1. Der Lehrplan der bayerischen Realschule verlangt, auch im GU die "europäische Dimension" zu berücksichtigen. Beschreiben Sie, was mit "europäischer Dimension" gemeint ist, und zeigen Sie an drei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen auf, wie dieses Anliegen verwirklicht werden kann!
2. Im Lehrplan Geschichte für die sechsstufige Realschule wird besonderer Wert auf die Methodenkompetenz (= Grundfertigkeiten) gelegt. Überlegen Sie, warum diese im Geschichtsunterricht so wichtig ist, und zeigen Sie an einem thematischen Beispiel Ihrer Wahl ein methodisch möglichst abwechslungsreiches Vorgehen auf!
3. Laut Lehrplan ergibt sich für das Fach Geschichte in der Realschule "eine enge Zusammenarbeit" mit den Fächern Deutsch, Kunsterziehung und Musik. Erörtern Sie mögliche inhaltliche Zusammenhänge zwischen diesen Fächern und dem Geschichtsunterricht! Führen Sie an zwei selbstgewählten Beispielen aus, wie sich eine solche Zusammenarbeit gestalten lassen würde!
1. Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip. Erläutern Sie dieses Unterrichtsprinzip! Stellen Sie anhand eines Unterrichtsthemas aus einer selbst gewählten Jahrgangsstufe dar, wie dieses Prinzip realisiert werden kann!
2. Erläutern Sie Funktionen fächerübergreifenden Lernens, und stellen Sie an zwei selbst gewählten Beispielen aus dem Geschichtslehrplan der Realschule dar, wie sich dieses Anliegen verwirklichen läßt!
3. Welche Vorteile sehen Sie darin, Bodendenkmäler und historische Bauten in den Geschichtsunterricht einzubeziehen? Was müssen Sie dabei als Lehrer beachten? Schildern Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie mit Schülern einer bestimmten Jahrgangsstufe ein konkretes Bodendenkmal oder ein historisches Gebäude besuchen würden!
1. Lange wurde die Geschichtserzählung verpönt. Inzwischen ist in der Fachdidaktik Geschichte eine differenziertere Sichtweise eingetreten, und es gibt eine Reihe von interessanten Vorschlägen, wie im Geschichtsunterricht erzählt werden kann. Erörtern Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Positionen!
2. "Geschichtsbewußtsein" gilt als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik (Jeismann). Erläutern Sie, was man in der geschichtsdidaktischen Diskussion unter diesem Begriff versteht! Wie entsteht Geschichtsbewußtsein, und welche Auswirkungen kann es auf Einstellungen und Handlungsweisen besitzen?
3. Der Film als Quelle historischer Erkenntnis ist im Geschichtsunterricht der Realschule noch immer von Bedeutung. Erläutern Sie seine Funktionen in einem problem-, handlungs- und projektorientierten Unterricht, und konkretisieren Sie diese Aussagen an selbst gewählten Beispielen aus dem Geschichtslehrplan für die sechsklassige Realschule!
1. In den Richtlinien für die Umwelterziehung an den bayerischen Schulen (1990) heißt es: "Verantwortungsbewußsein für Natur und Umwelt gehört zu den in der Bayerischen Verfassung ausgewiesenen obersten Bildungszielen und ist damit ein herausragender Bestandteil des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Der Begriff Umwelt umfaßt dabei sowohl die natürlichen Lebensgrundlagen, die der besonderen Fürsorge jedes einzelnen und der staatlichen Gemeinschaft anvertraut sind, als auch den über Jahrtausende vom Menschen gestalteten Kulturraum mit seinen Denkmälern der Kunst, der Geschichte und der Natur, die es zu schützen und zu pflegen gilt." Zu welchen Zielen der schulischen Umwelterziehung kann der Geschichtsunterricht einen Beitrag leisten? Bringen Sie dazu auch Beispiele aus zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen!
2. Der Geschichtsunterricht kann einen wesentlichen Beitrag zur Medienerziehung in der Realschule leisten. Setzen Sie sich unter pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten kritisch mit dieser These auseinander! Auf welche Weise kann dieses Anliegen im Unterricht methodisch umgesetzt werden? Zeigen Sie an zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen, wie Medienerziehung im Geschichtsunterricht konkret realisiert werden könnte!
3. Die Arbeit mit schriftlichen Quellen ist im Geschichtsunterricht unerläßlich, und in allen Schulgeschichtsbüchern finden sich schriftliche Quellen. Dennoch flackert immer wieder die Diskussion über den Einsatz von schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht auf. Nennen Sie Vor- und Nachteile, und begründen Sie Ihre Meinung dazu!
1. Alltagsgeschichtliche Fragestellungen gewinnen in der historischen Forschung zunehmend an Bedeutung. Auch im Lehrplan der Realschule finden sich Möglichkeiten zu ihrer Behandlung im Geschichtsunterricht. Zeigen Sie an ausgewählten Inhalten auf, wo sich alltagsgeschichtliche Aspekte besonders gut einbringen lassen und welche Zielsetzungen mit deren Thematisierung verknüpft werden können!
2. Referieren Sie Geschichte und Theorie des ganzheitlich projektorientierten Geschichtsunterrichts: Skizzieren Sie eine Projektidee zur Geschichte des 20. Jahrhunderts!
3. Welche Möglichkeiten sehen Sie, zur Lektüre historischer Jugendbücher im Geschichtsunterricht anzuregen? Beschreiben und begründen Sie, weshalb Ihnen ein bestimmtes historisches Jugendbuch besonders geeignet erscheint!
1. Der Geschichtsdidaktiker Wolfgang Hug will den Schülern im Geschichtsunterricht historische, soziale und personale Kompetenz vermitteln. Erläutern Sie diese Zielsetzung, und zeigen Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie versuchen würden, diese Kompetenzen in einer bestimmten Jahrgangsstufe zu vermitteln!
2. Die Sicherung von Lernergebnissen ist eine wichtige Aufgabe für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht. Stellen Sie unterlegt mit inhaltlichen Beispielen aus dem Geschichtslehrplan Möglichkeiten der Erfolgssicherung dar!
3. Der computergestützte Zugang zu Geschichte gewinnt für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe an Realschulen im schulischen und außerschulischen Bereich an Bedeutung. Erläutern Sie mögliche positive wie negative Auswirkungen auf die Bildung von geschichtlichen Vorstellungen! Stellen Sie an einem selbstgewählten Beispiel dar, wie Sie in einem problemorientierten Geschichtsunterricht der angegebenen Jahrgangsstufen den PC einsetzen würden!
1. Geschichtsbewußtsein und Geschichtskultur: Erörtern Sie die Tragfähigkeit dieser beiden Schlüsselbegriffe im Blick auf das Begriffsverständnis der Didaktik der Geschichte!
2. Zu einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht gehört "forschendes Lernen". Erörtern Sie möglichst an Beispielen diese Art des Umgangs mit Geschichte in der Realschule. Gehen Sie dabei auch auf Aspekte der Begründung dieses Lernens ein!
3. Das historische Denkmal. Was ist darunter zu verstehen, und welche Möglichkeiten sehen Sie, diese Quelle sinnvoll in den Geschichtsunterricht zu integrieren? Skizzieren Sie in einem Unterrichtsentwurf für die 9. Jahrgangsstufe die Schülerarbeit an einem historischen Denkmal!
1. Frauen- und Geschlechtergeschichte gehören zu einem modernen Geschichtsunterricht. Erläutern Sie, was unter Frauen- und Geschlechtergeschichte zu verstehen ist und welche Unterrichtsziele damit erfüllt werden können! Stellen Sie an zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen dar, wie diese Ziele in der Realschule verwirklicht werden können!
2. Diskutieren Sie Vor- und Nachteile eines Museumsbesuches mit Schülern! Zeigen Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, welches Museum Sie mit einer Klasse besuchen würden! Achten Sie dabei auf den Lehrplanbezug und schildern Sie Ihr methodisches Vorgehen!
3. Stellen Sie die medienspezifische Funktion der Aneignung von Geschichte mit dokumentarischen und fiktiven Filmen im Geschichtsunterricht der Realschule in der 9. und 10. Jahrgangsstufe dar und zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Ziele und Methoden einer kontextabhängigen Auswertung im Unterricht!
1. Lokal- und regionalgeschichtliche Blickrichtung können den Geschichtsunterricht in mehrfacher Hinsicht bereichern. Diskutieren Sie diese These, und erläutern Sie Ihre Argumente mit inhaltlichen Beispielen!
2. Laut Lehrplan der Jahrgangsstufe 10 der Realschule sollen Schüler nach Möglichkeit Zeitzeugen aus der Region befragen. Stellen Sie zuerst die Vor- und Nachteile der oral history (historisches Interview) dar! Überlegen Sie dann aufgrund ihrer Lehrplankenntnis, welche Themen sich dafür eignen würden, und beschreiben Sie, wie Sie die Schüler auf die Befragung eines konkreten Themas vorbereiten würden!
3. Die Geschichtserzählung ist dabei, eine zentrale Stellung im Geschichtsunterricht zurückzugewinnen. Setzen Sie sich kritisch mit der geschichtsdidaktischen Diskussion um die Geschichtserzählung auseinander! Welche Anforderungen muß eine "kritisch rehabilitierte Geschichtserzählung" (Morhart) genügen? Was sollte unterrichtspraktisch beachtet werden, damit die Geschichtserzählung möglichst effektiv und schülerorientiert umgesetzt werden kann? Belegen Sie Ihre Darstellung auch mit Beispielen!
1. Sich auf die Besonderheiten fremder Gruppen, Völker und Kulturen einzulassen und Feindbilder abzubauen, sind Grundanliegen, denen sich Geschichtsunterricht in einer demokratischen Gesellschaft stellt. Erörtern Sie an ausgewählten Inhalten des Lehrplans der Realschule, wie sich diese Zielsetzungen verwirklichen lassen!
2. "Einen starken Einfluß auf die Wertvorstellungen junger Menschen haben Vorbilder", heißt es im Lehrplan für die bayerische Realschule von 1993. Skizzieren Sie anhand eines konkreten Unterrichtsentwurfes für die 9. Jahrgangsstufe, wie historische Persönlichkeiten positiv auf die Werteerziehung Einfluß nehmen können!
3. Die historische Erkundung ist eine zentrale Form handlungsorientierten Geschichtsunterrichts. Geben Sie dafür didaktische Begründungen, und setzen Sie sich mit möglichen Problemen auseinander! Welche Formen der Erkundung bieten sich für den Geschichtsunterricht der Realschule an? Skizzieren Sie mit thematischem Bezug auf eine konkrete Jahrgangsstufe ein einschlägiges Unterrichtsprojekt!
1. "Multiperspektivität" gilt in der geschichtsdidaktischen Diskussion als ein zentrales Kriterium für die Gestaltung von Geschichtsunterricht. Erläutern Sie den Begriff sowie die damit verbundenen Zielsetzungen und Methoden! Zeigen Sie an einem selbst gewählten Themenkomplex des Lehrplans für die Realschule auf, wie sich "Multiperspektivität" im konkreten Unterricht realisieren läßt!
2. Was bedeutet Handlungsorientierung im Rahmen des Geschichtsunterrichts? Legen Sie Vor- und Nachteile dar, und erläutern Sie an zwei Beispielen Ihrer Wahl aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sie vorgehen würden!
3. Das Schulbuch ein wichtiges Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Nennen Sie verschiedene Typen von Schulgeschichtsbüchern, diskutieren Sie Vorzüge und Nachteile der einzelnen Typen und erörtern Sie jeweils ihre Verwendbarkeit im Unterricht!
1. "Daß die Gründe für eine oft konstatierte Ineffizienz des Unterrichts jedoch gerade in der Geringschätzung der Methoden der Festigung des Gelernten zu suchen sind, liegt ziemlich auf der Hand." So lautet die Feststellung des Geschichtsdidaktikers Wolfgang Hug. Welche Möglichkeiten zur Verbesserung sehen Sie? Zeigen Sie an konkreten Beispielen, wie Sie die Wiederholung gestalten würden, und beziehen Sie dabei Ergebnisse der Psychologie mit ein!
2. Projektorientiertes Lernen fördert die Selbsttätigkeit, die Handlungs- und Sozialkompetenz der Schüler. Erläutern Sie an einem Thema aus dem Lehrplan der Realschule, wie Sie diese Qualifikationen im Geschichtsunterricht der 9. Jahrgangsstufe erreichen können!
3. Bildquellen im Geschichtsunterricht. Stellen Sie verschiedene Bildquellen vor, erörtern Sie ihre didaktische Bedeutung für den Geschichtsunterricht, und skizzieren Sie für die 9. Jahrgangsstufe den Einsatz einer Bildquelle!
1. Erörtern Sie anhand von zwei selbstgewählten Beispielen aus dem Lehrplan der Realschule die grundsätzlichen Probleme und die praktischen Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts im Fach Geschichte!
2. Lernziele im Geschichtsunterricht. Lernzeile werden gewöhnlich in Wissens-, Erkenntnis-, Arbeits- und Verhaltensziele eingeteilt. Legen Sie grundsätzlich und an Beispielen dar, welchen Einfluß diese Einteilung auf die Gestaltung von Geschichtsunterricht der Realschule hat!
3. Im neuen Lehrplan für die bayerische Realschule wird ausdrücklich die Bedeutung von historischen Personen für den Geschichtsunterricht hervorgehoben. Setzen Sie sich kritisch mit dieser Position auseinander: didaktische Begründungen Probleme Möglichkeiten methodischer Realisierung! Skizzieren Sie dazu zwei Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Jahrgangsstufen!
1. Zu den wichtigen fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Realschule gehört Europa.
Erläutern Sie unter Einbeziehung von Beispielen aus dem Lehrplan -, wie diese Aufgabe im Geschichtsunterricht der Realschule verwirklicht werden kann!
2. Der Heimat- und Regionalgeschichte kommt laut Lehrplanprofil des Unterrichtsfaches Geschichte an der Realschule eine wichtige Bedeutung zu, weil die Schüler dazu häufig einen unmittelbaren Bezug herstellen können.
Erläutern Sie an einem konkreten Beispiel, das einer der Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Lehrplan entnommen ist, welche Lehrziele Sie damit verfolgen, und stellen Sie Ihr geplantes Vorgehen dar!
3. Die Karikatur im Geschichtsunterricht der Realschule
Begriffserklärung didaktische Begründung Probleme Möglichkeiten methodischer Realisierung!
1. Nach den "Richtlinien für die Umwelterziehung an den bayerischen Schulen" vom Mai 1990 soll Umwelterziehung "die jungen Menschen zu einem liebevollen Naturverständnis und zur Ehrfurcht vor der Schöpfung führen, sie befähigen, die vielfachen wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Natur, Mensch und Umwelt zu verstehen, [ ] und sie fähig und bereit machen zu ökologisch notwendigem Handeln auch über den persönlichen Bereich hinaus."
Welchen Beitrag kann der Geschichtsunterricht in der Realschule zu diesen pädagogischen Aufgaben leisten? Bringen Sie auch Beispiele"
[Anm. Jenks: Hier wurden zwei Interpunktionsfehler korrigiert]
2. Im Lehrplan von 1993 wird "der Blick auf außereuropäische Länder, Völker und Kulturen" als ein besonderes Anliegen des Geschichtsunterrichts in der Realschule herausgestellt.
Geben Sie eine didaktische Begründung, und nennen Sie Probleme, inhaltliche Schwerpunkte sowie Möglichkeiten methodischer Realisierung!
Skizzieren Sie ein entsprechendes Unterrichtsmodell aus einer frei gewählten Jahrgangsstufe!
3. Welche Möglichkeiten bieten nach Ihrer Auffassung Exkursionen bzw. Unterrichtsgänge mit Schülern zu historischen Bauten und Bodendenkmälern?
Zeigen Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, jedoch im Rahmen des Lehrplans für die Realschule, wie Sie eine solche Exkursion gestalten würden, damit sie für die Schüler anregend und ertragreich zugleich ist!
1. Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht der Realschule. Verknüpfen Sie anhand ausgewählter Beispiele die bayerischen Lehrplan-Maßgaben mit dem Reflexionsstand der neueren geschichtsdidaktischen Diskussion!
2. Geschichtsunterricht in der Lebensumwelt. Wie lassen sich Lebenserfahrungen älterer Leute, die Massenmedien und geschichtliche Informationszentren im Heimatraum in den Geschichtsunterricht einbeziehen?
3. Historisches Lernen soll auch zur Identitätsbildung beitragen. Welche Möglichkeiten sehen Sie dafür im Geschichtsunterricht der Realschule?
1. Zu den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Realschule rechnet der neue Lehrplan (1993) die Menschenrechtserziehung. Welchen Beitrag kann der Geschichtsunterricht für diese wichtige Aufgabe leisten?
2. Der Lehrplan für Realschulen betont die Beachtung des fächerübergreifenden Prinzips für die Planung und Durchführung von Unterricht. Erläutern Sie die Bedeutung des fächerübergreifenden Unterrichts für historisches Lernen, und zeigen Sie an zwei selbstgewählten Beispielen aus dem Lehrplan der 9. und 10. Jahrgangsstufe Möglichkeiten der Realisierung auf!
3. Geschichtsunterricht an der Realschule und Museumsbesuch: Entwickeln Sie die grundsätzlichen Zusammenhänge, und erläutern Sie die Möglichkeiten der Kooperation an einem Themenbereich der mittelalterlichen Geschichte!
1. Fremde und Fremdes verstehen lernen. Welchen Beitrag kann der Geschichtsunterricht der Realschule für die Erfüllung dieser Erziehungsaufgabe leisten? Bringen Sie dazu Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!
2. In der 8. Jahrgangsstufe soll den Schülern gemäß Lehrplan in jedem Themenbereich an einem Beispiel aus der Regionalgeschichte gezeigt werden, wie Heimat- und Universalgeschichte zusammenhängen. Zeigen Sie an selbstgewählten Beispielen auch aus anderen Jahrgangsstufen auf, wie sich diese Forderung verwirklichen läßt!
3. Gedenkstätten zur Zeitgeschichte. Erläutern Sie an Beispielen den didaktischen Sinn und die Problematik von Besuchen solcher Stätten im Rahmen des Geschichtsunterrichts der Realschule!
1. Ein zentrales Thema des Geschichtsunterrichts in der 10. Jahrgangsstufe der Realschule ist die Geschichte des geteilten Deutschland. Entwickeln Sie anhand des Lehrplans ein Unterrichtskonzept, das auch zum Verständnis für die nach der Wiedervereinigung auftretenden Probleme des Zusammenwachsens beiträgt!
2. Unterricht ist ein komplexer und differenzierter Prozeß. Analytische Instrumente sind notwendig, um den Geschichtsunterricht in seiner Qualität zu beurteilen und kritisch-konstruktiv zu überprüfen. Stellen Sie anhand eines selbstgewählten Themas Kriterien der Unterrichtsanalyse auf, und begründen Sie dieselben!
3. Erläutern Sie die Gestaltungselemente des historischen Dokumentarfilms und des historischen Spielfilms, und vergleichen Sie Funktionen, Chancen und Probleme beim unterrichtlichen Einsatz unter Verweis auf konkrete Beispiele!
1. "Handlungsorientierung" wird heute auch vom Geschichtsunterricht gefordert. Erörtern Sie, ob und wie sich dieses Unterrichtsprinzip in der Realschule verwirklichen läßt!
2. Am 30.01.1993 jährte sich die Machtergreifung Hitlers zum 60. Mal. Stellen Sie die Lernziele dar, die Sie bei der unterrichtlichen Behandlung dieser Thematik verwirklichen wollen, und zeigen Sie anhand von 2 Beispielen aus einer möglichen Sequenz, welche Methoden und Arbeitsmittel eingesetzt werden sollen! Liefern Sie für Ihr Vorgehen eine didaktische Begründung!
3. Historische Kinder- und Jugendliteratur wird zunehmend im Geschichtsunterricht eingesetzt. Stellen Sie die Merkmale der wichtigsten Formen dieses Literaturbereichs dar! Zeigen Sie anhand eines selbstgewählten Beispiels, auf welche Weise und mit welchen Zielsetzungen dieses Medium den Geschichtsunterricht bereichern kann!
1. Der Geschichtsunterricht in der Realschule soll "problemorientiert" sein. Erläutern Sie diese geschichtsdidaktische Forderung! Zeigen Sie an drei Beispielen, wie Sie in Ihrem Unterricht diese Forderung realisieren können!
2. "Der Geschichtsunterricht an der Realschule soll den Schüler befähigen, Geschichte als Weg zur Gegenwart zu begreifen und das Weiterwirken historischer Erscheinungen sowie gesellschaftlicher Prozesse zu verstehen." (Geltender Lehrplan Geschichte, Ziffer 5.1, Allgemeine Zielsetzung). Zeigen Sie an drei inhaltlichen Beispielen auf, wie diese Zielsetzung verwirklicht werden kann!
3. Analysieren Sie anhand von drei Beispielen aus der deutschen Bildungsgeschichte der letzten 100 Jahre das Verhältnis von Staat und Geschichtsunterricht in unterschiedlichen politischen Systemen!
1. Das Geschichtsbewußtsein steht im Zentrum geschichtsdidaktischen Denkens. Was bedeutet Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie im Geschichtsunterricht der Realschule?
2. Multiperspektivität ist ein wichtiger Grundsatz im modernen Geschichtsunterricht. Erläutern Sie, was Sie darunter verstehen! Welche Themenbereiche des Lehrplans bieten sich grundsätzlich für multiperspektivisches Vorgehen an?
3. Zeigen Sie Chancen und Grenzen von "oral history" im Geschichtsunterricht an Beispielen aus dem Lehrplan für die 10. Jahrgangsstufe auf!
1. Erörtern Sie, welchen Beitrag der Geschichtsunterricht leisten kann zum Verständnis der aktuellen politischen Umbrüche, deren Zeugen die Jugendlichen gegenwärtig sind! Welche Konsequenzen im Bereich der Lernziele und Lerninhalte halten Sie für nötig?
2. Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist auch eine Geschichte der Technikentwicklung. Zeigen Sie an zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen des Geschichtsunterrichts an der Realschule, wie technische Innovationen den Fortgang der Geschichte beeinflussen, und arbeiten Sie diese zu einer längsschnittartigen Unterrichtssequenz aus!
3. Der Geschichtsunterricht der Hauptschule beginnt mit der 5. Jahrgangsstufe; beim Übertritt in die Realschule beginnt erneut der chronologische Durchgang. Untersuchen Sie, welche Schwierigkeiten sich aus diesem Lernaufbau für den Geschichtsunterricht in der Realschule ergeben können, und erörtern Sie anschließend, mit welchen Maßnahmen eine gezielte Abhilfe erreicht werden könnte!
1. Geschichtsunterricht hat einen politischen Bildungsauftrag; andererseits ist aber, wie Rohlfes sagt, seine "politische Anfälligkeit notorisch". Treffen Sie anhand von Beispielen eine begründete Unterscheidung zwischen politischer Bildung und politisierender Beeinflussung, und suchen Sie nach Konsequenzen für Ihren Unterricht in der Realschule!
2. Die eigenständige Entwicklung anderer Kulturen zu erkennen und zu respektieren, gehört zu den wichtigen Zielsetzungen des Geschichtsunterrichts. Erörtern Sie an einem selbstgewählten Beispiel des Lehrplans für Realschulen, wie Sie diese Aufgabe bewältigen können!
3. Das Jugendbuch mit geschichtlicher Thematik im Geschichtsunterricht. Erörtern Sie Möglichkeiten seiner Verwendung an Beispielen!
1. Das Interesse der Schüler an der Geschichte geht empirischen Analysen zufolge in der 8. Jahrgangsstufe deutlich zurück. Analysieren Sie diesen Befund vor dem Hintergrund der Lehrplanvorschriften und der zugelassenen Schulbücher! Ziehen Sie auch entwicklungspsychologische Gesichtspunkte heran! Welche Unterrichtsstrategien halten Sie für geeignet, den Trend abzufangen und möglicherweise umzukehren? Liefern Sie für Ihre Empfehlungen eine kritische Begründung!
[Anm. Jenks: Ein Rechtschreibfehler "halten Sie" statt "halten sie" korrigiert]
2. Begründen Sie die didaktische Bedeutung von Verfassungsgeschichte, und skizzieren Sie ihre unterrichtliche Behandlung an zwei selbstgewählten Themen des Geschichtslehrplans für die Realschule!
3. Entwerfen Sie eine Unterrichtsskizze zu einem aktuellen deutschlandpolitischen Thema!
1. Geschichte ist im letzten Jahrzehnt ein Lieblingsgegenstand der öffentlichen Medien geworden. Welche Aufgaben erwachsen damit für den Geschichtsunterricht?
2. Nach welchen Kriterien wählen Sie schriftliche Quellen für Ihren Geschichtsunterricht aus?
3. Geschichte spielt sich immer an konkreten Orten ab. Legen Sie anhand praktischer Beispiele Notwendigkeit und Möglichkeiten der Lokalisierung im schulischen Geschichtsunterricht dar!
1. Erörtern Sie Kriterien, die Ihrer Meinung nach ein gutes Schulgeschichtsbuch erfüllen soll! Bedenken Sie dabei auch die spezifischen Voraussetzungen, die in der Realschule gegeben sind, und schildern bzw. begründen Sie mindestens drei typische Einsatzsituationen!
2. Leistungsmessung ist im Geschichtsunterricht besonders schwierig. Wo liegen die Probleme? Welche Möglichkeiten sehen Sie, nicht nur "abfragbares Prüfungswissen" zu messen?
3. Schülerreferate im Geschichtsunterricht als Anregung zur Selbsttätigkeit Allgemeine Probleme und einige Themenvorschläge mit Gestaltungshilfen zu einem ausgewählten Zeitabschnitt
Datum der Erstanlage: 6. Februar 1996 Letzte Änderung: 23. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular, meinen Namen mit der Maus anklicken!)