hg. von Walter Goetz, 1993, S. 277-325.
Abschnitt 5
-
Abschnitt 7
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 10.11.1998