Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Geschichte Bayerns von 1777-1848
Literaturliste: Abschnitt 5
WS 1998/99, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 16 (Di) u. H 4 (Mi)
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
5. Beschreibung des Landes
-
Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969.
-
Frauenfelder, Karl, Atlas zur Bayerischen Geschichte in 34 Blättern, 1903.
-
Geographisches, statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, 3 Bde., 1798/97.
-
Habermeyer, Alfons, Die topographische Landesaufnahme von Bayern im Wandel der Zeit, 1993.
-
Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Wolfgang Zorn, 1955,
2
1982ff.
-
Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, 1950ff.; Teil Franken, 1952ff.; Teil Schwaben, 1952ff.; Übersicht der erschienenen Bände s. ZBLG 50 (1987) S. 962-966; über die Fortsetzung vgl. die jährlichen Berichte in ZBLG. Zum Atlas insgesamt vgl die Abhandlungen von Pankraz Fried, Wilhelm Störmer, Wilhelm Volkert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 78) 1984.
-
Pezzl, Johann, Reise durch den Baierschen Kreis, 1784 (ND mit Kommentar und Register von Pfennigmann, Josef, 1973).
-
Pfalz-Atlas, hg. von Willi Alter, 1963-91.
-
Wening, Michael, Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung des Churfürsten- und Herzogthumbs Ober- und Niderbayrn. I. Rentamt München, 1701; II. Rentamt Burghausen, 1721; III. Rentamt Landshut, 1724; IV. Rentamt Straubing, 1726.
-
Westenrieder, Lorenz von, Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, 1782 (ND 1984).
Abschnitt 4
-
Abschnitt 6
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 10.11.1998