Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
Literaturliste: Abschnitt 7
SS 1997, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe auch:
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien
-
Abkürzungsverzeichnis
7. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
-
Andrian-Werburg, Klaus Frhr. von, Der altbaierische Adel im landesfürstlichen Staat der Wittelsbacher bis zum Abschluß der ritterschaftlichen Verfassung, in: Deutscher Adel 1430-1555, Büdinger Vorträge 1963, hg. von Hellmuth Rössler, 1965, S. 48-57 (Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit 1).
-
Angermeier, Heinz, Bayern und der Reichstag von 1495, in: HZ 224 (1977), S 580-614.
-
Baum, Wilhelm, Bayerns Griff nach Tirol, Görz und Vorderösterreich. Zum 500. Jahrestag des Verkaufes der Vorlande am 12. Juli 1487, in: Der Schlern 61 (1987) S. 521-541.
-
Blickle, Peter, Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im alten Reich, 1980.
-
Blickle, Peter (Hg.), Bauer, Reich und Reformation, 1982.
-
Blickle, Peter(Hg.), Der deutsche Bauernkrieg von 1525, 1985 (Wege der Forschung 460).
-
Blickle, Peter, Die Revolution von 1525, 3. Aufl., 1993.
-
Buszello, Horst, Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., 1995.
-
Buszello, Horst/Blickle, Peter/Endres, Rudolf (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg, 2. Aufl., 1991.
-
Cramer-Fürtig, Michael, Landesherr und Landstände im Fürstentum Pfalz-Neuburg. Staatsbildung und Ständeorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1995 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, Bd. 100).
-
Cramer-Fürtig, Michael/Stauber, Reinhard, Der Burghauser Schatz der Reichen Herzöge. Bemerkungen zur Quellenlage und Probleme der Größenbestimmung, in: VHN 114/1115 (1988/89) S. 5-27.
-
Döring, Georg C., Albrecht der Weise, Herzog von Bayern, 1825.
-
Engel, Evamaria, Zum historischen Erbe mittelalterlicher deutscher Geschichte, in: ZfG 35 (1987) S. 18-39.
-
Franz, Günther, Der deutsche Bauernkrieg, 2 Bde., 11. Aufl., 1977.
-
Gismann, Robert, Die Beziehungen zwischen Tirol und Bayern im Ausgang des Mittelalters. Herzog Sigmund der Münzreiche und die Wittelsbacher in Landshut und München von 1439-1479, 1976.
-
Göpfert, Dieter, Bauernkrieg am Bodensee und Oberrhein 1524/1525, 1980.
-
Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hg. von Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Bd. 1, 1971.
-
Heilingsetzer, Georg, Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626, 1976.
-
Hefner, Otto Titan von, Geschichte der Regierung Albrecht IV., Herzogs in Bayern, in: OA 13 (1852) S. 227 - 312.
-
Hesslinger, Helmo, Die Anfänge des Schwäbischen Bundes. Ein Beitrag zur Geschichte des Einungswesens und der Reichsreform unter Kaiser Friedrich III. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 9) 1970.
-
Hruschka, Waltraut, König Maximilian I. und die bayerisch-pfälzischen Erbfolgehändel von 1503-1507, Diss. phil. masch. Graz 1961.
-
Jäckel, Günter, Kaiser, Gott und Bauer. Reformation und Deutscher Bauernkrieg im Spiegel der Literatur, 2. Aufl., 1983.
-
Koenigsberger, Helmut G., Die Krise des 17. Jahrhunderts, in: ZHF 9 (1982) S. 143 - 165.
-
Köhle, Klaus, Landesherr und Landstände in der Oberpfalz von 1400-1583. Sozialstruktur und politische Repräsentanz eines frühneuzeitlichen Territoriums (MBM 16) 1969.
-
Ksoll, Margit, Die wirtschaftlichen Verhältnisse des bayerischen Adels 1600-1679, 1986 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 83).
-
Lanzinner, Maximilian, Reichssteuern in Bayern im 15. und 16. Jahrhundert, in: Studien zum 15. Jahrhundert. FS für Erich Meuthen, Bd. 2, München 1994, S. 821-843.
-
Lieberich, Heinz, Beiträge zur Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte Altbayerns, 1940-1950 (Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern, Bde. 1-37).
-
Lieberich, Heinz, Die bayerischen Landstände 1313/40-1807 (Materialien zur bayersichen Landesgeschichte Bd. 7) 1990.
-
Lipowsky, Felix J., Herzog Christoph oder der Kampf um Mitregierung in Baiern, 1818.
-
Löwenthal, Felix A. von, Geschichte des Baierisch-Landshutischen Erbfolge-Krieges ..., 1792.
-
Lütge, Friedrich, Die bayerische Grundherrschaft. Untersuchungen über die Agrarverfassung Altbayerns im 16.-18. Jahrhundert, 1949.
-
Mayer, Stefan, Regensburg, Bayern und das Reich. Die Beziehungen des Herzogtums Bayern zur Reichsstadt Regensburg als Teil bayerischer auswärtiger Politik zwischen 14(86)92 und 1508 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 110) 1996.
-
Merzbacher, Friedrich, Der Lehnsempfang der Baiernherzöge, in: ZBLG 41 (1978) S. 387-399.
-
Nebinger, Gerhart, Das Fürstentum Neuburg und sein Territorium, in: 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg. Ausstellungskatalog Schloß Grünau bei Neuburg an der Donau, 1980, S. 9-42.
-
Oehler, Helmut, Der Aufstand des Armen Konrad 1514, 1932 (Württembergische Vierteljahreshefte 38).
-
Press, Volker, Bayern, Österreich und und das Reich in der frühen Neuzeit, in: VHVO 120 (1980) S. 493-519.
-
Press, Volker, Bayerns wittelsbachische Gegenspieler. Die Heidelberger Kurfürsten 1505 - 1685, in: Wittelsbach und Bayern. Bd. II/1, 1980, S. 24-39.
-
Press, Volker, Die Grundlagen der kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499 - 1621, in: VHVO 117 (1977) S. 31-67.
-
Press, Volker, Frankreich und Bayern von der Reformation bis zum Wiener Kongreß, in: Heinz Duchardt/Eberhard Schmitt (Hg.), Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit. Festschrift für Hermann Weber zum 65. Geburtstag, 1987, S. 21-79 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 12).
-
Rankl, Helmut, Staatshaushalt, Stände und "Gemeiner Nutzen" in Bayern 1500-1516 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 7) 1976.
-
Riezler, Sigmund, Die Vermählung Herzog Albrechts IV. von Bayern mit Kunigunde von Österreich, in: Sitzungsberichte der philos.-philol. und hist. Klasse der kgl. bayrischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2,3, 1888, S. 375-394.
-
Rosenkranz, Albert, Der Bundschuh, die Erhebung des südwestdeutschen Bauernstandes in den Jahren 1493-1517, 2 Bde., 1927.
-
Rothlauf, Elisabeth, Die Beziehungen zwischen den Landesfürsten von Bayern und Tirol von 1369 bis
1504, Diss. Masch. Univ. München 1945.
-
Schick, Ingeborg, König Maximilian I. und seine Beziehungen zu den weltlichen Reichsfürsten in den Jahren 1496-1506, Diss. masch. Univ. Graz 1967.
-
Schmid, Peter, Berthold von Mainz und Herzog Albrecht IV. von Bayern. Zur Problematik reichsständischer Reformpolitik zu Beginn der Neuzeit, in: ZBLG 58 (1995) S. 209-234.
-
Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Oberbayern und Regensburg. Vom Augsburger Schiedsspruch am 25. Mai 1492 zum Straubinger Vertrag am 23. August 1496, in: FS für Andreas Kraus, hg. von Pankraz Fried und Walter Ziegler (Münchener Historische Studien, Abt. Bayer. Geschichte, Bd. 10) München 1982, S. 143-160.
-
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1969.
-
Schuegraf, Joseph R., Beschreibung des Schlachtfeldes zwischen Schönberg und Bernhardswald auf welchem im Jahre 1504 den 12. September König Maximilian und Herzog Albrecht von Bayern über die feindlichen Böhmen den Sieg erkämpft haben, in: VHVO 1 (1931/32) S. 72-79.
-
Silbernagl, Isidor, Albrecht IV. der Weise, Herzog von Bayern, und seine Regierung. Nach geschichtlichen Quellen verfaßt, 1857.
-
Simmet, Ludwig, Der Landshuter Erbfolgestreit in den Jahren 1503-1505 (Jahresbericht über die Kgl. Kreis-Realschule in Augsburg für das Schuljahr 1880/81) 1881.
-
Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (1255 - 1505). Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Staatsarchivs Landshut zur Wiedereröffnung der Führungsräume der Burg Trausnitz, 1970 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 5).
-
Stauber, Reinhard, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505 (Münchener Histor. Studien, Abt. Bayer. Geschichte, Bd. 15) 1993.
Stauber, Reinhard, Herzog Georg der Reiche von Niederbayern und Schwaben. Voraussetzungen und Formen landesherrlicher Expansionspolitik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: ZBLG 49 (1986) S. 611-670.
-
Stauber, Reinhard, "Unser lieber Ohaimb, Fürst und Rathe ...". Überlegungen zum Verhältnis Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut zu Kaiser Friedrich III. und König Maximilian I., in: VHN 110/111 (1984/1985) [ersch. 1988] S. 239-258.
-
Stauber, Reinhard, Der letzte Kanzler des Herzogtums Bayern.Landshut. Eine biographische Skizze zu Wolfgang Kolberger, in: ZBLG 54 (1991) S. 325-367.
-
Stelzer, Winfried, Die Belagerung von Kufstein 1504 (Militärhistorische Schriftenreihe 12) 1969.
-
Vogler, Günter, Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525, 2. Aufl., 1983.
-
Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, 1975 (Geschichte und Gesellschaft 1).
-
Weinfurter, Stefan, Die Einheit Bayerns. Zur Primogeniturordnung des Herzogs Albrecht IV. von 1506, in: Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, hg. von Harald Dickerhof, 1988, S. 225-242.
-
Weis, Eberhard, Das Haus Wittelsbach in der europäischen Politik der Neuzeit, in: ZBLG 44 (1981) S. 211-231.
-
Winterhager, Friedrich, Bauernkriegsforschung, 1981 (Erträge der Forschung 157).
-
Wohlfeil, Rainer, Der Bauernkrieg 1524-1526. Bauernkrieg und Reformation, 1975 (Nymphenburger Texte zur wissenschaftlichen Modelluniversität 21).
Abschnitt 6
-
Abschnitt 8
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1997