Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im 17. und 18. Jahrhundert
Literaturliste: Abschnitt 4
WS 1997/98, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe auch:
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien
4. Quellen
-
Akten zur Geschichte des baierischen Bauernaufstandes 1705 / 06, 3 Teile, hg. von Sigmund von Riezler, 1912 / 1915 (Abhandlungen der Philosophisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften München 26, 28, 29).
-
Bekh, Wolfgang J. (Hg.), Ein Wittelsbacher in Italien. Das unbekannte Tagebuch Kaiser Karls VII., 1971.
-
Briefe und Akten zur Geschichte des Dreissigjährigen Krieges. Neue Folge. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeter 1618 - 1651, Theil 1 - 2, 1907ff.
-
C[arl] M[aria] von Aretin, Verzeichnis der bayerischen Staats-Verträge vom Tode Herzog Georgs des Reichen (1503) bis zum Frankfurter Territorial-Recess (1819), 1838.
-
Churbayerischer Hof- und Staatskalender, seit 1727; von 1778 an unter dem Titel Hof- und Staatskalender S. Kurfürstl. Durchlaucht zu Pfalz-Baiern.
-
Codex Iuris Bavarici Criminalis, 1751; - Iuris Bavarici Iudiciarius, 1753; - Maximilianeus Bavaricus Civilis, 1756; Vgl. die Kommentare zu den drei Gesetzbüchern, hg. von Wiguläus X. A. Frhr. von Kreittmayr, 1752 - 1768 (Vgl. auch das Compendium Codicis Bavarici vom selben Verfasser, 1768; Reprint 1990).
-
Coremans, Viktor A., Miscellanées de l`Epoque de Maximilien-Emmanuel 1692 - 1709. Notice sur les éphémérides de Herman de Voeller, secrétaire d`état de l`Allemagne et du Nord, in: Compte-rendu des séances de la Commission royale d`Histoire, 1e série, 11 (1846) S. 473 - 674.
-
Der Dreissigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, hg. und eingeleitet von Hans Jessen, 2. Aufl., 1971.
-
Der Landtag im Churfürstentum Baiern vom Jahr 1669. Aus authentischen Handschriften gesammelt, 2 Abteilungen, 1802.
-
Dokumenta Bohemica Bellum Tricennale Illustrantia, Bde. 1-7, hg. v. Josef Koci, 1971 - 1981.
-
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Abt. 1: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. I,3: Altbayern von 1550 bis 1651, bearb. von Walter Ziegler, 2 Bde., 1992, Abt. 2: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, 4: Schwaben von 1268 bis 1803, bearb. von Peter und Renate Blickle, 1979.
-
Dülmen, Richard van (Hg.), Die Korrespondenz des Pollinger Prälaten Franz Töpsl mit Gerhoh Steigenberger (1773 - 1787 / 90), 1970 (Aufklärung und Reform in Bayern II; ZBLG, Beiheft 2).
-
Dülmen, Richard van, Aufklärung und Reform in Bayern. I: Das Tagebuch des Pollinger Prälaten Franz Töpsl (1744 - 1752) und seine Korrespondenz mit Gerhoh Steigenberger (1763 - 1768), in: ZBLG 32 (1969) S. 606 - 747, 886 - 961.
-
Dülmen, Richard van, Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation (1779 - 1799), 2. Aufl., 1978.
-
Electoralis academiae scientiarum Boicae Primordia. Briefe aus der Gründungszeit der bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Max Spindler unter Mitarbeit von Gertrud Diepolder, Ludwig Hammermayer, Andreas Kraus, 1959.
-
Gaedeke, Arnold, Die Politik Oesterreichs in der Spanischen Erbfolgefrage. Mit Benutzung des K.K. Haus-, Hof- und Staatsarchivs und des Gräfl. Harrach`schen Familienarchivs. Nebst Akten und Urkunden, Bde. 1 -2, 1877.
-
Greipl, Egon J., Die Briefe Roman Zirngibls von St. Emmeram in Regensburg an den Augsburger Gelehrten G. W. Zapf 1779 - 1785, in: VHVO 116 (1976) S. 111 - 164.
-
Hammermayer, Ludwig, Zum "Deutschen Maurinismus" des frühen 18. Jahrhunderts. Briefe der Benediktiner P. Bernhard Pez (Melk) und P. Anselm Desing (Ensdorf) aus den Jahren 1709 - 25, in: ZBLG 40 (1977) S. 391 - 444.
-
Heigel, Karl T. (Hg.), Das Tagebuch Kaiser Karl`s VII. aus der Zeit des österreichischen Erbfolgekrieges, 1883.
-
Heigel, Karl T. (Hg.), Die Korrespondenz des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern mit seiner zweiten Gemahlin Therese Kunegunde und ihren Eltern, 1890 (Quellen und Abhandlungen zur neueren Geschichte Bayerns, Bd. 2).
-
Heigel, Karl T. (Hg.), Die Correspondenz Karl`s VII. mit Josef Graf von Seinsheim: 1738 - 1743, 1878.
-
Höfler, Constantin Ritter von, Abhandlungen zur Geschichte Österreichs unter den Kaisern Leopold I., Joseph I. und Karl IV:, Teil 2: Habsburg und Wittelsbach. Als Einleitung zu den vertrauten Briefen des Churfürsten Max. II von Baiern mit seiner Gemahlin Theresa Sobieska von 1695, 1696, 1697, 1704, in: Archiv für österreichische Geschichte 44 (1871) S. 263 - 398.
-
Inauguration de Maximilien-Emmanuel comme comte de Namur, 17 mai 1712, in: Annales de la Société archéologique de Namur 7 (1861 - 1862) S. 332 - 343.
-
Jäger von Hoesslin, Franziska, Die Korrespondenz der Kurfürsten von Köln aus dem Hause Wittelsbach (1583 - 1761) mit ihren bayerischen Verwandten. Materialien zur rheinischen Geschichte I, 1978 (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 61).
-
Joannis Adlzreitter a Tettenweis [= Johannes Vervaux], Annalium Boicae gentis partes III, Quibus historia a prima Bojorum origine usque ad annum 1651, quo Maximilianus elector Bavariae decessit, continetur, 1710.
-
Kraus, Andreas, Die Briefe P. Roman Zirngibls von St. Emmeram, in: VHVO 103 (1963) S. 5 - 163; ebd. 105 (1965) S. 17 - 80.
-
Kreittmayr, Wiguläus X. A. Frhr. von, Sammlung der neuest- und merckwürdigsten Churbaierischen Generalien und Landesverordnungen, München 1771; Fortsetzung von Georg K. Mayr, 6 Bde., 1784 - 1799.
-
Kreittmayr, Wiguläus X. A. Frhr. von, Compendium Codicis Bavarici (Reprint der Ausgabe, Crasss 1768), hg. und mit einer kommentierenden Einführung versehen von Richard Bauer und Hans Schlosser, 1990.
-
Krinner, Paul, Die Quellen des bayerischen Staatskirchenrechts in der Zeit vom Konkordat des Jahres 1583 bis zum Regierungsantritt Max IV. 1799, 1907.
-
La Colonie, Jean Martin de, Mémoirees de Monsieur de La Colonie, Maréchal de Camp des Armées de l`Electeur de Bavière, contenant les événements de la Guerre, depuis le Siège de Namur enn 1692 jusqu`à la Bataille de Bellegarde en 1717. Les motifs qui engagèrent l`Electeur de Bavière à prendre le parti de la France contre l`Empereur en 1701. La description circonstanciée des Batailles & Sièges en Allemagne, en Flandre, en Espagne, &Avec les avantures et lest combats particuliers de l`Auteur, Bde. 1 - 2, 1737.
-
Lang, Karl Heinrich Ritter von, Die Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit (1764 - 1826), 2 Theile, 1842.
-
Lori, Johann G. von, Sammlung des Baierischen Kreisrechts, 1764.
-
Mayer, Manfred, Quellen zur Behördengeschichte Bayerns, 1890.
-
Mayr, Georg K., Sammlung zur kurpfalz-baierischen allgemeinen und besonderen Landesverordnungen, 6 Bde., 1784 - 1799.
-
Messerer, Richard, Briefe an den Geheimen Rat Johann Caspar von Lippert 1758 - 1800, in: OA 96 (1972), S. 1 - 803; ebd. 101 (1976) S. 129 - 282; ebd. 104 (1979) S. 259 - 425.
-
Moser, Friedrich C. von, Sammlung des Hl. Römischen Reiches sämtlicher Crays-Abschiede und anderer Schlüsse vom Anfang der Craysverfassung bis 1600, 3 Bde., 1747 - 1748; von 1600 - 1748, 2 Bde., 1752.
-
Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken, Abt. 1 - 4, 1892 - 1989.
-
Pfeffer, Maria, Flugschriften zum Dreißigjährigen Krieg. Aus der Häberlin-Sammlung der Thurn- und Taxisschen Hofbibliothek, 1993 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen 53).
-
Politische Testamente und andere Quellen zum Fürstenethos der frühen Neuzeit (1515 - 1768), hg. von Heinz Duchardt, 1987 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 18).
-
Quellen zur Geschichte Wallensteins (1623 - 1635), hg. von Gottfried Lorenz, 1987 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 20).
-
Quellen zur Vorgeschichte und zu den Anfängen des Dreissigjährigen Krieges, hg. von Gottfried Lorenz, 1991 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 19).
-
Recueildes instructions données aux ambassadeurs et ministres de France depuis les traités de Westphalie jusqu`à la Révolution francaise, Bd. 7: Baviére, Palatinat, Deux-Ponts, hg. von André Lebon u.a., 1889.
-
Schlögl, Rudolf, Der bayerische Landtag von 1669. Nach einem Bericht des geheimen Kammersekretärs Corbinian von Prielmair, in: ZBLG 52 (1989) S. 221 - 254.
-
Schmid, Alois (Hg.), Staatsverträge des Kurfürstentums Bayern 1745 - 1764, 1991 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 95).
-
Westphälische Friedens-Cantzley, darinnen die von anno 1643 biß anno 1648 bey denen Münster- und Oßnabrückischen Friedens-Traktaten geführte geheime Correspondence, ertheilte Instructiones, erstattete Relationes und andere besondere Nachrichten enthalten, nebst einer vollständigen Historie des Westphälischen Friedens-Schlusses, ausgefertigt von Carl Wilhelm Gärtner, Theil 1 - 9, 1731 - 1738.
Abschnitt 3
-
Abschnitt 5
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 28.11.1997