Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
Literaturliste: Abschnitt 10
SS 1997, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe auch:
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien
-
Abkürzungsverzeichnis
10. Katholische Reform und Gegenreformation
a. Allgemein
-
b. Bayern
a. Allgemein
-
Angermeier, Heinz, Politik, Religion und Reich bei Kardinal Melchior Khlesl, in: ZRG Germ. Abt. 110 (1983) S. 249-330.
-
Bireley, Robert, Religion and Politics in the Age of the Counterreformation. Emperor Ferdinand II., William Lamomaini, S.J. and the formation of imperial policy, 1981.
-
Duhr, Bernhard, Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 16. Jahrhundert, 1907.
-
Duhr, Bernhard, Die Jesuiten an den deutschen Fürstenhöfen des 16. Jahrhunderts, 1901.
-
Elkan, Albert, Entstehung und Entwicklung des Begriffs Gegenreformation, in: HZ 112 (1914) S. 473-493.
-
Gegenreformation, hg. von Ernst W. Zeeden, 1973 (Wege der Forschung 311).
-
Hengst, Karl, Jesuiten an Universitäten und Jesuitenuniversitäten. Zur Geschichte der Universitäten in der Oberdeutschen und Rheinischen Provinz der Gesellschaft Jesu im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung, 1981.
-
Krasenbrink, Josef, Die Congregatio Germanica und die katholische Reform in Deutschland nach dem Tridentinum, 1972 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 105).
-
Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, hg. von Konrad Repgen und Elisabeth Müller-Luckner, 1988.
-
Lossen, Max, Der Kölnische Krieg, 2 Bde., 1882-1897.
-
Magen, Friedrich, Die Reichskreise in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. Ein Überblick, in: Zeitschrift für Historische Forschung 9 (1982) S. 409-460.
-
Rabe, Horst, Der Augsburger Religionsfriede und das Reichskammergericht 1555-1600, in: Festschrift für Ernst Walter Zeeden, hg. von Hansgeorg Molitor, Horst Rabe, Hans-Christoph Rublack, 1976, S.-260-280 (Reformationsgeschichtliche Studien Suppl. Bd. 2).
-
Zeeden, Ernst W., Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform, 1985.
-
Zeeden, Ernst W., Zur Periodisierung und Terminologie des Zeitalters der Reformation und Gegenreformation, in: GWU 7 (1956) S. 433-437.
-
Ziegler, Walter, Der Kampf mit der Reformation im Land des Kaisers. Die katholische Reform im Erzherzogtum unter und ob der Enns bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Römische Quartalsschrift 84 (1984) S. 210-234.
b. Bayern
-
Albrecht, Dieter, Das konfessionelle Zeitalter II: Die Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I., in: HB II, 2. Aufl., 1988, S. 393-457.
-
Albrecht, Dieter, Bayern und die Gegenreformation, in: Wittelsbach und Bayern, II/1, 1980, S. 13-23.
-
Gegenfurtner, Wilhelm, Jesuiten in der Oberpfalz. Ihr Wirken und ihr Beitrag zur Rekatholisierung in den oberpfälzischen Landen (1621-1650), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 11 (1977) S. 71-220.
-
Götz, Joachim Baptist, Die große oberpfälzische Landesvisitation unter dem Kurfürsten Ludwig VI, in: VHVO 85 (1935) S. 148-224; 86 (1936) S. 277-362.
-
Hausberger, Karl, Die kirchlichen Träger der katholischen Reform in Bayern, in: Wittelsbach und Bayern, II/1, 1980, S. 13-23.
-
Hirschbeck, Paul, Humanist und Theologe im Spannungsfeld der Glaubenskämpfe, 1995.
-
Die Jesuiten in Bayern 1549-1773, 1991 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 29).
-
Landersdorfer, Anton, Das Bistum Freising in der bayerischen Visitation des Jahres 1560, 1986 (Münchner Theologische Studien, I. Historische Abteilung 26)
-
Lanzinner, Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511-1598, 1980.
-
Lojewski, Günther von, Bayerns Weg nach Köln. Geschichte der bayerischen Bistumspolitik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1962 (Bonner historische Forschungen 21).
-
Neuer-Landfried, Franziska, Die Katholische Liga. Gründung, Neugründung und Organisation eines Sonderbundes 1608-1620, 1968 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 9).
-
Oswald, Josef, Die tridentinische Reform in Altbaiern (Salzburg, Freising, Regensburg, Passau), in: Georg Schreiber (Hg.), Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, Bd. 2, 1951, S. 1-37.
-
Die Oberpfalz wird bayerisch. Die Jahre 1621 bis 1628 in Amberg und der Oberpfalz, bearb. von Karl-Otto Ambronn und Achim Fuchs, 1978 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 10).
-
Schellhaß, Karl, Der Dominikaner Felician Ninguardia und die Gegenreformation in Süddeutschland und Österreich 1560-1583, 2 Bde. 1930-39 (Bibliothek des Historischen Instituts in Rom 17,18).
-
Schmid, Peter, Bischof David Kölderer von Burgstall (1567-1579). Erste Regungen der Tridentinischen Reform im Bistum Regensburg, in: Winfried Becker/Werner Chrobak (Hg.), Staat, Kultus, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht, 1992, S. 61-69.
-
Schwarz, Andrea / Bachmann, Christoph, Die Rekatholisierung der Oberpfalz, in: Die Jesuiten in Bayern 1549-1773, 1991, S. 116-122.
-
Seitz, Reinhard H., Reformation und Gegenreformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg, in: 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1980, S. 43-66.
-
Steiner, Jürgen, Die pfälzische Kurwürde während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), 1985.
-
Winkler, Gerhard B., Die nachtridentinischen Synoden im Reich. Salzburger Provinzialkonzilien 1569, 1573, 1576, 1988.
-
Wittmütz, Volkmar, Die Gravamina der bayerischen Stände im 16. und 17. Jahrhundert als Quelle für die wirtschaftliche Situation und Entwicklung Bayerns, 1970.
-
Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Reformationsjahrhundert, 1969.
Abschnitt 9
-
Abschnitt 11
Zurück zum Anfang der Seite.
Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1997