IT-Fortgeschrittenen-Ausbildung Vorlesung
mit praktischen
Übungen.
Kurs: Nummer 52818 (6LPs)
RZ-M61.2
Termin pQd=.Dv=XLsvAaNCBlock 19.2.-1.3.24
Elektronik
für Fortgeschrittene
Raum:
PHY 1.0.01
RZ-M61.2 (5
LP) Kurs 52818
Kurstermin
Frühjahr
März--April .2025 FÄLLT AUS!!
Kein Sommer-Kurs 2025!
Ausfall des Kurses mangels vertretbarer
Teilnehmerzahlen.
Dieser Kurs wird nicht mehr stattfinden.
Leider wird es diesen Kurs nicht mehr geben.
Es sei denn, es melden sich 'überzeugend' interessierte.
Das Kursskript (~800 Seiten pdf) ist jedoch
weiterhin erhältlich
Bei
Fragen Christof.Ermer@ur.de
Telefon:
Christof Ermer 0941-943-2140 oder 0179-2431170
zur Verfügung steht:
Das
Kurs Skript "Elektronik für
Fortgeschrittene"Mikrocontroller_Crash_Kurs_CE.pdf
Dies ist eine historisch
gewachsene, lose Themensammlung im
Merkzettelstil.
(einfach mit Themensuche darin hin und herspringen.)
....auch für ein
Selbststudium geeignet
. ~800Seiten
Es gibt es Neuerungen, um die
Arduino
IDE oder das
Microchip Studio
als "Integrated development Environment" (IDE) und Compiler
nutzen zu können.
Sonstiges:
Chip Manuals.
ATMega328P-48PA-88PA-168PA.pdf
Mikroprozessor Manual
Arduino-Referenz.pdf
UNO_PinOut_Vollstaendig.png
Arduino_UNO_GesamtSchaltplan.jpg
Holzbrett-O-Tronik.
Steckbrett
Aufbau mit allerlei Modulen.
Ist einfach praktisch und man
kann es an die Wand hängen
Inhalte: Kurs
52818
Kennenlernen der Komponenten und
Registerstruktur des
Mikrocontrollers,
im ATMega328p
(Arduino
Uno)
Direkte und damit effektive, maschinennahe
Programmierung in gut
verständlichen ANSI-C.
Allerleie Algorithmen wie timerpräzise
Codesequenzen, Protokolle usw.
Externe Aktoren, Piepser, Tasten, LCD Display, Servos, Schrittmotore,
Sensoren, ADC, DAC usw.
Fernsteuerung des µControllers mit textbasierten Frage-Antwort
Kommandos vom PC zum µC und zurück.
Klassische
direkte ANSI-C
Programmierkonzepte, mit Quellfile *.c und Headerfiles *.h
(nicht dieses Arduino Sketch)
mit prof.
Softwarestrukturen,
Keine Black-Box Bibliotheken.
Wir lernen zu verstehen, "was, warum, wie" passiert!
....Grund:
hervorragende Fähigkeit von "C" für Maschinennahe direkte Register
Programmierung. ( gut verständlich )
externe Elektronik:
LCD Displays. LED Matrix,
BCD Anzeigen etc.
In-Out Aktoren,
externe ICs, Sensoren,
Servo Motoren,
Linear Motore, Schritt Motor.
Signal Syntese mit DAC, ADC und vieles mehr.
wie Infrarot Sender, Empfänger
Anforderung:
Niemand muss Experte sein, aber ein paar Grundlagen sollten schon
vorhanden sein
ANSI-C Grundlagen: Datentypen, Strukturen, Syntax
ELEKTRONIK: Grundlagen: wie Spannungsteiler, etwas
kentnisse mit Halbleitern (Diode,Transistor) etc.
Benutzte Hardware:
Mikrokontroller
ARDUINO
UNO R3 mit AT-Mega328p
Mikrokontroller

|
Tech
Specifications
8 Bit Microcontroller ATMega328p
Operating Voltage 5V
Digital I/O Pins
14 (of which 6 provide PWM output)
Analog Input Pins 6
DC Current per I/O Pin 40 mA
DC Current for 3.3V Pin 50 mA
Flash Memory 32 KB (ATmega328)
0.5 KB used by bootloader
SRAM 2 KB (ATmega328)
EEPROM 1 KB (ATmega328)
Clock Speed 16 MHz |
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!
Block
19.2.-1.3.24
Kursdurchführender
: Büroraum
Physik 2.0.10 Univ Regensburg Telefon 0941-943-2140 Christof.Ermer@ur.de
Homepage: Homepage
Christof Ermer
#Impressum
des Seitenautors
und die DSGVO
--> Diese gilt auch für "alle" hier untergeordneten Seiten:
Zentrale Datenschutzerklärung: (https://www.uni-regensburg.de/datenschutz)
alg. Impressum: (https://www.uni-regensburg.de/impressum)