Zurück   (C) Christof Ermer, Regensburg
20.09.22
07,23, 03.24, 05,24



                             

Dies ist eine Sammlung !  ein Merkzettel, nicht mehr.. 
Also evtl. unschön designed & fehlerhaft.
Ich will nichts verkaufen.


Gute Seiten:
https://www.elektronik-labor.de/


N-Kanal Sperrschicht FET  BF245 ist obsolet.
Ersatz = BF545 A/B/C
Möglicherweise auch J113, NXP: BF511, BF556 Fairchild: MMBF545, MMBF548. J310, 2N3819

https://www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1215.html



Verbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen. 



Falls eine OP Schaltung mit zwei Batterien betrieben wird,  aber nur eine angesteckt ist..
Zusätzlich kann ein Verpolungsschutz angebracht werden ( aus Elrad (80er Jahre) - Spannungssequenzer )




Was ist ein Boxcar Verstärker?
aus http://medi.uni-oldenburg.de/download/docs/lehre/kollm_phys_mess/kap3.pdf
Ein wesentlicher Nachteil des Lock-In-Verstärkers ist jedoch die Tatsache,
daß die Zeitfunktion verlorengeht und nur die Amplitude und die Phasenlage extrahiert wird. Um dieses Problem zu umgehen und dennoch eine
wirksame Rauschbefreiung durchzuführen, wird ein Boxcar-Verstärker
eingesetzt. Die grundlegende Idee besteht darin, daß das Signal zu einem
festen Zeitpunkt der Periode abgetastet wird und dieser Abtastwert über
mehrere Perioden gemittelt wird. Dabei nimmt das Nutzsignal immer denselben Wert an, während sich der statistisch fluktuierende Anteil des Störsignals herausmitteln soll, so daß mit zunehmender Anzahl von Mittelungen eine Verbesserung des Signal- Rauschabstandes zu erzielen ist.

Das Summensignal y(t) = n(t) + s(t) wird nach Verstärkung einem „Sample and Hold“ zugeführt, d. h. einer Schaltung, die bei Triggerung durch ein
externes Signal die gerade anliegende Eingangsspannung am Ausgang konstant hält („hold“). Dieses Triggersignal wird vom Referenzsignal mit
der Frequenz fs  abgeleitet, wobei jeweils ein bestimmter Phasenwinkel
eingehalten wird. Der Ausgang des „Sample and Hold“ wird tiefpassgefiltert, so daß über mehrere Perioden gemittelt wird und sich der Rauschanteil herausmitteln kann. Nach N Mittelungsperioden addiert sich der NutzSignalanteil zu einer Amplitude, die proportional zu N ist, da die Amplituden des Nutzsignals kohärent aufaddiert werden. Die gemittelte Amplitude des statistischen Rausch-Anteils steigt dagegen nur mit N , weil sich die Rausch-Signale inkohärent aufaddieren und damit nur die Leistung aufaddiert wird. Ein weiterer „Trick“ beim Boxcar-Verstärker ist das langsame Verschieben des Trigger-Zeitpunktes, so daß sich die gesamte gesuchte Wellenform als Funktion der Zeit darstellen läßt. Dieser Trick wird auch beim Sampling-Oszilloskop angewandt. Anstelle des Verschieben des Trigger-Zeitpunktes können auch mehrere Boxcar-Verstärker mit zeitversetztem Trigger-Zeitpunkt parallel eingesetzt werden, so daß die gesamte Wellenform zeitgleich in unterschiedlichen Ausgängen der jeweiligen Verstärker abgebildet (abgetastet) wird. Diese teure Alternative zum BoxcarVerstärker wird als  Transientenrekorder bezeichnet. Er wird überall dort eingesetzt, wo Zeitvorgänge mit sehr hoher Geschwindigkeit abgetastet werden müssen.


02-02-2021
TIA Konzepte 

Google boxcar averager schematic




https://www.mdpi.com/2079-9292/8/11/1231/htm
https://www.mdpi.com/2079-9292/8/11/1231/htm

(Aus Elektor Newsletter) https://www.elektormagazine.de/labs/single-opamp-voltage-controlled-oscillator
Spannungsgesteuerter Oszillator mit einem einzelnen OP-Amp
Simulation mit LT-PSpice
also OP TL082
LT_PSpice  File: 191103-single-opamp-vco-LTSpice.zip   Video: https://youtu.be/WF2dYZ9JKko

Verbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen. 
Für Experimentierzwecke habe ich die Schaltung ein wenig in eine Single-Supply-Schaltung geändert, die mit etwa 170 Hz schwingt.
C1 = 10 nF
R2 = 100 kΩ
R3 = 10 kΩ
U1 = AD8542
Symmetrierwiderstände R4 und R5 entfernt
C1 ist nicht mit der halben Versorgungsspannung verbunden, da dies nicht notwendig ist (versuchen Sie es selbst in LTSpice oder auf einem Steckbrett). Für R2 ist dies jedoch obligatorisch, da die Spannung am nicht invertierenden Eingang um 2,5 V schwingen soll.
 
Die Zeitkonstante R1-C1 ist 100 kΩ * 10 nF = 1 ms geworden.
Die Schaltpegel des Komparators sind jetzt auf 91% der Ausgangsspannung eingestellt.

Verbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen.  Verbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen. 

FET ANALOG SCHALTER

  


06.2018

Sehr guter und schneller  Rausch "ÄRMSTER" OP . den es zu finden und zu kaufen gibt
LT1028  ~11+X €
Gebraucht für einen Photodioden Szintillationszähler für Radioaktive Strahlung ( von Jürgen Putzger )
Schon fast so brauchbar wie ein Photomultiplier.



Beachte den vorgeschalteten FET  --> "NXP BF862".  
Der Gegenkopllungswiderstand wurde von Kollegen Jürgen Putzger bis "100M-Ohm" hochgeschraubt,
Da ist ein Streichholz leitfähiger.
Damit konnte einer Photodiode als Gammadetector arbeiten
Eine Platine ist erfoderlich, schon wegen der Mikrophonie.
Diese krummen R Werte im Bsp Bild sind Blödsinn.
V +/- 9V tun es auch.
Dann noch direkt ein 100 Ohm in den Ausgang legen.
KOMBINIERN:;
Schmitt  Trigger oder Monoflop...
evtl noch kombinierne mit  20dB Verstärker A5205A ... etc..
oder Komparator LT1013




2.1.2021:
#Selektiver_Filter_mit_einem_Transistor.

#Abacus_Rieder_Endstufen_Konzept
#Motional_Feedback
#Rauscharmer_Verstärkerda R2 quasi für die bestimmte Frequenz kleiner (niederohmiger) wird.
#Buffer_IC
#Interessante_ICs


02.01.2021
Selektiver Filter mit  "einem" Transistor
Wie es der Zufall will, ist mir auf einer "Schwurbler Seite" eine Schaltung präsentiert worden die "Covid 19 Viren via 5G Strahlung" verbreitet und so das Gehirn manipuliert.
Ich fragte mich bald, "welches Gehirn?".   Diese inkompetenten Lügner und Hochstapler meinen das jedoch ernst.
Zuerst das original Schwurbel Lügenschaltbild. Dann die Auflösung:
Dazu gibt es seit 6.1.21 eine Artikel der des Make Magazins von Heise: https://www.heise.de/news/Top-Secret-Hochgeheime-Impfchip-Bedrohung-aufgedeckt


Tja, die geheimen Prozessoren sind einfache Analog Operationsverstärker.  Merke: Es gibt Leute, die ihre Ahnungslosigkeit vor sich selber tarnen. Siehe D. Trump.

Die Schaltung: 1:1 Gitarren Verzerrer Typ: "BOSS Metal-Zone_MT-2".   Schaltungsquelle E-Gitarren-Community
_TransistorVerbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen.  Verbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen.  Verbesserung von RC-Oszillatoren: Ein einfacher Ansatz zur Erweiterung der Frequenzsteuerung   
Erhöhen Sie den Frequenzsteuerungsbereich eines Potentiometers um den Faktor 10 oder mehr, indem Sie es anders verdrahten. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um den Bereich einer Pulsbreiten-/Verzögerungssteuerung zu erweitern. Es werden Beispielschaltungen gezeigt. Vorteil im Vergleich zu Standardschaltungen: Der vergrößerte Frequenzbereich erweitert den unteren Frequenzbereich, ohne die Regelauflösung am oberen Ende zu beeinträchtigen. 
Quelle E-Gitarren-CommunityQuelle E-Gitarren-Community

aber!!!, diese Schaltung ist interessant.
zu sehen sind 3 Frequenz Filter.  100Hz , 900Hz, 5KHz
    Gefällt mir.
Habe erst etwas länger gerätselt, wie diese nun funktionieren.  Zugegeben. Hoffe, meine Vemutung stimmt.
Wirkung;: Bei der definierten Frequenz wird der dazugehörige Transistor in Gyrator Schaltung  niederohmig. ( soweit ich das verstanden habe )
Ein Gyrator  ist eine Simulation einer Induktivität. Damit eben im Verhalten frequenzabhängig:  Es ist eine Bandpass Schaltung für ein bestimmte Frequenz.
Siehe Thema Gyrator: https://de.wikipedia.org/wiki/Gyrator
Induktivitätssimulation 
Und dies wird nun mit eine Transistor realisiert: Berechnung, siehe:  http://tools.griffineffects.com/gyrator.php
Transistor          mit OP

Wirkung: Der Kondensator leitet "phasengleich" das Ausgangssignal des Emitters in die Basis in "Mitkopplung" zurück.
Das erinnert an die Bootstrap Schaltung. (Aber Ziel der Bootstrap Schaltung ist, die Eingangimpetanz zu erhöhen).
Das hat mich etwas in die Irre geführt.!
Nutzwert. Mit R2, als Komponente des dazugehörigen OPs, wird die Verstärkung erhöht, da  R2 quasi für die bestimmte Frequenz kleiner (niederohmiger) wird. 
Vu(Verstärkungsfaktor) = R1/R2+1,
Ich kann also bestimmte Frequenzen hervorheben.  Hier ein paar Auszüge aus dem Schaltbild: Darunter die Simulation mit Frequenz Verhalten.

Hier meine LT-PSpice Simulation für 100Hz   File für LT-PSpice: FIlter/Transistor_Gyrator.asc

X-Skala -->ms=Hz   ~hier etwa 120 Hz Bandbpass

da R2 quasi für die bestimmte Frequenz kleiner (niederohmiger) wird. Quelle E-Gitarren-Community
Quelle E-Gitarren-Community Anwendung in der Gegenkopplung zur Frequenzabängigen Vu Einstellung

    .......ein LT-PSpice Experiment bestätigte das Verhalten in der Simulation:

Ergebnis: Auszug..man sieht schön die Filterwirkung. 100Hz und 900 Hz .  X Skala=Frq. Bedeutung  1Sec.= 1KHz


Auch der Klangfilter der Schaltung  ist brauchbar. Quelle E-Gitarren-Community



Studiere hierzu auch:
"Bootstrap". Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bootstrapping_(Elektrotechnik)



Negative Hilfsspannungserzeugung mit Frequenz Out + Selbsthaltefunktion mit µController.
https://www.elektormagazine.de/labs/bike-inclinometer
1.    Beachte den Trick zur Erzeugung einer fast stabilen negativen Spannung an RA1    -8B
2. Trick: Einschaltaster mit "Selbsthaltung" --> mit RB2



Sehr guter Multifunktions Tester ( ~10€ in der Bucht )
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester







MFB = Motional Feedback Regelung durch Gegen-EMK
Dieses Konzept nutzt die "Gegen EMK" des Lautsprechers als Gegensteuersignal, um den Trägheitsfehler oder Überschwinger der Lautsprechermembran zu kompensieren.
    ( EMK = Elektro Motorische Kraft )
Prinzip und Wirkung:
Jede Eigenbewegung der Lautsprechermembran erzeugt ein Gegen-EMK Signal.
Durch die Rückführung deise Signals als Mitkopplung wird ein Signal erzeugt, dass der Eigenbewegung entgegenwirkt.
Die Menbran hängt somit am Verstärker und den Nutzsignal
Aber, die "nicht phasendrehende" Endstufe muss viel Leistung bereitstellen können.

Bedingung:
Fest verbaut zu einer Aktiv Speaker Einheit mit Endtufe, Speaker, Einstellpoti etc-
Endstufe "Nicht Phasendrehend". ( oder eben Regelsignal invertieren  )
Summier Widerstand am Eingang.
Lautsprecher über Leistungswiderstand an Masse.

Das heißt, dass ist eine MITKOPPLUNG.     - Vorsichtigst einstellen. Poti anfänglich auf 0V
Diese "Gegen-.EMK Signal Spannung" wird mit Poti dem Original Signal  aufsummiert.

Einstellung:
    Poti langsam aufdrehen, und zeitgleich Membran manuell mit der Hand leicht bewegen.
    Beobachten, ab wann die Membran  sich quasi härter bewegen lässt. 
Ab hier Vorsicht!
    Poti aufdrehen beenden, wenn sie relativ starr erscheint und in die Ruhelage langsam zurückwanderd.








Abacus Rieder  Endstufen Konzept
ungewöhnliche Endstufe:
Hier ein Konzept für eine Endstufe, dass man vom sogenannten
Abacus Rieder  kennt.
http://www.abacus-electronics.de/
Extrem Simpel, Signaltreu,  Phasentreu, Leistungsfähig usw. und eben kein Emitter Ausgang.
http://www.tnt-audio.com/clinica/dynamicopamp_e.html


Besonderes Merkmal bei ABACUS ist eine völlig andere Schaltungstechnik, bei der - wie früher bei der Röhre - der Lautsprecher aus der Anode (vergl. Kollektor) gefüttert wird. 
Nur die Anode (=Kollektor) funktioniert übrigens lastunabhängig.
Eine ABACUS Endstufe beherrscht darum Lautsprecher auch unterhalb ihrer Resonanzfrequenz bis an deren mechanischen Grenzen. Damit wird eine beliebige Bassanhebung möglich, lediglich zu Lasten der maximalen Lautstärke.
Gleichzeitig wird in einer 100%-Gegenkopplung die Bewegung der Lautsprecher-Schwingspule mit dem Eingangssignal verglichen. Die Regelabweichung enthält natürlich auch andere Erscheinungen - wie Kabel etc. Die wesentlichen Eigenschaften von Lautsprechern werden so idealisiert. 
Der Verstärker hat die Fähigkeit der direkten Beschleunigung der Lautsprecher und bremst ebenso schnell ab, das bedeutet: praktisch kein Nachschwingen.
Die Schaltung kann als Emitter-Schaltung bezeichnet werden; Standard ist der "Emitterfolger". Der Regelvorgang erfolgt beim ABACUS praktisch zeitgleich, d.h. (bei 20 Kilohertz) immer noch ca. 2000 mal schneller als die Ohren...
Eine "knallharte" Gegenkopplung (vergl. Dämpfung, Dämpfungsfaktor) gilt übrigens beim klassischen Transistor Verstärker als problematisch, u.a. weil da nachgeregelt wird, was längst vorbei ist.
Und noch etwas zum Thema "negativer Ausgangswiderstand": Mit der Rieder-Schaltung geht das natürlich auch; man könnte die Resonanzfrequenz der Lautsprecher damit ein paar Hertzchen senken. ABACUS empfiehlt allerdings die Bass Erweiterung mit den einschlägigen Filterschaltungen. Damit wird die Bassentzerrung einstellbar und kontrollierbar. Aber wie gesagt, das funktioniert nur mit dem ABACUS..



Schaltungssimulation:
Electronics WorkBench  V5.12 ist noch "frei" erhältlich
Danach kommt Multisim 8.. von National. ( teuer )
Hinweis Hilfedatei geht nicht mit W10:
Tutorial:http://www.physics.udel.edu/~nowak/phys645/EWB_tutorial.pdf
pdfs/EWB_tutorial.pdf
https://subcase.ru/de/laboratornye-raboty-osnovy-raboty-programma-electronics-workbench-i.html

https://electronics-workbench.updatestar.com/de



 XC9268B75DER-G
Eingangsspannung Min V:    3 V
Eingangsspannung Max V:    36 V
Ausgangsstrom mA:    600 mA
XC9268 series has operating voltage range of 3.0V~36.0V and high-efficiency power supply up to an output current of 600mA.
A 0.75V reference voltage source is incorporated in the IC, and the output voltage can be set to a value from 1.0V to 25.0V using
external resistors (RFB1, RFB2).
Technical Product Information
Produktcode: 267397  Hersteller:TOREX Semiconductor Ltd.
XC9268.pdf
https://www.codico.com/shop/de/halbleiter-ics/power-management/dc-dc-konverter-ics/xc9268b75der-g.html

Pegelwandler 5V-->  3.3 V
VCC 5 V --> 3.3V Regler = AMS1117
Pegelwandler = 74ABT125PW  ( Mini SO !! )  suche nach SO8 oder DIL




Leuchtstofflampen DIMMER
:
Ein Prinzip mit riesigem Potential,das leider völlig unbekannt geblieben ist.
Leuchtstofflampen Dimmer  ( Entwickelt von Eckhard Fröbel Regensburg ) in den Jahren ~1990
http://patentimages.storage.googleapis.com/EP0143900A1/imgf0001.png
http://www.google.com.na/patents/EP0143900A1?cl=de
Siehe Patent:   EP0143900A1.pdf

Der Trick. man legt eine "Pemanente Hochspannung"  ~1K.1,5V..2KV über eine Widerstand an die Leuchtstofflampe
So bleibt diese im Nulldurchgang ionisiert.
Ob nun wirklich eine HEIZUNG der Pole notwendig ist, ist noch zu ermitteln.
In der Regensburger Disco Sudhaus wurde mit dieser Schaltung eine Lichtorgel aus Leuchtstofflampen 15 Jahre betrieben.
Das nennt sich strapaziösester Test

Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungsleuchtstofflampen (1) mit Vorschaltdrossel (2) durch phasenanschnitt kontrollierende Dimmer (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen ein elektronisches Ventil (5) mit einem netzseitigen Anschluß (6) für die Vorschaltdrossel (2) und einem zur Steuerelektrode (7) des elektronischen Ventils (5) geführten netzseitigen Anschluss (8) für den Dimmer (3), einen lampenseitigen Anschluss (14) sowie weiteren, vom elektronischen Ventil (5) unabhängigen netzseitigen Anschlüssen (66) für den Mittelpunktleiter bzw. den Außenleiter und einem hierfür weiteren lampenseitigen Anschluss (10).




Abstract of  GB2028027 (A)

Ein Helligkeitregelungseinrichtung (1) für eine Leuchtstofflampe (8) einen Halbleiterschalter (11) verbunden ist in Reihe mit der Lampe. Der Halbleiterschalter (11) Phasenverschiebung gesteuert durch eine Einrichtung (12). Eine Glühlampe (16) im Nebenschluss mit dem Halbleiterschalter (11) oder parallel zu einer Reihenschaltung des Halbleiterschalters (11) und einem Interferenz filter (13), (14), (15) verbunden ist. Die Lampe (16) hält eine kleine Glimmentladung Strom in der Leuchtstofflampe (8), wenn der Schalter (11) geöffnet ist. Auf diese Weise kann die Helligkeits regelbereich in der Richtung der kürzeren Schaltzeiten erweitert werden. Darüber hinaus elektrische und akustische Störungen und Rauschen Erscheinungen an den Filtern und Ballast reduziert.

ZUSAMMENFASSUNG GB2079551
Die Erfindung stellt einen Schalter 20, der innerhalb des Gehäuses einer dimmbaren Leuchtstoffröhre eingebracht werden, um die volle Netzspannung automatisch an einen Anschluß des Vorschaltgerätes 12 und damit Heizstrom den Lampenwendeln, wenn eine variable Spannung von einem Dimmerschalter 10 'anzuwenden auf einem zweiten Eingang des Dimm-Vorschaltgerät detektiert. Die automatische Fernschalten durch den Schalter 20 der Erfindung ermöglicht eine Dimm-Vorschaltgerät 12 mit nur zwei Leitungen 11, 16 an die Dimmerschaltung zu betreiben.


Dual Spannungskonverter aus USB
Versorgung ( links USB )





Buffer IC 
( Tipp von Ignaz ) mit einstellbarer Bandbreite

Gefunden  NEUER TYP LT1010CN8 5€


~10€ bei ReicheltBUF 634 U

Leistungsbuffer SO-8, BUF634U, Texas Instruments, Bandbreite 180MHz, Slew rate 2000V/µs

Technische Daten:
• Bandbreite 180MHz
• Slew rate 2000V/µs
• Ausgangsstrom ± 250mA
• Versorgungsspannung ±2.25...18 V
• Gehäuse SO-8
• Betriebstemperatur -40...+125°C
• Input Offset Spannung 30mV 
• Spannungsrauschen 4nV/vHz
https://www.mikrocontroller.net/topic/195674
>200mA
50 OHM Treiber
BUF634  von BB



Guter OP dazu
OP192  oder OPA32

  Rauscharmer_Verstärker


 
Gilbert Zellen Mischer  Radio IC     http://www.elektronik-labor.de/HF/AMFM1.html


Siehe auch Feldermaus Detektor:
http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Fledermaus.html




A5205A



http://elektroniktutor.de/analogtechnik/zobel.html

Die Zobel- oder Boucherot-Schaltung

Aus Webseite:
Viele Audioendverstärker zeigen im Schaltbild parallel zum Lautsprecherausgang eine RC-Reihenschaltung. Der Widerstand hat Werte zwischen 10 ... 100 Ω und ist für eine höhere Verlustleistung ausgelegt. Der Kondensator hat einen Wert zwischen 10 ... 100 nF, wobei es sich meist um einen Folienkondensator handelt.

Die RC-Kombination wird Zobelglied oder Boucherot-Schaltung genannt. Sind keine Lautsprecher angeschlossen, so stellt sie für den Verstärker die Ausgangslast dar. Verfügt die Endstufe über Emitterwiderstände, so bestimmen diese mit 0,33 ... 0,5 Ω den Innenwiderstand der Endstufe. Er bildet mit dem Zobelglied einen von der Frequenz abhängigen Spannungsteiler mit Tiefpasseigenschaften. Im Bereich hoher Frequenzen ist der Kondensator der Boucherot-Schaltung so niederohmig, dass die Ausgangsamplitude an den Lautsprecheranschlüssen nur vom ohmschen Widerstandsverhältnis bestimmt wird.


Die Boucherot-Schaltung zur Linearisierung der Lautsprecherimpedanz
Ein dynamischer Lautsprecher, der an einen Audioverstärker angeschlossener wird, belastet diesen mit einer RL-Reihenschaltung.
Die angeregte Schwingspule ist nicht nur Verbraucher, sondern gleichzeitig auch Generator.
Im Ausgangskreis fließt zusätzlicher Blindstrom. Wie an anderer Stelle beschrieben ist, wird durch die Lautsprecherinduktivität die Ausgangsbelastung frequenzabhängig.






Servo Tester Schaltung
Taktgeber mit Monoflop








https://www.elektormagazine.de/news/d-a-wandler-mit-integriertem-eeprom-speichern-ihre-parameter-nach-unterbrechung-der-versorgungsspannung?utm_source=Elektor+Deutschland&utm_campaign=5cd3479d92-Elektor_e_zine_Nr_179_Elektrischer_Klebe6_16_2016&utm_medium=email&utm_term=0_7096e266f6-5cd3479d92-234170341&mc_cid=5cd3479d92&mc_eid=e748444fb3
D/A-Wandler mit integriertem EEPROM speichern ihre Parameter nach Unterbrechung der Versorgungsspannung

 12. Juni 2016, 12:18 Uhr
Der MCP48FEBX1 ist ein Vertreter der Familie der flüchtigen und nicht-flüchtigen 8-, 10- und 12-bit-D/A-Wandler-Mikrochips mit einem Ausgang und Serial Peripheral Interface (SPI).
Der MCP48FEBX1 ist ein Vertreter der Familie der flüchtigen und nicht-flüchtigen 8-, 10- und 12-bit-D/A-Wandler-Mikrochips mit einem Ausgang und Serial Peripheral Interface (SPI).
Die mit einem EEPROM ausgestatteten D/A-Wandler mit der Bezeichnung MCP48FEBXX von Microchip speichern ihre Parameter im Falle einer Unterbrechung der Versorgungsspannung. Dies ermöglicht nicht nur den Verzicht auf einen externen Speicher, sondern reduziert auch die Belastung des Mikrocontrollers.

Innerhalb der Versionen mit einem oder zwei Kanälen und SPI (Serial Peripheral Interface) bietet diese D/A-Wandler-Familie auch verschiedene Modi des Ruhezustands (Sleep-Mode) zur Reduzierung des Energieverbrauchs, was besonders für akkubetriebene Systeme Systeme von Vorteil ist.

Die gute Linearität dieser Bauelemente ist auf ihre geringe Fehlerrate im Bereich der differentialen und integralen Nichtlinearität zurückzuführen (Differential Nonlinearity, Integral Nonlinearity). Die gleichen Funktionen, jedoch ohne integriertes EEPROM, werden von der Familie mit der Bezeichnung MCP48FVBXX angeboten und bieten eine kostengünstigere Alternative für alle Anwendungen, bei denen eine Speicherung der Parameter nicht erforderlich ist.


Links zu:    Interessante_ICs

Interesante Software,
Software Oszi, Tongereator etc.  http://www.elektron-bbs.de/files/index.htm?Hauptframe=http://www.elektron-bbs.de/files/elektron/messwert/
http://www.qsl.net/dl4yhf/   dairin: Spektrum LAB

Konstantstromm für LEDS
http://www.instructables.com/id/Power-LED-s---simplest-light-with-constant-current/



Picture of What you need
DSCF4170.JPG
Circuit parts (refer to the schematic diagram)

R1: approximately 100k-ohm resistor (such as: Yageo CFR-25JB series)
R3: current set resistor - see below
Q1: small NPN transistor (such as: Fairchild 2N5088BU)
Q2: large N-channel FET (such as: Fairchild FQP50N06L)
LED: power LED (such as: Luxeon 1-watt white star LXHL-MWEC)
selecting R3: The circuit is a constant-current source, the value of R3 sets the current. Calculations: - LED current is set by R3, it is approximately equal to: 0.5 / R3 - R3 power: the power dissipated by the resistor is approximately: 0.25 / R3 I set the LED current to 225mA by using R3 of 2.2 ohms. R3 power is 0.1 watt, so a standard 1/4 watt resistor is fine.



Der Transkonduktanzverstärker (OTA)

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=37&t=2280



IGBT

Neuere Transistoren..
eine Mischung aus Bipolar und FET Transitor
Einsasatz in Schaltreglern, Spannungswandler ( Fotovoltaik ) etc..
Der 1200V/15A-IGBT (ein Fairchild FGA 15N120) ist



Sehr rauscharmer schneller Operationsverstärker  )   , ~( G=100) 15 Mhz ( G=1)   AD8429 ~5$  +/-18V   , ( 1nV/Wurzel(Hz)) Inputnouise , 45nV OutputNoise

In  einem kommerziellen Gerät habe ich den LF411 als IU Wandler gefunden  
LF411
 Low Offset, Low Drift JFET Input ... - Texas Instruments


Ultra Low Noise OPs precision OPs    ( aus Zahnprojekt )
OPT101 LT1028/LT1128




Arduino

Seeeduino V3.0 (mit Atmega 328P)   http://ielektros.de/Seeeduino-v3.0

http://ielektros.de/arduino%20/Arduino-Leonardo           20,90€
http://ielektros.de/arduino%20/Arduino-UNO-Rev3        24,99€
http://ielektros.de/arduino%20/Arduino-UNO-SMD    24,99€

Kostenlose Schaltplan software http://www.designspark.com/

gute und billige Platinen Hersteller
http://www.multi-circuit-boards.eu/?gclid=COSvieG9oLICFQRI3godWxgAxQ Achtung Preise ohne Mwst
und
http://www.fischer-leiterplatten.de/   Achtung Preise ohne Mwst


Filter berechnen und verstehen..  DL1SNG-AktivFilter.pdf  ,. Software ist  bei www.sotfwaredidaktik.de zu bekommem.

http://www.tompolk.com/inventions/455_KHz_Oscillator/455_KHz_Oscillator.html


Sehr  gute OPAmp Stromaufstockung:




 28 April 2011:  mit nur 6 Transitoren kann eine H-Bruecke ( was ist dass? siehe Wikipedia )  aufgebaut werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller  oder http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenschaltung
Anwendung z.B. Schrittmotor.   http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor
Man beachte die automatische ichtige Ansteuerung über Kreuz der Transistoren ( im Beispiel mit Stromsensorwiderstand gegen masse )
!! Lieber Programmierer : NIEMALS  beide Eingänge auf "EINS=5V" legen!!!  Sonst puschts und qualmts.
 


Schaltung zum Frequenzverdoppeln oder Flankendetection:


Zuerst Tips für gute LowNoise Opeartionsverstärker
Es gibt mittlerweile extrem rauscharme Operationsverstärker, die auch preislich mit gepaarten rauscharmen Transistorpärchen durchaus vergleichbar sind, aber leichter erhältlich als diese. Ausserdem macht ein Transistorpaar allein noch keinen Verstärker und erfordert wesentlich mehr Aufwand bei der Regelung der Versorgungsspannung und sehr hohe Präzision der verstärkungsbestimmenden Widerstände. Beispiele für in Frage kommende Operationsverstärker sind der LT1028 von Linear Technology und der AD797 ( ~7€)  von Analog Devices.
Teuer, aber guuuut !
Weiter zu beachtende OP
OPA(2)380
LT1028
AD797
LT1115  ( extrem Rauscharm ) 0.5µV  leider nicht bei Reichelt. ( aber Conrad )


Treiber IC  für Koax Leitungen  Z = Sqrt( L/C)
50 Ohm treiben mit einer Anstiegszeit von 10ns. Noch besser wären 6V an
100 Ohm um das Kabel an beiden Seiten zu
terminieren.
50 Ohm Leitungstreiber
THS4062 wird aber mächtig warm, wenn er mit +/-12V  versorgt wird. Und gibt bei höheren Taktraten gern mal Rauchzeichen.
BUF634 250mA HIGH-SPEED BUFFER Burr Brown 30MHz to 180MHz

gefunden in einem alten Buch zu Analogrechnern


                            Wie treibe ich dem OP das schwingen aus !

Schlecht für die Stabilität sind:

- Tiefpass-charakter in der Rückkopplung: dies führt leicht zum Schwingen.

- Kapazität gegen Masse am Ausgang des OPs: dies sorgt für eine Verzögerung des Ausgangssignals.

- Kapazität gegen Masse am invertierenden Eingang: dies ergibt zusammen mit einem Rückkopplungswiderstand einen Tiefpass.

- OP mit hoher Bandbreite: parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten werden wichtiger.

- hochohmige Rückkopplung ohne parallelen Kondensator

- Verstärkung in der Rückkopplung: Gefahr von Verzögerungen und schon an sich schlecht, weil sich das Verstärkungs-Bandbreitenprodukt erhöht.

- lange Leitungen: geben zusätzliche Kapazitäten und Induktivitäten (je schneller desto kleiner)

- fehlender Entkoppelkondensator an der Versorgungsspannung, besonders bei schnellen OPs

- niedrige Versorgungsspannung bei einigen OPs mit JFets (z.B. TL072)


Siehe auch:  http://www.rn-wissen.de/index.php/Operationsverst%C3%A4rker

Ganz wichtig fürs Verständnis:
Es gibt viele Ursachen für Schwingneigung des OP..
Bei einem OP mit geringer Verstärkung, z.B: Vu=1 "beim  Transkonduktanzverstärker", ist die Bandbreite am Höchsten !
Somit  ist tauch die Schwingneigung am Höchsten  !!!..
Es gibt OPs wie den OP37, di emindesten s eine Verstärkung > 5 brauchen
Diese sind NICHT Stabil  mit eime Vu=1. !

Es gibt extra Ops Die Gain Stable sind
IMMER DAS DATENBLATT PDF lLESEN !!
Wichtiger Begriff GBW = Gain Band Width
Der GBW des OP27 Oprationsvertärker = Bsp. 8Mhz
OP37 = 63Mhz mit der Einschränkung,   Gains > 5

Das bedeutet, daß beim OP37 bei einer Verstärkung von 10 die Bandbreite fuf 63MHZ/ 10 = 6,3 Mhz sinkt.
Deshalb schwingt er nicht mehr so leicht..
Wie gesagt, das ist fast gegen die Intuition !!


Siehe Datenblatt des OP37
FEATURES
Low Noise, 80 nV p-p (0.1 Hz to 10 Hz)
3 nV/÷Hz @ 1 kHz
Low Drift, 0.2 V/C
High Speed, 17 V/s Slew Rate
63 MHz Gain Bandwidth
Low Input Offset Voltage, 10 V
Excellent CMRR, 126 dB (Common-Voltage @ 11 V)
High Open-Loop Gain, 1.8 Million
Replaces 725, OP-07, SE5534 In Gains > 5
Available in Die Form

 
Die kapazitive Last am Ausgang des Opamp (Lead-Kompensation)
lese doch mal:  aus http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa2.htm 

So geht dabei um die Zusatzschaltung, bestehend aus R8 und C1. In vielen Application-Notes von Opampherstellern wird auf diese Zusatzschaltung mit unterschiedlichen Werten dieser Bauteile hingewiesen. Eine exakte Berechnung fand ich bisher nirgends und es sieht auch ganz danach aus, dass sie nicht ganz einfach ist.


So liest man in Halbleiterschaltungstechnik von Tietze/Schenk, Ausgabe 1989: "Die Wirkung des Kondensators Cc (hier C1) lässt sich verstärken, in dem man einen Entkopplungswiderstand Rc (hier R8) in der Grössenordnung von 10 bis 100 Ohm einsetzt. Dann wird über den Kondensator Cc (C1) die der Ausgangsspannung Ua vorauseilende Spannung U1 gegengekoppelt." Mehr liest man dazu nicht. Meine persönliche Empfehlung zu dieser Angelegenheit: Probieren geht über studieren. (Keine Angst, ich gehe mit dieser "Weisheit" sehr sparsam um...) 


Eine ebenfalls nicht zu unterschätzende Rolle spielt auch der so genannte Leerlauf-Ausgangswiderstand mit einer nicht zu vernachlässigbaren Exemplarstreuung zwischen unterschiedlichen Opamp-Typen. So stellte ich im Testaufbau fest, dass bei der Verwendung des Opamps LF356 statt des TL071 ein Bruchteil der Kapazität von C1 genügte um bei der selben kapazitiven Last von CL die selbe Stabilität zu erzielen. Vielleicht spielt der interne Aufbau der Frequenzgangkompensation auch noch noch eine wichtige Rolle. Frequenzbandbreite und Slewrate sind bei beiden Opamps jedenfalls etwa gleich. Vergleicht man in den Datenblättern die vereinfachten Schemata beider Opamps, so fällt auf, dass der interne Kondensator zur Frequenzgangkompensation beim TL081 eher mit dem Ausgang des Opamp funktionell korrespondiert, als dies beim LF356 der Fall zu sein scheint, - um es vorsichtig auszudrücken.

Für den Elektronik-Praktiker

Hier geht's also an's Probieren. Der Elektronikpraktiker stellt spätestens an dieser Stelle die Frage, wie er am Besten mit dem geringsten Aufwand eine sogenannte Lead-Kompensation dimensionieren soll. Nun, das ist gar nicht schwer. Man hat die fertig dimensionierte Opampschaltung im Versuchsaufbau vor sich und nun fügt man R8 im Wert zischen etwa 10 bis 100 Ohm hinzu, vorläufig ohne C1. Dann schaltet man an den Ausgang die Lastkapazität CL, die man haben will, z.B. gegeben durch die Kabelkapazität. Sollte die Schaltung schwingen, fügt man jetzt C1 hinzu. Man erhöht diesen Wert schrittweise so lange, bis die Schwingung aussetzt. Während diesem Vorgang kann man auch R8 schrittweise etwas erhöhen, jedoch nicht wesentlich über 100 Ohm hinaus. Ist R8 zu niedrig, erreicht man die Stabilität mit C1 schlecht und es kommt zu hohen Werten. Arbeitet die Schaltung stabil, kommt eine Sicherheitsmarge mit etwa einem Faktor 2 hinzu. Man kann entweder den Wert von C1 verdoppeln oder man erhöht C1 und R8 entsprechend.

Weitere Themen: http://www.elektronikinfo.de/strom/op_rauschen.htm


Strom zu Spannungswandler oder Transkonduktansverstärker an einer Photodiode. 

Beachte, daß die Photodioe eher eine Stromquelle ist.
geiegnete OPS: 
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa2380.html




Mikrocontroller haben leider sehr selten D/A-Wandler integriert!  Externer DAU am Mikrocontroller http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/Mikrocontroller/TDA1543.htm Oftmals kann man sich mit einer Pulsweitenausgabe behelfen, aber auch dabei ist die Kanalanzahl, die Abtastrate und die Auflösung begrenzt.


NE567  Tone Decoder Phase-locked loop



10.2016
Einfacher Servo Tester  (Plunder-Conrad Bausatz 5€ )
Ist also nicht viel drin.
Im Prinzip ein Monoflop ( selber mal googlen "Monoflop mit Logik Gatter") von 1m..2mSekunden Dauer,  der von einer ~50Hz Frequenz  getriggert wird.
Aber im Prinzip schon brauchbar. um eine Servo fernzubedienen,
Keine zu hohen Erwartungen an Stabilität. Dennoch.....

Lead-Acid Battery Desulfator
https://www.homepower.com/view/?file=HP77_pg84_Couper



BESSER




Sepic step converter up down
LTC1871
Sepic step converter buck boost LTC1871



https://www.elektormagazine.de/articles/6-kanal-temperaturmonitor-logger-messungen-von-240-c-bis-850-c?utm_source=Elektor+Deutschland&utm_campaign=30de9dd8fa-EMAIL_CAMPAIGN_5_29_2019_15_36&utm_medium=email&utm_term=0_7096e266f6-30de9dd8fa-234170341&mc_cid=30de9dd8fa&mc_eid=e748444fb3

Anwendung: