Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im 17. und 18. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 6
WS 1997/98, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe auch:
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien
6. Handbücher und zusammenfassende Darstellungen
a. Allgemein
-
b. Bayern
a. Allgemein
-
Agethen, Manfred, Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, 1987.
-
Aretin, Karl O. Frhr. von, Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht, 1648 - 1806, 1986.
-
Breuer, Dieter, Oberdeutsche Literatur 1565-1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit, 1979.
-
Duchhardt, Heinz, Das Zeitalter des Absolutismus, 1989 (Oldenbourg - Grundriß der Geschichte 11).
-
Gebhardt, Bruno / Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. II: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus, 9. Aufl., 1970.
-
Klueting, Harm (Hg.), Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland, 1993.
-
Kraus, Andreas, Das katholische Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, in: Konrad Repgen (Hg.), Das Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, 1990, S. 1-25 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 16).
-
Mieck, Ilja, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 5. Aufl., 1994.
-
Press, Volker, Kriege und Krisen. Deutschland 1600 - 1715, 1991 (Neue deutsche Geschichte 5).
-
Rankl, Helmut, Landvolk und Territorialstaat (15.-18. Jahrhundert), 1997.
-
Schieder, Theodor (Hg.), Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 3, 1971.
-
Schilling, Heinz, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648 - 1763, 1989 (Das Reich und die Deutschen: Siedler deutsche Geschichte 6).
-
Schmidt, Hans, Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1615-1690) als Gestalt der deutschen und europäischen Politik des 17. Jahrhunderts, Bd. I: 1615-1658, 1973.
-
Sheehan, James J., Der Ausklang des Alten Reiches. Deutschland seit dem Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur gescheiterten Revolution: 1763 - 1850, 1994 (Propyläen Geschichte Deutschland 6).
-
Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, 1986 (Historische Forschungen 28).
b. Bayern
-
Ackermann, Konrad, Die Oberpfalz. Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1987.
-
Aretin, Karl O. Frhr. von, Bayerns Weg zum souveränen Staat. Landstände und konstitutionelle Monarchie 1714-1818, 1976.
-
Ay, Karl-Ludwig, Land und Fürst im alten Bayern. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 1988.
-
Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 7: 1600 - 1803, 1970.
-
Behringer, Wolfgang, Hexenverfolgung in Bayern, 1987.
-
Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 6. Aufl., 1979.
-
Brandmüller, Walter (Hg.), Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 2, 1993.
-
Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 1, 3. Aufl., 1916; Bd. 2, 3. Aufl., 1928.
-
Domarus, Max, Würzburger Kirchenfürsten aus dem Hause Schönborn, 1951.
-
Dülmen, Richard van, Propst Franziskus Töpsl (1711-1796) und das Augustiner-Chorherrenstift Polling, 1967.
-
Endres, Rudolf, Der Fränkische Reichskreis, in: Jeserich, Kurt G. u. a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. I, 1983, S. 599-615.
-
Hammermayer, Ludwig, Illuminaten in Bayern. Zur Geschichte, Fortwirken und Legende des Geheimbundes, in: Glaser, Hubert (Hg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,1: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, 1980 (Ausstellungskatalog der Wittelsbacher-Ausstellung 1980) S. 146-173.
-
Handbuch der bayerischen Geschichte: Bd. II: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. von Max Spindler, hg. von Andreas Kraus, 2. Aufl., 1988; Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2 Teilbde., 2. Aufl., 1988; Bd. III, 3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 3. Aufl., 1995.
-
Hausberger, Karl / Hubensteiner, Benno, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
-
Hiereth, Sebastian, Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, 1950 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Einführung).
-
Hofmann, Hanns H., Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jahrhundert, 1962.
-
Hubensteiner, Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischofs von Freising, 1954.
-
Hubensteiner, Benno, Vom Geist des Barock. Kultur und Frömmigkeit im Alten Bayern, 1967.
-
Huber-Sperl, Rita, Memmingen zwischen Zunfthandwerk und Unternehmertum. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Gewerbegeschichte 1648-1802, 1995.
-
Hüttl, Ludwig, Caspar von Schmid (1622-1693), ein kurbayerischer Staatsmann aus dem Zeitalter Ludwigs XIV., 1971 (Miscellanea Bavarica Monacensia 29).
-
Kraus, Andreas, Bayern im Zeitalter des Absolutismus (1651 - 1745), in: Handbuch der bayerischen Geschichte: Bd. II, begr. v. Max Spindler, hg. v. Andreas Kraus, 2. Aufl., 1988, S. 458 - 532.
-
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl., 1988.
-
Krausen, Edgar, Die Herkunft der bayerischen Prälaten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 27 (1964) S. 257-285.
-
Leder, Klaus, Die Universität Altdorf. Zur Theologie der Aufklärung in Franken. Die Theologische Fakultät in Altdorf 1750-1809, 1965.
-
Lee, William R., Population growth, economic development and social change in Bavaria 1750-1850, 1977.
-
Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952) S. 80 - 110.
-
Lojewski, Günter von, Bayerns Weg nach Köln, 1962.
-
Lütge, Friedrich, Die bayerische Grundherrschaft. Untersuchungen über die Agrarverfassung Altbayerns im 16.-18. Jahrhundert, 1949.
-
Phayer, Fintan M., Religion und das Gewöhnliche Volk in Bayern in der Zeit von 1750-1850, 1970 (Miscellanea Bavarica Monacensia 21).
-
Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien. Die Pfälzischen Lande und Bayern, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, 1983, S. 555 - 575.
-
Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, 1997.
-
Quint, Wolfgang, Souveränitätsbegriff und Souveränitätspolitik in Bayern von der Mitte des 17. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1971.
-
Rauh, Manfred, Die bayerische Bevölkerungsentwicklung vor 1800. Ausnahme oder Regelfall, in: ZBLG 51 (1988) S. 471 - 601.
-
Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bde. IV und V: 1508 - 1651, 1903; Bd. VII: 1651 - 1704, 1913; Bd. VIII: 1651 - 1726, 1914; Personen-, Orts- und Sachverzeichnis zu Bde. I - VIII, bearb. von Josef Widemann, 1932.
-
Rößler, Hellmuth, Fränkischer Geist - deutsches Schicksal. Ideen - Kräfte - Gestalten in Franken 1500-1800, 1953.
-
Rupprecht, Bernhard, Die bayerische Rokoko-Kirche, 1959.
-
Schattenhofer, Michael, Von Kirchen, Kurfürsten und Kaffeesiedern etcetera. Aus Münchens Vergangenheit, 1974.
-
Schlögl, Rudolf, Bauern, Krieg und Staat. Oberbayerische Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert, 1988.
-
Schlosser, Hans (Hg.), Freiherr von Kreittmayr. Ein Leben für Recht, Staat und Politik, 1991.
-
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1969.
-
Schmelzle, Hans, Der Staatshaushalt des Herzogtums Bayern im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse des Landes, 1900.
-
Schmid, Alois, Die Rolle der bayerischen Klosterbibliotheken im wissenschaftlichen Leben des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler Forschungen 2 (1977) S. 143-186.
-
Sicken, Bernhard, Der fränkische Reichskreis. Seine Ämter und Einrichtungen im 18. Jahrhundert, 1970.
-
Spindler, Max, Der Ruf des barocken Bayern, in: Ders., Erbe und Verpflichtung. Aufsätze und Vorträge zur bayerischen Geschichte, 1966, S. 55-77.
-
Weis, Eberhard, Das Haus Wittelsbach in der europäischen Politik der Neuzeit, in: Das Haus Wittelsbach und die europäischen Dynastien , in: ZBLG - Zusatz-Bd. 44, 1 (1981) S. 211 - 231.
-
Zorn, Wolfgang, Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648 - 1870, 1961 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft I, 6).
Abschnitt 5
-
Abschnitt 7
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 13.1.1998