Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte - Archiv

ARCHIV: Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Sommersemester 1996


Angegeben wird im Folgenden jeweils der Name des Dozenten, dann in runden Klammern die Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis, der Titel der Veranstaltung, die Semesterwochenstundenzahl, der Termin und der Ort. Die Angaben wurden gegenüber dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis auf den aktuellen Stand gebracht. Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen. Informationen zu Dozenten, die dem Institut mittlerweile nicht mehr angehören, finden sich im Archiv .
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthalten die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen erreicht man auch über die Titel der Veranstaltungen.


VOR- UND FRÜHGESCHICHTE


Vorlesungen

Schauer (33 100)
Die frühe und ältere Eisenzeit (9./8.-5. Jh. v. Chr.) in der Zone nordwärts der Alpen
1st., Mo 15 - 16 in ZH 5

Müller-Karpe (33 101)
Von der Bronze- zur Eisenzeit im ostmediterranen Raum
2st., Di 9 - 10, Do 9 - 10 PT 3.0.59


Hauptseminar

Müller-Karpe (33 105)
Ende der mykenischen Kultur und die "Dark Ages" im ägäischen Raum
2st., Mo 9 - 11 in PT 3.0.59


Kolloquium

Schauer (33 106)
Mediterranes Importgut in Prunkgräbern und Siedlungen der älteren Eisenzeit Mitteleuropas zwischen Ostsee und March
2st., Di 14 - 16 in PT 3.0.59


Proseminare

Schauer (33 110)
Bestattungsbrauch während der frühen und älteren Eisenzeit zwischen Saône und Inn
2st., Di 10 - 12 in PT 3.0.59

Müller-Karpe (33 111)
Grundzüge der prähistorischen Archäologie (geeignet für Lehramtsstudierende)
2st., Do 10 - 12 in PT 3.0.59

Küster (33 112)
Einführung in die Vegetationsgeschichte (Analyse pflanzlicher Makroreste, Urgeschichte des Ackerbaues, Einführung in die Pollenanalyse, Übersicht über Umwelt- und Landschaftsgeschichte, Analyse von Holz)
4st., Fr 10 - 12; 14 - 16 (vierzehntägig) in PT 3.0.60

Huth (33 113)
Hort und Hortdeutung
2st., Mi 10 - 12 in PT 3.0.59


Übungen

Schauer (33 115)
Ausgewählte Fundgruppen der frühen und älteren Eisenzeit (9./8.-5. Jh. v. Chr.) in der Zone nordwärts der Alpen
3st., Mo 16 - 19 in PT 3.0.59

Müller-Karpe (33 116)
Fundgruppen der Eisenzeit Anatoliens
2st., Di 16 - 18 in PT 3.0.59

Huth (33 117)
Archäologische Auswertung ausgewählter Hortfunde
2st., Mi 14 - 16 in PT 3.0.59

Rind (33 118)
Feuerstein-Bergbau und Bearbeitungstechnik
2st., Mi 16 - 18 in PT 3.0.59

Zurück zum Anfang der Seite.


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES KOLLEGS FÜR GRADUIERTE UND FORTGESCHRITTENE "PALÄOÖKOLOGIE UND GESCHICHTE"


Vorlesungen

Schauer (33 100)
Einführung in die Vor- und Frühgeschichte I:
Die frühe und ältere Eisenzeit (9./8.-5. Jh. v. Chr.) in der Zone nordwärts der Alpen

1st., Mo 15 - 16

Heine (33 400)
Das Eiszeitalter I
3st., Mi 10 - 12 und Do 10 - 11

Seminare

Küster (33 112)
Einführung in die Vegetationsgeschichte (Analyse pflanzlicher Makroreste, Urgeschichte des Ackerbaues, Einführung in die Pollenanalyse, Übersicht über Umwelt- und Landschaftsgeschichte, Analyse von Holz)
4st., Fr 10 - 12; 14 - 16 (vierzehntägig) in PT 3.0.60

Küster (33 217)
Techniken und Methoden für Fortgeschrittene - Einführung in die Palynologie
4st., Fr 10 - 12; 14 - 16 (vierzehntägig) in PT 3.0.60

Müller-Karpe (33 111)
Grundzüge der prähistorischen Archäologie
2st., Do 10 - 12

Geländepraktikum

Völkel (33 460)
Geländepraktikum für Fortgeschrittene - Bodenkundliche Profilaufnahme
4st., Zeit nach Vereinbarung (Mai/Juni 1996)

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 26.9.1996