Institut für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene
Regensburg
Herzlich willkommen auf den Seiten der Arbeitsgruppe
Udo REISCHL !
|
Prof. Dr.
Udo Reischl |
|
Phone: |
++49 (0)941 944 16450 |
|
Fax: |
++49 (0)941 944 6451 |
|
Mobil: |
++49 (0)172 8635 005 |
Akademischer Oberrat |
E-mail: |
||
I-net: |
www.udo-reischl.de (diese Seite) oder www.qcpcr.com |
- Publikationsliste - (chronologisch) |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,das lange Warten hat bald ein Ende ... denn das fleissige REMMDi Team arbeitet bereits an der Organisation und dem Vorprogramm des kommenden REMMDI 2019.Die Anmeldeformulare und alle weiteren Infos finden Sie demnächst dann wie gewohnt unter:www.remmdi.com |
|
Link für Besucher:
Anreisemöglichkeiten zum Universitätsklinikum Regensburg
Anfahrtskizze und Lageplan des Instituts am Universitätsklinikum Regensburg (Bauteil D2)
Kurze Beschreibung von Regensburg (Powerpoint file; 2,5 MB)
Folgende Mitarbeiter sind derzeit in der Arbeitsgruppe - Molekulare
Diagnostik - tätig:
Name |
Telefonnummer |
|
Bereich Nukleinsäurediagnostik: |
||
Dr. rer. nat. Andreas Hiergeist |
0941 - 944-16465 |
|
Silvia Förster (BTA) |
0941 - 944-16466 |
|
Maria B. Alberdi (Dipl. Biol.) |
0941 - 944-16466 |
|
Petra Beer (MTLA) | 0941 - 944-16467 | |
Claudia Söllner (BTA) |
0941 - 944-16466 |
|
Rebecca Fechter (MTLA) |
0941 - 944-16467 |
|
Susanne Reichenberger (MTLA) |
0941 - 944-16467 |
|
Brigitte Pfister (MTLA) |
0941 - 944-16467 |
|
Katharina Scharzfischer (MTLA) |
0941 - 944-16467 |
|
Carina Schießl (MTLA) |
0941 - 944-16467 |
|
Sarah Voskort (BTA) | 0941 - 944-16467 | Sarah.Voskort@klinik.uni-regensburg.de |
Bereich Sequenzanalyse / Next Generation Sequencing (NGS) & Old School Sequencing: |
||
Holger Melzl (Dipl. Ing., FH) |
0941 - 944-16474 |
|
Christine Irtenkauf (MTLA) |
0941 - 944-16474 |
Aktueller Einsendeschein (Untersuchungsspektrum): Molekulare Diagnostik
Untersuchungs-"Steckbriefe" (was / wann / wie ?): Link auf unsere Diagnostik-Homepage
Link zur aktuellen Akkreditierunsurkunde (bitte das DAkkS - Logo auf unserer Homepage klicken :-)
Die Arbeitsgruppe hat folgende Themenschwerpunkte:
Nukleinsäurediagnostik: Konzeption und Evaluierung von PCR-gestützten Nachweisverfahren zum hochsensitiven, kulturunabhängigen und spezifischen Nachweis von bakteriellen und viralen Erregern und genetisch determinierten Pathogenitätsfaktoren in klinischem Untersuchungsmaterial. Schwerpunkte sind hier die Optimierung von PCR-gestützten broad range Testsystemen zum Nachweis und zur Differenzierung bakterieller und fungaler Erreger in normalerweise sterilem Probenmaterial, der Aufbau von validierten Sequenzdatenbanken für Speziesmarker zum Design von innovativen Array-Detektionssystemen und einer präzisen Interpretation der Ergebnisse. Optimierung und Etablierung von rationellen Plattformen zur automatisierten Probenaufarbeitung (sample prep) sowie zur PCR-Schnelldiagnostik.
Molekulare Epidemiologie: Etablierung von standardisierten Methoden zur Charakterisierung von molekularen Markern mit deren Hilfe unterschiedliche Isolate einer Spezies unter epidemiologischen Aspekten differenziert werden können. Ziel ist die möglichst schnelle und präzise Analyse von Infektionsketten (online Hygiene).
Das übergeordnete Ziel der Forschungstätigkeit ist die Verfügbarkeit von zuverlässigen same day results für ausgewählte pathogene Erreger bzw. Erregergruppen, um den behandelnden Arzt auch zeitnah mit therapierelevanten Informationen versorgen zu können.
Derzeit sind über 60 Erreger- und Pathogenitätsfaktor-spezifische sowie 12 erregerübergreifende PCR-Testsysteme (größtenteils im LightCycler real-time PCR Format) etabliert und routinemäßig verfügbar. Auf Anfrage werden diese Untersuchungen auch für externe Einsender angeboten.
Vielfältige Aktivitäten zur internen und externen Qualitätssicherung der Molekularen Diagnostik von Infektionserregern.
|
Organisation durch: |
|
Download von pdf-Dateien:
|
Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung
|
Zu den Publikationen
Zur Person des Arbeitsgruppenleiters
Personengebundene Umgangsgenehmigung nach §§ 44 ff. Infektionsschutzgesetz (Erlaubnis zum Arbeiten mit vermehrungsfähigen Krankheitserregern bis zur Risikogruppe 3)
Personengebundene Umgangsgenehmigung nach § 2 Abs. 1 der Tierseuchenerregerverordnung (Erlaubnis zum Arbeiten mit Tierseuchenerregern bis zur Risikogruppe 3)
Wissenschaftliche Kooperationen
- Letzte Aktualisierung am 15. Oktober 2018 -
Startseite
Arbeitsgruppenübersicht