Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Geschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Sommersemester 2004


Inhalt:

Alte Geschichte
Vorlesungen - Hauptseminare - Proseminare - Übungen

Mittelalterliche Geschichte
Vorlesungen - Hauptseminare - Oberseminar - Proseminare - Übungen

Neuere und Neueste Geschichte
Vorlesungen - Hauptseminare - Oberseminare - Proseminare - Übungen

Bayerische Geschichte
Vorlesung - Hauptseminar - Oberseminar - Proseminare zur Mittleren Geschichte - Übungen - Grundkurse

Ost- und Südosteuropäische Geschichte
Vorlesungen - Hauptseminar - Oberseminar

Didaktik der Geschichte
Seminare - Proseminar - Übungen - Praktika

Grundkurse
Bayerische Geschichte


Siehe auch die vom Studieninformationszentrum erstellten Übersichten über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im SS 2004
und die Lehrveranstaltungen im Teilfach Didaktik der Geschichte im SS 2004
Seite ohne FRAMES - mit FRAMES

Die Angaben in den folgenden Kommentaren werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.
Die Kommentare sind neben dieser Darstellung im HTML-Format auch als doc-Datei (erstellt mit Microsoft Word 2000) abrufbar.

Alte Geschichte


Vorlesungen in Alter Geschichte


Herz

Der Kampf um die Hegemonie in Griechenland

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33120
Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 21.04.2004
Raum: H 3

Nachdem der Konflikt zwischen Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg (431-404) zu Gunsten von Sparta entschieden worden war, folgt eine Periode, in der wechselnde Staaten versuchen, für sich eine hegemoniale Stellung in Griechenland zu erobern. Am Ende steht die Hegemonie der Makedonen über Hellas, das damit endgültig seine politische Eigenständigkeit verliert.

Literatur: Cambridge Ancient History VIII. Rome and the Mediterranean to 133 B.C., ed. by F.W. Walbank, A.E. Astin, M.W. Frederiksen and R. M. Ogilvie, Cambridge 1989.
Cambridge Ancient History IX. The last age of the Roman Republic, 146-43 B.C., ed. by J.A.Crook, A.Lintott, E.Rawson, Cambridge 1994.
EDER, W. (Hrsg.): Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v.Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform. Akten eines Symposiums 3.-7. August 1992 Bellagio, Stuttgart 1995; ERRINGTON, M.: Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, München 1986; FUNKE, P.: Homónoia und Arché. Athen und die griechische Staatenwelt vom Ende des peloponnesischen Krieges bis zum Königsfrieden (404/3 - 387/6 v.Chr.), Wiesbaden 1980 (Historia Einzelschrift 37); HAMILTON, CH.D.: Sparta's Bitter Victories. Politics and Diplomacy in the Corinthian War, Ithaca, London 1979; HAMILTON, CH.D.: Agesilaus and the Failure of Spartan Hegemony, Ithaca, London 1991; HAMMOND, N.G.L. - GRIFFITH, G.T.: A History of Macedonia II. 550-336 B.C., Oxford 1979; JEHNE, M.: Koine eirene. Untersuchungen zu den Befriedungs- und Stabilisierungsbemühungen in der griechischen Poliswelt des 4. Jahrhunderts v.Chr., Stuttgart 1994 (Historia Einzelschrift 63).


Herz

Die Zeit der Severer und die Reichskrise

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33121
Zeit: Mo 13 - 15
Beginn: 19.04.2004
Raum: H 3

Ziel der Vorlesung ist die Darstellung und Analyse der oft dramatischen Veränderungen des römischen Staates zwischen 193 und 284, die nicht nur die Position des Kaisers oder die außenpolitische Situation des Reiches betrafen, sondern auch die gesamten Strukuren des Reiches umgestalteten.

Literatur: Cambridge Ancient History V. Athens. The Fifth Century B.C., 2nd edition by D.M. Lewis, J. Boardman, J.K. Davis and M. Ostwald, Cambridge 1992.
Cambridge Ancient History VI. The Fourth Century, ed. by D.M. Lewis, J. Boardman, S. Hornblower and M. Ostwald, Cambridge 1994.
ALFÖLDY, G.: Die Krise des römischen Reiches. Geschichte, Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung. Ausgewählte Beiträge, Stuttgart 1989; BIRLEY, A.: The African Emperor. Septimius Severus, London 1988 (überarb. Fassung).; BRECHT, St.: Die römische Reichskrise von ihrem Ausbruch bis zu ihrem Höhepunkt in der Darstellung byzantinischer Autoren, Rahden/Westfalen 1999 (Althistorische Studien des Universität Würzburg 1); CAMPBELL, B.: Warfare and society in imperial Rome 31 BC - AD 284, London, New York 2002; CARRIÉ, J.-M. - ROUSSELLE, A.: L'Empire romain en mutation des Sévères à Constantin 192-337, Paris 1999; CHRISTOL, M.: L'empire romaine du IIIe siècle. Histoire politique (de 192, mort de Commode, à 325, concile de Nicée), Paris 1997; DRINKWATER, J.F.: The Gallic Empire. Separatism and continuity in the North-Western Provinces of the Roman Empire A.D. 260-274, Stuttgart 1987; HARTMANN, F.: Herrscherwechsel und Reichskrise. Untersuchungen zu den Ursachen und Konsequenzen der Herrscherwechsel im Imperium Romanum der Soldatenkaiserzeit (3. Jahrhundert n.Chr.), Frankfurt a.M. 1982; KÖRNER, Ch.: Philippus Arabs. Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antonisch-severischen Prinzipats, Berlin, New York 2002; KREUCHER, G.: Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit, Stuttgart 2003; LEPELLEY, Cl.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v.Chr. - 260 n.Chr. Bd. II: Die Regionen des Reiches, München, Leipzig 2001; MILLAR, F.: The Emperor in the Roman World (31 BC - AD 337), London 1977 (Paperback 1983); SOUTHERN, P.: The Roman Empire from Severus to Constantine, London, New York 2001; STROBEL, K.: Das Imperium Romanum im '3. Jahrhundert'. Modell einer historischen Krise?, Stuttgart 1993 (Historia Einzelschrift 75); HARTMANN, U.: Das palmyrenische Teilreich, Stuttgart 2001 (Oriens et Occidens 2); WINTER, E.: Die sasanidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. - ein Beitrag zum Verständnis der außenpolitischen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten, Frankfurt a.M., Bern 1988.

Waldherr

Geschichte der Karthager. Von der Gründung der Stadt bis zum 1. römisch-karthagischen Krieg

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 122
Zeit: Mi 8.30 - 10
Beginn: 21.04.2004
Raum: H 10

In dieser Vorlesung wird die Geschichte einer mittelmeerischen Großmacht dargestellt, die gerade in ihrer Blüte stand, als Rom begann, über seine Stadtgrenzen hinaus Politik zu betreiben. Das Ausgreifen der Punier in Afrika und in den gesamten westmediterranen Raum ist ebenso Gegenstand der Vorlesung wie kulturelle Beziehungen und militärische Konflikte. Thematisiert werden auch Wirtschaft und Gesellschaft, Staatsverfassung sowie Kunst und Religion der Karthager.

Literatur: HUSS, W.: Geschichte der Karthager (Hdb. d. AW III.8), München 1985; AMELING, W.: Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft, München 1993.

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminare in Alter Geschichte


Herz

Rom und die Griechen bis zum Ende der Republik

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 135
Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 19.04.2004
Raum: ZH 1

Seit dem 1. punischen Krieg geraten immer größere Teile der griechischen Welt unter die Herrschaft Roms, das zu Beginn des Prinzipates fast den gesamten griechischen Siedlungsraum beherrscht. In diesem Seminar soll untersucht werden, wie die Griechen auf diese neue Macht reagieren und welche Probleme und Lösungsformen dabei entwickelt wurden.

Literatur: GRUEN, E.S.: The Hellenistic World and the Coming of Rome, Berkeley, Los Angeles 1984; FEIG VISHNIA, R.: State, society and popular leaders in mid-republican Rome 241-167 B.C., London 1996; FERRARY, J.-L.: Philhellénisme et impérialisme. Aspects idéologiques de la conquête romaine du monde hellénistique, Rom 1988; LAMPELA, A.: Rome and the Ptolemies of Egypt. The development of their political relations 273-80 B.C., Helsinki 1998; MAGIE, D.: Roman Rule in Asia Minor to the End of the Third Century after Christ I, Princeton 1950 (ND Salem/N.H. 1988); SALOMIES, O. (Ed.): The Greek East in the Roman context. Proceedings of a colloquium organized by the Finnish Institute at Athens, Helsinki 2001; SCHULZ, R.: Herrschaft und Regierung. Roms Regiment in den Provinzen in der Zeit der Republik, Paderborn 1997; POHL, H.: Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeergebiet vom 3. bis zum 1. Jh. v.Chr., Berlin, New York 1993; SOUTHERN, P.: Pompey the Great, Stroud 2002; BADIAN, E.: Roman Imperialism in the Late Republic, Oxford 1968 (Paperback Ithaca/N.Y. o.J.); BADIAN, E.: Zöllner und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik, Darmstadt 1997; BERNHARDT, R.: Rom und die Städte des hellenistischen Ostens (3. - 1. Jahrhundert v.Chr.), München 1998; HABICHT, Ch.: Athen. Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit, München 1995; ALLEN, R.E.: The Attalid Kingdom. A Constitutional History, Oxford 1983; HUß, W.: Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v.Chr, München 2001; SHERWIN-WHITE, S. - KUHRT, A.: From Samarkhand to Sardis. A new approach to the Seleucid Empire, London 1993; MA, J.: Antiochus III and the cities of Western Asia Minor, Oxford 1999; MCGING, B.C.: The Foreign Policy of Mithridates VI Eupator King of Pontus, Leiden 1986; GERA, D.: Judaea and mediterranean politics, 219 to 161 B.C.E., Leiden, New York, Köln 1998; LEHMANN, G.A.: 'Römischer Tod' in Kolophon/Klaros. Neue Quellen zum Status der 'freien' Polisstaaten an der Westküste Kleinasiens im späten zweiten Jahrhundert v.Chr., Göttingen 1998 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Philologisch-historische Klasse 1998 Nr. 3).

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz; es kann sich bereits in der vorlesungsfreien Zeit in eine Themenliste eingetragen werden.


Herz

Alexander der Große

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 144
Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Hinweis: Dies ist eine zusätzliche Lehrveranstaltung, die nicht in die gedruckten Kommentare aufgenommen ist.

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Alter Geschichte


Konen

Die griechische Kolonisation

Veranstaltungstyp: Proseminar in Alter Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 155
Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 19.04.2004
Raum: ZH 1
Tutorium: Di 13 - 14 (PT 1.0.6) oder Mi 13 - 14 (PT 2.0.8)

Die griechische Kolonisation, d.h. die Ausbreitung der Griechen an den Küsten des Mittelmeeres und Schwarzen Meeres durch Gründung von Apoikien (Kolonien) zwischen dem Ende des 8. Jahrhunderts bis etwa 500 v.Chr. war bestimmend für die folgende politische und kulturelle Entwicklung des mediterranen Raumes. Ursachen, Organisation und Folgen dieser Entwicklung sollen im Rahmen des Proseminars untersucht werden. Weitere Untersuchungsgegenstände sind: Die Rolle des Orakels von Delphi, die Funktion der Oikisten (d.h. der Leiter der Gründungsunternehmungen), die Beziehungen der Apoikien zu den Mutterstädten, die Beziehungen zwischen Neusiedlern und Einheimischen und die Bedeutung des Handels.

Literatur: BOARDMAN, J.: Kolonien und Handel der Griechen, München 1981; GRAHAM, A.J.: The colonial expansion of Greece, in: The Cambrigde Ancient History, 2. Aufl., vol. III 3, 1982; DILLON, M. - GARLAND, L. (ed.): Ancient Greece, 2. Aufl., London 2000, 1-30 (ausgewählte Quellen in Übersetzung); MILLER, Th.: Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse, Tübingen 1997; MURRAY, O.: Das frühe Griechenland, München 1982 (dtv-Geschichte der Antike); ALFÖLDY, G.: Römische Sozialgeschichte, 3. Aufl. 1983, 85-132.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz.


Konen

Die römische Arbeitswelt

Veranstaltungstyp: Proseminar in Alter Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 156
Zeit: Di 12 - 14
Beginn: 20.04.2004
Raum: ZH 1
Tutorium: Di 13 - 14 (PT 1.0.6) oder Mi 13 - 14 (PT 2.0.8)

Einer hinlänglich dotierten Arbeit nachgehen zu dürfen, erscheint heutzutage als ein großes Privileg. Viele Menschen schöpfen ihr Selbstvertrauen und ihren Lebenssinn einzig aus ihren "Leistungen" im Berufsleben. Vor diesem Hintergrund erscheint es reizvoll, sich näher mit der Arbeitswelt der vorindustrieller Zeiten, hier jener des antiken Roms und des Imperium Romanum zu beschäftigen. Der Blick soll sich unter anderem auf die damals vorhandenen Normen und Werte, die die Einstellung zur Arbeit beeinflussten, wenden. Weitere Untersuchungsgegenstände sind: Die zunehmende Differenzierung der Tätigkeiten, Preise und Löhne, Sklaven- und Lohnarbeit, Landarbeit, Arbeit in Handwerk und Handel, der Dienstleistungssektor, Frauen in der Arbeitswelt und "Gelehrte und Akademiker".

Literatur: BRUND, P.A.: Free labour and public works at Rome, JRS 70, 1980, 81-100; DERS.: Work and slavery, in: J.P.V.D. Baldson (ed.), Roman Civilisation, Hermondsworth 1969, 169-181; BURFORD, A.: Künstler und Handwerker in Griechenland und Rom, Mainz 1985; DREXHAGE, H.-J.: Zum Selbstverständnis arbeitender Menschen im Imperium Romanum, Humanistische Bildung 14, 1990, 7-40; EICHENAUER, M.: Untersuchungen zur Arbeitswelt der Frau in der römischen Antike, Frankfurt a.M. etc., 1988; GARNSEY, P.: Non-slave labour in the Roman world, in: Ders. (ed.), Non-slave labour in the Greco-Roman world, Cambridge 1980, 34-47; GRASSL, H.: Sozialökonomische Vorstellungen in der kaiserzeitlichen griechischen Literatur, Wiesbaden 1982; KLOFT, H.: Arbeit und Arbeitsverträge in der griechisch-römischen Welt, Saeculum 35, 1984, 200 ff.; MOSSÉ, C.: The Ancient World at Work, London 1969; PEKÁRY, Th.: Welcher Mensch möchte schon Phidias werden? Das Ansehen der Künstler im antiken Rom, Boreas 18, 1995, 13-18; PLEKET, H.-W.: Urban Elites and the Economy of the Greek cities in the Roman Empire, MBAH III 1, 1984, 3-36; SCHLEICH, Th.: Überlegungen zum Problem senatorischer Handelsaktivitäten, Teil 1: MBAH II 2, 1983, 65-90; Teil 2: MBAH III 1, 1984, 37-76; SCHNEIDER, H. (Hrsg.): Geschichte der Arbeit. Vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. etc. 1987, 95-154.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz.


Konen

Sklaverei in der römischen Antike

Veranstaltungstyp: Proseminar in Alter Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 157
Zeit: Di 16 - 18
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: Di 13 - 14 (PT 1.0.6) oder Mi 13 - 14(PT 2.0.8)

Sklaverei war ein zentraler Bestandteil der antiken Gesellschaft. Die Unfreien bildeten allerdings keine homogene soziale Schicht, sondern das Spektrum ihrer Tätigkeiten und damit ihre Stellung reichte vom hochqualifizierten Arzt bis zum Sklaven in den Bergwerken des Imperiums.
Ziel des Seminars ist es, anhand literarischer, archäologischer und epigraphischer Überlieferung die konkrete Lebenswirklichkeit der Unfreien in der römischen Antike zu untersuchen und anhand dieses Themas in die Arbeitsweisen und Hilfsmittel der Alten Geschichte einzuführen.
So sollen zunächst die wesentlichen Merkmale antiker Sklaverei analysiert werden, um anschließend zu klären, auf welche Weise eine Person in die Sklaverei geraten konnte und wie die Infrastruktur des Sklavenhandels funktionierte. Die verschiedenen Wirtschaftssektoren, in denen Sklaven arbeiteten, werden ebenso behandelt wie die rechtliche Stellung der Unfreien, ihre Lebens- und Familienverhältnisse sowie die Möglichkeiten ihrer Freilassung.
Die immer wieder auftretenden Sklavenaufstände sollen hinsichtlich ihrer Ursachen und Ziele, aber auch Konsequenzen und Sanktionen untersucht werden.
Die antike gesellschaftliche Bewertung von Sklaverei und die Selbstsicht der Sklaven werden ebenfalls im Seminar angesprochen.

Literatur: ALFÖLDY, G.: Antike Sklaverei. Widersprüche, Sonderformen, Grundstrukturen, Bamberg 1988 (Thyssen-Vorträge. Auseinandersetzungen mit der Antike 7); FINLEY, M.I.: Die Sklaverei in der Antike. Geschichte und Probleme, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1987; SCHUMACHER, L.: Sklaverei in der Antike: Alltag und Schicksal der Unfreien, München 2001; VOGT, J.: Sklaverei und Humanität. Studien zur antiken Sklaverei und ihrer Erforschung, Wiesbaden 1972 (Historia Einzelschriften 8); WIEDEMANN, T.: Slavery, Oxford 1987 (Greece and Rome. New Surveys in the Classics 19).

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wurde ursprünglich von Fr. Edelmann angekündigt und wird jetzt von Dr. Konen übernommen.


Stelzenberger

Wirtschaft in Spätrepublik und Kaiserzeit

Veranstaltungstyp: Proseminar in Alter Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 158
Zeit: Mi 8 - 10
Beginn: 21.04.2004
Raum: PT 2.0.8
Tutorium: Di 13 - 14 (PT 1.0.6) oder Mi 13 - 14 (PT 2.0.8)

Der Bereich der römischen Wirtschaftsgeschichte hat in den letzten Jahrzehnten vermehrt die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen. So ging man in den 60er und 70er Jahren mehrheitlich von einer primitiven Wirtschaftsorganisation für die Antike aus. [Finley]
Heute jedoch verliert dieser sogenannte "Primitivismus" zunehmend an Boden, denn gerade die verstärkte Auswertung von Papyri und von "tabulae", also Wachstäfelchen, zeigt immer deutlicher die komplexen Züge der antiken Wirtschaft. Zusätzlich ermöglichen literarische und vor allem auch juristische Quellen gerade für Spätrepublik und Kaiserzeit lebendige Einblicke in den damaligen Geschäftsalltag.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Proseminars sollen Themen zu Landwirtschaft, Fernhandel, Bankwesen und Güterproduktion bearbeiten. Einen weiteren Schwerpunkt wird das Seminar auf die Untersuchung der Menschen legen, deren Arbeitskraft und Kapital wirtschaftliche Unternehmen erst möglich machten.

Literatur: FINLEY, M.: The ancient economy, London, 1973;
Zur Einführung: DREXHAGE, H.-J. - KONEN, H. - RUFFING, K.: Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1. -3. Jahrhundert), Berlin 2002.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Herz.


Stelzenberger

Der Dualismus Athen - Sparta

Veranstaltungstyp: Proseminar in Alter Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 174
Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 21.04.2004
Raum: H 14

Hinweis: Dies ist eine zusätzliche Lehrveranstaltung, die nicht in die gedruckten Kommentare aufgenommen ist.


Konen

Die Perserkriege

Veranstaltungstyp: Proseminar in Alter Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 154
Zeit: Mi 15.45 - 17.30
Beginn: 21.04.2004
Raum: PT 2.0.8
Tutorium: Di 13 - 14 (PT 1.0.6) oder Mi 13 - 14 (PT 2.0.8)

Hinweis: Dies ist eine zusätzliche Lehrveranstaltung, die nicht in die gedruckten Kommentare aufgenommen ist.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Alter Geschichte


Herz

Epigraphische Übungen zu Italien in der Kaiserzeit

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 175
Zeit: Do 8.30 - 10
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Die Übung verfolgt 1. das Ziel einer allgemeinen Einführung in die Arbeit mit Inschriften als historische Quellengattung und 2. eine Einführung in die Informationsmöglichkeiten der Epigraphik für die Geschichte und Gesellschaft Italiens in der römischen Kaiserzeit.

Sonstige Bemerkungen: Lateinkenntnisse sind erwünscht.


Konen

Projektübung:
Praktischer Nachbau und Erprobung eines spätantiken Flußkriegsschiffs

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 176
Zeit: 01.04.-31.09.2004
Beginn: 01.04.2004
Ort: Hitzler-Werft

In der experimentalarchäologisch ausgerichteten Übung steht zunächst die Vermittlung antiker Bootsbautechniken im Mittelpunkt (Schwerpunkt: Ausgestaltung des Segel-, Steuer- und Ruderapparates). Nach dem voraussichtlichen Ende der Bauarbeiten am spätantiken Flußkriegsschiff in der Hitzlerwerft im Frühsommer 2004 beginnt die Phase der praktischen Erprobung des Fahrzeuges. Sie ist begleitet von einer intensiven Ausbildung einer Stammbesatzung in antike Ruder-, Segel- und Steuertechniken, um die Voraussetzungen für die erfolgreiche Absolvierung eines Forschungs- und Versuchsprogrammes auf der Donau und seinen Seitengewässern zu schaffen. Zum Erwerb des Übungsscheins besteht wahlweise die Möglichkeit einer regelmäßigen Teilnahme am Endausbau (einmal wöchentlich) oder bei der auf mindestens drei Wochen zu veranschlagenden Schulung der Schiffsbesatzung.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Alte Geschichte erforderlich.


Konen

Übung EDV-Ergänzungsausbildung
(in Zusammenarbeit mit D. Piesch und A. Ruckdäschl RZ)
Filmgestaltung digital - Römische Szenen in neuen Medien

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 202
Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 19.04.2004
Raum: RZ, Konferenzraum

Die Übung bietet eine Einführung in Kameraführung und Behandlung, Schnitttechnik und Anwendung (Adobe Premiere). Das Ziel ist die Publizierung von Videos innerhalb von Html-Dokumenten. Der thematische Schwerpunkt ist das Alltagsleben im römischen Raetien, wobei insbesondere die Konzeption von Spiel- und Dokumentarszenen zum Bereich der "Ernährung" sowie ihre filmische Umsetzung und die digitale Publikation im Vordergrund stehen.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt; persönliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Alte Geschichte erforderlich.

Zurück zum Anfang der Seite.

Mittelalterliche Geschichte


Vorlesungen in Mittelalterlicher Geschichte


Kortüm

Geschichte der salischen Epoche

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 124
Zeit: Mo 11 - 13
Beginn: 26.04.2004
Raum: s. Aushang

Die Vorlesung schließt sich zeitlich an meine Ottonen-Vorlesung des vergangenen Wintersemesters an, setzt diese aber nicht voraus. Den Inhalt der Vorlesung wird die Geschichte des 11. und beginnenden 12. Jahrhunderts bilden, mithin eine Epoche, die von der deutschen Geschichtswissenschaft in letzter Zeit ausführlich traktiert worden ist. Ziel der Vorlesung soll es sein, allgemeine Grundkenntnisse dieses Zeitraumes zu vermitteln und an einzelnen Beispielen einen Einblick in die jüngere Forschungsdiskussion zu bieten.

Literatur: HARTMANN, W.: Der Investiturstreit, 2. Aufl. 1996; BOSHOF, E.: Die Salier, 3. Aufl. 1995; KÖRNTGEN, L.: Ottonen und Salier, Darmstadt 2002.


Pauler

Das Mittelalter im Überblick

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 123
Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 22.04.2004
Raum: H 2 (am 22.4.2004 in H 18)

Hinweis: Diese Veranstaltung wurde im Vorlesungsverzeichnis und in den gedruckten Kommentaren unter dem Titel "Zur Geschichte des Mittelalters" von N.N. angekündigt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminare in Mittelalterlicher Geschichte


Kortüm

Biographien und kein Ende.
Über Sinn und Unsinn mittelalterlicher Herrscherporträts

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 137
Zeit: Di 8 - 10
Beginn: 27.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Es vergeht kein Jahr, ohne daß nicht auf dem Buchmarkt Biographien zu mittelalterlichen Herrschergestalten erscheinen. Anhand ausgewählter moderner biographischer Annäherungen soll die Frage untersucht werden, ob es überhaupt möglich ist, sich diesen Personen wissenschaftlich anzunähern. Vielfach wird von den jeweiligen Autoren beteuert, daß das Mittelalter eine portraitlose Zeit gewesen sei und dennoch wagen sie sich unverdrossen an eben solche Herrscherbilder. Diesen Widerspruch gilt es zu hinterfragen. Ein weiteres Ziel wird es sein, die analysierten modernen biographischen Annäherungsversuche als Spiegelbild ihrer Verfasser zu lesen. Es geht uns also nicht primär um die Herrscher, sondern um die Autoren.

Voraussetzungen: Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre von einschlägigen Biographien. Die Auswahl der Biographien erfolgt in Absprache mit den Referenten der jeweiligen Sitzungen.

Literatur: Untersucht werden soll unter anderem folgende Biographie: HARTMANN, W.: Ludwig der Deutsche, Darmstadt 2002.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.


N.N.

Zur Geschichte des Mittelalters (genauer Titel siehe Aushang)

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 136
Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Oberseminar in Mittelalterlicher Geschichte


Kortüm

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Veranstaltungstyp: Oberseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 148
Zeit: Mi 8 - 10
Beginn: wird angekündigt
Raum: PT 3.1.

Bearbeiter von Zulassungs- und Magisterarbeiten sowie von Dissertationen erhalten Gelegenheit, ihre Themen vorzustellen und sich ergebende Probleme in einem größeren Kreis zu erörtern. Darüber hinaus dient das Oberseminar der Erarbeitung kulturhistorischer Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit dem Regensburger DFG-Projekt "Krieg im Mittelalter" ergeben.


Proseminare in Mittelalterlicher Geschichte


Pauler

Herrschaftsstrukturen im Mittelalter

Veranstaltungstyp: Proseminar in Mittlerer Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 159
Zeit: Do 14 - 16 (Terminänderung!)
Beginn: 22.04.2004
Raum: H 6 (Raumänderung!)

Hinweis: Diese Veranstaltung wurde im Vorlesungsverzeichnis und in den gedruckten Kommentaren unter dem Titel "Einführung in die Mittelalterliche Geschichte" von N.N. angekündigt.


Hack

Zeremoniell und symbolisches Handeln in der Politik des Mittelalters

Veranstaltungstyp: Proseminar in Mittlerer Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 160
Zeit: Mi 12 - 14
Beginn: 21.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Nachdem das Zeremoniell im Umfeld mittelalterlicher Politik über eine lange Zeit hin als formale Äußerlichkeit abgetan wurde, der wenig Gewicht beizumessen ist, hat sich das Bild in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Es ist eine große Zahl von Arbeiten erschienen, die Zeremoniell als zeichenhaftes Handeln verstehen, bei dem die Beteiligten miteinander in einen komplexen Kommunikationsprozeß treten. Lassen sich diese Zeichen aber heute noch ohne weiteres verstehen? In welchen Situationen wurden sie verwendet? Und welche Informationen konnten durch sie vermittelt werden? Warum gewann Zeremoniell im öffentlichen Leben des Mittelalters einen so hohen Stellenwert?
Anhand dieses Themenkomplexes sollen exemplarisch Grundfragen der mittelalterlichen Geschichte behandelt und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.

Literatur: ALTHOFF, G.: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Friede und Fehde, Darmstadt 1997; DERS. (Hrsg.): Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart 2001; DERS.: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003; DÖRRICH, C.: Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur, Darmstadt 2002; SCHENK, G.: Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich, Köln/Weimar/Wien 2003.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung in meiner Sprechstunde (Mi 14-15, PT 3.1.57).


Clauss

Die Historischen Hilfswissenschaften

Veranstaltungstyp: Proseminar in Mittlerer Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 161
Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Schon der Begriff der 'Historischen Hilfswissenschaften' ist nicht unumstritten; andere Bezeichnungen waren und sind 'Grundwissenschaften', 'Nebenwissenschaften' oder gar 'Hilfsdoktrinen'. Einig ist man sich hingegen dahingehend, daß die Kenntnis dieser Disziplinen grundlegend für jedes geschichtswissenschaftliche Forschen notwendig ist. Ahasver von Brandt hat sie daher in durchaus positivem Sinne als 'Werkzeug des Historikers' bezeichnet.
Im Unterschied zu anderen Proseminaren zur Mittelalterlichen Geschichte, in denen ein Einblick in einige Hilfswissenschaften gegeben wird, widmet sich diese Veranstaltung in Gänze den Historischen Hilfswissenschaften der Mediävistik. So werden u. a. vorgestellt: Historische Geographie, Chronologie (Zeitrechnung), Genealogie, Paläographie (Schriftenkunde), Diplomatik (Urkundenlehre), Sphragistik (Siegelkunde) und Heraldik (Wappenkunde). Anhand ausgewählter Quellenbeispiele wird dabei der Inhalt, das Erkenntnisziel und die Vorgehensweise der einzelnen Hilfswissenschaften erschlossen. Darüber hinaus wird das Proseminar in wesentliche Charakteristika der mittelalterlichen Geschichte und des (geschichts-) wissenschaftlichen Arbeitens einführen.

Literatur: BRANDT, A. v.: Werkzeug des Historikers, 16. Aufl., Stuttgart 2003; FICHTENAU, H.: Die historischen Hilfswissenschaften und ihre Bedeutung für die Mediävistik, in: Enzyklopädie der Geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, 10. Lieferung: Methoden der Geschichtswissenschaft und Archäologie, München/Wien 1974, S. 115-143.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.


Schilling

Gregor von Tours

Veranstaltungstyp: Proseminar in Mittlerer Geschichte
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 162
Zeit:
Beginn: 22.04.2004
Raum: ZH 1

Lange Zeit als "Geschichte der Franken" mißverstanden, galten die "Zehn Bücher Geschichte" des Bischofs Gregor von Tours († 594) bis in die neueste Zeit als das Werk eines Autors, dem jede Fähigkeit zur konzeptionellen Gestaltung seines Stoffes abging und das man nur in der Art eines Steinbruchs für faktengeschichtliche, später auch sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen auswerten könne. Erst in den letzten Jahren hat man hinter dem scheinbar naiven Fabulieren das religiös geprägte Geschichtsbild entdeckt, in dem die vom Autor selbst erlebte Geschichte als Kampf des Guten mit dem Bösen gedeutet und durch das Auftreten von schlechten und guten Königen, von Bischöfen und wundertätigen Heiligen in einer verderbten Welt illustriert wird. Das Geschichtswerk Gregors erscheint so, trotz aller antiken literarischen Traditionen, in denen es steht, vor allem als Vorläufer der heilsgeschichtlich geprägten Geschichtsschreibung des Mittelalters.
Das Proseminar wird anhand ausgewählter Quellentexte zum Thema in Grundfragen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einführen.

Literatur.: GOETZ, H.-W.: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000 (UTB 1719); Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten, auf Grund der Übersetzung W. Giesebrechts neubearb. von R. BUCHNER, 2 Bde., Darmstadt, 7. Aufl. 1986-1988 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters: Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 2/3); Gregory of Tours, Life of the Fathers, translated with an introduction by E. JAMES, Liverpool 1985 (Translated Texts for Historians. Latin Series 1); Gregory of Tours, Glory of the Martyrs, translated with an introduction by R. Van DAM, Liverpool 1988 (TTLS. LS 3); Gregory of Tours, Glory of the Martyrs, translated with an introduction by R. Van DAM, Liverpool 1988 (TTLS. LS 4); GOFFART, W.: The Narrators of Barbarian History (A.D. 550-800); Jordanes, Gregory of Tours, Bede, and Paul the Deacon, Princeton 1988; HEINZELMANN, M.: Gregor von Tours (538-594) "Zehn Bücher Geschichte". Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994; The World of Gregory of Tours, ed. by K. MITCHELL and I. WOOD, Boston/Köln/Leiden 2002 (Cultures, Beliefs and Traditions, 8).

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.


Köglmeier

Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Bayern unter den Agilolfingern

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 164
Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 21.04.2004
Raum: ZH 1
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung

In dem Proseminar werden die Methoden und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichtsforschung vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird vor allem am Beispiel der Geschichte Bayerns unter der Herrschaft der Agilolfinger geübt. Ziel des Proseminars ist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Mittleren Geschichte. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch ein Archiv besucht und eine Einführung in die Benutzung des Internets für Historiker gegeben.

Literatur: (* zur Anschaffung dringend empfohlen): *BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 15. Aufl., München 2003; GOETZ, H.-W.: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000; BRANDT, A. v.: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 16. Aufl., Stuttgart u.a. 2003; PRINZ, F.: Die Agilolfinger. Bayerns erstes Herzogsgeschlecht, in: Schmid, A. -Weigand, K. (Hgg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., München 2001, S. 13-28; SPINDLER, M. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 1, 2. Aufl., München 1981, §§ 13-22.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, persönliche Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erforderlich.


Appl

Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Das welfische Jahrhundert in Bayern

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 163
Zeit: Do 14 - 16
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung

Das Proseminar führt ein in die Grundlagen der Methodik und Technik des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Anhand von Themen aus der Zeit der Welfenherrschaft in Bayern soll der Umgang mit den spezifischen Hilfsmitteln, den Quellen und der einschlägigen Forschungsliteratur erlernt und geübt werden. Damit sollen die Grundlagen für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der mittelalterlichen Geschichte geschaffen werden.

Literatur: (*zur Anschaffung nachdrücklich empfohlen) *BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 14. Aufl., München 2001; *GÖTZ, H.-W.: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000; BRANDT, A. v.: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 15. Aufl., Stuttgart u.a. 1998; SPINDLER, M.: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II, hg. von A. Kraus, 2. Aufl., München 1988.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43); Teilnehmerzahl begrenzt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Mittelalterlicher Geschichte


Kortüm

Lektürekurs zur Vorlesung: Geschichte der salischen Epoche

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 177
Zeit: Mo 14 - 16
Beginn: 26.04.2004
Raum: PT 1.0.6

In der Übung sollen die zentralen Quellen der Zeit (ihre Auswahl richtet sich auch nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) in deutscher bzw. französischer oder englischer Übersetzung gelesen und gemeinsam interpretiert werden.

Literatur: Siehe Vorlesung .


N.N.

Lektürekurs zur Vorlesung: Zur Geschichte des Mittelalters (genauer Titel siehe Aushang)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 178
Zeit: Do 16 - 18
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt.


Hack

Ordines für die Weihe von Kaisern, Königen und Päpsten

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 179
Zeit: Di 18 - 20
Beginn: 27.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Die Weihen und Krönungen von Kaisern, Königen und Päpsten führten im Mittelalter die höchsten Vertreter der jeweiligen sozialen Gefüge zusammen, um in einem feierlichen zeremoniellen Akt ihr neues Oberhaupt einzusetzen. Die einschlägigen Vorschriften für diese Zeremonien sind in einer Reihe liturgischer Ordines enthalten, die vor allem durch die Forschungen von Percy Ernst Schramm und Reinhard Elze in das Zentrum des wissenschaftlichen Interesses gerückt worden sind.
In der Übung soll eine repräsentative Auswahl dieser lateinischen Texte gemeinsam gelesen, übersetzt und interpretiert werden. Dabei soll besonders die Frage im Vordergrund stehen, welche spezifischen Informationen über das Krönungszeremoniell in dieser Quellengattung geboten werden und wie sie im Vergleich mit anderen (besonders historiographischen) Quellen zu bewerten sind.

Textausgaben: Die Ordines für die Weihe und Krönung des Kaisers und der Kaiserin (Ordines coronationis imperialis), ed. R. ELZE, MGH Fontes IX, Hannover 1960; Ordines coronationis Franciae. Texts and ordines for the coronation of Frankish and French kings and queens in the Middle Ages I-II, ed. R.A. JACKSON, Philadelphia 1995-2000; Agostino Patrizi Piccolomini, Ceremoniale, ed. M. DYKMANS, L'oeuvre de Patrizi Piccolomini ou le Cérémonial papal de la première Renaissance I-II, Studi e Testi CCXCIII-CCXCIV, Vatikanstadt 1980-1982.

Literatur: MARTIMORT, A.-G.: Les "ordines", les ordinaires et les cérémoniaux, Typologie des Sources du Moyen Âge occidental LVI, Turnhout 1991; SCHRAMM, P.E.: Kaiser, Könige und Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters I-IV/2, Stuttgart 1968-1971; ELZE, R.: Päpste, Kaiser, Könige und die mittelalterliche Herrschaftssymbolik. Ausgewählte Aufsätze hrsg. von B. SCHIMMELPFENNIG - L. SCHMUGGE, London 1982; DERS.: Le consecrazioni regie, in: Segni e riti nella chiesa altomedievale occidentale, Spoleto 1987, S. 41-61.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung in meiner Sprechstunde (Mi 14-15, PT 3.1.57).


Clauss

Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 180
Zeit: Mo 18 - 20
Beginn: 26.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Vom 'finsteren Mittelalter' bis zur romantisch verklärten Epoche der Ritter und Burgfräulein: Das Bild, das sich die Gesellschaft von der Epoche 'Mittelalter' macht, ist sehr facettenreich. Die Wissensgrundlage zu dieser Epoche wird u.a. in der Schule gelegt, so daß Schulbücher als Ausgangspunkt für das Verständnis des modernen Mittelalterbildes dienen können. Gerade für die Studierenden, die den Lehrerberuf anstreben, stellen Schulbücher aber nicht nur den Ausgangspunkt für ihre Kenntnis zum Mittelalter dar, sie bilden als ein wesentliches Hilfsmittel für den Lehrberuf auch einen Zielpunkt der akademischen Ausbildung.
Somit ist das Anliegen dieser Übung zweigeteilt: Zum einen soll untersucht werden, wie sich im europäischen Vergleich die Darstellungen des Mittelalters in Schulbüchern unterscheiden. Zum anderen soll die Präsentation des Mittelalters im Schulbuch in Bezug zu geschichtswissenschaftlichen Erkenntnissen gesetzt werden, um so einen Einblick in die Tragfähigkeit des Arbeitsmittels Schulbuch zu erlangen.
Die Kenntnis einer modernen Fremdsprache und die Bereitschaft zur Lektüre in dieser Fremdsprache ist für die Übung zwingend erforderlich.

Literatur: BALLOF, R. (Hg.): Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands "Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht", Quedlinburg 20.-23. Oktober 1999, Stuttgart 2003; BORRIES, B. v.: Das Geschichts-Schulbuch in Schüler- und Lehrersicht. Einige empirische Befunde, in: Internationale Schulbuchforschung 17 (1995), S. 45-60.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.

Zurück zum Anfang der Seite.

Neuere und Neueste Geschichte


Vorlesungen in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Deutsche Geschichte 1555-1618

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 125
Zeit: Mi 11 - 13, Do 11 - 12
Beginn: 21.04.2004
Raum: H 8 (Mi) u. H 6 (Do)

Die Vorlesung wird einen Überblick über die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Entwicklung im Reich und in den Territorien in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bieten.

Literatur: HECKEL, M.: Deutschland im konfessionellen Zeitalter, Göttingen 1983; RABE, H.: Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500-1600, München 1989 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 4); SCHILLING, H.: Aufbruch und Krise. Deutschland 1517-1648, Berlin 1994; SCHULZE, W.: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert 1500-1618, Frankfurt a.M. 1987.


Bauer

Emanzipation, Partizipation und nationale Integration:
Die Verfassungsentwicklung in Deutschland vom Rheinbund bis zur Bundesrepublik

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 126
Zeit: Mi 9 - 11
Beginn: 21.04.2004
Raum: H 8

Die Vorlesung verfolgt die Verfassungsentwicklung von den Anfängen des Frühkonstitutionalismus in den Rheinbundstaaten über die Herausbildung des Verfassungsmodells der konstitutionellen Monarchie im Deutschen Bund zu den gesamtstaatlichen Verfassungen von 1849 und 1871. Die deutsche Verfassungsgeschichte des 20. Jahrhunderts steht im Zeichen der Begründung der parlamentarischen Demokratien von 1919 und 1949 und ihrer Gefährdungen. Der Vorlesung liegt ein erweiterter Verfassungsbegriff zugrunde, der auch die informelle Parlamentarisierung des Kaiserreichs und die Entwicklung zum konsensfundierten Sozialstaat heutiger Prägung umschließt.

Literatur: BÖCKENFÖRDE, E.-W. (Hg.): Moderne deutsche Verfassungsgeschichte (1815-1918), 2. Aufl., Königstein 1981; BOLDT, H.: Deutsche Verfassungsgeschichte, Band I: Von den Anfängen bis zum Ende des älteren deutschen Reiches 1806, 3. Aufl., München 1994; Band II: Von 1806 bis zur Gegenwart, 2 Aufl., München 1993; DERS.: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Demokratie, in: Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte (Der Staat, Beiheft 10, 1993, S. 151-186); BOTZENHART, M.: Deutsche Verfassungsgeschichte 1806-1949, Stuttgart u.a. 1993; FENSKE, H.: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Norddeutschen Bund bis heute, 4. Aufl., Berlin 1993; GRIMM, D.: Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866. Vom Beginn des modernen Verfassungsstaates bis zur Auflösung des Deutschen Bundes, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1995.

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminare in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Das Reich im 18. Jahrhundert

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 140
Zeit: Do 14 - 16
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Durch den Aufstieg Preußens zur Großmacht und die Politik Josephs II. verschoben sich die politischen Rahmenbedingungen im Reich erheblich. Das Seminar wird sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklung befassen.

Literatur: ARETIN, K.O. Frhr. von: Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität, 2 Bde., Wiesbaden 1967 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte Bd. 38).

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung erforderlich; Anmeldung, Vorbesprechung und Vergabe der Referatsthemen in der Sprechstunde am Donnerstag, 12. Februar 2004, 12.15 Uhr, PT 3.1.66.


Bauer

Der Sozialstaat in Deutschland:
Tendenzen und Probleme seiner Entwicklung von Bismarck bis Blüm

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 141
Zeit: Di 16 - 18
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Der Sozialstaat, derzeit in Deutschland von vielen Seiten her unter Beschuß, ist als charakteristische Begleiterscheinung der industriellen Moderne in Europa entstanden. Das Hauptseminar wird, ausgehend von der 'sozialen Frage' des 19. Jahrhunderts, den Prozeß der Herausbildung eines staatlichen Systems sozialer Sicherung gegen die elementaren Bedarfslagen wie Unfall, Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Alter und Pflegebedürftigkeit in seinen wesentlichsten Aspekten nachvollziehen. Dabei sollen die unterschiedlichen Triebkräfte und Zielsetzungen der Sozialpolitik im Wechsel der politischen Regime vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik in der Ära Kohl ebenso sichtbar werden wie die Kontinuitätslinien, welche die verschiedenen Epochen verbinden.

Einführende Literatur: RITTER, G.A.: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, 2. Aufl., München 1991; DERS.: Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, Opladen 1998; GREBING, H. (Hg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Essen 2000; METZLER, G.: Der deutsche Sozialstaat. Vom Bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, Stuttgart 2003.

Sonstige Bemerkungen: Die Anmeldung zum Hauptseminar kann ab sofort erfolgen durch Listeneintrag bei Frau Wittmann im Sekretariat von Herrn Prof. Bauer (PT 3.1.69); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Kittel

Deutschsprachige Minderheiten 1918-1945.
Ostmittel- und Westeuropa im Vergleich

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 142
Zeit: Di 10 - 12
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Am Ende des Zweiten Weltkriegs sind Millionen Deutsche aus den Ländern Ostmitteleuropas vertrieben worden, während die Staaten des Westens sich darauf beschränkten, eine "politische Säuberung" ihrer deutschsprachigen Minderheiten durchzuführen. Wesentliche Gründe für diese unterschiedliche Entwicklung - ausgehend vom spezifischen Charakter der jeweiligen Nationalitätenkonflikte über die Folgen der Pariser Vorortverträge bis zur Ost- und Westpolitik des Dritten Reiches - sollen in dem Seminar beleuchtet werden.

Literatur: THER, P. - SUNDHAUSEN, H. (Hg.): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen inter-ethnischer Gewalt im Vergleich, Wiesbaden 2001; NAIMARK, N.: Fires of Hatred. Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe, Harvard 2001 (dt. Übersetzung angekündigt u. d. T. "Flammender Hass"); SCHULZE, H.: Staat und Nation in der Europäischen Geschichte, München 1995; BOOKMANN, H. et al.: Deutsche Geschichte im Osten Europas, 10 Bände, Berlin 1992-1999.

Sonstige Bemerkungen: Die Anmeldung zum Hauptseminar kann ab sofort erfolgen durch Listeneintrag bei Frau Wittmann im Sekretariat von Herrn Prof. Bauer (PT 3.1.69); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Wengst

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der SBZ/DDR

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 143
Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Die Geschichte der SBZ/DDR ist seit ihrem Untergang im Jahre 1990 ein Schwerpunkt der zeitgeschichtlichen Forschung geworden. Die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig. Die DDR war eine Diktatur, die durchaus als totalitär bezeichnet werden kann. Angesichts der DDR-Nostalgie, die in zahlreichen Fernsehsendungen zum Ausdruck kommt, erscheint es notwendig, ein realistisches Bild von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten. Dies ist das Ziel des Hauptseminars, in dem auch Vergleiche mit dem NS-Regime bzw. der Bundesrepublik Deutschland in die Betrachtung einbezogen werden sollen.

Literatur: WEBER, H.: Die DDR 1945-1990, 3. überarb. Aufl., München 2000; HEYDEMANN, G.: Die Innenpolitik der DDR, München 2003; SCHOLTYSECK, J.: Die Außenpolitik der DDR, München 2003; SCHROEDER K. unter Mitarbeit von S. Alisch: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990, München 1998.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung am 11. Februar 2004 von 10-11 Uhr in der Sprechstunde.


Neri

Vom Alten Reich zum Deutschen Bund

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 144
Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 19.04.2004
Raum: W 116

Die Zeit von 1792 bis 1815 gehört zweifelsohne zu den bewegtesten und umwälzendsten Epochen der deutschen Geschichte. Seit dem Ausbruch der Kriege mit dem revolutionären Frankreich geriet die Deutsche Staatenwelt in eine tiefe Existenzkrise, die bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft über Europa anhielt. Erst auf dem Wiener Kongreß konnte nach zähem Ringen ein neues Ordnungsprinzip, der Deutsche Bund, aus der Taufe gehoben werden. Der Deutsche Bund, der ein föderativer Zusammenschluß der deutschen Staaten war, stellte immerhin für fünfzig Jahre, zwischen Wiener Kongreß und der Reichsgründung durch Bismarck ein "Modell für eine Zwischenlösung" der deutschen Frage dar. Anhand zentraler Zäsuren wie dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803, der Auflösung des Reiches von 1806 sowie der Errichtung des Rheinbundes und vor allem der Entstehung bzw. Gründung des Deutschen Bundes soll der tiefgreifende Wandel der deutschen Staatenwelt vom Alten Reich zum Deutschen Bund analysiert und diskutiert werden.

Literatur: BOTZENHART, M.: Deutsche Verfassungsgeschichte 1806-1949, Stuttgart u.a. 1993; BURG, P.: Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem, München 1984; FEHRENBACH, E.: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß. (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte 12), 2. Aufl., München 1986; NIPPERDEY, Th.: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, 2. Aufl., München 1998; SIEMANN, W.: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871, München 1995; TREICHEL, E.: Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813-1815. (= Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abteilung I, Bd. 1), München 2000.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung erforderlich; Anmeldung und Vergabe der Referatsthemen in der Sprechstunde am Montag, 9. Februar 2004, 12.15 Uhr, PT 3.1.82.

Zurück zum Anfang der Seite.

Oberseminare in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Veranstaltungstyp: Oberseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 149
Zeit: Mi 16 - 18 (14-täglich)
Beginn: 28.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Sonstige Bemerkungen: Die Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung.


Bauer

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Veranstaltungstyp: Oberseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 150
Zeit: Mi 17.30 - 20
Beginn: 21.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Das Oberseminar soll in erster Linie Gelegenheit geben, Themen und Konzeptionen für Qualifikationsarbeiten und praktische Fragen der Durchführung in verschiedenen Bearbeitungsstadien gemeinsam zu erörtern. Daneben können auch allgemein interessierende Entwicklungen unseres Faches zur Debatte gestellt werden.

Sonstige Bemerkungen: Die Teilnahme erfolgt in der Regel auf persönliche Einladung, doch können sich Interessenten auch gerne in meiner Sprechstunde vorstellen.

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Neuerer und Neuester Geschichte


Knoll

Proseminar zur Neueren Geschichte:
Leben im Dreißigjährigen Krieg

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 168
Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 21.04.2004
Raum: PT 2.0.8
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium Mi 18 - 19, Raum PT 1.0.6

Das Proseminar führt ein in das Studium der Neueren Geschichte und vermittelt Grundlagen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Es sollen der Umgang mit Quellen, Forschungsliteratur und Hilfsmitteln eingeübt und methodische Fragen erörtert werden. Inhaltlich wendet das Seminar seinen Blick auf den Dreißigjährigen Krieg, der nicht nur hinsichtlich seiner Ereignisgeschichte aufgearbeitet werden soll. Auch die Frage, wie Menschen verschiedener sozialer Herkunft den Kriegsalltag erlebten und wie dies anhand geeigneter Quellen rekonstruiert werden kann, steht im Fokus der Lehrveranstaltung.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 14. Aufl., München 2001; KRUSENSTJERN, B. v. - MEDICK, H. (Hgg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Veröfftl. des MPI f. Gesch. 148), Göttingen 1999; OPGENOORTH, E. - SCHULZ, G.: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, 6. Aufl., Paderborn 2001; SCHORMANN, G.: Dreißigjähriger Krieg 1618-1648, in: Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., hg. v. W. REINHARD, Bd. 10, Stuttgart 2001, S. 205-279; SCHULZE, W.: Einführung in die Neuere Geschichte, 3. Aufl., Stuttgart 1996.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Luttenberger (PT 3.1.67); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Seyboth

Proseminar zur Neueren Geschichte:
Fürstengestalten des 16. Jahrhunderts

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 169
Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 22.04.2004
Raum: ZH 1
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium Do 17 - 18, Raum PT 2.0.8

Das Proseminar führt ein in die Arbeitsmethoden des Historikers, insbesondere in den Umgang mit den speziellen Hilfsmitteln, den Quellen und der Forschungsliteratur zur Epoche der Neuzeit. Die methodischen Fertigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten werden am Beispiel verschiedener deutscher Fürsten der Reformationszeit und des späteren 16. Jahrhunderts (u.a. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, Landgraf Philipp von Hessen, Kurfürst Moritz von Sachsen, Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz) vermittelt und eingeübt.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 14. Aufl., München 2001; NEUHAUS, H.: Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 42), München 1997; RABE, H.: Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500-1600 (Neue Deutsche Geschichte 4), München 1989; LUTTENBERGER, A.P.: Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik (1530-1552) (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg). (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20), Göttingen 1982.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung (jew. vormittags, Raum PT 3.1.84); Höchstteilnehmerzahl: 25.

Aktueller Hinweis: Das Proseminar ist voll belegt.


Götz

Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Industrielle Revolution und Nationsbildung. Strukturprobleme deutscher Geschichte 1850-1871/73

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 171
Zeit: Di 11 - 13
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium Di 13 - 14, Raum PT 2.0.8

Das Proseminar führt ein in die theoretischen, methodologischen und arbeitstechnischen Grundlagen des Neuzeit-Historikers, vermittelt exemplarisch den kritischen Umgang mit Hilfsmitteln, Forschungsliteratur und Quellen - kurzum, es legt das Fundament zum selbständigen historischen Arbeiten in späteren Studienabschnitten. Die dafür notwendigen Leistungsnachweise haben die Studierenden in Form von Arbeitsaufträgen, Kurzreferaten, Rechercheaufgabe, Klausur und Seminararbeit zu erbringen.
Thematisch konzentriert sich das Seminar dabei auf ausgewählte Strukturprobleme deutscher Geschichte zwischen industriellem take-off und Reichsgründung.

Anmerkung: Wegen der spezifischen Anforderungen ist diese Veranstaltung für ausländische Studierende nicht geeignet - sie seien auf meine Überblicks-Übung (s.u.) verwiesen.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen [neueste, aktuelle Auflage zur Anschaffung dringend empfohlen!]; CORNELISSEN, Ch.: Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a.M.. 2000; thematisch einführende Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung ab Montag, dem 29. März 2004, durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Bauer (Frau Wittmann; PT 3.1.69).


Jobst

Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Verfassung, Gesellschaft, Alltag

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 172
Zeit: Mi 16 - 18
Beginn: 21.04.2004
Raum: ZH 1
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium Mi 18 - 19, Raum ZH 1

Das Proseminar führt ein in die theoretischen, methodologischen und arbeitstechnischen Grundlagen des Neuzeit-Historikers. In Orientierung am Seminarthema - der Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert - wird der kritische Umgang mit Hilfsmitteln, Forschungsliteratur und Quellen eingeübt, um so die Grundlagen für selbständiges historisches Arbeiten zu schaffen.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 15. Aufl., München 2003; CORNELIßEN, Ch. (Hg.):, Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2000; OPGENOORTH, E.: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, 6. Aufl., Paderborn 2001; SCHULZE, W.: Einführung in die Neuere Geschichte, 4. Aufl., Stuttgart 2002; KRABBE, W.R.: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Göttingen 1989.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung ab sofort durch Listeneintrag bei Frau Wittmann im Sekretariat Prof. Bauer (PT 3.1.69); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Heil

Proseminar zur Neuesten Geschichte:
Bayern im NS-Staat (1933-1945)

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 172
Zeit: Fr 11 s.t. - 12.30

Diese Veranstaltung entfällt. Dr. Heil bietet dafür die Übung "Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/5" (Vorlesungsverzeichnis Nr. 33 194) an.


Sennebogen

Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte:
Die Ära Brandt/Scheel (1969-1974)

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 173
Zeit: Mo 16 - 18
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium Mo 19 - 20, Raum PT 2.0.8

Das Proseminar führt ein in die theoretischen, methodologischen und arbeitstechnischen Grundlagen des Teilfaches Neuere bzw. Neueste Geschichte. Es vermittelt anhand des Seminarthemas exemplarisch den kritischen Umgang mit Quellen, Hilfsmitteln und Forschungsliteratur und schafft so die Basis für selbständiges historisches Arbeiten im weiteren Verlauf des Studiums.
Den thematischen Rahmen dieses Seminars bildet das erste Jahrfünft der sozial-liberalen Koalition. In der Auseinandersetzung mit einem der jüngsten Kapitel deutscher Vergangenheit werden verschiedene Zugänge zeitgeschichtlicher Forschung eine wichtige Rolle spielen.

Literatur: BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 14. Aufl., München 2001; PETER, M. - SCHRÖDER, H.-J.: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn/München 1994; GÖRTEMAKER, M.: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999; STEININGER, R.: Deutsche Geschichte, Bd. 3: 1955-1974, Frankfurt a.M. 2002.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung ab 29. März 2004 durch Listeneintrag bei Frau Wittmann im Sekretariat Prof. Bauer (PT 3.1.69); Höchstteilnehmerzahl: 25.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Neuerer und Neuester Geschichte


Luttenberger

Quellenlektüre: Antireformatorische Flugschriften

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 183
Zeit: Di 16 - 18
Beginn: 27.04.2004
Raum: ZH 1

In der Übung sollen gegen Martin Luther und die reformatorische Bewegung gerichtete Argumentationsmuster analysiert und ihre politisch und gesellschaftlich relevanten Prämissen und Implikationen herausgearbeitet werden.

Literatur: GOERTZ, H.-J.: Pfaffenhaß und groß Geschrei. Die reformatorischen Bewegungen in Deutschland 1517-1529, München 1987; OBERMAN, H.A.: Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel, o.O., o.J.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat (PT 3.1.67).


Knoll

Absolutismus und Umwelt

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 182
Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Prachtvolle barocke Schloßbauten, geometrisierende Landschafts- und Stadtplanung und höfische Fest-, Reise- und Jagdkultur, für die in erheblichem Maße soziale wie ökologische Ressourcen aufgewendet wurden: Obgleich die jüngere Politikgeschichte das Absolutismusparadigma für die Erklärung frühmoderner Herrschaftspraxis in Europa relativiert, scheint Absolutismus als Herrschaftsprogramm doch klar nachweisbar. Die Übung geht der Frage nach, in welchem Maße auch der domestizierende Umgang mit natürlicher Umwelt als Medium der Vermittlung dieses Programms genutzt wurde. In der Arbeit mit Quellen und Sekundärliteratur wird dabei Beispielen in Architektur, Garten- und Landschaftsgestaltung sowie höfischer Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts nachgespürt. Möglichkeit zur Exkursion.

Literatur: ASCH, R. - DUCHHARDT, H. (Hgg.): Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft (Münstersche Historische Forschungen 9), Köln u.a. 1996; BURGARD, P.: Barock. Neue Sichtweisen einer Epoche, Wien u.a. 2001; SIEMANN, W. (Hg.): Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven, München 2003.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Luttenberger (PT 3.1.67).


Neri

Vom Alten Reich zum Deutschen Bund

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 184
Zeit: Mo 12 - 14

Die Veranstaltung entfällt. PD Dr. Neri bietet dafür ein gleichnamiges Hauptseminar an.


Bauer

Begleitlektüre zur Vorlesung :
Vergleichende Analyse der großen europäischen Verfassungskodifikationen des 19. und 20. Jahrhunderts

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 188
Zeit: Do 10 - 12 (14-täglich)
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Quellenlektüre und vergleichende Textanalyse.

Sonstige Bemerkungen: Englische und und französische Sprachkenntnisse sind erforderlich . Die Anmeldung zum Hauptseminar kann ab sofort erfolgen durch Listeneintrag bei Frau Wittmann im Sekretariat von Herrn Prof. Bauer (PT 3.1.69); Höchstteilnehmerzahl: 25.


Götz

Überblicksübung:
Kanon-Literatur und zentrale Neuerscheinungen zur deutschen Geschichte im "langen" 19. Jahrhundert, Teil II: Industrialisierung, Revolution, Reichsgründung (1840-1870/73)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 189
Zeit: Mo 17 - 19
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Mit diesem Seminar wird ein Veranstaltungszyklus fortgesetzt, der auf ein umfassendes und aktualisiertes Bild vom "langen" 19. Jahrhundert abzielt - auf der Basis der gerade in den letzten Jahren zahlreich erschienenen, grundlegend gewordenen/werdenden "Kanon"-Literatur (die angelaufene Neuausgabe des völlig neu bearbeiteten "Gebhardt" ist hierfür nur das wohl prominenteste Beispiel; der für unsere Thematik unmittelbar einschlägige Band ist erst wenige Monate alt). Eingeleitet und kommentiert vom Dozenten, wird in jeder Sitzung die (Forschungs-)Literatur zu einem zentralen Epochenthema von je zwei Teilnehmern/-innen bearbeitet und zusammengefaßt werden; die dabei anfallenden Exzerpte sollten den Kommilitonen/-innen auch als Lernskripte dienen können.

Grundlegende Literatur: KOCKA, J.: Das lange 19. Jahrhundert: Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl., Bd. 13), Stuttgart 2002; LENGER, F.: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849-1870er Jahre) (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl., Bd. 15), Stuttgart 2003; MÜLLER, F.L.: Die Revolution von 1848/49 (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2002: HACHTMANN, R.: Epochenschwelle zur Moderne. Einführung in die Revolution 1848/49, Tübingen 2002.

Teilnahmebedingungen: Absolviertes Proseminar in Neuerer/Neuester Geschichte (Exzerpiertechnik, eigenständig-kritischer Umgang mit Forschungskontroversen). Jede/r Teilnehmer/in muß ein Referat übernehmen (Leseaufwand: ca. 100 Seiten; Skriptumfang: 4-6 Seiten).

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung und Themenvergabe in meinen Sprechstunden am 22.3., 29.3., 13.4./14.4.(PT 3.1.85), jeweils 16-17 Uhr. Höchstteilnehmerzahl: 26.


Götz

Erinnerung - Konstruktion - Identität: Denkmal und politisches Fest in Landshut im 19. Jahrhundert
(Archivalische und museale Quellen - mit Exkursion: Stadtarchiv/Museen der Stadt Landshut)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 190
Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 21.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Historische Jubiläen und politische Gedenktage dienten und dienen der Versicherung kollektiver Identität. Die vielfältigen Aktivitäten der Stadt Landshut zu ihrer heuer anstehenden 800-Jahr-Feier stellen dies eindrücklich unter Beweis. Gesellschaftliche Kontexte, (politische) Zwecke und (ästhetische) Formen derartiger Anlässe unterlagen freilich aufschlußreichem historischen Wandel - was sich gerade anhand der bürgerlichen Erinnerungskultur Landshuts im 19. Jahrhundert nachvollziehen läßt: Lokale, regionale und 'partikular'-staatliche wie nationale Gedenkanlässe veranschaulichen, wie mit (konstruierter) Erinnerung - immer schon - Politik gemacht wurde.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, diese allgemein-übergreifende Fragestellung mittels z.T. unbekannter Quellen (u.a. Zeitungen, Behördenschriftgut, Denkmalsentwürfe, Fotografien) aus Archiv und Museen der Stadt Landshut in einzelnen Facetten eigenständig aufzuarbeiten (eine Auswahlbibliographie wird in der ersten Sitzung vorgestellt). Die zum Seminar gehörige themenspezifisch ausgerichtete Tagesexkursion in Archiv und Museum soll zudem einen Einblick (und fallweise einen ersten Einstieg) in zentrale Berufsfelder des Historikers eröffnen.
Theorie-/Methoden-, Quellen- oder Hilfswissenschaften-Schein können - bei Übernahme eines entsprechenden Referats - erworben werden.

Teilnahmebedingungen: Absolviertes Proseminar in Neuerer/Neuester Geschichte. Interesse an intensiver Quellenarbeit.

Erste Literaturhinweise: HARDTWIG, W.: Nationalismus, Regionalismus, Lokalismus. Aspekte der Erinnerungskultur im Spiegel von Publizistik und Denkmal, in: FRANÇOIS, E. (Hg.): Lieux de mémoire, Erinnerungsorte. D'un modèle français à un projet allemand, Berlin 1996, S. 91-104 ; HETTLING, M. - NOLTE, P.: Bügerliche Feste als symbolische Politik im 19. Jahrhundert, in: DIES. (Hgg.): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert, Göttingen 1993, S. 7-36; MÜLLER, J.: Die Stadt, die Bürger und das Denkmal im 19. Jahrhundert, in: HEIN, D. - SCHULZ, A: (Hgg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert, München 1996, S. 269-288; TAUSCHE, G. - EBERMEIER, W.: Geschichte Landshuts, München 2003, S. 133-150 [erster Einstieg zum 19. Jahrhundert].

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung und Themenvorbesprechung in meinen Sprechstunden am 22.3., 29.3., 13.4./14.4.(PT 3.1.85), jeweils 16-17 Uhr.


Sennebogen

Vom "Trommler" zum "Führer". Inszenierungen Hitlers in der NS-Propaganda (1923-1945)
[für deutsche und ausländische Studenten]

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 193
Zeit: Mo 12 - 14
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Diese Übung zeichnet die verschiedenen Inszenierungen der Person Adolf Hitlers in der nationalsozialistischen Propaganda nach. Schwerpunkte der Betrachtung sind dabei der Prozeß nach dem 'Hitlerputsch' vom 9. November 1923, die Entstehungs- und Vermarktungsgeschichte von 'Mein Kampf', die Selbstinszenierung Hitlers auf den Reichsparteitagen in Nürnberg, der Riefenstahl-Film 'Triumph des Willens', der 'Führerkult' in seinen mitunter kurios anmutenden Ausprägungen sowie die propagandistische Darstellung des 'Feldherrn' Hitler und der allmähliche Zusammenbruch des "Führer-Mythos" im Laufe des Zweiten Weltkrieges.
Zur möglichst weit reichenden Analyse des Phänomens werden Quellen diverser Gattungen herangezogen (Textquellen, Bilder, Ton- und Filmdokumente).
Wichtiger Bestandteil der Übung ist eine Exkursion auf das ehemalige Reichsparteitagsgelände der NSDAP in Nürnberg mit Besuch des dortigen Dokumentationszentrums.

Literatur: BUSSEMER, T.: Propaganda und Populärkultur. Konstruierte Erlebniswelten im Nationalsozialismus, Wiesbaden 2000; KERSHAW, I.: Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung, Stuttgart 1999; ZELNHEFER, S.: Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg, Nürnberg 2002.

Teilnahmevoraussetzungen: Diese Übung wendet sich an deutsche und ausländische Studierende, die bereit sind, ein Thema im "Tandem" zu bearbeiten. Jeweils ein deutscher und ein ausländischer Student übernehmen gemeinsam ein Referat. Besonders angesprochen sind daher auch Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Für die deutschen Teilnehmer ist ein erfolgreich abgeschlossenes Proseminar in Neuerer/Neuester Geschichte erwünscht, aber nicht erforderlich.

Sonstige Bemerkungen: Die Anmeldung zur Übung verpflichtet zur Teilnahme an der Exkursion ins Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg im Juni 2004 . Der Unkostenbeitrag von 6,00 Euro ist bei der Anmeldung zu entrichten, ansonsten erfolgt keine Eintragung in die Teilnehmerliste!
Anmeldung ab 29. März 2004
durch Listeneintrag bei Frau Wittmann im Sekretariat Prof. Bauer (PT 3.1.69); Höchstteilnehmerzahl: 15 deutsche Studierende, 15 ausländische Studierende.

Zurück zum Anfang der Seite.

Bayerische Geschichte


Vorlesung in Bayerischer Geschichte


Schmid

Geschichte Bayerns von 1848 bis zur Reichsgründung 1870/71

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 127
Zeit: Di, Mi 9 - 10
Beginn: 20.04.2004
Raum: H 3

Die Jahreszahlen 1848 und 1870/71 stehen für tiefe Zäsuren in der europäischen und deutschen Geschichte, die auch weitreichende Folgen für Bayern zeitigten. In dieser Zeit verlor Bayern im Gefolge der deutschen Nationalbewegung und des Scheiterns des Deutschen Bundes seine 1806 erworbene Souveränität und wurde in das Deutsche Reich eingegliedert. In der behandelten Zeit entstanden neue Formen der Selbstorganisation einer sich formierenden neuen Gesellschaft, deren Wandel durch die sich verändernden wirtschaftlichen Strukturen beschleunigt wurde und die z.T. in ein Spannungsverhältnis zu Staat und Kirche trat.
In der Vorlesung werden die Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die sich in dieser Zeit im Bereich des Staates auf innen- und außenpolitischem Gebiet sowie in Gesellschaft und Wirtschaft vollzogen.

Literatur: SPINDLER, M.: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. IV/1: Das neue Bayern, hg. von A. Schmid, 2. Aufl., München 2003; Geschichte des modernen Bayern, München 1994; BOTZENHART, M.: 1848/49: Europa im Umbruch, Paderborn 1998 (UTB 2061).

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Bayerischer Geschichte


Schmid

Bayern im 30jährigen Krieg

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 138
Zeit: Mo 15 - 17
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Der 30jährige Krieg stellte für Deutschland und weite Teile Europas eine Katastrophe dar, die sich nur mit den Folgen der Weltkriege vergleichen läßt. Bayern spielte beim Ausbruch und Verlauf des Krieges eine maßgebliche Rolle. Es sollen deshalb vor dem Hintergrund der konfessionellen Situation im Reich und den europäischen Rahmenbedingungen die Motive und Ziele der bayerischen Politik, die Ergebnisse und Folgen des Krieges für Bayern und die innere Entwicklung Bayerns in dieser Zeit untersucht werden.

Literatur: SPINDLER, M.: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II, hg. von A. Kraus, 2. Aufl., München 1988; ALBRECHT, D.: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München 1998; BURCKHARDT, J.: Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt a.M. 1992; ZIEGLER, W. (Bearb.): Altbayern von 1550-1651 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. I,3,2), München 1992.

Sonstige Bemerkungen: Persönliche Anmeldung ist erforderlich. Der Termin, an dem auch die Referatthemen vergeben werden, wird Anfang Februar durch Aushang bekanntgemacht.

Zurück zum Anfang der Seite.

Oberseminar in Bayerischer Geschichte


Schmid

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Veranstaltungstyp: Oberseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 151
Zeit: Fr 9 - 11
Beginn: 23.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Bearbeiter von Dissertationen, Magister- und Zulassungsarbeiten erhalten Gelgenheit, ihre Themen vorzustellen und sich ergebende Probleme in einem größeren Kreis zu erörtern. Gemeinsam werden Fragen methodischer und konzeptioneller Art besprochen sowie Aspekte der Quellenkritik und Quellenauswertung behandelt.

Sonstige Bemerkungen: Es wird erwartet, daß alle teilnehmen, die bei mir eine Abschlußarbeit schreiben.

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare zur Mittleren Geschichte


Köglmeier

Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Bayern unter den Agilolfingern

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 164
Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 21.04.2004
Raum: ZH 1
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung

In dem Proseminar werden die Methoden und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichtsforschung vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird vor allem am Beispiel der Geschichte Bayerns unter der Herrschaft der Agilolfinger geübt. Ziel des Proseminars ist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Mittleren Geschichte. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch ein Archiv besucht und eine Einführung in die Benutzung des Internets für Historiker gegeben.

Literatur: (* zur Anschaffung dringend empfohlen): *BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 15. Aufl., München 2003; GOETZ, H.-W.: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000; BRANDT, A. v.: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 16. Aufl., Stuttgart u.a. 2003; PRINZ, F.: Die Agilolfinger. Bayerns erstes Herzogsgeschlecht, in: Schmid, A. -Weigand, K. (Hgg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., München 2001, S. 13-28; SPINDLER, M. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 1, 2. Aufl., München 1981, §§ 13-22.

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, persönliche Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erforderlich.


Appl

Proseminar zur Mittleren Geschichte:
Das welfische Jahrhundert in Bayern

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 163
Zeit: Do 14 - 16
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 1.0.6
Tutorium: 1st. fakultatives Tutorium nach Vereinbarung

Das Proseminar führt ein in die Grundlagen der Methodik und Technik des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Anhand von Themen aus der Zeit der Welfenherrschaft in Bayern soll der Umgang mit den spezifischen Hilfsmitteln, den Quellen und der einschlägigen Forschungsliteratur erlernt und geübt werden. Damit sollen die Grundlagen für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der mittelalterlichen Geschichte geschaffen werden.

Literatur: (*zur Anschaffung nachdrücklich empfohlen) *BAUMGART, W.: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 14. Aufl., München 2001; *GÖTZ, H.-W.: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000; BRANDT, A. v.: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 15. Aufl., Stuttgart u.a. 1998; SPINDLER, M.: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II, hg. von A. Kraus, 2. Aufl., München 1988.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43); Teilnehmerzahl begrenzt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Bayerischer Geschichte


Dallmeier

Übung zur Paläographie und Aktenkunde des 18. und 19. Jahrhunderts (anhand von Orginialdokumenten)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 186
Zeit: Mo 18 - 20
Beginn: 19.04.2004
Raum: ZH 1

Anhand von Urkunden, Akten und Amtsbüchern sollen Kenntnisse in deutscher Paläographie und Aktenkunde des 18. und 19. Jahrhunderts vermittelt und eingeübt werden.

Literatur: BECK, F. - HENNING, E. (Hgg.): Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 29), Weimar 1994; MEISNER, O.H.: Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, Göttingen 1969; Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, 1: Tafeln, 2. Transkriptionen, 8. Aufl., Marburg 1995; STURM, H.: Unsere Schrift, Neustadt a.d. Aisch 1961.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Gelegenheit dazu besteht im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43). Höchstteilnehmerzahl 25 Personen.


Köglmeier

Die "Ordnungszelle Bayern" 1920-1924

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 191
Zeit: Fr 10 - 12
Beginn: 23.04.2004
Raum: ZH 1

Nach den Wirren der Revolutionszeit von 1918/19, als in Bayern sogar eine kommunistische Räterepublik errichtet wurde, schlug das Pendel ab 1920 in die entgegengesetzte Richtung aus: Bayern wurde in den Anfangsjahren der Weimarer Republik ein Hort reaktionärer Kräfte. Es sollte nach Ansicht führender bayerischer Politiker als "Ordnungszelle" im Reich eine Führungs- und Heilungsaufgabe übernehmen. Dazu wurde auch eine Verbindung mit außerparlamentarischen, antirepublikanischen, nationalistischen, militanten Gruppierungen eingegangen. Der Gipfelpunkt dieser Politik setzte im September 1923 ein, als in Bayern der Ausnahmezustand ausgerufen und mit Gustav v. Kahr ein Generalstaatskommissar eingesetzt wurde, der Umsturzpläne gegen das Reich schmiedete. In dieser Situation ergriff die nationalsozialistische Bewegung unter Hitler die Initiative und versuchte, durch den sog. Hitler-Putsch die Macht gewaltsam an sich zu reißen. Das Vorhaben Hitlers, die bayerische Regierung zu einer Teilnahme an einem Staatsstreich gegen Berlin zu bewegen, schlug jedoch fehl. Der Putsch wurde niedergeschlagen. 1924 gelang dann unter dem neuen Ministerpräsidenten Held endlich eine politische Konsolidierung Bayerns.
In der Übung soll diese Entwicklung anhand von Literatur und Quellen, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, nachgezeichnet und analysiert werden. Die Veranstaltung verfolgt dabei ein allgemeines methodisches und ein spezielles inhaltliches Ziel: Die Teilnehmer der Übung sollen zum einen verschiedene Quellengruppen kennenlernen und anhand der kritischen Lektüre von ausgewählten Quellentexten die historisch-kritische Methode der Geschichtswissenschaft einüben, zum anderen sollen sie einen Einblick in ein aufschlußreiches Kapitel der neuesten deutschen und bayerischen Geschichte gewinnen.

Literatur: MENGES, F.: Vom Freistaat zur Reichsprovinz (1918-1933), in: TREML, M. (Hg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 1994, S. 147-273; HOFMANN, H.H.: Der Hitlerputsch. Krisenjahre deutscher Geschichte 1920-1924, München 1961; DEUERLEIN, E. (Hg.): Der Hitler-Putsch. Bayerische Dokumente zum 8./9. November 1923. (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 9), Stuttgart 1962.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erbeten.


Köglmeier

Übung zu Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 192
Zeit: Do 12 - 14
Beginn: 22.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Die Übung soll der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen (Geschichte vertieft/nicht vertieft) dienen. Anhand von Klausurfragen zur mittelalterlichen, zur neueren und zur neuesten Geschichte Bayerns wird die Erschließung und sinnvolle Gliederung von Themen geübt. Die Teilnehmer sollen Gliederungen ausarbeiten, die in den Übungsstunden besprochen werden.

Literatur: SPINDLER, M. - KRAUS, A. - SCHMID, A. (Hgg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 1, 2. Aufl., München 1981; Bd. 2, 2. Aufl., München 1988; Bd. 4/I, 2. Aufl., München 2003; TREML, M. (Hg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 1994.
Bayerische Staatsexamensfragen in Geschichte im Internet unter der Adresse:
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/examen/st_ex.html.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erbeten.


Köglmeier

Quellen zur Schulgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit
(Veranstaltung auch im Rahmen der EDV-Zusatzausbildung)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 201
Zeit: Mo 13 - 15, 14-täglich Fr 13 - 15
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 2.0.8 (Mo), CIP-Pool PT 2.0.1 (Fr) In der Übung soll versucht werden, anhand von Quellen in Regensburger Archiven die Schulverhältnisse in Regensburg in der Frühen Neuzeit nachzuzeichnen.
Die Teilnehmer der Übung sollen handschriftliche Quellen transkribieren, ihren Inhalt nach wissenschaftlichen Kriterien erschließen und die erstellte Edition für eine Publikation im Internet vorbereiten. Einen Bestandteil der Übung wird deshalb eine Einführung in die Erstellung von Web-Seiten bilden. Grundkenntnisse in EDV und Paläographie werden nicht vorausgesetzt. Im Rahmen der Übung wird auch ein Regensburger Archiv besucht.

Literatur: MAIER, K.E.: Die Schulverhältnisse in der Reichsstadt Regensburg, in: Liedtke, M. (Hg.), Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens, Bd. 1, Bad Heilbrunn/Obb. 1991, S. 447-455.

Zur Erstellung von Web-Seiten siehe die Einführung in HTML von Stefan Münz unter der Adresse http://www.uni-regensburg.de/WWW_Server/HTML/selfhtml/

Sonstige Bemerkungen: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erbeten.
In der Übung kann auch der Hilfswissenschaften-Schein erworben werden. Ferner kann der Schein G3 für die EDV-Ergänzungsausbildung ausgestellt werden.


Scheuerer

Exkursionen zur Denkmalpflege in der Oberpfalz unter landesgeschichtlichen Aspekten

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 187
Zeit: Di 13 - 18
Beginn: 20.04.2004
Raum: ZH 1

Bezirksheimatpfleger Dr. Franz Xaver Scheuerer wird am Beispiel verschiedener Objekte vor Ort Probleme, Methoden und Ergebnisse moderner Denkmalpflege in der Oberpfalz behandeln.

Die Exkursionen werden an fünf Terminen (30. April, 4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai) durchgeführt. Sie beginnen jeweils um 13.00 Uhr. Mit einer Dauer von ca. fünf Stunden ist zu rechnen. Die Veranstaltung möchte Kompetenzen im Bereich der Denkmalpflege vermitteln und richtet sich an alle, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Heimat- und Denkmalpflege anstreben oder ergänzend zu ihrem Studium eine zusätzliche Qualifikation erwerben wollen.

Sonstige Bemerkungen: Eine Vorbesprechung mit näheren Informationen findet am Dienstag, dem 20. April 2004, um 15.00 Uhr im Raum ZH 1 statt.


Heil

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/5

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 194
Zeit: Fr 11 - 12.30
Beginn: 23.04.2004
Raum: PT 1.0.6

Der Landshuter Erbfolgekrieg stand als zentrales Ereignis der Bayerischen Geschichte an der Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. Sein Ergebnis war die Wiedervereinigung von Ober- und Niederbayern sowie die Bildung des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Aus niederbayerischer Sicht beendete er eine 250 Jahre dauernde Sonderentwicklung hin zu eigener Staatlichkeit. Anhand archivalischer und gedruckter Quellen werden in Hinblick auf den "Bayerischen Krieg" Themenfelder der politischen, Militär- und Sozialgeschichte behandelt.

Literatur: SPINDLER, M.: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2. Aufl., München 1988; HRUSCHKA, W.: König Maximilian I. und die bayrisch-pfälzischen Erbfolgehändel von 1503-1507, Graz 1961.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) erbeten.


Appl

Bayern von der Teilung zur Einheit (1392-1506)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 185
Zeit: Fr 12 - 14
Beginn: 23.04.2004
Raum: ZH 1

Die Landesteilung von 1392 führte zu einer Zersplitterung des bayerischen Herzogtums in 4 Teilherzogtümer. Die Teilungen trugen einerseits zu einer Intensivierung der Landesherrschaft in den einzelnen Teilherzogtümern bei, führten aber andererseits auch zu Rivalitäten und Feindschaften unter den jeweiligen Herzögen, wodurch die Position der bayerischen Wittelsbacher gegenüber dem aufstrebenden Haus Habsburg entscheidend geschwächt wurde. Erst die bitteren Erfahrungen des Landshuter Erbfolgekrieges ließen Herzog Albecht IV. vom Prinzip der Landesteilungen Abstand nehmen und für den Erhalt der Landesheit durch die Primogeniturordnung von 1505 Vorkehrungen treffen. Durch die Lektüre von Quellen soll in die Problematik der Zeit eingeführt werden.

Literatur: SPINDLER, M.: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II, hg. von A. Kraus, 2. Aufl., München 1988; AY, K.-L.: Altbayern von 1180 bis 1550. (= Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, I,2), München 1977.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43).

Zurück zum Anfang der Seite.

Ost- und Südosteuropäische Geschichte


Vorlesungen in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Krieg und Politik im europäischen Osten (1939-1945)

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 128
Zeit: Di, Do 8 - 9
Beginn: 20.04.2004
Raum: H 6

Begleitend zu den militärischen Abläufen vom Angriff auf Polen bis zur Kapitulation der Wehrmacht ist die Behandlung von Einzelaspekten vorgesehen, z.B. die Rolle der verbündeten Staaten, Besatzung und Kollaboration auf dem Balkan sowie in Polen und in der Sowjetunion, die Innenpolitik Stalins, die Konferenzen der Alliierten.

Literatur: RAUCH, G.: Geschichte der Sowjetunion, 8. Aufl. 1990; Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 3, 4, 6, 1984-1990.


Völkl

Kiewer Rus und Moskowien im "Mittelalter

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 129
Zeit: Mi, Fr 8 - 9
Beginn: 21.04.2004
Raum: H 8 (Mi) u. H 6 (Fr)

Es geht um den osteuropäischen Raum von der Christianisierung über das Kiewer Großfürstentum und die Tatarenherrschaft bis zur Vollendung des Moskauer Zartums. Das Gewicht liegt, neben dem politischen Geschehen, auf der Herausbildung spezifischer staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und geistiger Strukturen.

Literatur: STÖKL, G.. Russische Geschichte, 1985; HÖSCH, E.. Geschichte Rußlands, 1996; HAUMANN, H.: Geschichte Russlands, 1996.

Hinweis: Zwischenprüfung nicht möglich.

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Das Rußland-Bild im westlichen Europa (15.-17. Jh.)

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 139
Zeit: Fr 12 - 14
Beginn: 23.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Als im 16. Jahrhundert das Gebiet östlich von Polen-Litauen in das Blickfeld des westlichen Europa trat, hatte sich dort das Zartum "Moskowien" herausgebildet. Die ersten Informationen darüber ergaben sich aus Reiseberichten sowie aus "Relationen" von Diplomaten, deren Quellen- und Aussagewert überprüft werden soll.

Teilnehmerkreis: Studierende des Faches "Geschichte Ost- und Südosteuropas".

Zurück zum Anfang der Seite.

Oberseminar in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte


Völkl

Oberseminar für Doktoranden, Magistranden und Bearbeiter von Zulassungsarbeiten

Veranstaltungstyp: Oberseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 152
Zeit: Fr 14 - 16
Beginn: 23.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Teilnehmerkreis: Studierende des Faches "Geschichte Ost- und Südosteuropas".

Zurück zum Anfang der Seite.

Didaktik der Geschichte


Seminare in Didaktik der Geschichte

Anmeldungen im Sekretariat u n b e d i n g t erforderlich.

Langer-Plän

Grundprobleme der Didaktik des Geschichtsunterrichts
(LPO-Schein Lehramt Gymnasium)

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 206
Zeit: Do 10 - 12
Beginn: 22.04.2004
Raum: ZH 1

Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten geschichtsdidaktischen Fragestellungen. So werden Lehrpläne und Lernziele/-zielfindungen erörtert, das Lernen von Geschichte wird aus empirischer und kognitionspsychologischer Sicht diskutiert und Fragen der praktischen Umsetzung werden unter Berücksichtigung der im Unterricht anzuwendenden Verfahren, Methoden und Medien behandelt. Zudem findet eine Einführung in die wichtigste Literatur statt.

Literatur: SAUER, M.: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2001; SCHREIBER, W. (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd. 1 und 2, Neuried 1999; GAUTSCHI, P.: Geschichte lernen. Lernwege und Lernsituationen, Buchs/Aargau 1999.

Teilnehmerkreis: Studierende für das Lehramt an Gymnasien (LPO-Schein).

Voraussetzungen: Vorlesung: Geschichtsdidaktik I: Einführung in die Didaktik der Geschichte; ein fachwissenschaftliches Proseminar.

Sonstige Bemerkungen: Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung im Sekretariat unbedingt erforderlich.


Langer-Plän

Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht
(2. LPO-Schein Lehramt Grund,- Haupt- und Realschule; LPO-Schein Didaktik einer Fächergruppe; LPO-Schein Lehramt Gymnasium nur nach Rücksprache)

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 207
Zeit: Mo 8.30 - 10
Beginn: 19.04.2004
Raum: ZH 1

Bildquellen gewinnen in der geschichtsdidaktischen Diskussion mehr und mehr an Bedeutung, obwohl ihr Stellenwert im historischen Erkenntnisprozeß längst noch nicht dem der Textquellen gleichgesetzt wird. Im Seminar werden Einsatzmöglichkeiten von Bildquellen verschiedenster Art Geschichtsunterricht vorgestellt und diskutiert.

Literatur: SAUER, M.: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsverfahren, Unterrichtsverfahren, Seelze-Velber 2000.


Bahr/ Langer-Plän

Die Welt von Auschwitz -
Kooperationsveranstaltung mit der Religionsdidaktik
(2. LPO-Schein Lehramt Haupt- und Realschule; LPO-Schein Lehramt Gymnasium; 2. LPO-Schein Lehramt Grundschule in Ausnahmefällen)

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 208
Zeit: Do 14 - 16
Beginn: 22.04.2004
Raum: wird noch bekanntgegeben

Über den Jahrtausendwechsel hinaus bleibt die Auseinandersetzung mit Auschwitz eine der zentralen Herausforderungen für Bildung und Erziehung. Dies gilt um so mehr, als sich gerade jene Umbruchphase ereignet, in der sich das Leben der Zeitzeugen ihrem Ende zuneigt. Aufgabe des interdisziplinären Seminars wird es sein, religions- und geschichtsdidaktische Annäherungen zu versuchen, die der Singularität und grundsätzlichen Bedeutung des Themas Rechnung tragen. Neben der Aneignung von Hintergrundwissen soll auch für das Unzureichende aller gedanklicher Anstrengungen und damit aller historischen und auch religions- und geschichtsdidaktischen "Aufarbeitungen" sensibilisiert werden.
Dabei werden in Zusammenarbeit mit einer Schulklasse die gemeinsam mit deren Lehrkraft erarbeiteten Ansätze in der unterrichtlichen Praxis auf ihre Relevanz und Umsetzbarkeit hin überprüft.

Literatur (vor Beginn des Seminars zu lesen): BENZ, W.: Der Holocaust, München 1997; HINRICHS (Hg.): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Bd. 44), 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1992; METZ, J.B.: Im Angesicht der Juden. Christliche Theologie nach Auschwitz, in: Concilium 20 (1984), 382-389.

Wichtiger Hinweis: Das Seminar ist insbesondere für Studenten gedacht, die sich für das thematische Umfeld interessieren, interdisziplinären Ansätzen gegenüber aufgeschlossen sind und zudem Einblicke in die Praxis des Lehrens und Lernens gewinnen wollen, die ihnen im Lehramtsstudium nur in Ausnahmefällen gewährt werden können.

Sonstige Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich zwei Semester lang mit überdurchschnittlichem Einsatz zu engagieren.
Persönliche Anmeldung erforderlich.


Baumann

"Europa auf dem Weg zur Einigung."
Die EU-Osterweiterung und ihre Vorgeschichte - ein multimedialer Zugang zur Geschichte
(2. LPO-Schein Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen)

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 209
Zeit: Mo 14 - 16
Beginn: 19.04.2004
Raum: ZH 1

Ausgehend von Computeranwendungen mit historischen Inhalten (Software, CD, DVD) und Internetseiten mit historischen Inhalten wird das Lernpotenzial für den Geschichtsunterricht und für außerschulisches Lernen analysiert. Zusätzlich wird eine multimediale Computeranwendung "Europa auf dem Weg zur Einigung" gestaltet. Eine Reflexion der Veränderung des traditionellen Geschichtsunterrichts durch Multimedia und Internet gehört mit zum Programm des Seminars.

Literatur: OSWALT, V.: Geschichte am Computer, Bd. 1: Multimediale Programme im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2002; LOTH, W.: Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939-1957, 3. Aufl., Göttingen 1996; HERZ, D. (Hg.): Die Europäische Union. Politik - Recht - Wirtschaft, Frankfurt a.M. 1999.

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminar in Didaktik der Geschichte


Langer-Plän

Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts
(1. LPO-Schein Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 211
Zeit: Do 8.30 - 10
Beginn: 22.04.2004
Raum: ZH 1

Das Proseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten geschichtsdidaktischen Fragestellungen. So werden Lehrpläne und Lernziele/zielfindungen erörtert, das Lernen von Geschichte wird aus empirischer und kognitionspsychologischer Sicht diskutiert und Fragen der praktischen Umsetzung werden unter Berücksichtigung der im Unterricht anzuwendenden Verfahren, Methoden und Medien behandelt. Zudem findet eine Einführung in die wichtigste Literatur statt.

Literatur: GAUTSCHI, P.: Geschichte lernen. Lernwege und Lernsituationen, Buchs/Aargau 1999; SCHREIBER, W. (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd.1 und 2, Neuried 1999.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Didaktik der Geschichte


Langer-Plän

Grundfragen historischen Lernens in der Realschule
(Bezugsveranstaltung zum studienbegleitenden geschichtsdidaktischen Praktikum)

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 213
Zeit: Di 8.30 - 10
Beginn: 20.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Die Studierenden sollen ihre geschichtsdidaktische Kompetenz in Lehr- und Lernprozessen vertiefen. Der Unterricht des Praktikumslehrers und der Studierenden ist der Ausgangspunkt der Reflexion über die Auswahl und Präsentation der Inhalte sowie über die Ziele des Geschichtsunterrichts.
Nach einer ersten Beobachtungs- und analysephase planen und realisieren die Studierenden Geschichtsunterricht, indem sie theoretische Vorgaben, fachdidaktische Prinzipien und methodische Umsetzungsmöglichkeiten berücksichtigen.

Literatur: GAUTSCHI, P.: Geschichte lernen. Lernwege und Lernsituationen, Buchs/Aargau 1999; SCHREIBER, W. (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd.1 und 2, Neuried 1999.


Langer-Plän

Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 214
Zeit: Mo 10 - 12
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 2.0.8

In dieser Lehrveranstaltung werden zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen prüfungsrelevante Themengebiete besprochen, Prüfungsfragen bearbeitet sowie Tipps und Anregungen für ihre schriftliche Bearbeitung gegeben.

Teilnehmerkreis: Alle Studierenden, die ein schriftliches Staatsexamen im Teilfach Geschichtsdidaktik ablegen müssen.

Wichtiger Hinweis: Der Besuch der Veranstaltung ist nur sinnvoll, wenn das Staatsexamen unmittelbar bevorsteht, da sie den Lernprozess begleiten und unterstützen soll.


Langer-Plän

Beratung in Unterrichtsaufgaben

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 215
Zeit: Di 11 - 13
Beginn: 27.04.2004
Raum: PT 3.1.73

Die Veranstaltung dient der Hilfestellung der Teilnehmer des Praktikums für das Lehramt an Realschulen bei der Erstellung ihrer Unterrichtsstunden.

Teilnehmerkreis: Die Studierenden, die im SS 2004 das geschichtsdidaktische Praktikum für das Lehramt an Realschulen ableisten.

Zurück zum Anfang der Seite.

Praktikum in Didaktik der Geschichte


Langer-Plän

Studienbegleitendes geschichtsdidaktisches Praktikum für das Lehramt an Realschulen

Veranstaltungstyp: Praktikum
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 218
Zeit: Mi 8 - 12 (Praktikumsklassen)
Beginn: 21.04.2004

Zurück zum Anfang der Seite.

Grundkurse


Grundkurse in Bayerischer Geschichte


Köglmeier

Bayerische Geschichte in der Frühen Neuzeit (1500 - 1800)

Veranstaltungstyp: Grundkurs
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 199
Zeit: Mo 9 - 10, Do 16 - 17
Beginn: 19.04.2004
Raum: PT 2.0.8

Der Grundkurs behandelt die Geschichte Bayerns von der Primogeniturordnung Herzog Albrechts IV. 1506 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Er umfaßt damit das Ende der Aufteilung Bayerns in mehrere Teilherzogtümer, die Zeit der Reformation und Gegenreformation, die Regierungszeit Maximilians I., der den Aufstieg Bayerns zum Kurfürstentum erreichte und die Oberpfalz zurückgewinnen konnte, unter dem die Bevölkerung aber auch die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges erleiden mußte, schließlich das Zeitalter des Absolutismus, in dem auch bayerische Herrscher nach Ruhm und einer weiteren Standeserhöhung strebten, was das Land mehrmals an den Rand seiner Existenz heranführte.
Im Vordergrund der Betrachtung steht die politische Geschichte, die ergänzt wird durch eine eingehende Behandlung der Verfassungs-, Rechts- und Sozialgeschichte. Es sollen grundlegende Strukturen und Entwicklungen vermittelt, die entscheidenden politischen Kräfte und Konstellationen vorgestellt und wichtige Begriffe geklärt werden.

Literatur: KRAUS, A.: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1983; SPINDLER, M. - KRAUS, A. (Hgg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2, 3. Aufl., München 1988, §§ 45-78, 88-95, 160-166.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erbeten.


Köglmeier

Bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert

Veranstaltungstyp: Grundkurs
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 198
Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 21.04.2004
Raum: ZH 1

In dem Grundkurs wird die bayerische Geschichte im sog. langen 19. Jahrhundert behandelt, d.h. die Zeit ab etwa 1800 bis 1918. Am Beginn des betrachteten Zeitraums entstand durch die Reformen Montgelas' im Innern und durch territoriale Gewinne das moderne Bayern. Das Kurfürstentum stieg auf zum Königreich. Als einer der ersten deutschen Staaten erhielt Bayern 1818 eine Verfassung mit einer Volksvertretung. Das dabei enstandene System der konstitutionellen Monarchie prägte das Land ein ganzes Jahrhundert lang. Einschnitte brachten die erzwungenen Reformen von 1848 und der Anschluß an das Deutsche Reich 1871. Am Ende des behandelten Geschichtsabschnitts stand der Umsturz vom November 1918, als der monarchische Staat dem auf revolutionärem Wege errichteten Freistaat weichen mußte.
Den Schwerpunkt des Grundkurses nimmt die politische Geschichte ein. Aber auch die Verfassungs-, Rechts- und Sozialgeschichte werden behandelt. Es sollen vor allem grundlegende Strukturen und Entwicklungen vermittelt, wichtige Personen vorgestellt und zentrale Begriffe geklärt werden.

Literatur: KRAUS, A.: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1983; TREML, M. (Hg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. München 1994; SPINDLER, M. - KRAUS, A. - SCHMID, A. (Hgg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4/I, 2. Aufl., München 2003; Bd. 4/II, München 1975; TREML, M. (Hg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 1994.

Sonstige Bemerkungen: Anmeldung durch Listeneintrag im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Schmid (PT 3.1.43) oder in den Feriensprechstunden oder online über die Adresse http://on.to/Anmeldung-Koeglmeier erbeten.

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 28.4.2004