Andreas, Willy, Deutschland vor der Reformation, 2. Aufl. 1972.
Angermeier, Heinz, Bayern und der Reichstag von 1495, in: HZ 225 (1977), S. 580-614.
Angermeier, Heinz, Die Reichsreform 1410-1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart, 1984.
Boockmann, Hartmut, Zu den Wirkungen der "Reform Kaiser Siegmunds", in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Bernd Moeller u.a., 1983, S. 112-135.
Bosl, Karl, Die Geschichte der Repräsentation in Bayern. Landständische Bewegung, Landständische Verfassung, Landesausschuß und altständische Gesellschaft, 1974.
Dohna, Lothar Graf zu, Reformatio Sigismundi. Beiträge zum Verständnis einer Reformschrift des 15. Jahrhunderts, 1960.
Gerlich, Alois, Habsburg - Luxemburg - Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone. Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprechts von der Pfalz, 1960.
Hartung, Fritz, Die Reichsreform von 1485-1495, in: Histor. Vierteljahrschrift 16 (1913), S. 24-53, 181-209.
Heinig, Paul-Joachim, Reichsstädte, Freie Städte und Königtum 1389-1450. Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte, 1983.
Hiereth, S., Herzog Georgs Hochzeit zu Landshut im Jahre 1475, 3. Aufl. 1975.
Hiersemann, Michael, Der Konflikt Papst - Konzil und die Reformatio Sigismundi im Spiegel ihrer Überlieferung, in: ZHF 9 (1982), S. 1-13.
Hödl, Günther, Albrecht II. Königtum, Reichsregierung und Reichsreform 1438-1439 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 3) 1978.
Hofacker, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter (Spätmittelalter und frühe Neuzeit 8) 1980.
Irsigler, Franz, Die "Kleinen" in der sogenannten Reformatio Sigismundi, in: Saeculum 27 (1976), S. 248-255.
Isenmann, Eberhard, Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers, 1989, S. 146-246.
Das Konzil von Konstanz, hg. von August Franzen, 1964.
Kristanz, Walter, Kaiser Friedrich III. und die Stadt Passau, 1983.
Krieger, Karl-Friedrich, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur Wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: ZHF 4 (1977), S. 385-413.
Laufs, Adolf, "Reichsreform", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler u.a., Bd. 4, 1990, Sp. 732-739.
Leuschner, Joachim, Zur Wahlpolitik im Jahre 1410, in: DA 11 (1954/55), S. 506-553.
Lipburger, Peter M., Beiträge zur Geschichte der Epoche Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) und der Reichsstadt Augsburg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Diss. phil. 1980.
Mathies, Christiane, Kurfürstenbund und Königtum in der Zeit der Hussitenkriege. Die kurfürstliche Reichspolitik gegen Sigmund im Kraftzentrum Mittelrhein, 1978.
Mau, Hermann, Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Einungsbewegung im 15. Jahrhundert, Bd. 1: Politische Geschichte 1406-1437, 1941.
Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues 1401-1466. Skizze einer Biographie, 6. Aufl. 1985.
Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues und die Wittelsbacher, in: FS für Andreas Kraus (Münchener Historisch Studien 10) 1982, S. 95-114.
Miethke, Jürgen, Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert, in: DA 37 (1981), S. 736-773.
Molitor, Erich, Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts bis zum Tode Kaiser Friedrichs III., 1921, Neudr. 1969.
Moraw, Peter, Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: ZGO 116 (1968), S. 59-126.
Nehring, Karl, Matthias Corvinus, Kaiser Friedrich III. und das Reich, 1975.
Rankl, Helmut, Staatshaushalt, Stände und "Gemeiner Nutzen" in Bayern 1500-1516, 1976.
Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378-1526), 1971.
Schmid, Peter, Das Haus Wittelsbach und die Reichssteuer des Gemeinen Pfennigs von 1495, in: ZBLG 51 (1988), S. 51-75.
Schmid, Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung (Schriftenreihe der Histor. Kommission 34) 1989.
Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Bayern und Kurfürst Berthold von Mainz. Zum Problem reichsständischer Reformpolitik an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: ZBLG 58 (1995), S. 209-234.
Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Oberbayern und Regensburg. Vom Augsburger Schiedsspruch am 25. Mai 1492 zum Straubinger Vertrag am 23. August 1496, in: FS für Andreas Kraus (Münchener Historische Studien 10) 1982, S. 143-160.
Schubert, Ernst, Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. Das Beispiel Ruprechts von der Pfalz, in: Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider, 1987, S. 135-184.
Seibt, Ferdinand, Hussitica. Struktur einer Revolution, 1965.
Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387-1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400, hg. von Josef Macek (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 5 ) 1994.
Störmer, Wilhelm, Die innere Konsolidierung der wittelsbachischen Territorialstaaten in Bayern im 15. Jahrhundert, in: Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit, hg. von Ferdinand Seibt und W. Eberhardt, 1986, S. 175-194.
Struve, Tilman, Reform oder Revolution? Das Ringen um eine Neuordnung in Reich und Kirche im Lichte der "Reformatio Sigismundi" und ihrer Überlieferung, in: ZGO 126 (1978), S. 73-129.
Wefers, Sabine, Das politische System Kaiser Sigmunds, 1989.
Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils, hg. von Theodor Mayer, 1964.
Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Schwelle zur Neuzeit, 5 Bde., 1971-1986.
Ziegler, Walter, Die Bedeutung des Beinamen "reich" der Landshuter Herzöge Heinrich, Ludwig und Georg, in: FS für Andreas Kraus (Münchener Historische Studien 10) 1982, S. 161-182.
Ziegler, Walter, Studien zum Staatshaushalt Bayerns in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die regulären Kammereinkünfte des Herzogtums Niederbayern 1450-1500, 1981.