Eine abgeschlossene Bibliographie zur bayerischen Geschichte gibt es nicht. Ein Blick in Dahlmann-Waitz, 10. Auflage, Abschnitt 112 (Allgemeiner Teil, Landesgeschichte Bayerns) hilft oft weiter. Man beachte aber immer (wie bei jeder abgeschlossenen Bibliographie) die Angaben über die Berichtsjahre!
Über die landesgeschichtlichen Neuerscheinungen über Bayern und seine Landesteile berichtet seit 1927 die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (= ZBLG). Seit 1971 führt diese Aufgabe die Generaldirektion der bayerischen staatlichen Bibliotheken mit der Herausgabe der "Bayerischen Bibliographie" fort (zuletzt über Berichtsjahr 1998, erschienen 2000).
Empfehlenswert ist es auch, die Besprechungsteile und Zeitschriftenberichte in der ZBLG zu verfolgen. Dafür sind auch die "Blätter für deutsche Landesgeschichte" dringend zu empfehlen (zuletzt Bd. 135, 1999), die den Vergleich mit den Forschungsarbeiten in den anderen deutschsprachigen Ländern ermöglichen.
Ziemlich aktuell, allerdings nicht absolut vollständig, ist der Literaturbericht der "Historischen Bibliographie", hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (zuletzt über Berichtsjahr 1999, erschienen 2000).
Spezialbibliographien:
Hanslik, Eduard und Wagner, Jürgen, Ludwig II., König von Bayern (1845 - 1886). Internationale Bibliographie zu Leben und Wirkung, Frankfurt a. M. 1986 (Europäische Hochschulschriften III, 292).
Wiesemann, Falk, Bibliographie zur Geschichte der Juden in Bayern, München 1989.
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. 4 Bde. (in je zwei Abteilungen) 1860-1867; Bd. 5: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, bearb. v. Josef Heyberger u.a., München 1867/68.
Götz, Wilhelm, Geographisch-historisches Handbuch des Königreichs Bayern, 2 Bde., München 1895 - 1898.
Völderndorff und Waradein, Otto von (sic!), Civilgesetzstatistik des Königreichs Bayern, Nördlingen21880.
Volkert, Wilhelm, Topographische Nachschlagewerke für Bayern, München 1971 (Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern, Sonderheft 7).
Amtliches Handbuch der Kammer der Abgeordneten des Bayer. Landtags, München 1900, 1906, 1908, 1912.
Bayerische Biographie, hg. v. Karl Bosl, Regensburg 1983, Ergänzungsband 1988.
Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1918/19, bearb. v. Sabine Roß, Düsseldorf 2000 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 11).
Götschmann, Dirk, Das bayerische Innenministerium 1825-1864. Organisation und Funktion, Beamtenschaft und politischer Einfluß einer Zentralbehörde in der konstitutionellen Monarchie, Göttingen 1993 (Schriftenreihe des Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 48).
Gruner, Wolf D., Die bayerischen Staatsminister der Justiz in der Zeit von 1818 bis 1918. Ihre Herkunft, ihr Werdegang und ihr Wirken, hg. v. Staatsministerium der Justiz, München 1931.
Gruner, Wolf D., Die bayerischen Kriegsminister 1805-1885. Eine Skizze zum sozialen Herkommen der Minister, in: ZBLG 34 (1971) S. 238-315.
Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern, München 1848-1912.
Rangliste der königlich baierischen Armee für das Jahr 1811. Neudruck der Ausgabe von 1811 mit Einführung v. Othmar Hackl, Osnabrück 1982 (Bibliotheca rerum militarium 48).
Rudschies, Jochen, Die bayerischen Gesandten 1799-1871, München 1993 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 10).
Schärl, Walter, Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806-1919, Kallmünz 1955 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 1).
Uhde, Werner, Hermann Freiherr von Rotenhan. Eine politische Biographie, München 1933 (Münchner Historische Abhandlungen III 1).
Weber, Hermann, Leviné, Eugen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14, Berlin 1985 S. 400f.
Wiesemann, Falk, Kurt Eisner. Studie zu seiner politischen Biographie, in: Bayern im Umbruch, hg. von Karl Bosl, München - Wien 1969 S. 387-426.
Alphabetisches Repertorium über die Verhandlungen der beiden Kammern des Landtags des Königreichs Bayern 1912, München 1913; 1917 und 1918, München 1919.
Bayern und seine Armee. Eine Ausstellung des Bayer. Hauptstaatsarchivs aus den Beständen des Kriegsarchivs, bearb. v. Rainer Braun u.a., München 1987 (Ausstellungskatalog der Staatl. Archive Bayerns 21).
Boberach, Heinz und Zimmermann, Horst, Publizistische Quellen zur Geschichte der Revolution von 1848 und ihre Folgen, Frankfurt a. M. 1996 (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs Koblenz 51).
Das Bundesarchiv und seine Bestände, bearb. v. Gerhard Granier, Josef Henke und Klaus Oldenhage, Boppard a. Rhein 31977 (Schritten des Bundesarchivs 10).
Fuchs, Achim, Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Staatsarchiv Amberg, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 11 (1975) S. 353 - 364.
Kurzführer der staatlichen Archive Bayerns Nr. 2-10, München 1979-1981.
Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart,
Bd. 4: Restauration, Liberalismus und nationale Bewegung (1815 - 1870), bearb. v . Wolfram Siemann, Darmstadt 1982;
Bd. 5, 2 Bde.: Das Zeitalter des Imperialismus und des Ersten Weltkrieges (1871 -1918), bearb. v. Winfried Baumgart, Darmstadt 21991.
Amtliches Handbuch [bis 1912: der Kammer der Abgeordneten] des Bayerischen Landtags, hg. v. Landtagsamte [bis 1912: Bureau der Kammer der Abgeordneten], München 1912; München 1920; München 1921; München 1925.
Appelle einer Revolution. Dokumente aus Bayern zum Jahr 1918/1919, hg. v. Karl-Ludwig Ay, München 1968.
Arbeit und Zukunft. Nachrichtenblatt für die Arbeiter- und Bauern-Räte des Volksstaates Bayern, München, Jg. 1919.
Aus den Papieren des königlich bayerischen Staatsministers Maximilian Freiherrn von Lerchenfeld, hg. v. Max Freiherr von Lerchenfeld, Nördlingen 1887.
Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch, im Auftrage des Bayerischen Landtages, hg. v. P[ius] Dirr, München - Berlin 1922.
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1874-1918.
Heft 69: Die Gemeinden unter dem Einfluß der Wanderungen während der letzten 50 Jahre, 1912;
Heft 70: Montanindustrie, 1908;
Heft 73: Dampfkraft, 1909;
Heft 82: Gewerbe und Handel, 1911;
Heft 92: Die Frau in der bayerischen Kriegsindustrie, 1920;
Heft 103: Die öffentliche Bewirtschaftung von Getreide und Mehl in Bayern, 1923;
Chronologisches und systematisches Verzeichnis der Beiträge zur Statistik Bd. 1 -382 (1947 - 1980) ist 1980 erschienen.
Brater, Karl, Die Verfassungsurkunde des Königreichs Bayern und die Verfassungsedikte in ihrem gegenwärtigen Bestand, Nördlingen 41872.
Briefwechsel zwischen dem Staatsminister Georg Graf von Hertling und dem Gesandten in Berlin Hugo Graf von Lerchenfeld 1912 bis 1917 hg. v. Ernst Deuerlein, Boppard a. Rhein 1973.
Buchert, Karl, Sammlung in der Praxis oft angewandter Verwaltungsgesetze nebst einer Anzahl derartiger Verordnungen etc. für das Königreich Bayern, München 41926.
Busley, Hermann-Joseph, Bayern und die deutsche Einigung 1870/71, München 1971 (Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Katalog).
Bayerisches Jahrbuch. Kalender für Büro, Kontor und Haus, 1889-1934.
Corpus juris confoederationis Germanicae oder Staatsacten für Geschichte und öffentliches Recht des Deutschen Bundes, 3 Bde., hg. v. Philipp Anton Guido Meyer und Heinrich Zöpfl, Frankfurt a. M. 31858-1869 (Nachdruck 1978).
Das Bayerische Landrecht (Codex Maximilianeus Bavaricus civilis) vom Jahre 1756 in seiner heutigen Geltung, hg. v. Max Danzer, München 1894.
Das geheime Tagebuch König Ludwigs II. von Bayern 1869-1886. Erläutert und kommentiert v. Siegfried Obermeier, München 1986.
Der Rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch - politische - statistisch - geographischen Inhalts, hg. v. Peter Adolph Winkopp, Bde. 1-18 (=Heft 1-44), Aschaffenburg 1806-11.
Deuerlein, Ernst, Der Hitler-Putsch. Bayerische Dokumente zum 8./9. November 1923, Stuttgart 1962 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 9).
Die Protokolle der Landtagsfraktion der Bayerischen Zentrumspartei 1893-1914, hg. u. bearb. v. Dieter Albrecht, 5 Bde., München 1989-1993 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 91).
Die deutsche Revolution 1918/19. Dokumente, hg. v. Gerhard A. Ritter - Susanne Miller, Hamburg
21979.
Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19, eingel. v. Erich Matthias, bearb. v. Susanne Miller - Heinrich Potthoff, 2 Teile, Düsseldorf 1969 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Reihe 1, Bd. 6/I u. II).
Die Regierung Eisner 1918/19: Ministerratsprotokolle und Dokumente, eingeleitet und bearb. v. Franz J. Bauer, Düsseldorf 1987 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien I, 10).
Die Thronreden und Adressen im bayerischen Landtag während der Zeit von 1819-1892, hg. v. Landtagsarchivariat, München 1893.
Dir, Pius, Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch, München
4
1928.
Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, hg. v. Ernst R. Huber,
Bd. 1: Deutsche Verfassungsdokumente 1803-1850, Stuttgart
21961;
Bd. 2: Deutsche Verfassungsdokumente 1851 - 1918, Stuttgart21964;
Bd. 3: Deutsche Verfassungsdokumente 1900 - 1918, Stuttgart31990;
Bd. 4: Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik 1918 - 1933, Stuttgart31992.
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, bearb. v. Karl Bosl u.a., Abt. III: Bayern im 19. und 20. Jahrhundert,
Bd. 2: Die bayerische Staatlichkeit, München 1976;
Bd. 3: Regierungssystem und Finanzverfassung, München 1977;
Bd. 4: Regierungs- und Verwaltungshandeln, München 1977;
Bd. 5: Das staatliche Gewaltmonopol, München 1978;
Bd. 8: Kultur und Kirchen, München 1983.
Droysen, Johann Gustav, Briefwechsel, hg. von Rudolf Hübner, Leipzig und Berlin 1929.
Eisner, Kurt, Die halbe Macht den Räten. Ausgewählte Aufsätze und Reden, eingel. u. hg. v. Renate u. Gerhard Schmolze, Köln 1969.
Eisner, Kurt, Gesammelte Schriften, 2 Bde., Berlin 1919.
Eisner, Kurt, Sozialismus als Aktion. Ausgewählte Aufsätze und Reden, hg. v. Freya Eisner, Frankfurt a. M. 1975.
Gesandtschaftsberichte aus München 1814-1848, bearb. v. Anton Chroust, 14 Bde., München 1935-51 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 18, 19, 21-24, 33, 36-43),
Abt. I: Berichte der französischen Gesandten 1814-1848, 6 Bde.;
Abt. II: Berichte der österreichischen Gesandten, 4 Bde.;
Abt. III: Berichte der preußischen Gesandten, 5 Bde.
Gesetzblatt für das Königreich Bayern 1848-1873.
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Volksstaat Bayern, 1918-1920.
Hacker, Rupert, Ludwig II. von Bayern in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1966.
Hertling, Georg von, Erinnerungen aus meinem Leben, 2 Bde., hg. v. Karl Graf von Hertling, Kempten/München 1919/20.
Hofmann, August Wilhelm (Hg.), Aus Justus Liebig´s und Friedrich Wöhler´s Briefwechsel in den Jahren 1829-1873, Braunschweig 1888.
Hohenlohe-Schillingsfürst, Christian Fürst zu, Denkwürdigkeiten, hg. v. Friedrich Curtius, 2 Bde., Stuttgart 21914.
Jörg, Joseph Emund, Briefwechsel 1846-1901, bearb. v. Dieter Albrecht, Mainz 1988 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 41).
Keßler, Ewald, Ignaz von Döllinger - J. G. Cotta-Verlag. Briefwechsel 1838 -1889, in: ZBLG 42 (1979), S. 305 - 349.
König Ludwig II. und Richard Wagner. Briefwechsel, hg. v. Otto Strobel, 6 Bde., Karlsruhe 1936 - 1939.
Landauer, Gustav. Sein Lebensgang in Briefen, Bd. 2, hg. v. Martin Buber und Ina Britschgi-Schimmer, Frankfurt a.M. 1929.
Landauer, Gustav - Fritz Mauthner, Briefwechsel 1890-1919, bearb. v. Hanna Delf, München 1994.
Lang, Karl H., Aus der bösen alten Zeit. Memoiren des Ritters von Lang, Stuttgart 21923.
Lerchenfeld-Köfering, Hugo von und zu, Erinnerungen und Denkwürdigkeiten 1843 - 1925, hg. v. Hugo Graf von Lerchenfeld-Köfering, 21935.
Leviné, Rosa, Aus der Münchener Rätezeit, Berlin 1925.
Linse, Ulrich, Gustav Landauer und die Revolutionszeit 1918/19. Die politischen Reden, Schriften, Erlasse und Briefe Landauers aus der Novemberrevolution 1918/19, Berlin 1974.
Merta, Franz, Die Tagebücher König Ludwigs II. von Bayern. Überlieferung, Eigenart und Verfälschung, in: ZBLG 53 (1990), S. 319-396.
Protokolle der Deutschen Bundes-Versammlung nebst den loco dictaturae gedruckten Separat-Protokollen 1816-1865, Frankfurt a. M. 1816-1865.
Meyer-Leviné, Rosa, Leviné. Leben und Tod eines Revolutionärs. Erinnerungen. Mit einem dokumentarischen Anhang, München 1972.
Müller, Elfi (Hg.), Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Nürnberg. Bd. III - IV, Nürnberg 1985 (Quellen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 15, 16).
Münchner Nordlicht-Kalender für Gebildete und Ungebildete waserlei Stands oder "die geistlosen und abergläubischen Ceremonien der katholischen Kirch´ ", 3 Jahrgänge, München 1860-62.
Petzet, Erich (Hg.), Der Briefwechsel von Emanuel Geibel und Paul Heyse, München 1922.
Rauh, Reinhold (Hg.), Ludwig I. und Lola Montez. Der Briefwechsel, München 1995.
Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1826-1873, München 1826-1873.
Rupprecht von Bayern, Mein Kriegstagebuch. In Treue fest, 3 Bde., hg. v. Eugen von Frauenholz, Berlin 1929.
Schmeller, Johann Andreas, Tagebücher 1801-1852/53, hg. v. Paul Ruf, 3 Bde., München 1954-57.
Sing, Achim, die Memoiren König Maximilians II. von Bayern 1848-1864, München 1997 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 112).
Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. II: Staat und Kirche im Zeltalter des Hochkonstitutionalismus und des Kulturkampfes 1848 - 1890, hg. v. Ernst R. Huber, Rupprecht Stiefel und Wolfgang Huber, Berlin 1976.
Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Kongresses der Arbeiter- Bauern- und Soldatenräte. Vom 25. Februar 1919 bis 8. März 1919 in München, eingel. v. Gisela Kissel - Hiltrud Witt, Glashütten im Taunus 1974 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1919).
Systematisch-alphabetisches Sachregister der Zeitschrift des Bayerischen Statistischen Landesamts, Jahrgang 1, in: Zeitschrift des Bayer. Statistischen Landesamts 100 (1968) S. 69-98.
Trost, Ludwig, König Ludwig I. in seinen Briefen an seinen Sohn, den König Otto v. Griechenland, Bamberg 1891.
Verfassungsurkunde des Königreichs Bayern von 1818 nebst den hierauf bezüglichen Gesetzen und sonstigen Bestimmungen, hg. v. Landtagsarchivariat, 31909.
Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags (ab 1919: Verhandlungen des Bayerischen Landtags). Stenographische Berichte und Beilagen, 1870-1933.
Verhandlungen der Kammer der Reichsräte des Königreichs Bayern, Protokolle und Beilagen 1849/50-1918.
Verhandlungen der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern. Protokolle und Beilagen, 1819-1831.
Verhandlungen der Ständeversammlung des Königreichs Bayern. Kammer der Reichsräte, Protokolle 1831 ff, Beilage 1834 ff.
Verhandlungen des Provisorischen Nationalrates des Volksstaates Bayern im Jahre 1918. Stenographische Berichte, München 1919, Beilagenband München 1919.
Verhandlungen der (1. bis 16.) Versammlung des katholischen Vereines Deutschlands 1848-1864.
Vollmar, Georg von, Reden und Schriften zur Reformpolitik, hg. v. Willy Albrecht, Berlin 1977.
Weber, Karl, Weber, Friedrich, Neue Gesetz- und Verordnungen-Sammlung für das Königreich Bayern mit Einschluß der Reichstagsgesetzgebung, Bd. 33, München 1908.
Weber, Friedrich, Übersicht über die Gesetze, Verordnungen und Ministerialbekanntmachungen des Deutschen Reichs und Bayerns, 1916-1925, zugest. im Anschluß an die Weber´sche "Gesetz- und Verordnungssammlung für das Königreich Bayern", München 1926.
Wenzel, Alfons, Bayerische Verfassungsurkunden. Dokumentation zur bayerischen Verfassungsgeschichte, Stamsried 32000.
Zils, Wilhelm (Hg.), König Ludwig im Weltkrieg. Briefe, Erlasse, Reden und Telegramme des Königs aus eiserner Zeit, München 1917.
Brandmüller, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 3: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zum zweiten Vatikanischen Konzil, St. Ottilien 1991.
Chrobak, Werner, Im Königreich Bayern. Politische Geschichte 1810-1914/18, in: Geschichte der Stadt Regensburg, Bd. 2, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000 S 299-347.
Craig, Gordan A., Deutsche Geschichte 1866-1945. Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches, München 1996.
Dann, Otto, Nation und Nationalismus in Deutschland 1770-1990, München 31996.
Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 3: Vom Regierungsantritt König Ludwigs I. bis zum Tode König Ludwigs II. mit einem Ausblick auf die innere Entwicklung Bayerns unter dem Prinzregenten Luitpold, hg. v. Max Spindler, München 1931.
Gall, Lothar, Europa auf dem Weg in die Moderne. 1850 - 1890, München31984 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 14).
Hanisch, Manfred, Für Fürst und Vaterland. Legitimitätsstiftung in Bayern zwischen Revolution 1848 und deutscher Einheit, München 1991.
Hartmann, Peter Claus, Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute, Regensburg 1989.
Hertz-Eichenrode, Dieter, Deutsche Geschichte 1871-1890. Das Kaiserreich in der Ära Bismarck, Stuttgart 1992.
Hertz-Eichenrode, Dieter, Deutsche Geschichte 1890-1918. Das Kaiserreich in der Wilhelminischen Zeit, Stuttgart 1996.
Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte. Staat und Volk, Kunst und Kultur, München 121992.
Körner, Hans-Michael, Staat und Geschichte im Königreich Bayern (1806-1918), München 1992.
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 21988.
Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, Darmstadt 21992.
Langewiesche, Dirk, Europa zwischen Restauration und Revolution. 1815-1849, München31993 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 13).
Langewiesche, Dirk, Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000 (Beck´sche Reihe 1399).
Liedtke, Max (Hg.), Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens, Bd. 1-4, Bad Heilbrunn 1991-1997.
Lutz, Heinrich, Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815-1866, Berlin 1994 (Siedler Deutsche Geschichte 8 = Die Deutschen und ihre Nation 2).
Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 61993.
Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1918, 3 Bde., München 1998.
Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, München42000.
Schöllgen, Gregor, Das Zeitalter des Imperialismus, München42000 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 15).
Seibt, Ferdinand, Die bayerische "Reichshistoriographie" und die Ideologie des deutschen Nationalstaates 1806-1918, in: ZBLG 28 (1965) S. 523-554.
Spindler, Max (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern. 1800-1970, 2 Bde., München 1974/75 [oder als Sonderausgabe unter dem Titel "Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. l800 - 1970", hg. v. Max Spindler und Dieter Albrecht, München 1978].
Treml, Manfred (Hg.), Zwischen Revolution und Reichsgründung, in: Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 1994.
Zorn, Wolfgang, Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland, München 1986.
Gruner, Wolf D., Das bayerische Heer 1825-1864. Eine kritische Analyse der bewaffneten Macht Bayerns vom Regierungsantritt Ludwigs I. bis zum Vorabend des deutschen Krieges, Boppard am Rhein 1972 (Militärgeschichtliche Studien 14).
Huber, Ernst R., Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bde. 2-5, Stuttgart 1968-1978, verschiedene Neuauflagen.
Jeserich, Kurt (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1983-1984.
Seydel, Max, Bayerisches Staatsrecht, bearb. v. Josef von Grassmann und Robert Piloty, 2 Bde., Tübingen 1913.
Volkert, Wilhelm (Hg.), Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980, München 1983.
Brunner, Max, Die Hofgesellschaft. Die führenden Gesellschaftsschichten Bayerns während der Regierungszeit König Maximilians II., München 1985 (Miscellanea Bavarica Monacensia 144).
Giebel, Hans R., Strukturanalyse der Gesellschaft des Königreichs Bayern im Vormärz 1818-1848, Diss. München 1971.
Grimm, Claus, Müller, Rainer A., Zwekl, Konrad von und Erikson, Johannes (Hg.), Aufbruch ins Industriezeitalter, 3 Bde., München 1985 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 3-5).
Schlögl, Alois (Hg.), Bayerische Agrargeschichte. Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft seit Beginn des 19. Jahrhunderts, München 1954.
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, München 1970.
Zorn, Wolfgang, Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1806-1933, München-Pasing 1962 (Bayerische Heimatforschung 14).
Zorn, Wolfgang, Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648-1870. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums, Augsburg 1961 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 6).
Angress, Werner T., Juden im politischen Leben der Revolutionszeit, in: Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923. Ein Sammelband, hg. v. Werner E. Mosse unter Mitwirkung v. Arnold Paucker, Tübingen 1971(Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 25), S. 137-315.
Blessing, Werner, Staat und Kirche in der Gesellschaft. Institutionelle Autorität und mentaler Wandel in Bayern während des 19. Jahrhunderts, Göttingen 1982.
Buchheim, Karl, Ultramontanismus und Demokratie. Der Weg der deutschen Katholiken im 19. Jahrhundert, München 1963.
Das Erzbistum München und Freising im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Georg Schwaiger, München 1989 (Geschichte des Erzbistums München und Freising 3).
Daxelmüller, Christoph, Jüdische Kultur in Franken, Würzburg 1988.
Greipl, Egon J., König Maximilian II. und die Religion, in: König Maximilian II. von Bayern 1848-1864, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, München 1988 S. 141-149.
Guth, Klaus (Hg), Jüdische Landgemeinden in Oberfranken 1800-1942. Ein historisch-topographisches Handbuch, Bamberg 1988 (Landjudentum in Franken 1).
Hürten, Heinz, Kurze Geschichte des Katholizismus 1800-1960, Mainz 1986.
Kantzenbach, Friedrich W., Evangelischer Geist und Glaube im neuzeitlichen Bayern, München 1980 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 70).
Laube, Stefan, Fest, Religion und Erinnerung. Konfessionelles Gedächtnis in Bayern von 1804-1917, München 1999 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 118).
Loth, Wilfried, Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne, Stuttgart u.a. 1991.
Magen, Ferdinand, Protestantische Kirche und Politik in Bayern. Möglichkeiten und Grenzen in der Zeit von der Revolution und Reaktion 1848-1859, Köln 1986 (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 11).
Mai, Paul, Bischof Ignatius von Senestréy als Mitglied der Deputation für Glaubensfragen auf dem I. Vatikanum, in: VHVO 109 (1969) S. 115-143.
Meyer, Michael A. und Brenner, Michael (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, 4 Bde., München 2000, Bd. II: Emanzipation und Akkulturation 1780-1871; Bd. III: Umstrittene Integration 1871-1918.
Prestel, Claudia, Jüdisches Schul- und Erziehungswesen in Bayern 1804-1933. Tradition und Modernisierung im Zeitalter der Emanzipation, Göttingen 1989 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 36).
Remlein, Karl-Thomas, Der Bayerische Landtag und die Judenemanzipation nach der Revolution 1848, in: Mainfränkische Studien 39 (1987) S. 139-208.
Raab, Heribert, "Lutherisch-deutsch". Ein Kapitel Sprach- und Kulturkampf in den katholischen Territorien des Reiches, in: ZBLG 47 (1984) S. 15-42.
Roepke, Claus-Jürgen, Die Protestanten in Bayern, München 1972.
Schmidt, Otto, Der Amberger Katholikentag von 1884, in: VHVO 124 (1984) S. 447-462.
Schnabel, Franz, Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert, Bd. 4: Die religiösen Kräfte, Freiburg i.B.31955.
Simon, Matthias, Die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert, München 1961 (Theologie und Gemeinde 5).
Weiß, Otto, Der Ultramontanismus. Grundlagen - Vorgeschichte - Struktur, in: ZBLG 41 (1978) S. 821-877.
Weitlauff, Manfred, Kirche im 19. Jahrhundert. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Regensburg 1998.
Braatz, Thea, Das Kleinbürgertum in München und seine Öffentlichkeit von 1830 bis 1870. Ein Beitrag zur Mentalitätsforschung, München 1977 (Miscellanea Bavarica Monacensia 68).
Chrobak, Werner und Mages, Emma, Ein Bayer in der Paulskirche. Die Briefe des Regensburger Abgeordneten Adolf von Zerzog aus der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849, Regensburg 1998.
Deuerlein, Ernst, Bayern und die deutsche Einheit von der Paulskirche 1848-1948, Altötting 1948.
Freitag, Sabine (Hg.), Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49, München 1998.
Hummel, Karl-Joseph, Die Revolution von 1848/1849 in Bayern, in: Aufbruch ins Industriezeitalter Bd. 2: Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1750-1858, hg. v. Claus Grimm, Rainer A. Müller, Konrad Zwekl und Johannes Erikson, München u.a. 1985 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 4), S. 499-611.
Kessler, Hermann, Politische Bewegungen in Nördlingen und dem bayerischen Ries während der deutschen Revolution von 1848/49, München 1939.
König Max II. von Bayern 1848-1864, hg. vom Haus der bayerischen Geschichte, München 1988.
Kraus, Andreas, Maximilian II., in: NDB 16 S. 490-495.
Langewiesche, Dieter, Die politische Vereinsbewegung in Würzburg und in Unterfranken in den Revolutionsjahren 1848/49, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 37 (1977) S. 195-233.
Nickel, Ditmar, Die Revolution von 1848/49 in Augsburg und Bayerisch-Schwaben, Augsburg 1965 (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschung 8).
Priesack, August, Die bayerischen Abgeordneten in der Frankfurter Nationalversammlung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Stellung zur deutschen Frage und ihres Verhältnisses zu König Max II., München 1930.
Renner, Helmut, Die pfälzische Bewegung in den Jahren 1848/49 und ihre Voraussetzungen, Diss. Marburg 1955.
Roeder, Elmar, Der konservative Publizist Ernst Zander und die politischen Kämpfe seines "Volksboten", München 1972.
Seitz, Max, Die Februar- und Märzunruhen in München 1848, Diss. München 1923.
Ziegler, Hannes, Die Jahre der Reaktion in der Pfalz 1849-1853 nach der Mairevolution von 1849, Speyer 1985.
Zimmermann, Ludwig, Die Einheits- und Freiheitsbewegung und die Revolution von 1848 in Franken, Würzburg 1951.
Zuber, Karl-Heinz, Der "Fürst-Proletarier" Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870). Adeliges Leben und konservative Reformpolitik im konstitutionellen Bayern, München 1978 (= ZBLG, Beiheft B 10).
Dickerhof, Harald, "Es soll eine neue Ära in München begründet werden...". Zur Rolle der "Nordlichter" in der Modernisierung der bayerischen Universität, in: König Maximilian II. von Bayern. 1848-1864, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, München 1988 S. 271-283.
Dipper, Christof, Die Bauernbefreiung in Deutschland 1790-1850, Stuttgart 1980.
Emmering, Ernst, Die Entwicklung der staatlichen Verwaltung der Oberpfalz von Montgelas bis heute, in: Ernst Emmerig, Kulturlandschaft Oberpfalz, Kallmünz 1989 S 77-103.
Gerstner, Ludwig J., Systematische Entwicklung des Gesetzes vom 4. Juni 1848. Die Aufhebung der standes- und gutsherrlichen Gerichtsbarkeit betr., 2 Bde., Ansbach 1850.
Hausmann, Sebastian, Die Grundentlastung in Bayern, Straßburg 1892.
Hesse, Horst, Gesetzgeber und Gesetzgebung in Bayern 1848-1870, 2 Bde., Weilheim 1984-1987.
Hubbauer, Ludwig, Die geschichtliche Entwicklung des bayerischen Landtagswahlrechts mit Beschränkung auf die Kammer der Abgeordneten, Erlangen 1908.
Mayer, Gustav A., Der bayerische Reformlandtag 1848, Diss. München 1924.
Meindel, Fritz, Die Entwicklung des bayerischen Landtagswahlrechts, Coburg 1930.
Meurer, Christian, Das Zehnt- und Bodenzinsrecht in Bayern, Stuttgart 1898.
Stengel, Hermann von, Die Grundentlastung in Bayern, Würzburg 1874.
Theilhaber, Robert, Hundert Jahre bayerische Wahlrechtsentwicklung, Diss. Würzburg 1908.
Teutsch, Arthur, Die Ministerverantwortlichkeit in Bayern, Diss Erlangen 1903.
Volkert, Wilhelm, Die Bauernbefreiung in Bayern im 19. Jahrhundert, in: VHVN 109 (1983), S. 135-142.
Braun, Rainer, König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), in: Christenleben im Wandel, hg. von Georg Schwaiger, Bd. 2, München 1987 S. 175-199.
Burg, Peter, Die Triaspolitik im Deutschen Bund. Das Problem einer partnerschaftlichen Mitwirkung und eigenständigen Entwicklung des Dritten Deutschland, in: Deutscher Bund und Deutsche Frage 1815-1866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und Gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation, hg. von Helmut Rumpler, München-Wien 1990 S. 136-161.
Burg, Peter, Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit. Vom alten Reich zum Deutschen Zollverein, Stuttgart 1989 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte 136).
Dirrigl, Michael, Maximilian II. König von Bayern 1848 - 1864, 2 Bde., München 1984 (Das Kulturkönigtum der Wittelsbacher 2).
Franz, Eugen, König Max II. und seine geheimen politischen Berater, in: ZBLG 5 (1932) S. 219-242.
Franz, Eugen, Ludwig Frhr. von der Pfordten, München 1938 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 29).
Franz, Eugen, Persönlichkeiten um Ludwig Freiherr von der Pfordten. Eine Untersuchung auf Grund neuer Quellen, in: ZBLG 12 (1939/40) S. 137-162.
Hofmann, Rainer, Max v. Neumayr (1808-1881), München 1974 (Miscellanea Bavarica Monacensia 57).
Kirzl, Gernot, Staat und Kirche im Bayerischen Landtag zur Zeit Max II. 1848 -1864, München 1974 (Miscellanea Bavarica Monacensia 50).
Lenk, Leonhard, Revolutionär-kommunistische Umtriebe im Königreich Bayern 1848-64, in: ZBLG 28 (1965) S. 555-622.
Müller, Günther, König Max II. von Bayern und die soziale Frage, Diss. München 1964 (Politische Studien Beiheft 1).
Müller, Venanz, Maximilian II., König von Bayern. Ein vaterländisches Geschichtsbild, Regensburg 1864.
Angerer, Birgit und Martin, Regensburg im Biedermeier, Regensburg 1998.
Anstalten für Wissenschaft, Kunst, Unterricht und Erziehung im Königreich Bayern nach dem Stande von 1862/3, München 1866 (Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern 14).
Bauer, Ingolf, König Maximilian II., sein Volk und die Gründung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 38 (1988) S. 1-38.
Boehm, Laetitia, König Maximilian II. und die Geschichte, in: König Maximilian II. von Bayern, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, München 1988 S. 247-262.
Brunner, Max, Die Hofgesellschaft. Die führende Gesellschaftsschicht während der Regierungszeit König Maximilians II., München 1964.
Die Historische Kommission bei der bayer. Akademie der Wissenschaften 1858 - 1983. In memoriam Theodor Schieder, hg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, Historsiche Kommission, München 1984.
Dickerhof-Fröhlich, Hedwig, Das historische Studium an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, München 1979.
Dotterweich, Volker, Heinrich von Sybel. Geschichtswissenschaft in politischer Absicht, Göttingen 1978.
Fallbacher, Karl-Heinz, Literarische Kultur in München zur Zeit Ludwigs I. und Maximilians II., München 1992.
Franz, Eugen, König Ludwig II. von Bayern. Das königliche Kabinett, das Ministerium und das bayerische Volk 1864-1866, in: Staat und Volkstum. Neue Studien zur bayerischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Festschrift für Karl Alexander von Müller, hg. v. Willy Andreas, Diessen 1933 S. 82-98.
125 Jahre Germanisches Nationalmuseum 1852 - 1977. Beiträge zu seiner Geschichte, hg. v. Wilfried Menghin, Nürnberg 1977.
Hein, Dieter und Schulz, Andreas (Hg.), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenskultur, München 1996.
Hettche, Walter und John, Johannes, Literatur und literarisches Leben im München um 1855, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 111 (1992) S. 532-557.
Hommel, Kurt, Die Separatvorstellungen vor König Ludwig II. von Bayern. Schauspiel, Oper, Ballett, München 1963.
Hornig, Antonie, Wilhelm Heinrich Riehl und König Max II. von Bayern, Diss. masch. München 1938.
Krausnick, Michael, Paul Heyse und der Münchener Dichterkreis, Bonn 1974.
König Ludwig II. und die Kunst (Ausstellungskatalog), bearb. von Michael Petzet, München 1968.
Körner, Hans, Der bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und seine Mitglieder, in: zBLG 47 (1987) S. 285-300.
Mahr, Johannes, Die Krokodile. ein Münchener Dichterkreis, Stuttgart 1987.
Moisy, Sigrid von, Paul Heyse. Ein Münchener Dichterfürst im bürgerlichen Zeitalter, München 1981.
Moisy, Sigrid von und Krätz, Otto P., Die Rolle Justus von Liebigs im München König Max II., in: Justus von Liebig: Liebigs Experimentalvorlesung. Vorlesungsbuch und Kékulés Mitschrift, hg. von Otto P. Krätz und Claus Priesner, Weinheim 1983 S. 47-61.
Museen und Sammlungen in Bayern. Ein Führer zu den Kunst- und Kulturhistorischen Museen, Schlössern und Gärten, zu technischen und naturkundlichen Museen, hg. v. Bayerischen Nationalmuseum, München l981.
Rall, Hans, Petzet, Michael und Merta, Franz, König Ludwig II. von Bayern. Wirklichkeit und Rätsel, München 1986.
Rall, Hans, Die Symposien König Max II. von Bayern mit Ausführungen
über die Symposien seit Platon, hg. von Manfred Pix, München 2001 (Zeitschrift für
bayerische Sparkassengeschichte, Beiheft 4).
Sing, Achim, Die Wissenschaftspolitik Maximilians II. von Bayern (1848-1864). Nordlichterstreit und gelehrtes Leben in München, Berlin 1996 (Ludovico Maximilianea Forschungen 17).
Sing, Achim, Maximilian II. und "die Frage, ob die Wissenschaft oder die Kunst dauernden Ruhm gewähren.", in: Zwischen Glaspalast und Maximilianeum. Architektur in Bayern zur Zeit Maximilians II. 1848-1864, hg. von Winfried Nerdinger, München 1997 S. 46-51.
Wilk, Erika, König Ludwig II. und das Schauspiel, Diss. München 1989.
Zelinsky, Hartmut, Richard Wagner. Ein deutsches Thema. Eine Dokumentation zur Wirkungsgeschichte Richard Wagners 1876-1976, Frankfurt a. M. 31983.
Gollwitzer, Heinz, Konstatin Demetrius Schinas und die "ottonische" Ära Griechenlands. Aus einer neuen Quelle zur Geschichte des griechischen Königreichs und der deutsch-griechischen Beziehungen, in: Festschrift für Max Spindler, hg. v. Dieter Albrecht, München 1969 S. 709-742.
Rall, Hans, Otto von Griechenland, in: ZBLG 44 (1981) S. 367-380.
Schmidt, Horst, Die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands während der Herrschaft Otto I., in: ZBLG 55 (1992) S. 191-199.
Seidl, Wolf, Bayern und Griechenland. Die Geburt des griechischen Nationalstaats und die Regierung König Ottos, München 1981.
Wilharm, Irmgard, Die Anfänge des griechischen Nationalstaats, 1833-1843, München 1973 (Studien zur Geschichte des 19. Jahrhunderts 5).
Bentfeldt, Ludwig, Der deutsche Bund als nationales Band 1815-1866, Göttingen 1985.
Fey, Gisela, Bayern als größter deutscher Mittelstaat im Kalkül der französischen Diplomatie und im Urteil der französischen Journalistik 1859 - 1866, München 1976 (Miscellanea Bavarica Monacensia 65).
Glaser, Huber, Zwischen Großmächten und Mittelstaaten. Über einige Konstanten der deutschen Politik Bayerns in der Ära von der Pfordten, in: Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Heinrich Lutz und Helmut Rumpler, Wien 1982 S. 140-188.
Glaser, Hubert, Die Rechnung mit Österreich. Aus den Gutachten der Berater König Maximilians II. 1848/49, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte, Bd. 3: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, hg. von Andreas Kraus, München 1984 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 80) S. 223-260.
Glaser, Hubert, Zwischen Großmächten und Mittelstaaten. Über einige Konstanten der deutschen Politik Bayerns in der Ära von der Pfordten, in: Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme in der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa, hg. von Heinrich Lutz und Helmut Rumpler, Wien 1982 (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 9) S. 140-188.
Hoffmann, Peter, Die diplomatischen Beziehungen zwischen Württemberg und Bayern im Krimkrieg und bis zum Beginn der italienischen Krise 1853 - 1858, Diss. München 1963 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 23).
Hoffmann, Peter, Die Politik Württembergs und Bayerns während des Italienischen Einheitskrieges 1859, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 29 (1971) S. 213 - 293.
Laible, Helene, Wilhlem Doenniges und König Max II. von Bayern. Ein Versuch zur Lösung der deutschen Frage, Diss. München 1943.
Meiboom, Siegmund, Studien zur deutschen Politik Bayerns in den Jahren 1851-1859, München 1931.
Ruider, Hans, Bismarck und die öffentliche Meinung in Bayern 1862-1870, München 1924 (Deutsche Geschichtsbücherei 1).
Rumpler, Helmut, Bayern - zwischen Deutschland und Österreich. Die mitteleuropäische Dimension der Politik Ludwig von der Pfordtens, in: ZBLG 56 (1993) S. 459-476.
Bosl, Karl, Die deutschen Mittelstaaten in der Entscheidung von 1866, in: ZBLG 29 (1966) S. 665-679.
Brandt, Harm-Hinrich, Deutsche Geschichte 1850-1870. Entscheidung über die Nation, Stuttgart 1999.
Deuerlein, Ernst, Das Ende des Deutschen Bundes, in: Entscheidungsjahr 1866, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1966 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für poltische Bildung 70) S. 73-94.
Rall, Hans, Bayern und die Entscheidung des Jahres 1866, in: Bayer. Verwaltungsblätter, NF 12 (1966) S. 253 - 257.
Roloff, Gustav, Bismarcks Friedensschlüsse mit den Süddeutschen 1866, in: HZ 146 (1932) S. 1-70.
Gruber, Hansjörg, Die Entwicklung der pfälzischen Wirtschaft 1816-1834 unter besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse, Diss. Mannheim 1961 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 6)
Hahn, Hans-Werner, Geschichte des deutschen Zollvereins, Göttingen 1984.
Herde, Peter, Der Heilige Stuhl und Bayern zwischen Zollparlament und Reichsgründung (1867/68-1871), in: ZBLG 45 (1982) S. 589 - 662.
Schmidt, Jochen, Bayern und das Zollparlament. Politik und Wirtschaft in den letzten Jahren vor der Reichsgründung (1866/67-1870). Zur Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, München 1973 (Miscellanea Bavarica Monacensia 46).
Schübelin, Walter, Das Zollparlament und die Politik von Baden, Bayern und Württemberg 1866-1870, Berlin 1935, Nachdruck 1965.
Werner, Friedrich, Die Zollvereinspolitik der deutschen Mittelstaaten im Frühjahr 1852. Die Darmstädter Konferenz, Diss. Frankfurt 1934.
Wysocki, Josef, Süddeutsche Aspekte der räumlichen Ordnung des Zollvereins, in: Forschungen und Sitzungsberichte der Akademie für Raumordnung und Landesplanung 39 (1967) S. 151-178.
Becker, Otto, Bismarcks Ringen um Deutschlands Gestaltung, Heidelberg 1958.
Gall, Lothar, Bismarck, der weiße Revolutionär, Berlin 1980.
Gollwitzer, Heinz, Josef Edmund Jörg, in: ZBLG 16 (1949) S. 195 - 148.
Gruner, Wolf D., Bayern, Preußen und die süddeutschen Staaten 1866-1870, in: ZBLG 37 (1974) S. 799-827.
Merta, Franz, König Ludwig II. und der Mobilmachungsbefehl von 1870, in: ZBLG 48 (1985) S. 689-717.
Schieder, Theodor, Die kleindeutsche Partei in Bayern in den Kämpfen um die nationale Einheit 1863-1871, München 1936 (Münchener Historische Abhandlungen I, 12).
Wilhelm, Rolf, Das Verhältnis der süddeutschen Staaten zum Norddeutschen Bund, 1867 - 1870, Husum 1978 (Historische Studien 431).
Zittel, Bernhard, Josef Edmund Jörg, in: Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte 4 (1955)
(= Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 4) S. 395-429.
Albrecht, Dieter, König Ludwig II. von Bayern und Bismarck, in: HZ 270 (2000) S. 39-64.
Bosl, Karl, Die Verhandlungen über den Eintritt der süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund und die Entstehung der Reichsverfassung, in: Reichsgründung 1870/71, hg. v. Theodor Schieder, Stuttgart 1970 S. 148 - 164.
Doeberl, Michael, Bayern und die Bismarcksche Reichsgründung, München 1925.
Kolb, Eberhard, Der schwierige Weg zum Frieden. Das Problem der Kriegsbeendigung 1870/71, München 1985 (Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 11).
Lenz, Rudolf, Kosten und Finanzierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870-1871. Dargestellt am Beispiel Württembergs, Badens und Bayerns, Boppard am Rhein 1970 (Wehrwissenschaftliche Forschungen, Abt. Militärgeschichtliche Studien 11).
Müller, Karl Alexander von, Bismarck und Ludwig II. im September 1870, in: HZ 111 (1913) S. 89-132.
Pflanze, Otto, Bismarck, Bd. 1: Der Reichsgründer, München 1997; Bd. 2: Der Reichskanzler, München 1998.
Rall, Hans, Bismarcks Reichsgründung und die Geldwünsche aus Bayern, in: ZBLG 22 (1959) S. 396-497.
Rall, Hans, König Ludwig II. und Bismarcks Ringen um Bayern 1870/71, München 1973 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 67).
Weis, Eberhard, Vom Kriegsausbruch zur Reichsgründung. Zur Politik des bayerischen Außenministers Graf Bray-Steinburg im Jahre 1870, in: ZBLG 33 (1970) S. 787 -810.
Bald, Detlef, Die bayerische Kriegsakademie, in: ZBÖG 43 (1980) S 223-245.
Binder, Hans-Otto, Reich und Einzelstaaten während der Kanzlerschaft Bismarcks 1871-1890, Tübingen 1971 (Tübinger Studien 29).
Boegler, Anton, Die finanziellen Ergebnisse der bayerischen Post- und Telegraphenverwaltung, Diss. Würzburg, Leipzig 1913 (Wirtschafts- und Verwaltungsstudien, mit besonderer Berücksichtigung Bayerns 45).
Botzenhart, Manfred, Deutsche Verfassungsgeschichte 1806-1949, Stuttgart 1993 (Urban-Taschenbücher 450).
Deuerlein, Ernst, Der Bundesratsausschuß für die auswärtigen Angelegenheiten 1870 - 1918, Regensburg 1955.
Deuerlein, Ernst, Der Reichstag von 1871 bis 1933, Bonn 1963 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst Bonn 58).
Grünewald, Max, Darstellung der bayerischen Reservatrechte, Borna 1908.
Hackl, Othmar, Die bayerische Kriegsakademie 1867 - 1914, München 1989 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 89).
Kutzer, Theodor, Das bayerische Heimatrecht, München 1905.
Lenk, L., Georg Arbogast Frhr. von Franckenstein, in: Lebensläufe aus Franken 6, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Fränkische Geschichte von Anton Chroust, München und Leipzig 1960.
Morsey, Rudolf, Die oberste Reichsverwaltung unter Bismarck 1867 - 1890, Münster 1957.
Rauh, Manfred, Föderalismus und Parlamentarismus im Wilhelminischen Reich. Der Bundesrat 1890-1909, Düsseldorf 1973.
Seydel, Max von, Der Bundesrat. Staatsrechtliche und politische Abhandlungen, 2 Bde., hg. v. Karl Krazeisen, Freiburg im Breisgau 1893-1902.
Stürmer, Michael, Regierung und Reichstag im Bismarckstaat 1871-1880, Düsseldorf 1974.
Graf, Hans Joachim, Eine Analyse der Regensburger Reichstagswahlergebnisse von 1912 bis 1933, in: VHVO 135 (1995) S. 199-233.
60 Jahre Bayerische Gewerbeaufsicht 1879 bis 1939, hg. v. Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, München 1939.
Kahr, Gustav von, Bayerische Gemeindeordnung für die Landestheile diesseits des Rheins, 2 Bde., München 1896-1898.
Nöll von Nahmer, Robert, Bismarcks Reptilienfonds. Aus den Geheimakten Preußens und des Deutschen Reiches, Mainz 1968.
Rohmer, Gustav, Die Reichsgewerbeordnung, München 1903.
Schubert, Werner, Bayern und das Bürgerliche Gesetzbuch. Die Protokolle der bayerischen BGB-Kommission 1881-1884, München 1980 (Münchener Universitätsschriften. Jur. Fakultät 44).
Stadler, Klemens, Der Weg zur Selbstverwaltung der bayerischen Landkreise. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Landkreise, München 1962.
Widtmann, Julius, Verwaltungsrechtspflege in Bayern 1863-1961, in: Aus 100 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit, hg. v. Martin Baring, Köln und München 1964 S. 41-64.
Wieacker, Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, Göttingen 21967.
Barton- von Stedmann, Irmgard von (sic!), Die preußische Gesandtschaft in München als Instrument der Reichspolitik von der Reichsgründung bis zu Bismarcks Entlassung, München 1967 (Miscellanea Bavarica Monacensia 2).
Baumeister, Martin, Parität und katholische Inferiorität. Untersuchung zur Stellung des Katholizismus im Deutschen Kaiserreich, Paderborn u.a. 1987.
Eichenlaub, Klaus, Der bayerische Schulgesetzentwurf von 1887. Ein Beitrag zur Parlamentsgeschichte Bayerns, Hildesheim 1989 (Historische Texte und Studien 10).
Grasser, Walter, Johann Frhr. von Lutz. Eine politische Biographie 1826 - 1890, Diss. München l967 (Miscellanea Bavarica Monacensia 1).
Herde, Peter, Der Wechsel in der Münchner Nuntiatur 1874/75 und die bayerische Politik, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, hg. v. Andreas Kraus, Bd. 3: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, München 1984 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 80) S. 277-302.
Keßler, Ewald, Johann Friedrich (1836-1917). Ein Beitrag zur Geschichte des Altkatholizismus, München 1974 (Miscellanea Bavarica Monacensia 55).
Kittel, Manfred, Kulturkampf und "Große Depression". Zum Aufbruch der Bayerischen Nationalkonservativen in der antiliberalen Strömung der 1870er Jahre, in: HJb 118 (1998) S. 131-200.
Rummel, Fritz von, Das Ministerium Lutz und seine Gegner 1871 -1882. Ein Kampf um Staatskirchentum, Reichstreue und Parlamentsherrschaft in Bayern, München 1935 (Münchener historische Abhandlungen I, 9).
Scharnagl, A., Die konfessionellen Schulen in Bayern im 19. Jahrhundert, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 95 (1915) S. 3-32.
Stache, Christa, Bürgerlicher Liberalismus und katholischer Konservativismus in Bayern 1867-1871, Frankfurt 1981 (Europäische Hochschulschritten III, 148).
Weber, Margot, Das I. Vatikanische Konzil im Spiegel der bayerischen Politik, München 1970 (Miscellanea Bavarica Monacensia 28).
Weber, Margot, Zum Kulturkampf in Bayern, in: ZBLG 37 (1974) S. 93-120.
Weiß, Otto, Die Redemptoristen in Bayern (l790-1909). Ein Beitrag zur Geschichte des Ultramontanismus, St. Ottilien 1983 (Münchner Theologische Studien I, 22).
Körner, Hans-Michael, Nominationsrecht und placetum regium. Aus der bayerischen Kirchenpolitik zwischen "Kulturkampf" und Erstem Weltkrieg, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 36 (1984) S. 199-218.
Körner, Hans-Michael, Staat und Kirche in Bayern 1886-1918, Mainz 1977 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 20).
Ludwig, Horst, Kunst, Geld und Politik um 1900 in München. Formen und Ziele der Kunstfinanzierung und Kunstpolitik während der Prinzregentenära 1886-1912, Berlin 1986 (Kunst, Kultur und Politik im deutschen Kaiserreich 8).
Möckl, Karl, Die Hofgesellschaft in Bayern in der Prinzregentenzeit, in: Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert, hg. v. Karl Ferdinand Werner, Bonn 1985 S. 183-236.
Möckl, Karl, Die Prinzregentenzeit. Gesellschaft und Politik während der Ära des Prinzregenten Luitpold in Bayern, München 1972.
Schneider, Ludwig M., Die populäre Kritik an Staat und Gesellschaft in München 1886-1914. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Münchner Revolution, München 1975 (Miscellanea Bavarica Monacensia 61).
Blessing, Werner K., Umwelt und Mentalität im ländlichen Bayern. Eine Skizze zum Alltagswandel im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 19 (1979) S. 1-42.
Bott, Gerhard (Hg.), Leben und Arbeiten im Industriezeitalter. Eine Ausstellung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns seit 1850, Nürnberg 1985 (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg).
Eckardt, Günther, Industrie und Politik in Bayern 1900-1919, Diss. München, Berlin 1976 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 15).
Eheberg, Karl Theodor von, Die industrielle Entwicklung Bayerns seit 1800, Erlangen 1897.
Greipl, Egon Johannes, Dr. Carl Gerster und Dr. Raimund Gerster - biographische Bemerkungen zu einer Regensburger Familie (1813-1892 und 1866-1953), in: Dietz, Karlheinz und Waldherr, Gerhard, Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten, Regensburg 1997 S. 280-288.
Hartung, Gottfried, Die bayerischen Landstraßen, ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert und ihre Zukunft, Leipzig 1902 (Wirtschafts- und Verwaltungsstudien mit besonderer Berücksichtigung Bayerns 16).
Simhart, Florian, Bürgerliche Gesellschaft und Revolution. Eine ideologiekritische Untersuchung des politischen und sozialen Bewußtseins in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dargestellt an einer Gruppe des Münchner Bildungsbürgertums, München 1978.
Jüngling, Elisabeth, Streiks in Bayern (1889-1914). Arbeitskampf in der Prinzregentenzeit, Diss. München 1986 (Miscellanea Bavarica Monacensia 126).
Jungmann-Stadler, Franziska (Hg), Die Anfänge der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Aus den Protokollen der Administration 1835-1850, München 1985.
Jungmann-Stadler, Franziska, "Eine Quelle der Armut verstopfen". Zur Einführung der Mobiliar-Feuerversicherung, in: Gustl Lang. Leben für die Heimat, hg. v. Konrad Ackermann und Georg Girisch, Weiden 1989 S. 430-443.
Kellenbenz, Hermann, Kaiser, Gerhard und Schneider, Jürgen, Kapitalbildung und Finanzierung von Aktiengesellschaften Oberfrankens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1854-1914, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 38 (1978) S. 191-218.
Kick, Karl G, Von der Armenpflege zur Sozialpolitik. Die Entwicklung des Fürsorgewesens im 19. Jahrhundert am Beispiel Regensburg, Regensburg 1995 (=Regensburger Historische Studien 13).
Loewenstein, Theodor, Die bayerische Eisenbahnpolitik bis zum Eintritt Deutschlands in die Weltwirtschaft. 1825-1890, Berlin 1927.
Mages, Emma, Eisenbahnbau, Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft in der südlichen Oberpfalz 1850-1920, Kallmünz 1984 (Regensburger historische Forschungen 10).
Maiholzer, Clemens L., Die Rentabilität der bayerischen Staatsbahnen, Leipzig 1916 (Wirtschafts- und Verwaltungsstudien mit besonderer Berücksichtigung Bayerns 40).
Marggraff, Hugo, Die königlich bayerischen Staatseisenbahnen in ihrer geschichtlichen und statistischen Beziehung, München 1894, Nachdruck erweitert Stuttgart 1982.
Matschoß, Conrad, Geschichte der Maschinenfabrik Nürnberg (später MAN-Werk), Magdeburg 1913 (Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie).
Möckl, Karl, König und Industrie. Zur Industrialisierungspolitik der Könige - Max I. Joseph, Ludwig I. und Max II., in: Aufbruch ins Industriezeitalter Bd. 2: Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1750-1850, hg. v. Claus Grimm, Rainer A. Müller, Konrad Zwekl und Johannes Erikson, München 1985 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 4).
Müller, Gerhard, Arbeiterleben und Arbeiterbewegung in der Oberpfalz 1848-1919, Theuern 1988 (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern 15).
Müller, Günther, König Max II. und die soziale Frage, München 1964.
Nichelmann, Volker, Der Amberger Erzberg und die Luitpoldhütte von 1800 bis 1945, in: VHVO 126 (1986) S. 99-343.
Nichelmann, Volker, Zur Geschichte der eisenschaffenden Industrie in der Oberpfalz. Die Zeit von 1871 bis 1918, in: VHVO 105 (1965) S. 89-199.
Nichelmann, Volker, Die Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte im Spiegel der Amberger und Sulzbacher Presse von 1851-1920. Nachrichten von gestern, in: VHVO 117 (1977) S. 105-175.
Overath, Petra, Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahrhundert, Köln-Weimar 2001.
Pfeiffer, G., Die Umwandlung Bayerns in einen paritätischen Staat, in: Bayern. Staat und Kirche, Land und Reich. Forschungen zur bayerischen Geschichte vornehmlich im 19. Jahrhundert. Wilhelm Winkler zum Gedächtnis, hg. v. den staatlichen Archiven Bayerns, München 1961 S. 35-109.
Sachße, Christoph und Tennstedt, Florian, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd.2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871-1929, Stuttgart 1988.
Schmid, Roland, Malzaufschlaggesetz für das Königreich Bayern, München 1910.
Schnorbus, Alex, Arbeit und Sozialordnung in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg. 1830-1914, München 1969 (Miscellanea Bavarica Monacesia 19).
Schulte, R., Bauernmägde in Bayern am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Frauen suchen ihre Geschichte, hg. v. Karin Hauser, München 1983 (Beck´sche schwarze Reihe 276) S. 110-127.
Schumann, Dirk, Wirtschaftsbürger und Wirtschaftsbürgertum in Regensburg im 19. Jahrhundert, in: Wirtschaftsbürgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, hg. v. Karl Möckl, München 1996 S. 317-341.
Spilker, Ernst, Bayerns Gewerbe 1815-1965. Eine quantitative Analyse der Struktur und der Entwicklung des gewerblichen Sektors in 150 Jahren, München 1985 (Volkswirtschaftliche Forschungsbeiträge 2).
Stelzle, Walter, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der bayerischen Oberpfalz um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Streit von Fuchsmühl, in: ZBLG 39 (1976) S. 487-540.
Sturm, Heinz, Die Pfälzischen Eisenbahnen, Speyer 1967.
Wiest, Helga, Die Entwicklung des Gewerbes des rechtsrheinischen Bayerns in der Frühzeit der deutschen Zollvereinigung, Diss. München 1970.
Witt, Günther, Die Entstehung des nordostbayerischen Eisenbahnnetzes, Diss. Erlangen 1968.
Wüst, Wolfgang, Die soziale Frage in der Fabrikarbeiterschaft und die betrieblich patriarchalischen Lösungsmodelle in Augsburg zur Zelt der Industrialisierung, in: ZBLG 46 (1982) S. 67-86.
Wysocki, Josef, Die pfälzische Wirtschaft von den Gründerjahren bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges, München 1968 (Beiträge zur pfälzischen Wirtschaftsgeschichte).
Zapf, Heinrich, Das bayerische Malzaufschlaggesetz, München und Berlin 1911.
Albrecht, Willy, Landtag und Regierung in Bayern am Vorabend der Revolution von 1918. Studien zur gesellschaftlichen und staatlichen Entwicklung Deutschlands von 1912 bis 1918, Diss. München 1968 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 2).
Arnswaldt, Verena von, Die Beendigung der Regentschaft in Bayern 1912/13, in: ZBLG 30 (1967) S. 859-893.
Beckenbauer, Alfons, Ludwig III. von Bayern 1846 - 1921. Ein König auf der Suche nach seinem Volk, Regensburg 1987.
Riedner, Otto, Ludwig III. König von Bayern, in: Biographische Jahrbuch 4 (1929) S. 318-341.
Die Bayern im Großen Kriege 1914-1918, hg. v. Bayerischen Kriegsarchiv, München 1923.
Fischer, Doris, Die Münchner Zensurstelle während des Ersten Weltkrieges. Alfons v. Sonnenburg als Pressereferent im Bayerischen Kriegsministerium 1914-18, Diss. München 1972.
Geiger, Roman, Die bayerischen Staatseisenbahnen während des Weltkrieges 1914 - 1918, Diss. Würzburg1925.
Hackl, Othmar, Der Bayerische Generalstab (1792-1919), München 1999 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 122).
Hinterthür, Theodor, Kriegsstellen und Kriegsgesellschaften für das Deutsche Reich und für Bayern sowie die kommunalen Kriegsorganisationen für München, München 1917.
Janssen, Karl-Heinz, Macht und Verblendung. Kriegszielpolitik der deutschen Bundesstaaten 1914 - 1918, Göttingen 1963.
Kirchner, Klaus und Keunecke, Hans-Otto, Bayern und der Frieden. Kriegsflugblätter in Bayern, Erlangen 1983.
Lutz, Heinrich, Deutscher Krieg und Weltgewissen. F. W. Foersters politische Publizistik und die Zensurstelle des Bayer. Kriegsministeriums 1915-18, in: ZBLG 25 (l962) S. 470-649.
Rumschöttel, Hermann, Das bayerische Offizierskorps, 1866-1914, Diss. München, Berlin 1973 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 9).
Sandberger, Adolf, Bayern und der Kriegseintritt Italiens 1915, in: ZBLG 28 (1966) S. 623-646.
Solleder, Fridolin, Kriegsstellen und Kriegswirtschaftsstellen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Archivalische Zeitschrift 40 (1931) S. 153-188.
Vogel, Rolf, Ein Stück von uns. 1813-1976. Deutsche Juden in deutschen Armeen, Mainz 1977.
Woerner, Otto, Die bayerische Ernährungswirtschaft im Kriege, Berlin 1920 (Beiträge zur Kriegswirtschaft 66/68).
Ay, Karl-Ludwig, Die Entstehung einer Revolution. Die Volksstimmung in Bayern während des Ersten Weltkrieges, Berlin 1968 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 1).
Bosl, Karl (Hg.), Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918. Ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen, München 1969.
Niehuß, Merith, Arbeiterschaft in Krieg und Inflation. Soziale Schichtung und Lage der Arbeiter in Augsburg und Linz 1910-1925, Berlin u.a. 1984 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 59).
Schäfer, Werner, Straubing im Ersten Weltkrieg, Straubing 1979 (Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing, Beiheft 80).
Schmitt, Gregor, Auf dem Weg zur Revolution von 1918 in Bayern, in: ZBLG 22 (1959) S. 498-513.
Schubert, Werner, Bayern und das Bürgerliche Gesetzbuch. Die Protokolle der bayerischen BGB-Kommission 1881-1884, Ebelsbach 1980 (Münchener Universitätsschriften. Jur. Fakultät 44).
Schwarz, Klaus-Dieter, Weltkrieg und Revolution in Nürnberg, Stuttgart 1971 (Kieler historische Studien 13).
Drechsel, Karl A. von, Die Reichsräte der Krone Bayern, München 1954 (Volksgenealogische Beiträge aus Bayern, Franken und Schaben 1 = Beilage zu Der Familienforscher in Bayern, Franken und Schwaben) S. 89-109.
Götschmann, Dirk, Die Beschwerden an die Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags 1819-1918, Bd. 1, Kirchheim 1997.
Gollwitzer, Heinz, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815 - 1918, Göttingen 2l964.
Hattenkofer, Peter, Regierende und Regierte, Wähler und Gewählte in der Oberpfalz 1870-1914. Eine Strukturanalyse der öffentlichen Meinung, dargestellt anhand der Wochenberichte der Regierungspräsidenten der Oberpfalz und von Regensburg, München 1979 (Miscellanea Bavarica Monacensia 81).
Hubbauer, Ludwig, Die geschichtliche Entwicklung des bayerischen Landtagswahlrechts mit Beschränkung auf die Kammer der Abgeordneten, Erlangen 1908.
Hüttl, Ludwig, Die politische Arbeit der Geistlichen in der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags von 1869-1918, in: Christliches Engagement in Gesellschaft und Politik, hg. v. Lothar Koch, Frankfurt a. M. 1979 S. 145-169.
Kritzer, Peter, Zur bayerischen Wahlrechtsreform von 1906, in: ZLG 48 (1985) S. 719-732.
Lenk, L., Die Bauern im bayerischen Landtag (1819-1970), in: Bauernschaft und Bauernstand 1500-1970, hg. v. Günther Franz, Limburg/ Lahn 1975 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 8) S. 245-264.
Löffler, Bernhard, Die Bayerische Kammer der Reichsräte. Grundlagen, Zusammensetzung, Politik, München 1996 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 108).
Meindel, Fritz, Die Entwicklung des bayerischen Landtagswahlrechts, Coburg 1930.
Ostadal, Hubert, Die Kammer der Reichsräte in Bayern von 1819-1848. Ein Beitrag zur Geschichte des Parlamentarismus, München 1968 (Miscellanea Bavarica Monacensia 12).
Schamari, Horst Peter, Kirche und Staat im Bayerischen Landtag zur Zeit des Prinzregenten Luitpold (1886-1912), Diss. München 1978.
Theilhaber, Robert, 100 Jahre bayerische Wahlrechtsentwicklung, Würzburg 1908.
Thränhardt, Dietrich, Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1848-1953. Historisch-soziologische Untersuchungen zur Entstehung und zur Neueinrichtung eines Parteiensystems, Düsseldorf 1974.
Braatz, Thea, Das Kleinbürgertum in München und seine Öffentlichkeit von 1830 bis 1870, München 1977 (Miscellanea Bavarica Monacensia 68).
Brewka, Siegfried, Zentrum und Sozialdemokratie in der bayerischen Kammer der Abgeordneten 1893-1914, Frankfurt a. M. u.a. 1996.
Chrobak, Werner, Politische Parteien, Verbände und Vereine in Regensburg 1869-1914, in: VHVO 119 (1979) S. 137-223; 120 (1980) S. 211-384; 121 (1981) S. 183-284.
Fricke, Dieter (Hg.), Die bürgerlichen Parteien in Deutschland 1831-1945. Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessensorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, 2 Bde., Berlin 1968/70.
Miedaner, Stefan, Zum Regensburger Vereinswesen im 19. Jahrhundert, in: VHVO 127 (1987) S. 219-229.
Nipperdey, Thomas, Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918, Düsseldorf 1961.
Ritter, Gerhard, Die Arbeiterbewegung im Wilhelminischen Reich, Berlin 21963.
Thränhardt, Dietrich, Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1848-1953. Historisch-soziologische Untersuchungen zur Entstehung und zur Neuerrichtung eines Parteiensystems, Düsseldorf 1973 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 51).
Tornow, Ingo, Das Münchner Vereinswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem Ausblick auf die zweite Jahrhunderthälfte, München 1977 (Miscellanea Bavarica Monacensia 75).
Bosl, Karl, Heinrich Held, in: ZBLG 31 (1968) S. 747-767.
Denk, Hans D., Die christliche Arbeiterbewegung in Bayern bis zum Ersten Weltkrieg, Mainz 1980 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 29).
Friemberger, Claudia, Sebastian Schlittenbauer und die Anfänge der Bayerischen Volkspartei, St. Ottilien 1998 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte, Bd. 5).
Hartmannsgruber, Friedrich, Die Bayerische Patriotenpartei 1869-1887, München 1986 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 82).
Kessler, Richard, Heinrich Held als Parlamentarier. Eine Teilbiographie 1868-1924, Berlin 1971 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 6).
Knapp, Adalbert, Das Zentrum in Bayern 1893 - 1912, Diss. München 1973.
Petermeier, Karl und Daller, Balthasar, Politiker und Parteiführer 1835 - 1911. Studien zur Geschichte der bayerischen Zentrumspartei, Diss. München 1956.
Renner, Hermann, Georg Heim, der Bauerndoktor, München 21961.
Sigl, Rupert, Doktor Sigl. Ein Leben für das bayerische Vaterland, Rosenheim 1972.
Schulz, Gottfried, Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen in Bayern, Erlangen 1897.
Finken, Ursula, Gottlieb Freiherr von Thon-Dittmer 1802-1853. Politische Biographie eines Frühliberalen, Kallmünz 1990 (=Regensburger Historische Schriften 13).
Reimann, Joachim, Ernst Müller-Meiningen senior und der Linksliberalismus in seiner Zeit. Zur Biographie eines bayerischen und deutschen Politikers, München 1968 (Miscellanea Bavarica Monacensia 11).
Albrecht, Dieter, Die Anfänge des Münchner Arbeitermuseums, in: Forschungen zur bayerischen Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 65. Geburtstag, hg. v. Dieter Albrecht, Frankfurt a. M. 1993 S. 255-272.
Brandis, Kurt, Der Anfang vom Ende der Sozialdemokratie. Die SPD bis zum Fall des Sozialistengesetzes, Berlin 1975.
Eckert, Hugo, Liberal- oder Sozialdemokratie. Frühgeschichte der Nürnberger Arbeiterbewegung, Stuttgart 1968.
Ehm, Rainer, Sozialdemokratie vor den Toren. Der Landesparteitag 1892 in Regensburg-Reinhausen, in: Von der Klassenbewegung zur Volkspartei. Wegmarken der bayerischen Sozialdemokratie, hg. von Hartmut Mehringer, 1892-1922, München u.a. 1992 S. 40-44.
Hirschfelder, Heinrich, Die bayerische Sozialdemokratie 1864-1914, Erlangen 1979 (Erlanger Studien XXII, 1 und 2).
Jansen, Reinhard, Georg von Vollmar. Eine politische Biographie, Düsseldorf 1968 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 13).
Lotterschmid, Michael und Mehringer, Hartmut, Erhard Auer - ein bayerischer Sozialdemokrat, in: Von der Klassenbewegung zur Volkspartei, hg. v. Hartmut Mehringer, München 1992 (Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, Bd. 5) S. 138-150.
Müller, Gerhard, Arbeiterleben und Arbeiterbewegung in der Oberpfalz 1849-1919, Theuern 1988.
Niehuß, Merith, Zur Schichtungsanalyse der SPD-Wähler in Bayern 1890-1900, in: Probleme politischer Partizipation im Modernisierungsprozeß, hg. v. Peter Steinbach, Stuttgart 1982 (Geschichte und Theorie der Politik 5) S. 217-230.
Roßmeissl, Dieter, Arbeiterschaft und Sozialdemokratie in Nürnberg 1890-1914, Diss. Erlangen, Nürnberg 1977.
Schneider, Erich, Die Anfänge der sozialistischen Arbeiterbewegung in der Rheinpfalz 1864-1899, Diss. Mainz 1956.
Schönhoven, Klaus, Zwischen Revolution und Sozialistengesetz. Die Anfänge der Würzburger Arbeiterbewegung. 1848 bis 1878, Würzburg 1976 (Mainfränkische Hefte 63).
Loew, Hans W., Würzburgs Sozialdemokraten. Vom Arbeiterverein zur sozialdemokratischen Volkspartei. 1868-1978, Würzburg 1978.
Bergmann, Hansjörg, Der Bayerische Bauernbund und der Bayerische Christliche Bauernverein 1919-1928, München 1986 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 81).
Hochberger, Anton, Der bayerische Bauernbund 1893-1914, München 1991 (Schriftenreihe zur bayrische Landesgeschichte, Bd. 99).
Hundhammer, Alois, Geschichte des Bayerischen Bauernbundes, München 1924.
Albrecht, Willy, Landtag und Regierung in Bayern am Vorabend der Revolution von 1918, Studien zur gesellschaftlichen und staatlichen Entwicklung Deutschlands von 1912-1918, Berlin 1968 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Bd. 2).
Anweiler, Oskar, Rätebewegung, in: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Bd. V, Freiburg - Basel - Wien 1972 S. 429-444.
Arnold, Volker, Rätebewegung und Rätetheorien in der Novemberrevolution. Räte als Organisationsformen des Kampfes und der Selbstbestimmung Hamburg21985 (Texte zur Arbeiterbewegung).
Ay, Karl-Ludwig, Die Entstehung einer Revolution. Die Volksstimmung in Bayern während des Ersten Weltkrieges, Berlin 1968 (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Bd. 1).
Beckenbauer, Alfons, Ludwig III. von Bayern 1845-1921. Ein König auf der Suche nach seinem Volk, Regensburg 1987.
Beyer, Hans, Von der Novemberrevolution zur Räterepublik in München. Mit einem Vorwort von Ernst Engelberg, Berlin 1957 (Schriftenreihe des Instituts für deutsche Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Bd. 2).
Bosl, Karl, Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen, München - Wien 1969.
Doeberl, Michael, Sozialismus, soziale Revolution, sozialer Volksstaat, München 1920.
Hecht, Karl, Revolution und Räterepublik in der Nördlichen Oberpfalz und ihre Voraussetzungen, in: VHVO 122 (1982) S. 119-192.
Höller, Ralf, Der Anfang, der ein Ende war. Die Revolution in Bayern 1918/19, Berlin 1999.
Kalmer, Georg, Beamtenschaft und Revolution. Eine sozialgeschichtliche Studie über Voraussetzungen und Wirklichkeit des Problems, in: Bayern im Umbruch, hg. von Karl Bosl, München - Wien 1969 S. 201-261.
Kluge, Ulrich, Die Militär- und Rätepolitik der bayerischen Regierungen Eisner und Hoffmann 1918/19, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 13 (1973) S. 7-58.
Kluge, Ulrich, Soldatenräte und Revolution, Göttingen 1975.
Köglmeier, Georg, Ernst Toller in der Münchener Revolution- und Rätezeit, in: Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik, hg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 1), Würzburg 1999 S. 27-45.
Kolb, Eberhard, Geschichte und Vorgeschichte der Revolution von 1918/19 in Bayern, in: Neue Politische Literatur 16 (1971) S. 383-394.
Kopp, Günter, Emanzipation durch Räte? Die Lehren von München 1918/19. Eine gesellschaftsgeschichtliche Deutung, München 1973.
Kritzer, Peter, Die bayerische Sozialdemokratie und die bayerische Politik in den Jahren 1918-1923, München 1969 (Miscellanea Bavarica Monacensia 20).
Literaten an der Wand. Die Münchner Räterepublik und die Schriftsteller, hg. v. Hansjörg Viesel, Frankfurt/M. 1980.
Morenz, Ludwig, Revolution und Räteherrschaft in München. Aus der Stadtchronik 1918/19, München 1968 (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 29).
Müller-Aenis, Martin, Sozialdemokratie und Rätebewegung in der Provinz. Schwaben und Mittelfranken in der bayerischen Revolution 1918-1919, München 1986.
Niekisch, Ernst, Gewagtes Leben. Begegnungen und Begebnisse, Köln - Berlin 1958.
Plendl, Wolfgang, Bayern 1918 bis 1921. Aspekte seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungin: ZBLG 49 (1986) S. 125-168.
Rätsch-Langejürgen, Birgit, Das Prinzip Widerstand. Leben und Wirken von Ernst Niekisch (Schriftenreihe Extremismus & Demokratie, Bd. 7), Bonn 1997.
Schönhoven, Klaus, Die Revolution von 1918/1919 in Deutschland, in: Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, hg. v. Peter Wende, München 2000.
Schwend, Karl, Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933, München 1954.
Wollstein, Günter, Deutsche Geschichte 1848/49. Gescheiterte Revolution in Mitteleuropa, Stuttgart 1986.
Albrecht, Dieter, Walter Bruno. Kriegsende und Revolution in München und der Plan einer Volksoper, in: Festrede für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. v. Pankraz Fried und Walter Ziegler, Kallmünz/Opf. 1982 (Münchner Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 10) S. 441-454.
Beyer, Hans, Von der Novemberrevolution zur Räterepublik in München, Berlin 1957.
Beyer, Hans, Die Revolution in Bayern 1918-1919, [Ost-]Berlin21988.
Eisner, Freya, Kurt Eisner: Die Politik des libertären Sozialismus (edition suhrkamp 422), Frankfurt/M. 1979.
Fechenbach, Felix, Der Revolutionär Kurt Eisner, Berlin 1929.
Grau, Bernhard, Kurt Eisner 1867-1919. Eine Biographie, München 2001.
Grau, Bernhard, Parteiopposition um Kurt Eisner und die Unabhängige Sozialdemokratische Partei, in: Von der Klassenbewegung zur Volkspartei, hg. v. Hartmut Mehringer, München 1992 (Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, Bd. 5) S. 126-137.
Hennig, Diethard, Johannes Hoffmann. Sozialdemokrat und Bayerischer Ministerpräsident. Biographie, München u. a. 1990 (Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, Bd. 3).
Hillmayr, Heinrich, München und die Revolution von 1918/1919. Ein Beitrag zur Strukturanalyse von München am Ende des Ersten Weltkrieges und seiner Funktion bei Entstehung und Ablauf der Revolution, in: Bayern im Umbruch, hg. von Karl Bosl, München - Wien 1969 S. 453-504.
Hillmayr, Heinrich, Roter und Weißer Terror in Bayern nach 1918. Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der Gewalttätigkeiten im Verlauf der revolutionären Ereignisse nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, München 1974.
Hitzer, Friedrich, Anton Graf Arco. Das Attentat auf Kurt Eisner und die Schüsse im Landtag, München 1988.
Hürten, Heinz, Die Kirchen in der Novemberrevolution. Eine Untersuchung zur Geschichte der Deutschen Revolution 1918/19, Regensburg 1984 (Eichstätter Beiträge Abt. Geschichte 11).
Hecht, Karl, Revolution und Räterepublik in der Nördlichen Oberpfalz und ihre Voraussetzungen, 2 Bde., Regensburg 1980.
Hillmayr, Heinrich, Roter und Weißer Terror in Bayern nach 1918. Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der Gewalttätigkeiten im Verlauf der revolutionären Ereignisse nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, München 1974.
Kalmer, G., Die "Massen" in der Revolution 1918/19, in: ZBLG 34 (1971) S. 316-367.
Kritzer, Peter, Die SPD in der bayerischen Revolution von 1918, in: Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen, hg. v. Karl Bosl, München 1969 S. 427 - 462.
Laschitza, Annelies, Kurt Eisner - Kriegsgegner und Feind der Reaktion, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 9,3 (1967) S. 454-489; darin (S. 476-489): Aus Kurt Eisners Gefängnistagebuch, Heft 1, ed. v. ders.
Mattes, Wilhelm, Die bayerischen Bauernräte. Eine soziologische und historische Untersuchung über bäuerliche Politik, Stuttgart 1921 (Münchner volkswirtschaftliche Studien 144).
Mitchell, Allan, Revolution in Bayern 1918/19. Die Eisner-Regierung und die Räterepublik, München 1967.
Schade, Franz, Kurt Eisner und die bayerische Sozialdemokratie, Hannover 1961.
Schmolze, Gerhard, Revolution und Räterepublik im München 1918/1919 in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1978.
Sendtner, Florian, "Diese Gestalt bewegte sich viel freier". Die Bauernrevolutionäre Ludwig und Carl Gandorfer aus Pfaffenberg, in: Niederbayern, hg. v. Hubert Ettl, Viechtach 1997 S. 50-58.
Wiesemann, Falk, Kurt Eisner. Studie zu einer politischen Biographie, in: Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen, hg. v. Karl Bosl, München 1969 S. 387 - 426.