Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Vorlesung Prof. Schmid:
Geschichte Bayerns vom Regierungsantritt der Wittelsbacher bis zum Tode Ludwigs des Bayern (1180-1347)
Übersicht: Literaturliste und Materialien

WS 2001/02, Di, Mi 9 - 10 Uhr

Die Literaturliste liegt auch im Format Microsoft WinWord 7.0 vor. Durch einen Klick auf den Link sollte sofort WinWord gestartet und die Datei geladen werden. Diese können Sie dann abspeichern und bearbeiten. Sollte WinWord nicht sofort starten, so laden Sie die Datei bitte auf Ihre Festplatte (bei Netscape: rechte Maustaste - Save Link As ... - Speichern), und öffnen diese mit WinWord.

Literaturliste


Materialien

  1. Karte: Der Machtraum der Wittelsbacher, etwa 1120 - 1200
  2. Karte: Die Wittelsbacher zwischen Naab u. Vils
  3. Karte: Adelsherrschaft im Herzogtum Bayern um 1200
  4. Karte: Landesherrschaft der bayerischen Herzöge um 1350
  5. Karte: Der Herrschaftsbereich der Grafen von Bogen
  6. Stammtafel der Andechs-Meranier
  7. Stammtafel zu Ludwig dem Bayern: Das Haus Wittelsbach - Oberbayern und Pfalz
  8. Karte: Mitteleuropa zur Zeit Ludwigs des Bayern
  9. Porträt: Herzog Otto I. (1180-1183)
  10. Porträt: Herzog Otto II. (1231-1253)
  11. Karte: Die Landesteilung von 1255
  12. Figuren: Herzog Ludwig I., der Kelheimer, (1183 - 1231) und Herzogin Ludmilla vom Seligenthaler Stiftergrab
  13. Abbildung: Herzog Ludwig I. wird von unbekannter Hand erstochen (Fürstenzyklus der Kapitelkirche der Benediktinerabtei Scheyern)
  14. Karte: Österreich 976-1526
  15. Porträt: Herzog Heinrich XIII. (1235-1290)
  16. Stammtafel der Bayerischen Herzöge von Otto I. bis Ludwig dem Bayern (I) (WinWord-Datei)
  17. Stammtafel der Bayerischen Herzöge von Otto I. bis Ludwig dem Bayern (II: Niederbayerische Linie) (WinWord-Datei)
  18. Stammtafel der Bayerischen Herzöge von Otto I. bis Ludwig dem Bayern (III: Nachkommen Ludwigs des Bayern) (WinWord-Datei)
  19. Karte: Das Schlachtfeld bei Dürnkrut am 26.8.1278
  20. Karte: Die außerböhmischen Besitzungen Premysl Otakars II. 1251-1276
  21. Karte: Polen, Böhmen und Ungarn 1197-1306

Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 9.1.2002.